Diskussion:Untersuchung des Motormanagements und Abgasreinigungssystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2021 um 01:24 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Untersuchung des Motormanagements und Abgasreinigungssystems/Archiv#Baustein „Überarbeiten“ archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (01.06.2020 02:45:12)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Untersuchung des Motormanagements und Abgasreinigungssystems“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Chaotische Struktur

Meiner Ansicht nach ein Kandidat für einen kompletten ReWrite. Ich habe versucht, über die Überschriftsgliederung etwas Struktur hineinzubringen, bin mir jedoch bei :einigen Absätzen nicht ganz sicher, so wie hingehören sollen. Zudem ist der Stil teilweise ratgeberhaft. --jha 00:04, 22. Mär 2006 (CET)

Rechtliches

Inhaltlich sind einige Passagen rechtlich leider falsch. So sind z.B.Fahrzeuge mit weniger als 4 Rädern von der AU-Pflicht befreit. Somit müssen sog. Trikes und die dreirädrigen Markt-Vespas nicht zur AU. Der ganze Artikel gehört inhaltlich überarbeitet.

-->> Falsch: § 29 StVZO in Verbindung mit Anlage VIII

84.157.123.115 Weiter ist immer noch falsch, dass Fahrzeuge mit weniger als 400 kg zulässigem Gesamtgewicht der AU-Pflicht unterliegen. § 47a abs. 1 Nr 1 StVZO gibt hier eine ganz klare Aussage: "Ausgenommen sind

1. Kraftfahrzeuge mit

a) Fremdzündungsmotor, die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben oder die vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind; "

Rechtliches

Nachdem sich hier immer noch nichts getan hat, werde ich mir demnächst diesen Artikel mal vornehmen und alles überarbeiten. Ich hoffe, ich erhalte hier Unterstützung in diesem Bestreben.

Bitte Beiträge mit drei Tilden (~~~) unterschreiben. Daran könnte liegen, dass Dir niemand antworten mag. Ansonsten: Bitte gerade als "anonymer" bei Änderungen nachvollziehbare Quellen angeben. Nicht belegte Änderungen werden sonst nach WP:QA nicht akzeptiert, da man bei IPs auch nicht nachfragen kann, wenn Zweifel aufkommen.--jha 00:30, 5. Jul 2006 (CEST)


Ich vermisse die speziellen Regelungen für Kreiskolben-(Wankel) Motoren, die weder ohne noch mit Katalysator die angegebenen Werte erreichen können. Aufgrund ihrer Bauart müssen sie das meines Wissens auch nicht aber dafür gibt es nach Auskunft diverser "Fachleute" eben solche Ausnahmeregeln, die TÜV/Dekra als verbindlich vorgegeben sind und so die Zuteilung der AU- Plakette trotz Überschreitung der Werte für Otto-Motoren ermöglichen. galerius@home.nl, 13:00 h 06 Juli 2006

Oldtimer und Befreiung

Der Begriff Oldtimer in Kombination mit H-Kennzeichen für die Befreiung von der AU-Pflicht zu verwenden ist nicht korrekt, da Fahrzeuge mit Erstzulassungsdatum vor diesen Stichtagen auch ohne das spezielle H-Kennzeichen zugelassen sein können. +Wolfgang Götz 15:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Richtig ! Und es gibt Fahrzeuge mit "H-Kennzeichen", die trotzdem zur AU müssen. Nämlich alle Benziner, die nach dem 01.07.1969 erstmals in Verkehr gekommen sind. Allein dieser Stichtag zählt und nicht die Tatsache der Zuteilung eines H-Kennzeichens.

AU: Änderungen zum 1. Juli 2017 Abgasuntersuchung am Endrohr soll wieder Pflicht werden

Diverse Quellen, z. B. diese http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/abgasuntersuchung-am-endrohr-soll-wieder-pflicht-werden/150/3097/345288 , die Änderung soll allerdings nicht in einen neuen AU-Leitfaden 6 münden, sondern als Variante des derzeit gültigen AU-Leitfadens 5 geführt werden.