Geographisches Institut Weimar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2021 um 07:57 Uhr durch imported>Mario todte(25739) (sd).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Geographische Institut in Weimar war ein wichtiger deutscher Verlag für Kartenwerke und Globen. Es wurde am 1. April 1804 von Friedrich Justin Bertuch gegründet und war ein Tochterverlag seines umfangreichen Landes-Industrie-Comptoirs zur Förderung der Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen-Weimar.

Hier waren Kupferstecher und Kartografen tätig, die Atlanten, General- und Spezialkarten der einzelnen Erdteile und Länder, Hand- und Reisekarten, physische, geologische und Himmelskarten, Mondkarten sowie Erd- und Himmelsgloben herstellten. Auch veröffentlichte das Geographische Institut einschlägige Zeitschriften und geographisch-statistische Jahrbücher. Wegweisend ist hierbei die ab 1798 bereits im Landes-Industrie-Comptoir erschienene erste wissenschaftliche geographische Zeitschrift: Allgemeine Geographische Ephemeriden.

Die wissenschaftliche Herausgabe besorgten u. a. Franz Xaver von Zach, Adam Christian Gaspari, Heinrich Kiepert, Karl und Adolf Gräf, Carl Ferdinand Weiland, Julius Kettler, Carl Riemer und Karl Christian Bruhns.

1822 ging das Institut nach dem Tod Bertuchs an Friedrich von Froriep über, 1845 an dessen Sohn Robert Froriep, 1855 schließlich an Ludwig Denicke aus Lüneburg, 1858 an Voigt & Günther, später an F. Arnd (bis 1883), dann zwischen 1890 und 1893 an Julius Kettler, 1903 an Max Wedekind, unter dem er 1905 sein Ende fand.

Literatur

  • Katharina Middell, "Dann wird es wiederum ein Popanz für Otto-- ": das Weimarer Landes-Industrie-Comptoir als Familienbetrieb (1800–1830), S. 295 ff.