Wikiup:Qualitätssicherung/26. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Qualitätssicherung
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2021 um 14:12 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags font ersetzt Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krd 18:47, 7. Aug. 2010 (CEST)}}

Floorballmagazin

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:06, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:54, 26. Jul. 2010 (CEST)

La Traque

Der Artikel braucht noch Hilfe Redlinux···RM 05:26, 26. Jul. 2010 (CEST)

In die QS-Film verschoben, daher hier erledigt.--Kmhkmh 06:23, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 06:23, 26. Jul. 2010 (CEST)

Jürg Brändli

Wikifizierung, Belege, Kategorien Eingangskontrolle 10:34, 26. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel war bereits überarbeitet, siehe die Versionsgeschichte und die Frage in WP:FZW. --84.73.128.30 12:19, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.73.128.30 12:19, 26. Jul. 2010 (CEST)

Stefan Rusconi

Inhaltlich relevant, insb. wegen des Bezugs auf Rusconi; stilistische Überarbeitung erforderlich. Ich werde mich dem morgen annehmen. --Lissabon portugal 12:49, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 17:57, 26. Jul. 2010 (CEST)

Salzburger Sparkasse

Bitte wikifizieren -- Karl-Heinz 15:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:53, 26. Jul. 2010 (CEST)

Sparkasse der Stadt Feldkirch

Bitte wikifizieren. Man sollte den Artikelersteller mal solange sperren, bis er sich die Grundsätze von Wikipedia mal zu Gemüte geführt hat. Er ist auf seiner Disk bereits mehrfach angesprochen worden -- Karl-Heinz 15:34, 26. Jul. 2010 (CEST)

Sollte man dann Dich gleich misperren, weil Du diese Arbeit auch anderen überlässt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
Dazu erspare ich mir jeglichen Kommentar. -- Karl-Heinz 21:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
War mir eh klar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:57, 27. Jul. 2010 (CEST)

Gesellschaft für Wissensmanagement

Für die Darstellung einer Organisation zu knapp - insbesondere ist Relevanz nicht dargestellt - -- ωωσσI - talk with me 16:28, 26. Jul. 2010 (CEST)

LA gestellt-- Lutheraner 17:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lutheraner 17:00, 26. Jul. 2010 (CEST)

Krematorium Hagen-Delstern

Geschwurbel ohne Quellen, das möglicherweise auch URV sein könnte. --ahz 18:26, 26. Jul. 2010 (CEST)

URV: http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OCAA44, deshalb SLA. --ACNiklas 21:46, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht Philipp Wetzlar 23:03, 26. Jul. 2010 (CEST)

Özkan Karabulut

Vollprogramm-- Lutheraner 19:01, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: // xPac 20:43, 26. Jul. 2010 (CEST)

Patiyo Tambwe

Vollprogramm -- Wolf im Wald (+/-) 19:21, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: // xPac 20:44, 26. Jul. 2010 (CEST)

Rudolf Pittrich

kein Artikel ==> Vollprogramm - -- ωωσσI - talk with me 20:22, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hat sich mit SLA überschnitten. XenonX3 - (:±) 20:24, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:±) 20:24, 26. Jul. 2010 (CEST)

Peter Hüttenberger

Kategorisierung erforderlich AF666 20:34, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert 22:25, 26. Jul. 2010 (CEST)

2. Schlacht von Hefei

Unbelegt Machahn 20:40, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert 22:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

Heavyplastic

Vollprogramm -- Wolf im Wald (+/-) 23:47, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:±) 23:56, 26. Jul. 2010 (CEST)

Luis Raffeiner

falls relevant, Vollprogramm erforderlich. Bislang sieht es allerdings nicht so aus. --Xocolatl 16:44, 26. Jul. 2010 (CEST)

+ LA = - QS -->

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 11:56, 27. Jul. 2010 (CEST)

Baden-Württemberg Stiftung

Bitte wikifizieren-- Lutheraner 17:07, 26. Jul. 2010 (CEST)

Soweit erstmal WP-tauglich gemacht, ich hab den Artikel weiter auf dem Schirm.--Cirdan ± 11:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mappenwerk

Vollprogramm-- Lutheraner 17:08, 26. Jul. 2010 (CEST)

Urheberrechtsverletzung: Kettererkunstlexikon im Vergleich zur Grundversion Imo fast wörtliche Übernahme des ersten Satzes. --Maßhaltender 17:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
URV beseitigt durch weitere Bearbeitung-- Lutheraner 19:07, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lutheraner 18:25, 27. Jul. 2010 (CEST)

Gaswerkmethode

Bitte wikifizieren-- Lutheraner 17:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lutheraner 18:26, 27. Jul. 2010 (CEST)

Bahnhof Ratingen Ost

Vollprogramm falls relevant — inkowik (db) 17:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

Koordinaten fehlen. --Tempi  Diskussion 18:44, 26. Jul. 2010 (CEST)
Sind nun ergänzt. Grüße --Carport (Disk.±MP) 21:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:28, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mengener Tunnel

Koordinaten bitte nachtragen --Tempi  Diskussion

Tempi, schwing bitte nicht jedesmal die QS-Keule, wenn bei einem Artikel etwas fehlt, die ist eigentlich nur für Notfälle vorgesehen. Das mit den fehlenden Koordinaten wird hier bereits gelistet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 16:25, 27. Jul. 2010 (CEST)

Chatroom (Theateraufführung)

WP:Vollprogramm--Müdigkeit 18:05, 26. Jul. 2010 (CEST)

Handlung ist URV von [1]. XenonX3 - (:±) 18:13, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:38, 27. Jul. 2010 (CEST)

Lanthopin

Bitte kategorisieren-- Lutheraner 19:14, 26. Jul. 2010 (CEST)

Nun QS Chemie. --Leyo 19:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lutheraner 18:29, 27. Jul. 2010 (CEST)

Károly Szabó

Quellen nur aus den Privatarchiven, in der angegebenen Literatur eine Namensnennung auf Seite 90. Der ARtikel ist Quellenlos. -- schmitty. 20:17, 26. Jul. 2010 (CEST)

LOL. In den Einzelnachweisen findet sich bereits genügend Sekundärliteratur. Ich habe jetzt noch weitere Literatur hinzugefügt. Szabo wird bei Christoph Gann mehrfach erwähnt. Die dortigen Aussagen bestätigen die Informationen im Wikipedia-Artikel. MfG, --Brodkey65 21:13, 26. Jul. 2010 (CEST)

"Quellen nur aus den Privatarchiven" stimmt überhaupt nicht (ohne Nachfrage ein QS-Stempel ist chaotische Hektik) ungarischer Staatsarchiv, Wallenberg Family Archiv sind öffentlich Zur Zeit 8 relevante Bücher über Google

Hier sind 4 ausführliche Artikel (nur die alte Internet Seite wurde geändert, die Artikel sind noch immer da, nur etwas andere Reihenfolge)

Tamas Szabo 22:20, 26. Jul. 2010 (CEST)

Károly Szabó wird in mehreren Büchern als Mitarbeiter Wallenbergs, insbesondere als Verbindungsmann von Szalai und Wallenberg, erwähnt. Er spielte bei mehreren Rettungsaktionen eine wichtige Rolle. Ich habe jetzt nochmals Literatur nachgetragen. Der Artikel ist ausreichend belegt. Und auch an der Relevanz gibt es keinerlei Zweifel. MfG, --Brodkey65 23:20, 26. Jul. 2010 (CEST)
Nun, dass er Mitarbeiter war steht ausser Frage. Die wichtige Rolle wird aber eben von Yad Vashem verneint.-- schmitty. 17:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Darauf kommt es hier aber nicht an. Die wichtige Rolle wird in zahlreichen Büchern, Publikationen usw. und von Zeitzeugen belegt. Es geht hier auch nicht um die Gerechter unter den Völkern-Diskussion. MfG, --Brodkey65 20:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eine wichtige Rolle ist für mich nicht ersichtlich, er wird in jedem Buch ein, zweimal erwähnt als Freund, als Mitarbeiter der schwedischen Botschaft. Wichtige Rolle sieht anders aus. -- schmitty. 00:46, 28. Jul. 2010 (CEST)
Die wichtige Rolle steht im Artikel. Und wenn Dir Christoph Gann und die andere im Artikel angegebene Literatur nicht als Nachweis genügen, dann kann ich Dir auch nicht mehr helfen. Ich werde in den nächsten Tagen den QS-BS entfernen. Der QS-Antrag ist unbegründet. MfG, --Brodkey65 00:47, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wo steht, das Karoly Szabo, Mitarbeiter der schwedischen Botschaft, 20 ungarische Polizisten angeführt hat? Das liest sich in Dreams and Tears: Chronicle of a Life, Erwin K. Koranyi, General Store Publishing House, 2006, ISBN 1897113471, 9781897113479 Pages 89 - 90 irgendwie ganz anders.-- schmitty. 01:13, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ein wenig Erklärung zu diesem Irrtum: "Die wichtige Rolle wird aber eben von Yad Vashem verneint." Yad Vashem ist nicht eindeutig berechenbar. Yad Vashem hat mit den Publikationen (Wichtigkeit) überhaupt nichts zu tun, nur mit den Zeugen. Bitte folgenden Beispiel lesen: Pál Szalai ein Schulfreund meines Vaters wurde etwa 20 Jahre lang vergeblich von den Geretteten in Yad Vashem vorgeschlagen, er wurde mehrfach abgelehnt. Es gibt eine Bestimmung, dass Mitglieder der rechten Terrororganisationen ausgeschlossen sind, auch wenn diese viele leben gerettet haben. Die Wichtige Rolle von Pál Szalai war in der Literatur eindeutig begründet. Die Auszeichnung für Pál Szalai durch Yad Vashem neulich, im lezten Jahr, trotz mehrfacher, vorheriger Ablehnung war selbst für führende Forscher eine unglaubliche Überraschung. Also es gibt keine Berechenbarkeit. Ein ähniches Beispiel, Überraschung gegen schriftliche Regel ist der Wehrmachtsoffizier im Film Der Pianist. Tamas Szabo 00:42, 28. Jul. 2010 (CEST)

War Karoly Szabo auch Mitglied der Pfeilkreuzler?-- schmitty. 00:50, 28. Jul. 2010 (CEST)

Pál Szalai ein Schulfreund meines Vaters war führender Pfeilkreuzler, im vergengnen Jahr Wurde er als Gerechter ausgezeichnet. Mein Vater war Angestellter an der schwedischen Botschaft und in keiner Partei. Szalai konnte durch sein Position meinen Vater mit ungarischen, bewaffneten Polizisten (keine Pfeilkreuzler) unterstützen. Das hat die Botschaft für die Rettung von vielen Menschen verwendet. Tamas Szabo 01:09, 28. Jul. 2010 (CEST)

Genau, Pál Szalai hat die Polizei angeführt, dein Vater war als Botschaftsmitarbeiter dabei, eine führende Rolle erkennt Yad Vashem aber eben nur Pál Szalai, dem Befehlshaber der Polizei, an, bei deinem Vater bestehen Zweifel, ob er überhaupt die ganze Zeit dabei war.-- schmitty. 01:18, 28. Jul. 2010 (CEST)

Für Yad Vashem zählen nur die Zeugenaussagen, keine Spekulationen. Du warst nicht dabei und die Zeugenaussagen kannst Du lesen, dort steht so etwas überhaupt nicht. http://picasaweb.google.com/dbforum01/SzemesAnna# Einzig wichtig, dass die Zeugenaussagen gewissenhaft geprüft, nachgefragt, usw. werden. Spekulationen sind nicht erlaubt. Tamas Szabo 01:31, 28. Jul. 2010 (CEST)

Wer ist in diesem Dokument[2] der Polizeikomandant?-- schmitty. 01:53, 28. Jul. 2010 (CEST)

Das können Sie von der Zeugin evtl. erfahren? Aber Sie hat niemand gefragt. Tamas Szabo 02:13, 28. Jul. 2010 (CEST)

Brauch ich doch keinen Fragen, es war der Gerechte unter den Völkern Pál Szalai, der die Polizei anführte. War ja am 8.1.45. Dein Vater war wohl halt auch anwesend wie auch 40 Polizisten. Wo ist jetzt die besondere Leistung?-- schmitty. 02:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
schmitty. Deine Anmerkungen hier finde ich takt- und instinktlos, zumal auch klar ist, dass der Sohn hier der Mitautor ist. Da wäre ein sensibleres Vorgehen bei Sachfragen durchaus angebracht.
Szabo war "nur anwesend"??? Da frage ich mich doch, wo die Mehrheit der Deutschen damals war. Die waren auch nur "anwesend", wenn nicht gar geistig und moralisch abwesend.
Ich finde den Artikel gut bequellt, und dass Szabo relevant ist, muss ja wohl vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte nicht erst diskutiert werden. "Wider das Vergessen" muss hier die Devise sein.
Anstatt über die Rolle von Szabo zu sinnieren empfehle ich Dir, Dir mal Gedanken über die Rolle, die Du hier gerade spielst, nachzudenken. In eine rechte Ecke möchtest Du ja sicherlich nicht gerne gestellt werden.
--Nicola Verbessern statt löschen! 12:11, 28. Jul. 2010 (CEST)

Karoly Szabo, Ende der Diskussion (es lohnt sich nicht, jeder schreibt lustig was will)

keine erkennbare Leistung, nur aus SPASS bie den Erschiessungen dabei zu sein. Schämen Sie sich nicht oder ist das so lustig???? .... für Zyniker: nur die Kleinigkeit das eigene Leben zu riskiren (Korányi) für die Polizisten war es Beruf, mein Vater war freiwillig. Risiko ist gleich. Nur der Freiwillige kann in der Zukunft am besten zu Hause bleiben nach den Zyniker.

  • Erwin K. Koranyi: Dreams and Tears: Chronicle of a Life. General Store Publishing House, 2006, Seiten 89–90. ISBN 1897113471, 978-1-89711-347-9

Der Autor hat sein Buch selbst mit einer Erklärung ergänzt:

Ergänzung des Autors Erwin K. Koranyi

Bitte lese die angeblich fehlende Quellen im Artikel. Du kannst hier schreiben was Du willst aber bitte nicht die Buchautoren (Erwin Koranyi) belehren was sie denken sollten. Kein Mensch wird in der Zukunft sein leben Riskiren, die Jugend einfach, lustig bei den Erschiessungen zuschauen und ein CLOWN ZUM FRÜHSTÜCK (wie Du geschrieben hast ist Zynismus), wenn die heutige Jugend so Zynisch und hartnäckig die Quellen verdreht.

Heute bezeichnet man als Zynismus zum einen eine Haltung, die in (oft absichtlich) verletzender Weise die Wertvorstellungen anderer herabsetzt oder missachtet, und zum anderen auch eine Haltung, die moralische Werte grundsätzlich in Frage stellt (und sich darüber hinaus manchmal auch über sie lustig macht). Tamas Szabo 07:39, 28. Jul. 2010 (CEST)

Die Sache sollte hier zu einem Ende gebracht werden. 
Ich habe den QS-Baustein entfernt, er hat keine Berechtigung. 
Siehe [3]. --Einpaarcent 12:16, 28. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einpaarcent 12:18, 28. Jul. 2010 (CEST)

Vereinigte Volksbank im Regionalverband Saarbrücken

Bitte wikifizieren und URV entfernen -- Karl-Heinz 11:25, 26. Jul. 2010 (CEST)

URV ist erledigt, da Freigabe. QS geht hier weiter. --Philipp Wetzlar 23:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Wetzlar 23:17, 30. Jul. 2010 (CEST)

Guido K. Brand

WP:Vollprogramm nötig! So noch kein Artikel. Relevanz aufgrund von ca. 700 Treffern bei GoogleBooks [4] möglicherweise vorhanden!--JonBs 22:40, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xenos 11:42, 30. Jul. 2010 (CEST)

Alfred Brauchle

Bitte Wikifizieren --Rita2008 19:10, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rita2008 12:07, 1. Aug. 2010 (CEST)

Kurt Schwab

WP:RK-Check, Belege, Wikifizieren. -- W.E. Vorschläge? 09:11, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 12:28, 2. Aug. 2010 (CEST)

Justizvollzugsanstalt Heimsheim

Mal wieder: Aus der Freigabe zur QS Guandalug 12:01, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:52, 4. Aug. 2010 (CEST)

Michael Burkat

Bitte vollprogramm, falls relevant-- Lutheraner 16:48, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LAKarsten11 17:42, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wie gut, dass es Maria gibt

Ausbau, Quellen etc. -- 83.79.63.39 14:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

.... und Künstlerbox fehlt. --Seeteufel 16:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
jetzt nicht mehr. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:43, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:48, 6. Aug. 2010 (CEST)

Dadeschkeliani

Belege und Kategorien fehlen. --Kuebi [ · Δ] 19:29, 26. Jul. 2010 (CEST)

So i.O.?--92.229.35.149 19:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
QS damit beendet ? --92.229.32.253 15:27, 31. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:52, 6. Aug. 2010 (CEST)

Bodenseepfad

die Abschnittsüberschriften sind mir etwas zu essayistisch. Einfach alle Gedankenstrich-Erweiterungen entfernen? --androl ☖☗ 14:44, 18. Jul. 2009 (CEST)

Die Überschriften sind den Tafeln entlag des Pfads entnommen, so stehen sie dort, bzw. auch in den offiziellen Flyern, geschrieben ... Gruß, --ANKAWÜ 15:45, 18. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ANKAWÜ 13:38, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wikipedia ungleich Werbeflyer. Überschriften wie
  • Wasserburg - Die Perle im Obersee
  • Friedrichshafen - Das Herzstück des Bodenseepfads
  • Hepbacher-Leimbacher Ried - Weißstörche, Milane und Müllberge, Fragezeichen
passen in ein Werbeblatt, aber nicht in eine Enzyklopädie. --androl ☖☗ 20:29, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:55, 6. Aug. 2010 (CEST)

Werner Stürenburg

  1. Zitate haben in einer Enzyklopädie nix verloren
  2. Der Artikel ist egher ein Essay als ein enzyklopädischer Artikel
  3. Er muss erheblich gekürzt werden
  4. die Allgemein-Links mussen raus (zu stark gebläut)
  5. Daten entlinken

-- Karl-Heinz 21:27, 26. Jul. 2010 (CEST)

ad 1: Wo hast Du das denn her? Siehe Wikipedia:Zitate Die Zitate sind mit sehr viel Überlegung eingestreut, um den Sachverhalt nachvollziehbar und verständlich zu machen. Das kann man freilich nur aus dem Zusammenhang und in Bezug auf den Gesamtartikel beurteilen. So mag beispielsweise das erste Zitat völlig überflüssig erscheinen; tatsächlich ist es auch erst sehr spät eingefügt worden, weil sich durch dieses Zitat eine ganze Reihe von Einsichten in Bezug auf die Gesamtproblematik ergeben, die nicht im einzelnen breitgetreten werden, hier aber gerne bei Bedarf erläutert werden können.
ad 2: Kannst Du das belegen?
ad 3: Begründung?
ad 4: Die Links sind ausnahmslos gezielt gesetzt, und zwar immer dann, wenn der Leser über einen Begriff stolpert, den er möglicherweise nachschlagen möchte, wie sich das für eine Enzyklopädie gehört. Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links
ad 5: Wozu denn das? Steht das irgend einer Richtlinie? --Nobrook 22:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
was für eine unsägliche Flut von Fußnoten ...--Gregor Bert 22:39, 26. Jul. 2010 (CEST)
Zugegeben; sie sind alle nach sorgfältigen Studium der Wikipedia-Richtlinien eingefügt worden. Ich lese gerade den Artikel über Karl Popper; da gibt es extrem wenig Fußnoten, ganze Zitate sind ohne Beleg. Ja was denn nun? Die Fußnoten sind das, was Fußnoten sind: Entbehrlich, aber hilfreich. Man muss sie ja nicht lesen. Ich finde es allerdings sehr störend, dass die Formatierung es nicht schafft, Fußnoten ohne Tanzen einzufügen; die normale Zeilenhöhe ist einfach zu klein, so dass bei einer Fußnote die Zeilenhöhe vergrößert werden muss. Typografisch ist das eine Katastrophe. Außerdem wird die letzte Zeile in einem Absatz dann auch noch mit mehreren Pixeln zusätzlichem Abstand dargestellt. Der Abstand zum nächsten Absatz wiederum erscheint dann zu gering. Grausam. Aber das ist ja nicht das Problem des Autors, oder?--Nobrook 22:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
Seufz. Wir reden doch hier über ein Lexikon. Hätten die Redaktionen von Brockhaus/Larousse/EB etc. sowas durchgehen lassen? Wenn der Popper-Artikel schlecht belegt ist, ist das doch kaum ein zureichender Grund, ins andere Extrem zu verfallen, und jeden zweiten Satz mit einer Fußnote zu versehen.
Über die Relevanz des Künstlers haben wir noch garnicht gesprochen. Eine Museumsausstellung, gibts sonst noch was außer Promotion im Netz und blogs?
zu Punkt 5, Verlinken: Wenn Jahreszahlen verlinkt werden, dann wird auch dort in der Regel das weltbewegende Ereignis eingetragen, das sich damals abgespielt hat. Ein Examen in Mathematik wird selbst bei Einstein nicht eingetragen.
Muß man Kunstwerk, Gemälde, Diplom, Werk, Person, Ehe verlinken? Wenn es jemand auf sich nimmt, diesen Text durchzuackern, dann kann man doch voeraussetzen, dass er der deutschen Sprache einigermaßen mächtig ist und z. B. die Bedeutung des Worts "Ehe" kennt, ohne dass er per click sich erst informieren müßte? Oder nicht? --Gregor Bert 23:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ok, verstanden. Vielen Dank! Ich mache mich an die Arbeit.
Natürlich habe ich mich auch mit der Relevanzfrage beschäftigt. Laut Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist dieser Artikel relevant.--Nobrook 23:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt meinen Quelltext bearbeitet und eingefügt und dabei unbeabsichtigt den Baustein Qualitätssicherung gelöscht; sorry. Wenn es noch nicht gut ist, bitte ich den wieder einzufügen.--Nobrook 23:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

Zu den Fußnoten: Diese belegen nicht nur die Behauptungen, sondern ergänzen den Text, das heißt sie bieten dem Leser weiterführende Informationen. Im allgemeinen liegen die Belege nicht nur in gedruckter Form vor, sondern sind auch online einsehbar. Die Fußnoten liefern den direkten Link. Der Text fasst die Argumente der Belege zusammen. Wer sich genauer informieren möchte, kann der Fußnote folgen. Im übrigen ist niemand gezwungen, einen Artikel zu lesen, der ihn nicht interessiert.--Nobrook 00:19, 27. Jul. 2010 (CEST)

QS-Bapperl (vom Ersteller des Textes entfernt), wieder drin. --Gregor Bert 10:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Text jetzt um zwei Drittel gekürzt. Der Beitrag ist jetzt sicherlich vordergründig leichter lesbar. Er hat auch in Teilen gewonnen; manches war unerheblich oder sogar überflüssig und manches hatte ich nicht richtig verstanden. Die Verluste werden allerdings nur deutlich, wenn man den direkten Vergleich anstellt. Meiner Ansicht nach sind sie erheblich, aber wenn man eine rudimentäre Enzyklopädie haben möchte, wie sie vor allem durch die Beschränkungen des Papiermediums erzwungen werden, bitte sehr. Wenn man jetzt noch den Abschnitt Wandelaltar streicht, hat man einen Text nach dem Motto: Er lebte, arbeitete und starb. Die eigentlich aufregenden und interessanten Details sind jedenfalls jetzt schon verschwunden und scheinen höchstens an einigen Stellen auf. Ob der Artikel in dieser Form überhaupt noch interessant ist, möchte ich bezweifeln. Ich denke, dass sich die Experten vom Portal Bildende Kunst damit beschäftigen sollten. Im übrigen verweise ich auf Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen, der in diesem Fall nicht beherzigt wurde. Ich habe den Ton, der hier herrscht, als äußerst abschreckend empfunden.--Nobrook 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mit dieser gekürzten Form war ich nicht zufrieden. Ich habe den ursprünglichen Zustand nochmal unter Berücksichtigung der Kritik und der Wikipedia-Vorgaben überarbeitet und bitte jetzt um konkrete Vorschläge, wo was warum geändert werden sollte.-- Nobrook 07:48, 29. Jul. 2010 (CEST)

Wie sieht das hiermit aus? Da finde ich viele in den Einzelnachweisen. Gruß vom --Giftmischer 09:47, 29. Jul. 2010 (CEST)

@Giftmischer: Sorry, ich habe versäumt, hier auf dem Laufenden zu bleiben.
Das mit der Datumskonvention wusste ich nicht und ist schnell repariert.
Ich sehe gerade, Elvaube hat das gestern abend schon für mich erledigt. Vielen Dank!-- Nobrook 23:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
Eine zwischenzeitliche Erweiterung um 32 kB (!) schießt weit über jegliches Maß an Bescheidenheit hinaus. Es ist lobenswert, wenn kenntnisreich Artikel erweitert werden, aber auf Außenstehende machen derartige Artikel den überschwenglichen Eindruck von undifferenzierten Apotheosen, die jeder enzyklopädischen Selbstbeschränkung widersprechen; s.a. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Darüber hinaus empfinde ich die Wiedereinsetzung der Kategorie:Autor als Frechheit. --Laibwächter 14:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ach lieber Laibwächter, der eifrige Autor wills einfach nicht verstehen. M.E. gehören sämtliche Zitate (Katalogschwurbel) gestrichen, ebenso die lulu-links.... Ich hab s153 ie schon mal rausgenommen, sind aber wieder drin. Warum nicht lieber ein Buch schreiben und sich einen Verlag suchen? Relevanz kann ich übrigens nur mit Mühe erkennen. --Gregor Bert 00:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
@Laibwächter: Sorry, ich habe versäumt, hier auf dem Laufenden zu bleiben.
Ich arbeite mit einer lokalen Kopie, und wenn ich die mit Copy und Paste übertrage, werden natürlich vorherige Änderungen überschrieben. Das hatte ich ebenfalls nicht verstanden beziehungsweise nicht begriffen, dass meine Arbeitsweise nicht adäquat ist. Das muss ich natürlich berücksichtigen. Ich hoffe, das kommt nicht wieder vor. Die Erweiterung um 32 kB ist einfach die Rücknahme der vorherigen Löschung. Steht ein paar Zeilen weiter oben - einfach mal genauer lesen statt sich gleich aufzuregen - von wegen Frechheit! Das macht die Mitarbeit in der Wikipedia so unangenehm, so unerfreulich. Ich erinnere an das Prinzip AGF. Wie wär's denn einfach mal damit?
Zur enzyklopädischen Selbstbeschränkung: Weiter oben habe ich ausgeführt, dass ich zwei Drittel des Textes gekürzt hatte und dieser Text damit dann soweit verunstaltet war, dass man ihn am besten gelöscht hätte. Deshalb habe ich nach reiflicher Überlegungen den ursprüngliche Zustand wiederhergestellt und um konkrete Verbesserungsvorschläge gebeten. In diesem Artikel wird ja nicht Buchstabensalat produziert, sondern das Werk und Denken einer Person so kurz und knapp wie möglich vorgestellt; mit ernst gemeinten Vorschlägen, wie man den Artikel kürzen könnte, ohne unzulässig Substanz zu opfern, bin ich gern einverstanden. Pauschale Verunglimpfungen verbitte ich mir jedoch. Im übrigen bitte ich zu erläutern, wie der Begriff Bescheidenheit im Zusammenhang mit den enzyklopädischen Anspruch zu verstehen ist. Ich schätze die Wikipedia, weil sie nicht wie Printmedien mit Minimalinformationen aufwartet, sondern umfangreich und erschöpfend informieren kann und es meistens auch tut. Selten finde ich Artikel, die mehr Informationen haben, als mich interessieren, und dann erinnere ich mich daran, dass ich nicht alles lesen muss, was die Wikipedia anbietet. In diesem Sinne möchte ich auch meine Artikel schreiben: Der interessierte Leser soll alles das finden, was er mit Fug und Recht erwarten kann. Stubs gibt es noch genug. Man kann ja vielleicht gleich mal mit einem richtigen Artikel einsteigen. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Nobrook#Cooper-- Nobrook 23:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
@Gregor Bert: Sorry, ich habe versäumt, hier auf dem Laufenden zu bleiben.
Einfach mal die Relevanzkriterien des Portals Kunst studieren, wie oben schon bemerkt, dann braucht man sich nicht aufzuregen. Die Lulu-Links sind erstens drin, weil die Wikipedia in erster Linie Belege in schriftlicher Form haben möchte, erst in zweiter Linie Online-Belege, wie ich gelesen habe, und zweitens handelt es sich um Publikationen des Künstlers. So einfach ist das.-- Nobrook 23:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
Zur Relevanz: Bei Google-Bild gibt es 750 Treffer, von denen alle, die diesen Maler betreffen, soweit man sehen kann, von ihm selbst ins Netz gestellt worden sind. Bei Google sieht es ähnlich aus: 153 000 Treffer, der Hauptharst geht auf einen gleichnamigen Hippologen, diverse andere Treffer auf Leute mit gleichem Namen, aber anderen Vornamen. Der Rest, soweit ersichtlich, alles Einträge aus dem Hause Stürenburg. Um eine Relevanz einigermaßen zu verifizieren, braucht es aber neutrale, nicht befangene Quellen/Belege, Weblinks oder Sekundärliteratur (Kataloge von Museen, renommierten Galerien o.ä.) Und dann dieser in den Weblinks allgegenwärtige Werner Popke, man kann sich doch nicht ernsthaft ständig selbst als Referenz zitieren?. --Gregor Bert 19:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
@Gregor Bert:Sorry, ich habe versäumt, hier auf dem Laufenden zu bleiben.
Schon mitbekommen, dass es einen Katalog von einem Museum gibt? Gibt es sogar in der Nationalbibliothek, ist auch in der Publikationsliste so vermerkt, muss man also gar nicht lange suchen. Zweitens habe ich schon oben auf den Relevanzkatalog der Abteilung Kunst verwiesen - einfach mal reinschauen. Was soll denn hier die Google-Suche? Es werden in der Wikipedia Künstler vorgestellt, die bei Google gar nicht vorkommen, z.B. Friedrich Gross. So what? Was soll die Google-Suche beweisen oder widerlegen? Eine Referenz dient auch nicht dazu, eine möglicherweise schwache Relevanz zu untermauern, sondern eine Aussage zu belegen und die gegebenenfalls noch weiter auszuführen. Das ist einfach eine grundlegende Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, die auf die Wikipedia übertragen werden soll, wenn ich das richtig verstanden habe.-- Nobrook 23:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
In der po-mo darf man alles...Sagt mal, warum den Artikel nicht wirklich einfach (falls objektive Relevanz gegeben) zu einem Wikibuch machen?--Radh 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
@Radh: Was heißt bitte po-mo? Ist im Glossar nicht aufgeführt. Google will mir weismachen, dass das für Postmoderne steht, was mir aber auch nicht hilft.
Ein Buch ist ein Buch und ein enzyklopädischer Artikel ist ein enzyklopädischer Artikel - ich denke, beides ist gut auseinanderzuhalten. Sind hier vielleicht irgend welche Leute neidisch, weil ihre Artikel wesentlich kürzer sind? Inhaltliche Argumente habe ich bisher nicht gehört. Darum habe ich aber oben schon ausdrücklich gebeten, nachdem ich mich zuerst durch die pauschale, unbegründete Kritik ins Boxhorn hatte jagen lassen. -- Nobrook 23:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ach Du liebes Bißchen. Das Wiederherstellen des essays war schon mal falsch. Am besten alle theoretisierenden Sätze über die inneren vorgänge des Künstlers entfernen. Was sich Sturenberg dachte oder glaubte was aus ihm mal werden würde gehört nicht in eine Enzyklopädie. Und dann bitte erst mal die Relevanz belegen, wer hat wo über das künstlerische Werk geschrieben, wo hat der Künstler denn ausgestellt. Fakten, Fakten keine Selbsterkenntnisse. So kann s nicht bleiben! PG 21:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
@PG: Herzlich willkommen! Wir kennen uns noch nicht, aber es geht gleich mit Beleidigungen los. Wie soll ich „ach du liebes bisschen“ verstehen? Du wirfst mit unbegründeten Feststellungen um Dich, als wärst Du der Papst und müsstest Dich überhaupt nicht rechtfertigen. „So kann's nicht bleiben!“ Na, dann mach dich Doch mal an die Arbeit! Aber bitte mit Begründung: Einfach nur so löschen, weil es Dir so passt, ist nicht. Ich erwarte eine begründete und substantielle Rechtfertigung in der Art, dass angesichts der Gesamtaussage des Artikels eine bestimmte Passage nicht nur entbehrlich ist, sondern definitiv in dem Artikel aus diesen und jenen Gründen nichts zu suchen hat. Alles andere werte ich als Trollerei, um es mal ganz deutlich zu sagen. So wie Du Dich eingeführt hast, habe ich noch nicht einmal Lust, mir Deine Benutzerseite anzuschauen, um zu sehen, mit wem ich es eigentlich zu tun habe.
Ich möchte mich ungern wiederholen und verweise deshalb in diesem Zusammenhang auf meine Äußerungen in meiner eigenen Diskussionsseite: Sichtung. Zusammenfassung: Sekundärliteratur über bildende zeitgenössische Künstler, die sich im internationalen Kunstmarkt nicht etablieren konnten, ist in der Regel nicht vorhanden. Äußerungen von Kunsthistorikern, auch wenn es sich um Museumsleiter handelt, sind im Regelfall bezahlte Marketingleistungen und deshalb insbesondere Theoriefindung und im Sinne der Wikipedia wertlos. Künstler äußern sich normalerweise gar nicht oder wenig; entsprechend abenteuerlich sind die Aussagen Dritter. Für die Wikipedia ist es eher schändlich,sich auf hohle Wortkaskaden (Kritikergeschwurbel) zu beziehen als eigene Beurteilungen zu produzieren, die belastbar sind. Die Belegpflicht dient erstens der Abwehr von Hoaxes und zweitens der Vermeidung von Edit Wars. Beides ist ausgeschlossen, wenn die Aussagen des Artikels unbestreitbar sind.
In diesem Fall haben wir das Glück, dass der Künstler sich geäußert hat. Der Artikel fasst diese Äußerungen zusammen und belegt sie sowohl durch die Fundstelle als auch durch Zitat in der Anmerkung. Der Leser wird nicht mit unüberprüfbaren Hypothesen konfrontiert, sondern kann sich im Gegenteil jederzeit von der Substanz und Belastbarkeit der Aussagen überzeugen.

„Ein wesentliches Kriterium dafür, ob Botschaften auf Leser oder Zuhörer interessant wirkten, sei der Aspekt der Selbstdarstellung. Selbst wissenschaftliche Texte oder Vorträge fänden vor allem dann Gehör, wenn der Verfasser sich als Person einbringe.“

Hamburger Verständlichkeitskonzept, auf das sich die Wikipedia beim Verfassen der Artikel ausdrücklich beruft!
Ich schreibe nicht für irgendwelche Richtlinien, sondern für interessierte Leser, und setzte dabei mich selbst zum Maßstab. Ich nutze die Wikipedia, seit es sie gibt, täglich und in zunehmendem Maße. Ich weiß, was ich selber von der Wikipedia erwarte, was ich schätze, und was da nicht hineingehört. Wenn ich einen Artikel über ein Künstler lese und dieser Artikel für mich wertlos ist, stiehlt der Autor mir wertvolle Lebenszeit. Umgekehrt sollen meine Artikel dem Leser die Informationen bringen, die er entweder überhaupt nicht oder nur mit sehr viel Mühe anderswo finden kann.

„Wir hatten keine Zeit, die Mitarbeiter sonderlich sorgfältig auszuwählen. Neben einigen ausgezeichneten Leuten gab es auch schwache, mittelmäßige oder gar ganz schlechte. Deshalb ist die Qualität des Werks so gemischt. Man findet Versuche eines Schuljungen neben Meisterwerken, Idiotisches neben äußerst Feinsinnigem, eine mit Kraft, Reinheit, Wärme, Urteilsvermögen, Vernunft und Eleganz geschriebene Seite neben einer armseligen, elenden, platten, miserablen. (Denis Diderot)“

gefunden bei Proofreader
Dem schließe ich mich gerne an. Lieber ein mit Kraft, Reinheit, Wärme, Urteilsvermögen, Vernunft und Eleganz geschriebener Artikel als ein Artikel, der sich an ein Regelwerk klammert, das vergeblich versucht, solche Qualitätsmaßstäbe zu betonieren. Qualität bekommt man nicht, indem man Leute gängelt, sondern indem man gute Leute fördert und pflegt und diejenigen, die diese gärtnerische Arbeit torpedieren, ausschließt. Ein Bock hat im Garten nichts zu suchen, und er sollte schon gar nicht Gärtner sein.
Das ist eine allgemeine Lebensweisheit, und die vorstehenden Bemerkungen sind ganz allgemeiner Natur und richten sich gegen niemanden persönlich. Wer sie auf sich beziehen möchte, kann dies gerne tun. Wer darüber nachdenken möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Der Schlüsselbegriff ist natürlich das Wort „gut“. Wer nicht weiß, was Qualität ist, gleicht einem Blinden, der entscheiden soll, welche Gemälde in ein Museum gehören und welche nicht.
Qualität als solche ist, wie sehr amüsant in dem Bestseller Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten entwickelt, undefinierbar; dennoch weiß jeder, zumindest an ausgesuchten Gegenständen, was gut ist, denn er kann zwischen besser und schlechter unterscheiden. Diese Unterscheidungsfähigkeit ist allerdings sehr unterschiedlich ausgeprägt, und zwar nicht nur hinsichtlich der Gegenstände, sondern auch hinsichtlich der Unterscheidungsfähigkeit selbst.
Ein Tipp: Je mehr man sich mit einer Sache beschäftigt, desto mehr versteht man von der Qualität dieser Sache. Dazu muss man sich freilich zunächst demütig und vorurteilsfrei der Sache nähern. Es schadet nicht, den Rat von Leuten anzunehmen, die davon mehr verstehen. Auf diese Weise kann man schneller lernen, was Qualität in diesem speziellen Fall heißt. Man würde zwar sonst auch drauf kommen, aber es dauert erheblich länger und kostet unter Umständen sehr viel mehr.
Mir ist sehr daran gelegen, dass die Wikipedia das wird, was sie werden könnte. Insofern bin ich immer offen und dankbar für höfliche und sachdienliche Hinweise, wenn ich einmal gegen Gepflogenheiten der Wikipedia oder die allgemeine Intention eine Enzyklopädie verstoßen sollte. Fehler macht jeder, das ist selbstverständlich. Ob ich meine kostbare Lebenszeit in Zukunft weiterhin teilweise für die Wikipedia opfern werde, hängt sehr davon ab, wie sich meine lieben Kollegen ganz allgemein und im speziellen mir persönlich gegenüber verhalten werden. Jeder, der dies liest und insbesondere jeder, der sich hier einmischt, sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein.-- Nobrook 14:09, 5. Aug. 2010 (CEST)


Nationalbibliothek

Dass ein Druckerzeugnis in der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesen ist, ist kein Relevanzkriterium. Laut Gesetzgeber ist jeder Verlag in Deutschland verpflichtet, je zwei Exemplare jedes Druckerzeugnisses nach Frankfurt zu liefern, Pflichtexemplar nennt man das. Was da drin steht, ob es von Rechtschreibefehlern wimmelt, obs versammelter Unsinn ist, spielt KEINE Rolle. Der Titel aus dem Leopold-Hoesch-Museum in Düren, ist mir nicht entgangen, da es in der Tat offenbar der einzige nicht aus der Stürenberg-factory stammende Kommentar zum Werk des Künstlers ist. Reaktionen auf die Ausstellung und den Katalog sind übrigens auch überwiegend lulu-produkte. --Gregor Bert 07:14, 5. Aug. 2010 (CEST)

@Gregor Bert: Wer hartnäckig darauf besteht, meine Hinweise auf die Relevanzkriterien zu ignorieren, müsste eigentlich mit Missachtung bestraft werden, weil das eine Frechheit ist. Ich zitiere jetzt einfach mal:

Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft: Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. [...]“

Da das Leopold Hoesch-Museum Düren zweifellos erstens ein öffentliches Museum ist und zweitens nicht nur lokaler Bedeutung hat, ist damit die Relevanz gegeben. Eine weitere Diskussion zu diesem Thema ist damit erledigt - sollte jemand anderer Meinung sein, bin ich gespannt auf die Argumente und werde mich mit diesen auseinandersetzen, wenn sie nicht unter die Gürtellinie gehen.
Mein Hinweis auf die Nationalbibliothek war ein ebensolcher Wink mit dem überdimensionalen Zaunpfahl, der von demjenigen, dem dieser galt, nicht verstanden wurde. Die Entgegnung könnte als böswillige Fehlinterpretation verstanden werden. Oder aber auch als Dummheit. Vielleicht gibt es auch noch eine andere Interpretation. Ich bin gespannt, wie solche völlig überflüssigen und energievernichtenden Auseinandersetzungen gerechtfertigt werden sollen.
Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass gewisse Leute in diesem Kreise hartnäckig dabei sind, einen neuen Mitarbeiter zu vergraulen, der angesichts der bekannten Zustände lange gezögert hat, sich selbst über das von einem Sichter erwartete Maß hinaus zu engagieren.

„... ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen.“

Spiegel-Online-Interview mit Jimmy Wales, 7.1.2005
Irritierend an diesem Zitat ist das Wort „intelligent“. Dabei handelt es sich vielleicht um einen Übersetzungsfehler. Intelligenz schützt nicht vor Dummheit und produziert nicht automatisch Qualität. Die Wikipedia ist erfolgreich, weil sie und nur insofern sie gute Artikel produziert. In einem weiteren Zitat hat er davon gesprochen, dass bestimmte Leute, die schlechte Arbeit leisten, nicht Mitglied der Wikipedia sein sollten; die Vokabel „schlecht“ ist in diesem Zusammenhang signifikant, beziehungsweise ihr Gegenteil „gut“, die natürlich mitgemeint ist.
Ich weiß nicht, ob er diese Bemerkung nur auf die Artikel oder auch auf die Diskussion bezogen hat. Meiner Ansicht nach gehört das Umfeld aber unbedingt dazu, und soweit ich das sehen kann, bin ich nicht der einzige kompetente Mitarbeiter, der unter der feindlichen Atmosphäre zu leiden hat. Dass diese der Wikipedia schadet, steht außer Frage.
Es ist sehr zu hoffen, dass sich die Verhältnisse zum Besseren wenden. Dazu ist es unbedingt notwendig, dass diejenigen, von denen die Zukunft der Wikipedia abhängt, sich ausdrücklich und vehement gegen diejenigen wehren, die in diesem Sinne dabei sind, die Wikipedia zu zerstören. Daher mein kämpferischer Ton heute; an sich bin ich sehr friedfertig, aber was zu viel ist, kann zwar vielleicht persönlich, aber nicht mehr im Sinne des großen Ganzen toleriert werden. So wäre der Wikipedia wirklich nicht geholfen, wenn ich mich aus persönlicher Verärgerung wieder zurückziehen würde. Um diese Behauptung zu überprüfen, schaue man sich meine beiden publizierten Artikel und die Baustelle sowie natürlich meine Diskussionsseite an.-- Nobrook 14:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
Der ganze Artikel ist eine Wiedergabe der Selbstbeschreigungen des Künstlers. Die Abschnitte Selbstaussagen zu Werk etc müssen als Selbstdarstellung entfernt werden. Bisher ist es eine autobiografische nicht neutrale Darstellung. PG 11:58, 5. Aug. 2010 (CEST)
@PG: Dazu habe ich weiter oben bereits Stellung genommen. Mit formalen Argumenten übt man keine gute Kritik. Es geht nicht um die Selbstdarstellung; wer den Artikel so liest, hat ihn gar nicht verstanden. Es geht um die Frage, was Kunst ist und wie Kunst entstehen kann, am Beispiel von jemandem, der selber Kunst produziert hat. Üblicherweise schreiben diejenigen über Kunst, die keine Kunst machen können, und die, die Kunst machen, können nichts darüber sagen. So erklärt sich wenigstens zum Teil ein großer Teil des Schwachsinns, der über Kunst geschrieben wird, und vielleicht auch ein großer Teil des Schwachsinns, der als Kunst präsentiert wird.
Der Künstler selber legt gar keinen Wert auf Selbstdarstellung; im Gegenteil, er versteckt sich hinter einem Allerweltpseudonym, auch noch kleingeschrieben. Man könnte dieses Lemma auch unter seiner Signatur bringen, wenn dies nicht aus den verschiedensten Gründen unmöglich wäre. Es ist in unserer Kultur auch nicht gern gesehen, im Kunstbetrieb aufzutreten und anonym zu bleiben. Unter anderem deshalb hieß die Ausstellung im Museum auch nicht „joe“, sondern „Stürenburg“, zum Leidwesen des Künstlers, der nicht gern im Mittelpunkt steht. Dieser Künstler begreift sich ausnahmsweise nicht als Genie und ist definitiv nicht dem Egowahn verfallen. Möglicherweise ist das sogar ein Grund dafür, dass er sich auf dem Kunstmarkt nicht hat durchsetzen können. Es wäre vermutlich auch in der Wikipedia nicht gern gesehen, wenn der Künstler anonym vorgestellt würde. Er muss einen Namen haben und irgendwann geboren sein und eine Geschichte haben, Eltern usw. In diesem Fall hat seine Geschichte sogar noch viel mit dem zu tun, was in dem Artikel verhandelt wird. Aber das könnte im Prinzip auch anonym abgehandelt werden.-- Nobrook 14:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
Da liegt wohl ein Mißverständnis vor. 1. Eine Ausstellung macht nicht relevant. Auch durvch wiederholte Behauptung wird das nicht wahrer. 2. Dieser Artikel soll ein Artikel über den Künstler Stürenberg sein, kein Artikel über was ist Kunst etc. Also gehören all die Textteile, die sich mit den inneren Vorgängen des Künstlers befassen und belegt werden mit seinen Aussagen aus seinem Buch. 3. Wenn, wie du selbst schrteibst, sich dieser Künstler auf dem Kunstmarkt nicht durchgesetzt hat dann kann er nach unseren WP:RK mit den Nebenkriterien WP:RBK nicht relevant für eine Enzyklopädie sein. 4. Wenn Bilder mangels Lizenzen gelöscht werden und du diese Bilder wiederherstellst, so liegt der Verdacht nahe, daß Deine Beziehung zur dargestellten Person eine sehr nahe ist. Siehe mal WP:SD. Was an meiner Kritik, daß es sich um eine Selbstbeschreibung des Künstlers aus seinem Buch handelt und daß dies als beleglose einseitge Meinungsäußerung gelöscht werden muß, ein formales Argument sein soll erschließt sich mir nicht. Damit der Artikel eine Chance hat, muß er gem. unseren Richtlinien gekürzt werden, damit man eine eventuelle Relevanz auch beurteilen kann. So ist das in meinen Augen ein Löschkandidat. Auch die Eigenschaft als Neuling erlaubt nicht das Ertstellen von NPOV. Wärst Du kein Neuling, wäre der Artikel bereits auf der LD. PG 14:50, 5. Aug. 2010 (CEST) PS: Deine PAs gegen mich habe ich, da Du Neulimng bist und Dein Werk verteidigst einfach mal ignoriert, aber laß das in Zukunft. Änderungen am Artikel werde ich dann machen, wenn die Relevanz belegt ist (woran ich zweifle) und der Autor nicht einfach wieder zurücksetzt.
Ad 1. Sorry, mein Lieber, so steht das nun mal in den Relevanzkriterien des Portals Kunst. Das kannst Du nicht wegdiskutieren.
Ad 2. Wie willst Du das denn auseinanderhalten? Jetzt drehst Du mir das Argument im Munde herum.
Ad 3. Woher hast Du das denn her? Das ist Deine Interpretation, allenfalls. Ich aber verlange Argumente. Bitte das Zitat, aus dem sich Deine Behauptung ergibt. Man könnte Deine Interpretation aus der Präambel ableiten; diese ist jedoch präzisiert worden, und zwar mit einem ganz kleinen Katalog, von dem jeder einzelne Eintrag ausreichend ist. Und darauf beziehe ich mich.
Ad 4. Eben: Erst einmal den Verdacht äußern. Dann kann man weitersehen. Alle Bilder stehen unter der gleichen Lizenz; nach meinem Dafürhalten habe ich dabei nur einen Fehler gemacht. Dieser Fehler ist kurz danach von einem Roboter entdeckt worden, ich bekam eine Nachricht und habe diesen Fehler nachbessern können. Diesmal hat ein polnischer Administrator die Datei gelöscht; ich kann jetzt nicht mehr rekonstruieren, ob seine Begründung korrekt ist. Jedenfalls hat kein Roboter im Laufe fast einer Woche dieses Bild bemängelt. Da ich diese Löschung als ungerechtfertigt empfand (dieses Bild steht selbstverständlich wie alle anderen Bilder unter derselben Lizenz), habe ich erstens den polnischen Administrator angeschrieben, der dafür verantwortlich war, und darum gebeten, demnächst erst den Kontakt mit dem Urheber zu suchen statt gleich den Knopf zu drücken; das spart ihm zwar Arbeit, bürdet aber den anderen wesentlich mehr Arbeit auf. Und zweitens habe ich das Bild wieder so hochgeladen, wie es vermutlich bereits beim ersten Mal hochgeladen war; auf jeden Fall habe ich mich vergewissert, dass die Lizenzen korrekt sind.
Es ist angesichts des deutschen Urheberrechts ungewöhnlich, Künstlerseiten mit Abbildungen zu finden. In Diskussionsseiten habe ich auch Verständnis für diese Eigenart von seiten erfahrener Mitarbeiter gefunden; dieser Künstler sieht die Sache offenbar anders. Er hat, wie sich aus den Artikel nicht zitierten Text ergibt, schon 1998 für das amerikanische Internet geschrieben und ausdrücklich die Erlaubnis erteilt, seine Bilder in anderem Zusammenhang zu benutzen und wöchentlich sogar jeweils ein Kunstwerk zu diesem Zweck vorgestellt. Mittlerweile hat er seine Haltung formalisiert und die Kunstwerke auf seiner Internetseite unter die CC-Lizenz gestellt, die auch die Wikipedia erfordert. Insofern war es für mich kein Problem, mich auf diese Lizenz zu beziehen. Beim ersten Upload hat ein amerikanischer Administrator gemeckert, weil meine Bemerkung angeblich nicht zulässig war. Vermutlich hat er nicht genau hingeschaut.
Über Kunst zu reden, ohne Abbildungen zu haben, ist fatal. In diesem Fall konnte ich mir durch diese Lizenzpolitik des Künstlers, die wie ausgeführt überhaupt nichts mit der Wikipedia zu tun hat, glücklicherweise sehr genau überlegen, welche Werke ich zur Unterstützung des Textes, zur besseren Verständlichkeit der Argumentation einsetzen will. Sollte der Leser an dieser oder jener Stelle mehr Interesse entwickeln, biete ich ihm zur Unterstützung des Textes wiederum gezielt Links auf einzelne Kunstwerke an, genauso wie ich ihm Links auf Textstellen anbiete.
Was den Vorwurf der Selbstdarstellung betrifft, so kenne ich diesen so lange wie die Wikipedia. Selbstverständlich habe ich mich mit diesem Künstler beschäftigt, und zwar intensiv, sonst hätte ich diesen Artikel gar nicht schreiben können, und schon gar nicht in dieser Form. Ich besitze sogar ein Werk von ihm aus der Berliner Zeit und insbesondere alle aufgeführten Bücher, die nicht die Mathematik betreffen. Einen solchen Artikel kann nur jemand schreiben, der den nötigen Hintergrund hat. Bei Künstlern, die international zur Spitzengruppe gehören, finden sich Doktoranden, die so viel Wissen anhäufen, dass sie einen solchen Artikel schreiben könnten. Tatsächlich habe ich oft beim Lesen von guten Artikeln den Eindruck gehabt, dass es auf der ganzen Welt nur einen gibt, der diesen Artikel hätte schreiben können, und das ist der, der über die betreffende Person und sein Werk promoviert hat. Das ist nicht schlimm und auch nicht nur verständlich, sondern unvermeidlich. Honi soit qui mal y pense
Da ich die Wikipedia schon sehr lange kenne, ergibt sich aus dieser Tatsache, dass ich sehr lange nicht der Meinung war, dass es einen Wikipedia-Artikel über diesen Künstler geben sollte. Allerdings bin ich neulich über einen Künstlerartikel gestolpert, der mir zu denken gegeben und mich nicht wieder losgelassen hat. Wenn solche Artikel einen Platz in der Wikipedia finden, so kristallisierte sich nach mehreren Tagen Nachdenkens heraus, müsste dieser Künstler unbedingt einen Platz in der Wikipedia haben. Daraufhin habe ich mich an die Arbeit gemacht und meine Scheu, um nicht zu sagen Abscheu, überwunden, und mich als Autor versucht. Das Klima der Artikeldiskussionen habe ich natürlich in den vergangenen Jahren schon zur Genüge mitbekommen. So etwas wollte ich mir eigentlich überhaupt nicht antun. Aber wo ich nun einmal dabei war, dachte ich, könnte ich mich weiter nützlich machen und habe als nächstes einen Artikel bearbeitet, der verbessert werden sollte. Und dann habe ich einen Hinweis auf einen Artikel gefunden, den jemand schreiben wollte, und habe den gefragt, ob er etwas dagegen hat, wenn ich den schreibe. Und daraus ergaben sich dann wiederum die nächsten Projekte.
Gregor Bert hat sich in der Zwischenzeit über den Text hergemacht und ihn sehr verbessert; dafür bin ich ihm sehr dankbar und habe das auch weiter unten zu Protokoll gegeben. In diesem Sinne bin ich gespannt über Deine Verbesserungsvorschläge.
Im übrigen: Über die Löschwut der deutschen Wikipedianer habe ich mich geärgert, seit sie mir aufgefallen ist. Natürlich ist mir klar, dass die Amerikaner durch ihre Haltung erheblich mehr Schrott in der Wikipedia haben; so what? Wer einigermaßen bei Sinnen ist, erkennt den sofort, kann ihn ignorieren, löschen oder verbessern. Diese Haltung gefällt mir viel besser. Es ist eine konstruktive Haltung, keine destruktive.-- Nobrook 15:31, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin nicht Dein Lieber. Laß sowas. Wir können die unterschiedlichen Ansichten über die Relevanz gerne auf der LD prüfen lassen. Daß allgemeine Betrachtungen zu:Was ist Kunst nicht in den Biografieartikel gehört ist offensichtlich. Wikipedia soll relevante Personen darstellen, Künstler ohne Rezeption, die sich eben nicht am Kunstmarkt durchsetzen konnten, also nicht anerkannt sind, haben hier nichts verloren. Aber das kann man in der LD diskutieren. PG 15:43, 5. Aug. 2010 (CEST)
Änderungen

@Gregor Bert: Ich habe soeben gesehen, dass Du zwei Änderungen vorgenommen hast; dafür bin ich Dir sehr dankbar! Diese Änderungen sind konstruktiv und berechtigt. Ohne Deine Hilfe hätte ich diese Schwächen nicht erkannt. Also nochmals: Vielen Dank! Mehr davon, bitte!-- Nobrook 15:31, 5. Aug. 2010 (CEST)

Löschungen

@PG:Vielen Dank, ich habe gesehen, dass Du jetzt Änderungen vorgenommen hast.

1. Änderung einer Überschrift. Das kann man machen oder auch lassen. Ursprünglich hatte ich gar keine Überschriften. Dann habe ich mir einen ausgezeichneten Artikel über eine Künstlerin angeschaut und daran gesehen, dass man erstens Zwischenüberschriften machen kann (das war mir einen reinen Lesen nicht so bewusst geworden) und zweitens diese Zwischenüberschriften den Text wohltuend gliedern können. Also habe ich mir daran ein Beispiel genommen und in der Zusammenfassung dieses Vorgehen durch den Kommentar „Zwischenüberschriften nach dem Muster Katharina Szelinski-Singer“ erklärt und begründet.

Durch Deine Änderung ist der Text kürzer geworden, aber es sind auch Informationen verlorengegangen. Bei Bedarf kann ich das auch gerne erläutern (es ergibt sich eigentlich aus dem Zusammenhang von selbst). Ich werde mich hüten, Deine Änderung rückgängig zu machen, aber einverstanden bin ich damit nicht, obwohl das kein Beinbruch ist.

2. Du hast die Bemerkung über den Bruder gelöscht. Ursprünglich war der gar nicht vorgesehen; gesagt werden soll natürlich, dass der Mann 11 Jahre lang ein Einzelkind war - ob das was zur Sache tut, ist natürlich die Frage. Bei der Anlage des Artikels bin ich so vorgegangen, dass ich mir zunächst einige Künstlerbiografien angeschaut habe, beispielsweise die von Franz Marc. Ich habe nicht begriffen, dass man eine solche Artikelentwicklung auch öffentlich dokumentieren sollte und erst bei Radh abgeschaut, dass man am besten eine Baustelle eingerichtet. Statt dessen habe ich den Artikel lokal angelegt. Deshalb kann man die erste Entwicklung des Artikels, die Tage in Anspruch genommen hat, nicht mehr nachvollziehen. Mich hat gewundert, wie viele persönliche Einzelheiten in diesen Artikeln erwähnt werden; zwar habe ich nach dem anscheinend anerkannten Muster mit den Eltern angefangen, diese später aber ebenfalls gelöscht. Als der erste Ärger los ging, habe ich mir einen Mentor gesucht, und der wiederum empfahl mir mit Blick auf irgendeine Künstlerbiografie, mit den Eltern anzufangen. Also waren sie wieder drin. Mir persönlich ist das egal.

3. Dann hast Du den kompletten Absatz über die Berliner Zeit gelöscht. Auch über diesen Absatz habe ich natürlich sehr nachgedacht. Ich finde, dass dieser Absatz unbedingt in die Geschichte hineingehört. Einmal wegen der Biografie des Künstlers, die ja ein ständiges Schwanken zwischen künstlerischer und außerkünstlerischer Tätigkeit zeigt und auch dokumentiert werden sollte.

Das Schwanken an sich ist nicht so ungewöhnlich; viele Künstler betätigen sich auch außerkünstlerisch, im Regelfall aus purer Not, weil bekanntlich fast alle Künstler nicht von ihrer Kunst leben können, allerdings wird diese Tatsache meistens verschwiegen, was ich aus verschiedenen Gründen für fatal halte. Einerseits wird beispielsweise gesellschaftlich der Rang der Kunst extrem hoch angesiedelt. Andererseits aber tut die Gesellschaft nichts, um Künstlern die Produktion zu ermöglichen. Ein Künstler, der nicht produzieren kann, ist aber einfach kein Künstler mehr. In gewisser Weise wird ihm durch die gesellschaftlichen Bedingungen ein Berufsverbot auferlegt.

Zum anderen wird der Künstler nach wie vor als eine besondere Art Wesen gefeiert, was sich auch in den Biografien niederschlägt, wo der Künstler gewissermaßen schon im Mutterleib sein Genie bewiesen hat. Dieser Absatz sollte zusammen mit der Überschrift zeigen, dass sich zwar im Lebensweg dieses Menschen künstlerische Ambitionen offenbarten, die jedoch nicht in keiner Weise ernst zu nehmen waren, interessanterweise jedoch von einem professionellen Künstler und Galeristen ernst genommen wurden, was wiederum ein interessantes Licht auf die Verfassung der Kunstszene insgesamt wirft.

Da im folgenden Text immer wieder um die Frage gerungen wird, was Kunst ist und wie man zu einem Kunstwerk kommen kann (im Prinzip auch nicht neu; siehe Paul Klees berühmter Ausspruch: „Ich und die Farbe sind eins“.), und dieses Ringen sich gerade in dem Frühwerk ausdrücklich manifestiert, wäre es ein großer Fehler, diesen Absatz zu löschen.

Die Illustration zu diesem Absatz zeigt einerseits den ironischen Ansatz, andererseits den kritischen Bezug zur Pop Art (im Grunde ist das sogar schon eine erste Paraphrase, denn dieser Schuh bezieht sich ausdrücklich auf einen an die Wand genagelten Turnschuh in der Pop Art Ausstellung der Neuen Nationalgalerie, die damals gerade mit dieser Ausstellung geöffnet wurde), andererseits aber auch die Selbstdistanz des Künstlers, weil an diesem Werk offensichtlich ist, dass er sich selbst und sein Werk nicht ganz ernst nimmt. Im Sinne der Illustration des Textes ist dieses Werk perfekt; die Abbildung scheint allerdings von extrem schlechter Qualität zu sein.

Aus diesen Gründen halte ich diesen Absatz für unverzichtbar und widerspreche der Löschung. Jetzt erwarte ich Deine Argumente.-- Nobrook 16:13, 5. Aug. 2010 (CEST)

@PG:Ich habe leider noch was vergessen: Selbstverständlich möchte ich mich auch bei Dir dafür bedanken, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, meinen Artikel zu verbessern. Das erkenne ich hiermit ausdrücklich dankbar an.-- Nobrook 16:15, 5. Aug. 2010 (CEST)

Ich empfehle hierfür die Diskussionsseite des Artikels. Bitte bedenken, daß viele Aussagen des Artikels nur auf Aussagen des Künstlers aus seinem Buch beziehen und deshalb allenfalls unter Kunstauffassung des Künstlers eingetragen werden sollten, aber nicht als neutrale Rezeption dastehen sollten. PG 16:51, 5. Aug. 2010 (CEST) PS Du brauchst Dich nicht zu bedanken Deswegen bin ich auf der QS unterwegs.
„Kunstauffassung des Künstlers“ - das klingt mir wie eine Zwischenüberschrift. Wenn man inhaltlich wichtige Teile in die Diskussion verschiebt, sind sie weg.
Ich persönlich schau zum Beispiel nur in die Diskussion, wenn mir etwas Offensichtliches auffällt, von dem ich annehme, dass sich jemand anders schon dazu geäußert hat; andernfalls merke ich meine Beobachtungen hier an, wenn ich den Autor oder einen anderen Experten ansprechen möchte, weil ich mich selbst nicht kompetent halte.-- Nobrook 17:57, 5. Aug. 2010 (CEST)
Die Artikeldiskussionsseite ist für Diskussionen über Inhalt die einzig richtige Stelle. Diese Diskussion hier dient der Qualitätssicherung, d.h. hier wird nur angemerkt, warum Qualität bemängelt wird, ob überhaupt ein behebbarer Mangel besteht, also eher formelles. Dazu gehören Stil etc pp. Ich werde den Artikel bei dieser Konstellation nicht mehr bearbeiten, werde aber meine Kritik auf der Artiekledisk. anbringen. Ich werde dort auch meine Zweifel an der Relevanz darlegen. Im jetzigen Zustand entspricht der Arftikel nicht den Qualitätsanforderungen für Wikipedia-Artikel. PG 13:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel ist ein Artikel, und kein QS-Fall (mehr). Inhaltliche Einzelfragen bitte auf der Artikeldiskussionsseite klären. --Krd 15:54, 6. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:54, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wie bitte? Keiner der Mängel, die hier zur Eintragung geführt haben ist beseitigt. Daß es sich um einen Artikel handelt wurde nie bezweifelt. PG 18:45, 6. Aug. 2010 (CEST)

Nic Wise

wichtige Daten fehlen, muss formatiert werden. Benutzer:Wittlaer 21:24, 26. Jul. 2010 (CEST) (nachgetragen --Krd 08:14, 27. Jul. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:51, 6. Aug. 2010 (CEST)

Reinhard Bachmann

Wenn relevant, WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:±) 01:40, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ist als Hochschullehrer relevant. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 09:14, 26. Jul. 2010 (CEST)

Um so wichtiger, das die Mindestanforderungen an Professoreartikel erfüllt werden. --Eingangskontrolle 10:39, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:45, 7. Aug. 2010 (CEST)

United Nations Vienna Civil Society Award

Seit 2006 nur diese aktuelle Version, wenigstens eine Liste der Preisträger wäre schön. XenonX3 - (:±) 02:20, 26. Jul. 2010 (CEST)

Nicht viel zu finden, scheint eher ein Geheimpreis zu sein. Für zwei Treffer keine Liste der Preisträger angelegt. --Krd 18:46, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:46, 7. Aug. 2010 (CEST)

William P. Young

Sprachliche Defizite, vor allem der letzte Absatz. Anna 10:52, 26. Jul. 2010 (CEST)

Und was ist da nun defizitär? Der letzte Absatz ist ein Zitat, was soll man da verändern, ohne es zu verfälschen? Auch die übrigen Passagen klingen keineswegs nach Defizit. Bitte überdenke deine Stellungnahme. Hier nun
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:28, 7. Aug. 2010 (CEST)

NTW Plus

Der Artikel trieft vor Werbung. Ich habe ihn zum großen Teil 1:1 aus der ru:WP übersetzt. Was soll wieder raus? Die Abo-Pakete? Die Geschichte von NTW gehört eigentlich teilweise in das Lemma NTW. Oder sollten die Navigationsleisten in einfache Listen umgewandelt werden? (die man dann aber nicht einklappen kann). Die Navigationsleisten mit den Abo-Paketen sind während der Erstellungsphase des Artikels bereits schon mal einer Schnelllöschung wegen Werbung zum Opfer gefallen (da ich sie nicht im eigenen Namensraum hatte) --Simonitis 11:24, 26. Jul. 2010 (CEST)

Abo-Pakete hab ich entfernt. Das Senderangebot kann allerdings in stark gekürzter Form wieder rein. Du kannst dich da an anderen Artikeln wie Sky Deutschland orientieren. Die Einleitung sollte sehr stark gekürzt werde, den sie soll einen Überblick über die Thematik geben. Der Rest kann in Abschnitte wie Geschichte, Organisation ect. --Paramecium 12:23, 26. Jul. 2010 (CEST)
Offenbar gibt es keine weiteren Meinungen, daher dürfte diese selbst-QS hier erleidgt sein. --Krd 18:45, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:45, 7. Aug. 2010 (CEST)

Mesopotamische Gesetze

Verträgt noch etwas Wikifizierung --šàr kiššatim 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L-Logopin 18:03, 7. Aug. 2010 (CEST)

Jan Krohn

POV-Inhalt entschärfen und Form bearbeiten --Laibwächter 14:49, 26. Jul. 2010 (CEST)

POV-Inhalt? Was bedeutet das? Konnte auf Wiki keinen Eintrag dazu finden.
Guck was jetzt raus ist, dann wirds klarer :-). Hier damit nun
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:12, 7. Aug. 2010 (CEST)

Strücken

Bitte ausbauen -- Karl-Heinz 15:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 13:59, 7. Aug. 2010 (CEST)

Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln

Aus der Freigabe.... wie üblich Guandalug 15:56, 26. Jul. 2010 (CEST)

Baustein war bereits am 26.07. wieder entfernt worden
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L-Logopin 18:13, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wort an Deutschland

Eine 1963 gehaltene Rede des Papstes, bei der aber aus den wenigen Zeilen nicht hervorgeht, worum es inhaltlich eigentlich geht - dies ist mangels Weblink selbst dann nicht zu erschließen, falls man des Lateinischen mächtig sein sollte. - Laut Versionsgeschichte ist seit 2007 nichts am Lemma verbessert worden; lediglich ein +Q und -Q Geschubse. Ob dieser Stub so inhaltsleer bleiben muss? MfG --Maßhaltender 16:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

ich versuchs mal in der QS Christentum, wenn sich da in absehbarer Zeit nichts tut stelle ich einen LA...so wie der Artikel jetzt ist, ohne Quellen und Inhalte sehe ich auch keine Relevanz. L-Logopin 17:00, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L-Logopin 17:00, 7. Aug. 2010 (CEST)

Inland ECDIS

Formale Anpassungen, Kategorien, etc. --Hektor von Hofmark 16:20, 26. Jul. 2010 (CEST)

ich habs noch mal etwas umgestellt, hoffe es geht jetzt so. L-Logopin 17:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L-Logopin 17:49, 7. Aug. 2010 (CEST)

René Schafer

Vollprogramm. --adornix 17:53, 26. Jul. 2010 (CEST)

Mich würde interessieren, woraus man hier eine wie auch immer geartete Relevanz konstruieren will. -- W.E. Vorschläge? 17:55, 26. Jul. 2010 (CEST)

wirrer >Text ohne erkennbare relevanz - -- ωωσσI - talk with me 17:55, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ev. URV von Band-Website. --Leyo 10:17, 27. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 13:09, 7. Aug. 2010 (CEST)

Ralph Müller-Schallenberg

Vollprogramm-- Lutheraner 19:05, 26. Jul. 2010 (CEST)

+ LA = - QS -->

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:34, 7. Aug. 2010 (CEST)

Daniel Addo (Fußballspieler, 1987)

Vollprogramm - -- ωωσσI - talk with me 19:12, 26. Jul. 2010 (CEST)

Nicht zuletzt muss der Artikel auch verschoben werden. Die Links auf diese Seite belegen, dass es noch einen zweiten Spieler dieses Namens gab, der 1976 geboren wurde und früher in Deutschland gespielt hat. --Scooter Sprich! 21:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:49, 7. Aug. 2010 (CEST)

Bashir Baghlani

Belege, Personendaten und Kategorien fehlen. --Kuebi [ · Δ] 19:17, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:32, 7. Aug. 2010 (CEST)

Multilevel-Selektion

Bitte weiter wikifizieren, Rechtschreibung und Stil. --Kuebi [ · Δ] 22:09, 26. Jul. 2010 (CEST)

vorrangig von Kuebi selbst überarbeitet. ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L-Logopin 17:22, 7. Aug. 2010 (CEST)

Paulo C. Chagas

Textwüste braucht Vollprogramm. --Kuebi [ · Δ] 22:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:22, 7. Aug. 2010 (CEST)