Diskussion:Libellen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Libellen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2021 um 08:28 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags font entfernt und weitere Linterfehler behoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Begriffsklärung

Es muss eine Begriffsklärung her! soll Libelle nach Libellen verschoben werden oder soll ich Libelle (Begriffsklärung) anlegen? -- WikiWichtel fristu 10:28, 13. Dez 2003 (CET)

Bitte anlegen, ich würde auch noch mitarbeiten bzw. ergänzen. Ist ja mein Spezialthema :-). Bei Bedarf würde ich auch ein paar Bilder spenden.

Gruß Matthias

Begriffsklaerung jetzt angelegt. Weiterer Ausbau des Artikels ist dringend erwuenscht! --mmr 18:21, 11. Jan 2004 (CET)

Bilder

Soll das Bild der Pechlibelle wirklich da noch hin? Ist doch viel zu groß und so platt von oben auch nicht der Knaller. ich hatte es doch schon so nett verlinkt, dann nimm doch bitte den Link zur Pechlibelle mit raus, sonst wird sie ja redundant angesteuert. Gruß Matthias

Ich war gerade dabei, den Link rauszunehmen (Bearbeitungskonflikt). Limasign hatte das Bild an anderer Stelle eingebunden, und ich hatte erst verspätet bemerkt, dass es bereits verlinkt war. Andererseits finde ich, dass ein so großer und langer Artikel gut einige Bilder vertragen kann. Überladen wirkt er jedenfalls nicht. -- Baldhur 12:36, 22. Feb 2004 (CET)
Ich finde die Bebilderung bisher auch ganz gut, überladen ist der Artikel noch nicht. Die Libellenarten stehen ganz oben auf meiner todo-Liste (gemeinsam mit den Krebsen, Plattwürmern, Käferfamilien und ...), da freue ich mich über jedes Bild.Necrophorus 12:58, 22. Feb 2004 (CET)

Wenn ich Tage dazu komme, werde ich dann ein wenig passende Bilder raussuchen. Paarung, Paarungsflug, Eiablage, etc. Zu einzelnen Arten gebe ich dann auch Bilder. So knapp 25-30 Arten werde ich wohl haben. Gruß Matthias

So ein Quark mit der Puppenhülle. Libellen durchlaufen doch eine unvollständige Metamorphose!!! So etwas kann nur jemand schreiben, der noch nie Libellen beim Schlupf beobachtet hat.

schnipp aus riwiü: Interessanter Gedanke... Zum Artikel habe ich wirklich nix wirklich negatives feststellen können. Also hier eine Liste von Kleinigkeiten:
Bißchen stolpern tuts noch mit der Formulierung im Abschnitt Bau: "...durch die schrägstellung der segmente wird aus den Beinen ein Fangkorb" (sinngemäß): am besten illustrieren; gilt besonders für den speziellen Flugapparat. Wenn man sich mit Insekten gar nicht auskennt, versteht man es glaube ich gar nicht (da setzt der Artikel schon viel wissen voraus). Unter Lebensweise sind auch ein paar wiederholungen zum Bau. Schlage vor, die Flugkünste unter Bau zu erwähnen, um den Zusammenhang zu verdeutlichen. Bau evtl unterteilen in unterabschnitte? Dafür die Lebensweise vielleicht noch mit arten spicken (welche muss ich jetzt im Gebirge suchen? Mein größter Wunsch ist es ja, das nach Lebensräumen zu sortiert zu sehen, soweit möglich). Unter Lebensweise wird zwischen Groß- und Kleinlibellen unterschieden, die systematik kommt aber erst weiter unten. Hier wäre ein halbsatz zur erklärung sinnvoll. Die Liste ganz in rot schließlich sollte wirklich eingedampft werden (z.B. auf die Rote-Liste-Arten oder sehr häufige), und mit einem Externen Artikel wie Systematik der Libellen odgl. Libellen Übersicht arbeiten (siehe Anm. zu Bockkäfer). Brummfuss 20:08, 11. Aug 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Libellen, 11. August

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen ein wenig aufgemotz und ich denke, er ist nun im Sinne der Enzyklopädie fertig. Das Problem sind sicher noch di vilen roten Links, mit Ausnahme der Arten werd ich die aber noch weitestgehend beseitigen (m.E. brauchen nicht alle Arten einen Artikel, damit der übergeordnete Artikl exzellent wird, oder?) Literatur kommt natürlich auch noch. Meine Fragen an euch: Verständich? Fehlt noch was? Reicht es, die europäischen Arte zu listen oder ist das NPOV bzw. Europelastig? Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:57, 11. Aug 2004 (CEST)

Verständlich: ja. Nur das "Stridulationsorgan" (rot) könnte den normalen Libellenbetrachter in Panik versetzen. Übrigens: In Luxemburg kennen sehr Viele die Libelle als "Siwestecher" (Siebenstecher): Dass ein Mensch durch sieben "Stichen" (!)getötet wird war noch vor einigen Jahrzehnten Allgemein"wissen" unter dem Volk.
Hmm, das mit den sieben Stichen kenne ich eigentlich nur von der Hornisse. Fühl dich also frei, diesen Punkt in den Volksglauben einzubringen. Und da du grad dabei bist: Ich abelange über kulturelle Referenz nachgedacht, aber ausser Biene Maja und Antz sowie einer schlecten Dr. Jekyll & Mr. Hyde-Verfilmung ist mir nichts eingefallen, wo ich jemals in Filmen mit Libellen in Berührung kam, in Literatur und Musik war mein Nachdenken noch wirkungsloser (bei den Bockkäfern habe ich diesbezüglich noch schlechtere Karten). Gibts net sowas wie "Die hurtige Forelle" auch mit Libellen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:28, 11. Aug 2004 (CEST)
Interessanter Gedanke... Zum Artikel habe ich wirklich nix wirklich negatives feststellen können. Also hier eine Liste von Kleinigkeiten:
Bißchen stolpern tuts noch mit der Formulierung im Abschnitt Bau: "...durch die schrägstellung der segmente wird aus den Beinen ein Fangkorb" (sinngemäß): am besten illustrieren; gilt besonders für den speziellen Flugapparat. Wenn man sich mit Insekten gar nicht auskennt, versteht man es glaube ich gar nicht (da setzt der Artikel schon viel wissen voraus). Unter Lebensweise sind auch ein paar wiederholungen zum Bau. Schlage vor, die Flugkünste unter Bau zu erwähnen, um den Zusammenhang zu verdeutlichen. Bau evtl unterteilen in unterabschnitte? Dafür die Lebensweise vielleicht noch mit arten spicken (welche muss ich jetzt im Gebirge suchen? Mein größter Wunsch ist es ja, das nach Lebensräumen zu sortiert zu sehen, soweit möglich). Unter Lebensweise wird zwischen Groß- und Kleinlibellen unterschieden, die systematik kommt aber erst weiter unten. Hier wäre ein halbsatz zur erklärung sinnvoll. Die Liste ganz in rot schließlich sollte wirklich eingedampft werden (z.B. auf die Rote-Liste-Arten oder sehr häufige), und mit einem Externen Artikel wie Systematik der Libellen odgl. Libellen Übersicht arbeiten (siehe Anm. zu Bockkäfer). Brummfuss 20:05, 11. Aug 2004 (CEST)
Gut, die Dopplung zum Flug aus Bau und Lebensweise habe ich entfernt. Die Sache mit dem Fangkorb (trifft auch auf die Lauterzeugung der Bockkäfer zu): Ich bin nicht wirklich der Held im Baseln von Illustrationen, das müsste jemand anders übernehmen oder es muss erstma so reichen (ist es wirklich so schwer zu versthen, bin ich echt schon so betriebsblind >;O( ). Zu der Artenliste: Ich bin ya nicht so ein großer Fan von Auslagerungen, auch nicht bei Artenlisten, aber vielleicht hast du diesbezüglich recht. Ich werde den Text mal mit noch ein paar Arten garnieren und dann weitersehen. Insgesamt kommt der Artikel und der zu den Bockkäfern ya prima voran, danke an die ganzen Helfer. Vielleciht doch schon morgen vorschlagen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:28, 11. Aug 2004 (CEST)
Es ist nicht unverständlich, dafür, dass keine Abbildung dazu zu sehen ist, aber es könnte halt noch verständlicher ;-) werden, ich meine mit Rücksicht auf völlige Laien. Ich recherchiere gerade bei FFH- und RLD-Arten, in wieweit könnte man "Gefährdung" noch um Arten, Lebensräume, Ursachen und "Schutz" erweitern... zusammen mit den Arten? Vielleicht nur Familien nennen, mit ein zwei wichtigsten deutschen und wiss. Namen?Brummfuss 15:16, 13. Aug 2004 (CEST)
Gerade die ausgegliederte Systematik der Libellen entdeckt. Das sollte hinsichtlich meiner Ziele ausbaufähig sein. Hat Jemand eine Einwendung einer Neuen Kategorie:FFH-Arten? - Ich habe keine besseren Namen dafür gefunden, als Unterkategorie von sonstige Lebewesen und Naturschutz? Brummfuss 15:24, 13. Aug 2004 (CEST)
Buch/Film/Musik nach etwas googlen:
Aber viel mehr scheint's wirklich nicht zu geben ;-) -- srb 20:13, 11. Aug 2004 (CEST) Briefmarken sollte man natürlich auch nicht vergessen -- srb 20:20, 11. Aug 2004 (CEST)
Naya, das Problem dabei ist ja, das ich den Carré erst lesen und den Strauß erst hören müsste, bevor ich weiss, was die mit den Libellen zu tun haben >;O(
Von Anatole France (1844-1924 !!) gibt es ein sehr einfühlsames Gedicht "La mort d'une libellule" (Der Tod einer Libelle) 6x4 Zeilen.(http://poesie.webnet.fr/poemes/France/france/3.html) Sehr schwer aus dem Stegreif zu übersetzen. Vielleicht gibt es eine ältere deutsche Übertragung. Sogar in der Bibel taucht die Libelle nicht auf. --Cornischong 20:25, 11. Aug 2004 (CEST)
Daraus ein Zitat wäre vielleicht sehr schön (in franz. mit Übersetzung), nur kann ich kein französisch >;O) -- Necrophorus 20:28, 11. Aug 2004 (CEST)
Wie wär's dann mit Die Libelle von Heinrich Heine? -- srb 20:36, 11. Aug 2004 (CEST)
oder Annette von Droste-Hülshoff - Der Weiher
oder Heinz Erhardt - Die Libelle (ziemlich weit unten auf der Seite). -- srb 20:50, 11. Aug 2004 (CEST)
Und ich ging davon aus, dass Necrophorus die deutschsprachigen schon abgeklappert hat. --Cornischong 21:00, 11. Aug 2004 (CEST)
Aber natürlich nicht, ich habe doch null Ahnun von sonem Kram. Lieben Dank. Ich werde mal versuchen, was sich einbauen läßt (wenn ich ausser Wanne widda draussen bin >;O) -- Necrophorus 21:10, 11. Aug 2004 (CEST)

Evolution der Libellen

Bitte "Flügellänge 72 cm" in "Flügelspannweite 72 cm" ändern - sonst wäre es ja schon eine Spannweite von 144 cm ... ;-)

Da hat sich wohl ein Wurm eingeschlichen: "Die ältesten Funde ... stammen aus dem Karbon und sind entsprechend etwa 25 Millionn Jahre alt." - Der Karbon war allerdings vor 350 - 290 Mio Jahren. -- srb 09:23, 12. Aug 2004 (CEST)

ah, dicker Doppelwurm, danke -- Necrophorus 09:32, 12. Aug 2004 (CEST)
Hm, ich setze meine Frage gleich mal hier hinter: Nach meiner Kenntnis sind die Protodonata, also frühe Stammlinienvertreter der Odonata, schon mindestens aus dem oberen Karbon bekannt (wo ich jetzt 320 Mio Jahre als Schätzwert angegeben habe). (Mit den Palaeodictyoptera haben sie nichts zu tun.) Die Protozygoptera und die Protanisoptera dagegen sind sehr wahrscheinlich - trotz des Namens - keine engeren Verwandten der modernen Ordnungen, sondern selbst Stammlinienvertreter. Moderne Libellen gibts meines Wissens erst aus dem Jura, obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin. Vielleicht kannst Du da noch was zu rausfinden? Liebe Grüße --mmr 02:50, 13. Aug 2004 (CEST)
Das was ich geschrieben habe stammt aus dem Lehmann/Hillmer "Wirbellose Tiere der Vorzeit", der ist allerdings schon etwas betagter. Mal schauen, ob ich neueres Material finde, kann aber ein paar Tag dauern. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:06, 13. Aug 2004 (CEST)
Die Tree of Life-Seite bestätigt eigentlich, dass beide recht haben: The fossil record for most modern families dates back to the Jurassic or else the Cretaceous period. Fossil species not assignable to any of the the three extant suborders are placed conventionally into one of four fossil suborders: Protozygoptera, Archizygoptera, Protanisoptera and Triadophlebiomorpha. A separate order, Protodonata, occasionally regarded as a suborder of Odonata, contains some very large to enormous Upper Carboniferous and Permian fossil odonatoid species.
Und weiter unten auf derselben Seite: Within the order Odonata, debate rages on several fronts. Which suborders are monophyletic and which are paraphyletic? Which fossil groups are "ancestral to" or closely related to which modern suborders? Is Zygoptera a paraphyletic basal grade from which Anisozygoptera and Anisoptera arose or are Zygoptera and Anisoptera each monophyletic groups, and is each derived from within suborder Anisozygoptera? There appears to be general agreement only that Odonata is a monophyletic group which has been separated from Ephemeroptera, Neoptera, and the extinct Palaeodictyopteroidea since at least the lowermost Upper Carboniferous; the three extant suborders are closely related; fossil suborder Archizygoptera is a subset of fossil suborder Protozygoptera; modern Anisoptera is monophyletic.
Demnach kommt es auf den Standpunkt an, wie man Libellen definiert. Gliedert man die genannten fossilen Taxa aus, wie von Aglarech vorgeschlagen, dann sind Libellen tatsächlich erst seit dem Jura belegt. Sieht man sie aber als untergeordnete Taxa der Odonata, dann stimmt der Text. Vielleicht sollte der Artikel auf diese Problematik in einem Nebensatz hinweisen. -- Baldhur 08:58, 13. Aug 2004 (CEST)
Ich werde den Evoltuionsteil und den Systematikteil entsprechend nochmal überarbeiten. Die Diskussion im Tree of Life ist dabei sicher sehr hilfreich, danke. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:58, 13. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe es mal genutzt, dass der Kleine etwas länger schläft und entsprechend den Evolutionsteil nach den Angaben des Tree of Life umgebaut. Ich hoffe, das ist jetzt soweit o.k. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:51, 13. Aug 2004 (CEST)
Ja, sieht gut aus. Ich wollte übrigens die fossilen Formen nicht aus den Odonata ausgliedern, sondern nur mit der Eingliederung in die modernen Untergruppen etwas vorsichtiger sein. Aber das ist ja jetzt gut gelöst. --mmr 22:17, 13. Aug 2004 (CEST)

Nur ganz am Rande: Ich finde es ausgesprochen spannend, dass ich den Artikel in seiner jetzigen Form mit den Fehlern ohne Problem in die Exzellenten bekommen würde. Die Abstimmung steht mittlerweile 9:0, auch wenn alle Zoologen jetzt intervenieren würden wäre der Artikel in der Liste. Hm, irgendwie ist doch was faul an der Abstimmung, zum Glück funktioniert die kritische Kommunikation in der Diskussion, dake dafür >;O) -- Necrophorus 10:04, 13. Aug 2004 (CEST)

Moin,
Das mag daran liegen, dass auch Laien, wie ich mitstimmen dürfen und ich habe keine Ahnung von der Abstammungsgeschichte der Libellen. Ich muss einfach glauben, was da steht. Aber das liest sich gut. Und wenn nur Experten mit abstimmen dürften, gäbe es keine Hinweise auf eventuell zu extreme Fachsprache, die dann nicht mehr allgemein verständlich ist. Aber wenn ein Artikel als exzellent eingestuft wird, kann er ja immer noch weiter bearbeitet werden, wenn man noch etwas beizusteuern hat bzw. weiss. Liebe Grüße soebe 11:32, 13. Aug 2004 (CEST)
Iss ja auch gut so. Mir fiel es einfach nur auf. Mir sind aktuell 3 Zoologen hier bekannt neben mir (Baldhur, Aglarech, Entnahme), außerdem eine Reihe von zoologisch interessierten und Botanikern, die in weiten Teilen wi etwa den Vögeln noch weit mehr Ahnung haben als ich, deshalb wird das in der Zoologie wohl nie ein echtes Problem, Haue gibts genug >;O) -- Necrophorus 11:41, 13. Aug 2004 (CEST)
Danke, Necro, aber Du darfst mich aus der Kategorie Zoologen in die Kategorie Zoologisch Interessierte verschieben. -- Baldhur 11:51, 13. Aug 2004 (CEST)
O.k., da siehst du mal, wie sehr man sich täuschen kann >;O) Guzt, ab jetzt halte ich mit Mutmassungen zurück, liebe Grüße, -- Necrophorus 12:25, 13. Aug 2004 (CEST)

Spannweite

mir scheint dass der text sich selbst wiederspricht oben heisst es das die maximalsppannweite 15cm beträgt weiter unten 19cm also wenn man das klären kann. MfG Luk 18:26, 23. Okt 2004 (CEST)

Etymologie

Toll, dieser Artikel über meine Lieblingsinsekten. Ganz besonders interessant fand ich die Historik der Bezeichnung. Auf Schwedisch heißt die Libelle "slända" oder auch "trollslända", was eigentlich "Spindel" bedeutet, bzw. Zauberspindel. Ich werde auch noch in meinem schwedischen etymologischen Wörterbuch nachsehen, ob es was dazu gibt. - Aber wieso steht nach dem Hinweis auf den Hammerhai:Gattung libella? Bezieht sich das auf den Hammerhai? Habe ich nicht verifizieren können. Ich habe allerdings wenig Ahnung von Zoologie, bin nur selektiv daran interessiert. Haben Libellen eigentlich die Konstruktion von Hubschraubern beeinflusst?Elchjagd 13:06, 24. Okt 2004 (CEST) Mein Wörterbuch sagt, dass die Bezeichnung "trollslända" von Linné stammt. Elchjagd 16:08, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich denke das Das wort Libelle vom gr.-lat. Wort Libellum für Waage kommt (auf Grund der Flugeigenschaften) nicht Büchlein wie in dem Artikel steht! Somit auch die Verbindung zur Wasserwaage (Libelle)! Quelle ist ein Kurs über Vermessungstechnik hab leider keinen Verweis auf Schriftliche Quellen Sorry! Gruß >FelixCatus<

12:27 17.Jan 2007

Und genau weil du keine schriftliche Quelle hast (im Gegensatz zu der Büchleinvariante) wird diese Variante (von wem kommt die Vermutung, wie sicher etc.) wohl auch draussen bleiben. -- Achim Raschka 12:36, 17. Jan. 2007 (CET)
Niemand, der etwas Latein kann, käme auf die Idee, die Libelle von libellus (nicht -um!) "Büchlein" abzuleiten. Libella, fem., ist natürlich ein Deminutiv von libra "Waage". Sollten tatsächlich ernst zu nehmende Sprachwissenschaftler an eine Ableitung von liber gedacht haben, mag man den von mir gelöschten Satz mit Quelle wieder einsetzen. T.a.k. 18:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Widersprüche!

"Die Libellen (Odonata) bilden eine Überordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). [...] Die Flügelspannweite der Tiere beträgt zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus kann eine maximale Spannweite von 150 mm erreichen"

  • Was denn nun: Tier, oder Insekt?
  • Warum dann keine Flügelspannweite zwischen 20 und 150mm?
Zum ersten: Da ein Insekt = ein Tier, aber ein Tier := ein Insekt ist die Aussgae vollkommen o.k.
Zum zweiten: Ich werde ein "in der Regel" einfügen.
Grüße -- Necrophorus 19:41, 24. Okt 2004 (CEST)
Zwei Kleinigkeiten: Die max. Flügelspannweite in der Einleitung (150 mm) ist im Widerspruch zu der in "Bau der Libellen" (190 mm). Die Überschrift "Bau der Libellen" klingt ein bisschen nach Konstruktionsanleitung; "Körperbau" statt "Bau" wäre vielleicht ein bisschen besser. --Juesch 13:26, 25. Okt 2004 (CEST)

Kleine Fragen

wo finde Ich Informationen zum Thema Überwintern der Libellenlarven? Dickie

weiss jemand der "umganssprachliche" name der grössten libelle der welt? (megalopreus caerulatus) luk
Megalopreus caerulatusin wird in mittelamerika teilweise "helicoptero", also hubschraubiger genannt. aber genauso heissen da auch andere vertreter der Pseudostigmatidae und tlw. alle andere Libellenarten. paz. jonass

Grosslibellen = Redirect:Libellen. Wieso?

der artikel Kleinlibellen existiert. logischerweise brauchen wir auch einen für Großlibellen (Grosslibellen) und keine umleitung auf Libellen, oder? --Daperi 00:40, 1. Okt 2005 (CEST)

Definitiv. Ich habe den redirect gelöscht, du darfst also gern loslegen. Gruß -- Achim Raschka 11:49, 1. Okt 2005 (CEST)

Bilder ohne angabe des Geschlechts

Mir ist aufgefallen, dass die meisten (wenn nicht sogar alle) Libellenbilder in den Artikeln der Kategorie Libellen nur mit dem Namen der Libellenart (Lateinisch und Deutsch) beschrieben wurden. Ist es nicht auch wichtig das Geschlecht der Libelle im Bildtitel anzugeben? Bei der Bestimmung könnte das speziell für Laien sehr verwirrend sein. Zum Beispiel beim Plattbauch ist auf dem Hauptbild das weibchen (gelb) und bei den weiteren Bildern 2 männchen (hellblau), jedoch ist dies nirgens angegeben. Soll ich das ergänzen, ist dies angebracht? Wenn ja, wie (mit dem "m/w" symbol?)?

Ergänze es einfach, am besten imho mit den Symbolen und . Gruß, -- Achim Raschka 14:03, 19. Okt 2005 (CEST)

Neue Fotos, evtl. fügt's jemand ein?

...ein Beispielfoto

Habe mal im Jahr 2003 eine belämmerte Libelle im Hof gefunden, welche nicht tot, aber regungslos da saß. Gleich Kamera gezückt und fotografiert, nun stelle ich die Aufnahmen WikiCommons zur Verfügung. Ich selbst habe leider keine Ahnung welche Gattung (geschweige denn männl./weibl.) das ist, aber vielleicht findet jemand Verwendung für eines der Bilder, finde sie aufgrund der Schärfe durchaus für den Artikel geeignet. Die Dateinamen zum Bild-Einfügen:

Libelle_Nahaufnahme-Bild1.jpg   -   Libelle_Nahaufnahme-Bild2.jpg
Libelle_Nahaufnahme-Bild3.jpg   -   Libelle_Nahaufnahme-Bild4.jpg   -    --- Andreas Weber 00:31, 19. Mai 2006 (CEST)

Prima, eine Westliche Keiljungfer, da gabs bisher noch kein Bild. --Wofl 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)

Kann gerne ein Bild einer Libelle im Flug beisteuern: [[1]]. Bei Bedarf bitte holen oder melden. (Was issn das für eine?) – Fritz Jörn 09:36, 15. Apr. 2011 (CEST)

Das Flugbild zeigt ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer. Davon haben wir schon reichlich Fotos, auch solche im Flug (siehe dortigen Artikel und den Link nach Commons). -- Fice 11:03, 15. Apr. 2011 (CEST)
070526 142326 Libellen cr.jpg

070526 142326 Libellen cr.jpg und

070526 142336 Libellen cr.jpg Hier sind 2 weitere Fotos vom Paarungsflug, Libellenárt leider unbekannt, da ich kein Libellenkenner bin.
Wer kann, bitte bestimmen und ggf. zum Artikel einfügen. Danke. -- Netopyr 14:00, 27. Mai 2007 (CEST)

Flügel nach hinten legen

Hi, unter "Körperbau der Libellen" steht:

Da ihnen das für die Neuflügler typische Flügelgelenk fehlt, können sie die Flügel nicht nach hinten über den Hinterleib legen

Auf den beigefügten Bildern sieht man aber einige Libellen mit nach hinten gelegten Flügeln zu sehen! Oder verstehe ich den Satz falsch? Oder trifft das nur für einige Arten zu? --GluonBall 19:01, 11. Jun 2006 (CEST)

Die Kleinlibellen können die Flügel nach oben zusammenklappen, ähnlich wie die Eintagsfliegen, dabei liegen die Oberseiten der Flügel aufeinander. Allerdings ist bei den Libellen der Thorax sehr schräg gebaut: Die Oberseite weist nach hinten, die Unterseite (wo die Beine ansetzen) nach vorne, der Kopf sitzt praktisch an der vorderen Unterkante, der Hinterleib an der hinteren Oberkante. Damit liegen in Ruhestellung die Flügel flach über dem Hinterleib. Ganz anders ist die Ruhestellung bei den Neuflüglern: Durch das Flügelgelenk können die Flügel um eine vertikale Achse nach hinten geklappt werden, so daß die Hinterkanten aneinanderstoßen oder die Unterseite des einen Flügels auf der Oberseite des anderen liegt. --Wofl 23:27, 11. Jun 2006 (CEST)

Schnellstes Insekt

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Rekorde_im_Tierreich kann eine Libelle bis zu 58 km/h schnell sein und ist das schnellste Insekt. Hinweis und Link darauf sollten hinzugefügt (werden bei Maximalgeschwindigkeit). (nicht signierter Beitrag von 193.175.11.237 (Diskussion) 08:58, 13. Jul. 2006)

Auf welche der 4.900 Arten soll sich das beziehen? Gibt es auch eine wissenschaftlich fundierte Quelle? -- Achim Raschka 09:02, 13. Jul 2006 (CEST)

Evolution der Libellen

Die von Darwin begründete Evolutions-Theorie ist nur eine THEORIE! Es ist nicht bewiesen, dass EVOLUTION stattgefunden hat! In dem Artikel wird quasi behauptet, Evolution ist ein Fakt. Das sollte m.E. geändert werden.

Verfasser: Stefan Lynen (falsch signierter Beitrag von 193.96.198.130 (Diskussion) 10:01, 19. Jul. 2006)

Artikel als Quelle für Zeitschriftenartikel

Falls es jemanden interessiert: Ich las gerade in der "reform rundschau" #7 (Kundenzeitschrift der Reformhäuser) einen Artikel über Libellen, der offensichtlich auch von der Wikipedia inspiriert wurde. Einige Sätze sind identisch, einige Textpassagen sehr ähnlich, andere offenbar anderweitig recherchiert worden. Ach so, ein Quellenhinweis fehlt natürlich :-) --Superbass 11:20, 29. Jul 2006 (CEST)

Stachel

bitte beim Körperbau angeben, dass Libellen keinen Stachel haben und auch sonst in keiner Weise stechen können... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.180.231.196 (DiskussionBeiträge) --Pohli 18:52, 20. Mai 2008 (CEST))

Leider existiert der Irrglaube, Libellen könnten hundsgemein stechen! Die Großen -logisch- am allergemeinsten! Kenn kaum jemanden, der weiß, das weder die kleinen noch die großen Hubschrauber stechen, beißen oder was weiß ich noch können! Leider auch seltenst nachzuschlagen; selbst ein Arzt sagte uns, oh ein Teich...? Viele Libellen, wunderschön anzusehen, aber gemein bein stechen! Noch Fragen...................? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.226.124.33 (DiskussionBeiträge) --Pohli 18:52, 20. Mai 2008 (CEST))

Ein großes "Danke!" meinem Vorredner. Hatte mir den Artikel eigens aufzurufen, um genau diese Frage ein für allemal zu klären... Wusst ich's doch, dass sie nicht stechen. ;-) :--MVolta 20:12, 15. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Stachel ist klar aber mich hat schon mal so eine der größeren Sorte gebissen und es war schmerzhaft. Hier der diff, den ich bemängel. Dass sie gar nicht beißen können (wie die IP hier schrieb), ist wohl Unfug. --Pohli 18:52, 20. Mai 2008 (CEST)

Zur Frage, ob Libellen ‚beißen’ können, möchte ich bemerken: Wenn man Libellen beobachtet, wie sie im Flug ihre Beute schlagen (Bienen, Wespen, Schmetterlinge etc.), dann wäre so eine Aktion auf einen Eindringlich in ihr Revier nicht einmal so abwegig.

Unser Waldhäuschen liegt in einem Biotop. Die dort verbreiteten Libellen akzeptieren uns, wen wir dort gelegentlich auftauchen. Sie kommen ganz nahe an uns heran, bleiben in Abständen von 25 bis 100 cm in Augenhöhe vor uns ‚stehen’, beäugen uns genau und drehen dann wieder ab.

Aber unsere schwarzer Toyota-Limousine wird von ihnen attackiert: gewöhnlich umkreisen sie sie und kommen ganz nahe, geben mit den Flügeln seltsamen drohenden Geräusche, und es sind keine Einzelfälle, dass sie das Fahrzeug angreifen: dann stoßen sie höchst aggressiv auf den ‚Feind’, so dass sich dabei Geräusche ergeben, wie von einem Hagelkorn – und man sich wundert, dass sich diese Tierchen bei diesen Angriffen nicht das ‚Genick’ brechen.

Es ist vorstellbar, dass sie Menschen (die nicht auf ihrer Wellenlänge liegen und die in ihr Revier 'einbrechen') ebenso attackieren, wie unseren Wagen; Attacken, die man durchaus als ‚Bisse’ interpretieren könnte. --Aldebaran7 11:06, 18. Okt. 2008 (CEST)

Auch ich bin genau mit dieser Frage "können Libellen stechen?" auf diese Seite gegangen. Jetzt stellt sich die Frage, ob sie uns wirklich schmerzhaft beißen können??? --(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.55.150.118 (DiskussionBeiträge)
Die Frage wird im Artikel klar beantwortet, siehe Abschnitt "Gefährdung der Libellen". Nein, sie stechen uns nicht! -- Fice 19:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
Tatsächlich. Die Frage wurde wirklich klar beantwortet. Ich bitte um Verzeihung. erledigtErledigt

Abdominalsegmente

Laut Artikel sollen es acht sein. Laut Bellmann und anderer Fachliteratur sind zehn. Watt nu? Als Neuling will ich aber auch nicht in einem exzellenten Artikel herumfummeln Viele Grüße Buttgru 13:23, 15. Jun. 2008 (CEST)

(Beitrag hierher verschoben: Neue Beiträge bitte immer unten auf eine Disk.-Seite!) Die Angabe "acht Hinterleibssegmente" war offenbar ein Irrtum und wurde von mir berichtigt (rudimentär/inkl. Cerci sind es ja wohl sogar eigentlich 11, aber 10 allemal). Danke für den Hinweis. -- Fice 15:26, 15. Jun. 2008 (CEST) erledigtErledigt

Brutpflege

Die Libelle hat keine Brutpflege da sie ein Insekt ist. Die legen ihr Larven auf dem gewässer ab. (nicht signierter Beitrag von Anne.love.music.13 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 28. Feb. 2010 (CET))

Frage als kleine Anmerkung

Ich habe eine kleine Frage; wie lang ist denn der Hinterleib? Bitte antwortet doch mal. Danke!!! (nicht signierter Beitrag von 91.19.33.25 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 10. Mär. 2010 (CET))

Kaukasische Libellenarten

Ich bin gerade auf einem längeren Aufenthalt im Kaukasus (Georgien) und habe ein paar schöne Fotos einheimischer Libellen gemacht. Ich habe keine Lust, den Wikipedia-Server mit irrelevanten Fotos zu belasten und bin auch kein Libellenkenner. Weil aber diese Gegend sicherlich nicht allzu oft von Wikipedianern bereist wird, kann mich ja jemand anschreiben, der sich dafür interessiert (Fundortbeschreibung ist kein Problem). Die Fotos sind natürlich lizenzfrei zu haben. --Traubenberger 15:22, 1. Jun. 2010 (CEST)

Odonata in Georgia.jpg
Hallo, ich habe diesen Abschnitt ans Ende verschoben, er wird deswegen schon trotzdem bemerkt. Optimal wäre natürlich doch ein Hochladen der Bilder auf Commons (mit dem provisorischen Zusatz "unidentified dragonfly, identification and categorization needed", oder so ähnlich). Die Bilder könnten dann hier auf die Seite WP:RBIO/B gestellt werden, um sie – vielleicht, vielleicht – näher bestimmen zu können. Die Kaukasusregion hat ja eine enorme Artenvielfalt, so dass ich erstmal nicht von "irrelevanten" Fotos ausgehen würde, sondern im Gegenteil von möglicherweise wertvollen Ergänzungen des Bilderfundus hier! Es macht natürlich schon etwas Arbeit, das Ganze. -- Gruß, Fice 19:32, 1. Jun. 2010 (CEST)

Also das Libellenfoto ist nebenstehend. Aufgenommen in einem Garten am nordwestlichen Stadtrand von Tiflis, ca. 150 m vom Fluss Mtkvari entfernt (schnelle Strömung). Auf der Festplatte gibt es noch 2 weitere Versionen. Ausserdem habe ich ein Foto einer besonders großen Ameise (nebst Geldstück zum Größenvergleich) hochgeladen, das ich irgendwe nicht mehr finde. :-( --Traubenberger 21:25, 1. Jun. 2010 (CEST)

Okay, diese Libelle ist offenbar ein junges Weibchen des Plattbauches, Libellula depressa. Der ist nun allerdings auch in Mitteleuropa nicht selten und bei Commons schon gut mit Bildern vertreten. (Ich habe mir mal erlaubt, die Bildbeschreibung zu ergänzen.) Gibt es denn noch Fotos anderer Libellenarten? -- Fice 22:45, 1. Jun. 2010 (CEST)

Zumindest fliegen hier in Georgien noch einige andere rum. Werde mich mal ein wenig mit dem Fotoapparat auf die Jagd machen. Das Problem ist eben, dass sie sich im Flug selten fotografieren lassen und ich nicht weiß, bei welchen Merkmalen sich eine besondere Jagd mit der Kamera lohnt. Auf diesem Foto ist halt besonders viel zu erkennen, deshalb habe ich es hochgeladen. Sofern ein hochgeladenes Foto keinen besonderen Wert hat, könnt ihr es auch gerne löschen. Ich renne hier jedenfalls immer mit Wasserflasche und Kamera bewaffnet durch die Gegend und belästige meinen Auslöser :-) Was ihr von den Resultaten brauchen könnt, ist dann eure Sache. --Traubenberger 10:43, 2. Jun. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Nur weiter so ;-) Solange die Fotos scharf und gut belichtet, mit Datum und wenn möglich GeoHack versehen sind lohnt es schon. Auch Fotos von Arten, die in Mitteleuropa verbreitet sind, können aufschlußreich sein, wenn sie zB geografische Varietäten zeigen. Und vielleicht erwischt Du ja mal eine hier bisher nicht dokumentierte Libelle. -- Gruß Loz 11:29, 2. Jun. 2010 (CEST)

Libellengröße: Zentimeter oder Meter?

Im Artikel steht:

...Die größten Libellen der Jurazeit schwirrten vor etwa 150 Millionen Jahren in der Gegend von Solnhofen und Eichstätt durch die Lüfte. Diese Libellenart namens Aeschnogomphus intermedius erreichte eine Flügelspannweite von 21 Zentimetern und eine Körperlänge von 15 Zentimetern...

Bei Spiegel <http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,709189,00.html> lese ich:

Die Lebensräume der ersten Landbewohner beschränkten sich auf schmale Küstenstreifen, wo sich riesige Sümpfe ausbreiteten, in denen Farne wuchsen und Libellen von den Ausmaßen eines Kleinflugzeugs umherflogen", sagt der Paläontologe Michael Benton von der University of Bristol...

Mir sind die "Flugzeuglibellen" nun schon ein paar mal begegnet, da frage ich mich nun was wohl stimmt? Selbst kenne ich mich damit nicht aus, daher werfe ich in der Diskussion die Frage auf: waren sie wirklich -wissenschaftlich belegt- so groß oder werden da immer wieder Gerüchte wiederholt? --Aronexis 20:10, 16. Aug. 2010 (CEST)

Die Kleinflugzeuge sind ein Gerücht. Im Artikel steht:
Aus dem oberen Karbon sind außerdem etwa 20 verschiedene „echte“ Libellenvorfahren bekannt. Diese Tiere werden als Protodonata oder auch Megasecoptora bezeichnet und umfassen als bekannteste Vertreter die Riesenlibellen Meganeura monyi mit bis zu 70 und Meganeuropsis permiana mit bis zu 72 Zentimetern Flügelspannweite.
Und dabei handelt es sich denn ooch um die größten bekannten Libellen. -- Achim Raschka 21:05, 16. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Weblinks entfernt

Hallo, da war aber jemand fleißig. ;-) Vielen Dank für die Entfernung einiger Weblinks wie libelleninfo.de und libellenwissen.de, welche von den Nutzern des Artikels in der Vergangenheit sehr gut angenommen wurden. Sicherlich kann man sich strikt an die aufgestellten Regeln bezüglich des Umgangs und Nutzung der ergänzenden Links halten, jedoch halte ich die nun entfernten Links für eine gute Ergänzung zur Thematik Odonata. Für die ergänzenden Links sprechen m.E. einige Argumente. Auf das Link zu meiner Seite kamen im Monat durchschnittlich zwischen 150-200 Besucher, wovon 2 von 3 Besuchern sich mehr als 30 Minuten dort aufhielt. Eine Seite wie die meinige, welche sich ausführlich mit der Bestimmung, dem Schutz von Libellen und deren Hintergründe befasst, kann auch den Wert des Artikels über Libellen in der Wikipedia steigern, da z.B. die Möglichkeiten so in der Form bei der wikipedia schlichtweg nicht angeboten werden. Zur Artbestimmung müsste sich ein Besucher stundenlang durch die verschiedenen Arten klicken, obwohl er unter Umständen gar keine Arten namentlich kennt und selbst wenn, dann können meist nur die Beschreibungen gelesen werden, oftmals ohne entsprechend aufbereitetes Fotomaterial, welches die kleinen Details, auf die es ankommt, verdeutlichen. Das ebenfalls entfernte Weblink der Seite von Martin Lemke (Libelleninfo.de) existierte in der wikipedia bereits seit mehreren Jahren, diverse mal wurde der Artikel überarbeitet ergänzt, genehmigt usw. Bis vor einer Woche störte sich niemand an den Weblinks. Schaden die Links der Wikipedia? Stehen die Wikipedia Artikel in Konkurrenz zu anderen Homepages? Gab es Beschwerden? Warum werden den Nutzern der Wikipedia informative Seiten, welche zuvor angeboten wurden nun plötzlich nicht mehr angeboten? Fragen über Fragen. --Andreas Thomas Hein 08:53, 4. Jul. 2011 (CEST)

Welche Artikel meinst du denn? --olei 10:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Olei, es geht hier um den Artikel der Libellen. --Andreas Thomas Hein 12:05, 4. Jul. 2011 (CEST)

Schade, dass sich niemand zu meinen Fragen äussern möchte. --Andreas Thomas Hein 09:50, 12. Aug. 2011 (CEST)

Das sich niemand äussern möchte lag wohl daran, dass sich niemand so direkt angesprochen fühlte. Deine Nachfrage hat nun aber doch dazu geführt, dass Deine Links, die auf ganz nette Seiten ohne Werbung führen, wieder eingefügt wurden. --Yazee 14:46, 12. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Yazee, vielen Dank für deine Antwort und dem fixen Einbau der Links. Schön das wir einer Meinung in bezüglich dieser Weblinks und dem Artikel "Libellen" sind --Andreas Thomas Hein 07:07, 15. Aug. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:24, 27. Nov. 2014 (CET)

Flug

Flug sollte auf Insektenflug verlinkt werden.

Aus dem Abschnitt Lebensweise sollte auf Insektenflug#Luftkampftechniken verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.241.211.113 (Diskussion) 12:56, 4. Sep. 2011 (CEST))

Im Abschnitt über die Flügel habe ich Insektenflug auffällig mit Siehe auch eingebunden. Ich denke, das genügt. Lektor w (Diskussion) 05:35, 27. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:35, 27. Nov. 2014 (CET)

Körperbau. Erste Sätze. Überarbeiten. Bitte.

"Die Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus." Punkt? Super. Wie sieht der aus?

"Die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare auch unabhängig voneinander bewegen zu können, ermöglicht es ihnen, abrupte Richtungswechsel zu vollziehen, in der Luft stehen zu bleiben oder bei einigen Arten sogar rückwärts zu fliegen." Und dann noch mit einem Link auf "Art". Sorry. Geht gar nicht.

"Im Gegensatz zu (ERGÄNZEN weil ahnungslos) können Libellen ihre Flügelpaare auch unabhängig voneinander bewegen. Dadurch sind ihnen auch aprupte Richtungswechsel...bla.....möglich. (nicht signierter Beitrag von 46.115.66.162 (Diskussion) 04:21, 12. Feb. 2013 (CET))

Flugapparat sind die Flügel inklusive ihrer Detailkonstruktion und der Funktionsweise. Der Flugapparat hat nämlich einen bestimmten Zweck: möglichst gut fliegen zu können. Genau zu diesen Aspekten werden Informationen geliefert.
Berechtigt war nur die Kritik an dem unpassenden Link. Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 05:17, 27. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:24, 27. Nov. 2014 (CET)

Schutzorganisationen

Hier noch eine Schutzorganisation nennt sich Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V. Hier noch der Link: http://www.sglibellen.de

Kann mir noch wer veraten wie ich an einen fergessenen Benutzernahme heran komme. danke Fabio (nicht signierter Beitrag von 91.32.85.212 (Diskussion) 23:19, 12. Mai 2011 (CEST))

Der Link ist bei den Weblinks enthalten. Lektor w (Diskussion) 06:26, 6. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:26, 6. Dez. 2014 (CET)