Diskussion:Leonard Bernstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2021 um 08:27 Uhr durch imported>Brodkey65(656794) (Änderungen von 89.204.153.8 (Diskussion) auf die letzte Version von Brodkey65 zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Melodieerkennung an 3 Tönen

Bernstein stellte auch fest dass die ersten drei Noten eines Musikstückes bereits den Hinweis auf die Melodie gibt.

Darum auch der Protest der Fachwelt bezüglich eines Songs aus Österreich zum Songkontest 2002.Der Komponist währte sich mit der Bemerkung es sind nur die ersten 3 Töne gleich . (nicht signierter Beitrag von 212.31.85.42 (Diskussion) 03:40, 23. Jun. 2003 (CEST))

Der Beginn seines berühmten Songs "Somewhere" aus der "West Side Story" wurde ziemlich deutlich aus einem Thema der Burleske für Klavier und Orchester von Richard Strauss (Takte 76-79) übernommen (Yeni Cifci). (nicht signierter Beitrag von 2003:66:882B:A001:34FD:DDF9:AE60:911C (Diskussion | Beiträge) 22:44, 28. Feb. 2015 (CET))

Unitel

"Unvergesslich ist Leonard Bernsteins letzte Produktion mit Unitel." Hier wäre eine Erklärung des Begriffs "Unitel" nötig; nach kurzem Suchen finde ich eine Produktionsfirma für klassische Musik dieses Namens. Vielleicht kann das einer von Euch, der sich damit auskennt, noch ändern. Herzlichen Dank. --Buckie 20:27, 26. Sep 2005 (CEST)

schwul?

Es ist unklar, ob er schwul oder bisexuell war. Es ist eigentlich überhaupt nicht unklar, Bernstein selber hat sich in den letzten Jahrzehnten seines Lebens eindeutig als schwul gesehen. Die Frage ist allerdings, ob diese Aussage für den Artikel relevant ist, und wenn ja, ob an dieser Stelle. Und: wenn der Satz fliegt, ist auch der erläuternde Kommentar überflüssig: englischsprachige Wikipedia dazu: "It has been alleged that Bernstein also felt a conflict between his devotion to his family and his bisexuality, but Arthur Laurents (Bernstein's collaborator in West Side Story), told Charles Kaiser (author of The Gay Metropolis) that Bernstein was simply "a gay man who got married. He wasn't conflicted about it at all. He was just gay." Another friend of Bernstein, Shelly Rhoades Perle, told Bernstein's biographer, Meryl Secrest, that she thought "he required men sexually and women emotionally."" -- FordPrefect42 14:31, 18. Dez 2005 (CET)


Was ist denn das hier für ein bescheuerter Artikel??? Das Sexualleben eines Künstlers sollte doch wirklich nicht an erster Stelle genannt werden! Außer bei Pornodarstellern vielleicht. Und dass ein Dirigierstil gleichzeitig "nüchterner" UND "feierlicher" wird, ist auch der größte Käse, den ich seit langem gelesen habe. Sollte niemand diesen Quatsch verteidigen, werde ich ihn binnen dreier Tage ändern! Bms72 19:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Also den Dirigierstil kann ich nicht beurteilen, da halte ich mich raus. Für möglich halte ich es, der Tod eines geliebten Menschen kann jemanden verändern. Bei der Biographie eines Menschen interessiert mich nicht nur seine Arbeit. Es geht um das Sexualleben im weiteren Sinne und damit auch um Liebe, Beistand, Partnerschaft. Weiters geht es um historische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen, damaligen Umgang mit Gerüchten, der aber auch heute noch zB von Profifußballern praktiziert werden muss, wieim letzten "RUND" stand. Ob das am Anfang, am Ende oder mittendrinn steht (Wenn noch aufgeteilt werden würde) ist mir egal, ich kann mit beidem leben. --Franz (Fg68at) 02:27, 19. Jan. 2007 (CET)


Das mit dem Dirigierstil kann ich beurteilen, da ich Dirigent bin. Und ich möchte wissen, was ein Künstler, der einen Großteil seiner Lebenskraft darin investiert, Werke zu schaffen oder zu interpretieren, dazu sagt, wenn am Ende seines Lebens der Abschnitt über sein Sexualleben fast genauso lang ist wie der Abschnitt über seine künstlerische Aktivität. Möchte mal wissen, ob Bernstein soviel Zeit mit ficken verbracht hat wie mit komponieren und dirigieren! Bms72 19:33, 19. Jan. 2007 (CET)

Nach dem was man so hört und liest, durchaus! Er muss zu Zeiten ein recht nymphomanes Leben geführt haben. In Erinnerung bleiben wird er aber dennoch für etwas anderes, nämlich für sein Vermächtnis als Komponist und Dirigent. Und darauf kommt es an! --FordPrefect42 19:53, 19. Jan. 2007 (CET)
Ist über seinen künstlerischen Werdegang und seine Werke schon alles gesagt? Was sagt unser Dirigent Bms72 zur möglichen Änderung seines Dirigierstils durch den Verlust eines geliebten Menschen und Mutter seiner Kinder (und nicht nur eines Fickpartners)? Ist da etwas dran? Existiert diese Meinung? Kann man das mit anderen Worten besser ausdrücken? --Franz (Fg68at) 17:04, 21. Jan. 2007 (CET)

Es greift auch in seine Arbeit ein: A Quiet Place: [1] --Franz (Fg68at) 11:59, 23. Feb. 2007 (CET)

Gute Übersicht über das Thema: Leonard Bernstein: A Divided Life --Franz (Fg68at) 22:31, 29. Jan. 2010 (CET)

es ist doch nun wirklich egal ob er schwul oder bi war es interessieren mich nur die werke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.196.250.64 (DiskussionBeiträge) 8:00, 17. Jan 2008) Franz (Fg68at) 22:55, 26. Feb. 2008 (CET)

Abschnitt "Familie"

Das erscheint mir im Rahmen dieses Artikels zu umfangreich, zT sind es ja auch nur Spekulationen, sollte das nicht auf die Fakten (Ehefrau, Kinder) reduziert werden? Die Bisexualität kann ja erwähnt werden, für sein musikalisches Schaffen und Wirken ist sie doch eher nebensächlich. --UliR 22:59, 4. Sep. 2007 (CEST)

Aber Ehefrau und Kinder sind es? Und Bisexualität "kann ja erwähnt werden". Das klingt so nach: "er war bisexuell", was zur Vorstellung führt: Naja, er hatte auch Sex mit Männern. Aber der Artikel zeigt ja wie vielschichtig es war. Baut lieber endlich die Kunst aus, wie auch unten angemahnt. --Franz (Fg68at) 00:57, 3. Mär. 2008 (CET)

Dieser Artikel über eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts ist skandalös schlecht und Wasser auf die Mühlen all derer, die Wikipedia noch immer für ein wissenschaftlich unbrauchbares Sammelbecken von Knalltüten halten. Wo bleibt die Beschreibung und Einordnung seiner Kompositionen, wo Genaueres über die dirigentische Entwicklung ("nüchtern und feierlich" ist in der Tat nichts als Käse), seinen Lehrer Koussevitzky (dessen Name in einem Bernstein-Biografieabriss viel wichtiger wäre als der seines späteren Lovers Cothran), seine Bedeutung als Musical-Komponist oder seine Rolle in der amerikanischen Musikgeschichte? Kann nicht mal jemand einen angemessenen Artikel verfassen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.121.53 (DiskussionBeiträge) 11:42, 2. Mar 2008) Franz (Fg68at) 00:57, 3. Mär. 2008 (CET)

Der Einleitungssatz unter Abschnitt "Familie" ist eine Zumutung. Offenbar wird hier allgemein mehr Wert darauf gelegt, die sexuelle Orientierung eines Menschen in den Vordergrund zu stellen. Warum ist der Name einer seiner gleichgeschlechtlichen Liebhaber von größerer Bedeutung als die - überhaupt nicht vorkommenden - Namen aus künstlerischen Beziehungen? Kai-Uwe (nicht signierter Beitrag von 80.135.87.170 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 22. Nov. 2009 (CET))

Temporäre Auslagerung

Mir geht das homophobe Gekeppel ("Nur der Sex mit seiner Frau und dessen Produkt ist interessant") auf den Nerv, nur weil noch keiner mehr über das Werk geschrieben hat. Deshalb lagere ich den Absatz Familie hierher aus und er kann wieder eingefügt werden. --Franz (Fg68at) 22:31, 29. Jan. 2010 (CET)


=== Familie === In seinen jüngeren Jahren hatte Bernstein in New York City Kontakte mit jungen Männern [1]. Nach einem längeren inneren Kampf und einer zunächst immer wieder abgesagten Verlobung heiratete er schließlich am 9. September 1951 Felicia Montealegre, angeblich um seine Chancen zu vergrößern, zum Chefdirigenten des Boston Symphony Orchestra gewählt zu werden. Dimitri Mitropoulos, der Chefdirigent der New York Philharmonic Orchestra und einer seiner Mentoren, riet ihm, dass eine Ehe den Tratsch über sein Sexualleben beruhigen und dies für den konservativen Aufsichtsrat des BSO von Bedeutung sein könnte.

Mit seiner Ehefrau hatte er drei Kinder (Jamie Anne Maria, Alexander Serge Leonard und Nina Maria Felicia). Während seiner Ehe bemühte er sich, seine außerehelichen Kontakte diskret zu behandeln. Mit zunehmendem Alter und den Emanzipationsentwicklungen der Lesben- und Schwulenbewegung wurde Bernstein in dieser Hinsicht mutiger. Er zog bei Felicia aus, um mit seinem Lebensgefährten Tom Cothran zusammenzuleben. Später erfuhr Bernstein, dass bei seiner Frau Lungenkrebs diagnostiziert worden war. Da sich seine Beziehung mit Cothran in der Zwischenzeit verschlechtert hatte, zog Bernstein wieder zu seiner Frau und pflegte sie bis zu ihrem Tod. [1] Manche, darunter auch sein Sohn Alexander, glauben, dass Bernstein sich selbst die Schuld an ihrem Tod gab und sich deswegen schwere Vorwürfe machte.[2]


  1. a b Humphrey Burton: Leonard Bernstein
  2. Film: Leonard Bernstein:Reaching for the Note, 1999, Regie: Susan Lacy, IMDB
So schnell wird hier die "homophobe" Keule ausgepackt. Mein lieber Schwan! --Farbenpracht 20:01, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich halte die Auslagerung nicht für gut, aber das, was bei en:Leonard Bernstein#Early career steht, ist sehr ähnlich--kann man den Verweis auf den englischsprachigen Artikel zur weiteren Information über sein Privatleben ggf. erhöhen.--Bhuck 16:48, 18. Nov. 2010 (CET)

Leben/Berlin 1989

Müsste der Satz "Für die Feierlichkeiten anlässlich des Falls der Berliner Mauer hatte Bernstein den Text von Friedrich Schillers Ode an die Freude in Ode an die Freiheit geändert." nicht eher so lauten: "... hatte Bernstein dem Text von Friedrich Schillers seine ursprüngliche Bedeutung wiedergegeben und sie als "Ode an die Freiheit" singen lassen." Meines Wissens kann als gesichert angenommen werden, dass Schiller eine "Ode an die Freiheit" schrieb, sie nur aus Angst vor der Zensur und Vorsicht in "Ode an die Freude" umbenannte. Die Textexegese lässt doch schnell erkennen, dass Schiller mit der Ode die Werte der Aufklärung (Wahrheit, Licht, Forschung, Natur) und der französischen Revolution (Liberté, Egalité, Fraternité) feierte. Er schreibt davon, dass alle Menschen Brüder würden und alle Menschen den Göttern gleich seien. Und da sollte er just den Begriff der Freiheit aussparen? Auch der Passus "Duldet muthig Millionen! Duldet für die bess’re Welt!" deutet auf eine kämpferische, revolutionäre Sichtweise. Mit dem "Götterfunke" kann nach Auslegung der deutschen Klassiker nur das Feuer gemeint sein, mit dem Prometheus die Menschen befreite (siehe auch Goethes "Prometheus"-Gedicht). Die Leser damals, geübt im Umgang mit den Inhalten zwischen den Zeilen, und Wissend um die Ikonografie der Klassik dürften den Wink und auch den Text so verstanden haben. Ganz abgesehen davon, macht der Begriff "Freude" im Gesamtkontext wenig bis keinen Sinn. Die "Freiheit" aber als "Freude" zu bezeichnen, ist eine Finesse, wie sie auch den Enzyclopädisten um Denis Diderot gefallen hätte, den Autoren und Begründern der "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers": Die hatten - ebenfalls aus Angst vor der Zensur - das aufklärerische Programm ihrer Enzyklopädie nicht als Vorwort an den Anfang gestellt, wie man dies heute sicher täte, sondern im Eintrag für das Wort "Enzyklopädie" versteckt, von niemand geringerem verfasst als Denis Diderot selbst. So weit las kein Zensor. (In der englischen Übersetzung zu lesen unter http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=did;cc=did;rgn=main;view=text;idno=did2222.0000.004, besonders interessant sind die absätze ab: "What an encyclopedia should do ...") (sollte ich hier irgendwie gegen die Nettikette verstoßen haben: bitte einen Hinweis: Das ist mein erster Eintrag hier. Danke!) -- Fantomaas 19:43, 16. Jul. 2009 (CEST)

Die Frage, welche Bedeutung die Textänderung für Bernstein hatte, muss wohl daran gemessen werden, welche Bedeutung er dieser Geschichte zugemessen hat. In seiner Erläuterung zu dem Konzert bezieht sich ausdrücklich auf diese Theorie (und mehr als eine Theorie ist es nicht) von Schillers angeblich ursprünglicher Intention, bezeichnet sie aber gleichzeitig als "most likely phony story" ("höchstwahrscheinlich erfundene Geschichte"), siehe en:Leonard Bernstein#1980–1989, vgl. auch [2]. --FordPrefect42 20:08, 16. Jul. 2009 (CEST)

Kann mal jemande den Link auf Candide (Musical) setzen?

Zu Candide gibt's schon längst einen Artikel, es fehlt also ein Link zu diesem. Wäre der Artikel nicht schreibgeschützt dann würde ich das ja selber machen, aber so geht's halt als IPler leider nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.58.236.113 (Diskussion) 10:14, 4. Apr. 2011 (CEST))

Der Artikel ist bereits zweimal verlinkt, sowohl im Fließtext als auch unter "Bühnenwerke". Ob es wirklich sinnvoll ist, das Stück doppelt unter "Bühnenwerke" und unter "Musicals" zu führen? Auch wenn es verschiedene Fassungen sind, ist es letztlich doch das gleiche Werk. --FordPrefect42 10:34, 4. Apr. 2011 (CEST)

Assistent Conductor/2. Dirigent

Änderungswunsch: für "Bereits 1943 wurde er Assistant Conductor des New York Philharmonic Orchestra"

Bitte hinter Assistant Conductor eine ganz kurze Erklärung in dt. Sprache, z.B. "(assistierender Dirigent)" nicht jeder kann Englisch, und wer Englisch kann, braucht dennoch eine Erklärung, was assistant conductor bedeutet. Ist das sein Vertreter oder ein gleichzeitig agierender Dirigent oder ist er nur zuständig für Proben oder zweitklassige Klangkörper des NY Philarmonic usw. --188.193.25.228 10:28, 11. Jun. 2013 (CEST)

Es finden sich Übersetzungen wie Assistenzdirigent, Assistent von ..., 2. Dirigent des ... Orchesters sowieso, Position des Assistant Conductor , Vize-Konzertmeister. Aufgaben sind Einstudieren von Werken und sogenannte Nachdiregate.

In ... he became assistant conductor at [...] wird auch übersetzt in "... wurde ihm die Einstudierung der [...] in der Regie von... an der ...oper übertragen"

Habe es geändert in 2. Dirigent.

--doc med couraco 08:47, 30. Mai 2016 (CEST)

Aussprache

Vielleicht sollte man, um Klarheit zu schaffen, wie auf der englischen Wikipedia-Seite die richtige Aussprache seines Nachnamens ("--stEIn" und nicht wie sonst im Englischen üblich "--stIn", er legte selbst großen Wert auf diese Aussprache) beifügen.

--84.137.215.196 21:47, 23. Jul. 2013 (CEST)

Done. --Bosta (Diskussion) 01:01, 26. Mai 2018 (CEST)

Abstammung - to User:Brodkey65 u. Siwibegewp

Es ist eine blöde Tradition ihn oder andere Person als "ukrainscher Abstammung" zu Bezeichnen. Seine Eltern waren Juden aus sog. Ansiedlungsrayon (russ. "Черта Оседлости"), Russischen Reichs, viel spätter als "Ukraine" benannt. Auf gleiche Weise könnte sie genau so aus Weissrussland, Litauen, Polen usw sein. Inzwischen wurde er in der USA geboren. Apropos, Stadt Riwne in 1795-1921 gehörte an Russischen Reich. Punkt.--77.186.53.92 21:51, 5. Okt. 2017 (CEST)

STOPP jetzt! WP gibt keine Religionszugehörigkeit an. Wir schreiben auch nicht, ob Jemand Christ, Muslim, Hindu, Buddhist oder ATheist ist. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:10, 5. Okt. 2017 (CEST)

deutsche Sprache

In einer Doku über die 60er Jahre ("Österreich II, Österreich und der Kalte Krieg") sieht man Bernstein in Wien mit Musikern bei einer Konzertprobe. Er unterhält sich mit ihnen in fließendem Deutsch! Wo hat er so gut Deutsch gelernt? Gibt es deutsche oder österreichische Wurzeln? (nicht signierter Beitrag von 120.29.100.144 (Diskussion) 16:58, 20. Feb. 2018 (CET))

Da seine Eltern ukrainische Juden waren, wurde in seinem Elternhaus mit ziemlicher Sicherheit Jiddisch gesprochen, dass mit dem Deutschen eng verwandt ist. Außerdem hat er an der Uni Deutsch belegt (siehe z. B. [3]) und auch später beruflich viel mit deutschsprachigen Werken und Personen zu tun (steht im Artikel). Außerdem ist es im künstlerischen Bereich oft so, dass Künstler mehrere wichtige "Kultursprachen" (aus den die Werke stammen die aufführen) sprechen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:44, 20. Feb. 2018 (CET)

Ehrenbürger von Schleswig-Holstein?

Auf der Seite von Bernstein steht, er wäre 1987 Ehrenbürger dieses Bundeslandes geworden. (https://leonardbernstein.com/about/accolades) Die vollständige Liste der Ehrenbürger auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein listet ihn aber nicht mit auf. (https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/L/landLeute/menschen/Ehrenbuerger.html) Dort steht auch, das Ehrenbürger erst seit 1998 ernannt werden. Woher kommt die Diskrepanz? --MAY (Diskussion) 01:16, 23. Mär. 2018 (CET)

Wiener Staatsorchester

Schon wieder was neues? (nicht signierter Beitrag von 217.149.169.84 (Diskussion) 23:59, 14. Jun. 2018 (CEST))

Nicht der einzige Fehler, ein paar habe ich korrigiert, aber der Artikel muss gründlich überarbeitet werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:55, 15. Jun. 2018 (CEST)

Überarbeiten

Die Ergänzungen von Benutzer:Cbngs vom Februar diesen Jahres haben zwar mehr Information, nicht unbedingt aber mehr Qualität in den Artikel gebracht. Offenbar ist er kein deutscher Muttersprachler, viele Stellen lesen sich wie Babelfish-Unfälle, die schlimmsten Stilblüten habe ich vorhin schonmal korrigiert. Vor allen Dingen ist überhaupt keine Struktur in den Ergänzungen zu erkennen, zeitlich geht alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Auch sind einige Doppelungen im Artikel, die das Lesen sehr verwirrend machen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:13, 15. Jun. 2018 (CEST)

Leonard Bernstein, Änderungsvorschläge

"Bernstein hielt sich in erster Linie für einen Komponisten ernster Musik, womit er seine „Musicals“ als weniger wichtig erachtete."

Dieser Satz ist falsch ! Aus welcher Quelle stammt diese Feststellung ?

auch teile ich die Auffassung von --FordPrefect42 aus dem vorigen Abschnitt: "Vor allen Dingen ist überhaupt keine Struktur in den Ergänzungen zu erkennen, zeitlich geht alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Auch sind einige Doppelungen im Artikel, die das Lesen sehr verwirrend machen."

Die Hauptursache scheint mir hier die Gliederung der Biografie von Leonard Bernstein zu sein. Meiner Meinung nach gehen nur zwei Varianten 1. eine rein chronologische Gliederung - mit ausgewählten inhaltlichen Schwerpunktsetzungen oder 2. eine Inhaltlich strukturierte Gliederung - Das Durcheinander kommt vor allem dadurch zustande, weil einmal inhaltlich gegliedert wurde (Dirigieren, Komponieren, .....) und dann noch extra nach räumlichen Prinzipien (Deutschland, Österreich...)

--Walter Riccius 19:05, 22. Aug. 2018 (CEST)

alte Debatte von amerikanisch vs. US-amerikanisch..

Innerhalb eines Textes wäre diesbezüglich doch vielleicht Einheitlichkeit ganz gut angebracht oder (..die es z.B. in diesem hier nicht gibt..) Derartiges darf - wie ich erst neulich lernte - nur der sogenannte "Hauptautor" des Textes korrigieren. Eine Korrektur wagte ich soeben allerdings doch.. :-).. (nicht signierter Beitrag von 95.90.180.27 (Diskussion) 23:03, 3. Jan. 2021 (CET))