Diskussion:Lipide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2021 um 15:51 Uhr durch imported>DiCampi(354675) (Neuer Abschnitt →‎... keine Liposomen?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lipide“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Sphingolipide

Ich zitiere die IUPAC: "Glycolipids are glycosyl derivatives of lipids such as acylglycerols, ceramides and prenols". Ich überlasse es Euch, herauszufinden, wo der Fehler liegt. -Dr. Strangelove 11:24, 9. Jan. 2007 (CET)

Wachse

Wachse sind keine Ester aus Glyerin, sondern aus Fettalkoholen. Glycerinester mit Fettsäuren wären eine Def. für Fette. Die Tabelle ist also falsch, oder? --Joh3.16 13:30, 26. Mär 2004 (CET)

Sei mutig!--^^~
Sind Terpenoide wirklich Lipide? War mir neu. (Gibts ne Quelle, in der ich das nachlesen kann :-) --Joh3.16 13:25, 6. Apr 2004 (CEST)

Einteilung der Lipide

Mit dem Text gibt es u.a. folgende Probleme: Sphingolipide sind keine Fettsäureester, allenfalls Fettsäureamide oder Phosphorsäureester. Die meisten Sphingolipide sind auch Phospholipide. Cholesterol ist sowohl Membranlipid, Steroid, als auch Isoprenoid. -Dr. Strangelove 18:02, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich arbeite mich langsam durch... Dr. Strangelove 00:41, 25. Mai 2006 (CEST)

Aus der Review

Nachdem ich den Artikel um einiges ausgebaut habe, würde ich gerne mal wissen was ihr davon haltet. Lennert B 19:10, 22. Okt 2005 (CEST)

In der Einleitung fehlt die Herkunft des Begriffs und die Abgrenzung zu den Fetten. Fett wird erst nicht erwähnt und im zweiten Abschnitt als Synonym verwendet. --Nina 21:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Es wird doch unterschieden. Zwar viel zu spät, aber weiter unten findet man einen Absatz Lipide werden in drei Gruppen unterschieden: 1. Fettsäuren, Wachse, Triglyzeride (Fette und fette Öle, 2. Phospholipide und Glycolipide und 3. Steroide und Carotinoide. Habe den Abschnitt mal nach oben gezogen. Regnaron 21:53, 23. Okt 2005 (CEST)
Du solltest noch etwas dazu schreiben wieso Lipide in verschiedene Gruppen unterteilt werden, und was diesen Gruppen gemeinsam ist, sodass man eben so unterteilen kann. Außerdem würde ich die Überschriften entsprechend anpassen. Statt Fettsäuren, Wachse, Fette und fette Öle halt den / einen Namen für die entsprechende Gruppe, bei den anderen beiden Gruppen genauso. Weiterhin fehlt noch die Geschichte der Lipide als ganzes, bzw der einzelnen Lipide. Wann wurden sie entdeckt? Die Verwendung der Lipide im Körper schein (wenn ich den Artikel eben richtig überflogen habe) ja schon großteils drin zu sein. Die Oma weiß aber zum Beispiel nicht was azyklisch oder prozyklisch ist. -> Verlinken Regnaron 22:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Noch ein kleiner Nachtrag: Ist nur eine Kleinigkeit, aber lassen sich zu den einzelnen Lipiden nicht einheitliche Bilder finden? Ist absolut nicht schlimm, würde aber meiner Meinung nach von der Struktur her besser (mehr aus einem Guss) aussehen wenn jedes einzelne Lipid die gleiche Art der Zeichnung bekäme. Außerdem passen die Bildunterschriften teilweise nicht wirklich gut. Bsp: Wir befinden uns im Abschnitt Fettsäuren und das Bild erzählt in der Unterschrift irgendwas von Myristinsäure. -> In der Bildbeschreibung deutlich machen dass Myristinsäure eine Fettsäure ist. Regnaron 22:07, 23. Okt 2005 (CEST)
Erstmal danke für die Kommentare. Das Thema der Abgrenzung zu Fetten sollte erledigt sein, die Wortherkunft steht auch drin (wer möchte, kann das mal noch ins griechische Alphabet übertragen, obwohl das so den Vorteil hat, dass man das auch lesen kann). Eine grobe Begründung warum so unterteilt wird habe ich auch gemacht, genauer steht es noch einmal in den einzelnen Abschnitten. Zyklisch und co. ist auch erklärt. Die Bildunterschrift ist auch angepasst.
Das mit den Bildern ist etwas problematischer, aber ich schau mal was ich tun kann. Lennert B 22:30, 23. Okt 2005 (CEST)



Links, Andere Lemmas
Erstmal etwas, das viele Artikel aus dem Bereich Lipide/Hormode/Membrane (besonders) betrifft: Die Stellung Lemmas zueinander bleibt unklar. Das ist insbesondere ärgerlich, wenn Begriffe einfach als Synonyme gebraucht werden und trotzdem - leider - eigene Lemmas sind.
  • Folgt man z.B. dem Link von Zellmembran zu Biomembran, fragt man sich, was eigentlich der Unterschied zwischen Bio- und Zellmembran ist. Wegen der diffusen Abgrenzung zueinander, wird es auch schwierig, biochemische und biologische Artikel in Beziehung zum Lemma Membran zu setzen. Fatal ist es in diesem Zusammenhang, wenn hier das (noch leere) Lemma Membranlipide eingeführt wird. Meiner Ansicht nach, muß das Thema statt dessen unter Biomembran oder eben unter Lipide abgehandelt werden.  Ok Membranlipide jetzt Redirect zu Biomembran, welches der Oberbegriff zu Zellmembran ist. Im Artikel nur noch Verweise auf Biomembran
  • Ähnlich verhält es sich mit den Begriffen hydrophob Hydrophobie (Chemie), apolar Polarität (Chemie), lipophil Lipophilie. Die Begriffe werden synonym gebraucht und dann zu irgendeinem dieser Lemmas verlinkt. Beim hier zur Diskussion stehenden Lemma Lipide geht der Verweis nicht auf lipophil, sondern auf apolar. Wieso? Anfrage bei Portal:Chemie läuft
Ich habe das vorausgeschickt, weil das Problem Schwächen des hier besprochenen Artikels nach sich zieht.
Der Definitionssatz  Ok
"Lipid ... ist eine Sammelbezeichnung für Naturstoffe mit nichteinheitlicher organisch-chemischer Struktur. Sie sind apolar und daher in Wasser unlöslich, lösen sich jedoch in apolaren organischen Lösungsmitteln wie Benzin, Benzol, Äther, Chloroform, Methanol oder Aceton. Dies ist die einzige Gemeinsamkeit aller Lipide, chemisch können sie sehr unterschiedlich sein. Manche sind Ester, andere enthalten Kohlenhydrate, es gibt zyklische (ringförmige), azyklische (nicht ringförmige) und polyzyklische (aus mehreren Ringen bestehende) Lipide...."
Vorschlag:
Lipid ... ist eine Sammelbezeichnung für in Wasser unlösliche Naturstoffe.
Unter dieser Bezeichnung werden unterschiedliche chemische Stoffklassen zusammengefasst...: Tabelle (siehe unten).
Dafür spricht, dass Naturstoffe sowieso keine chemische Stoffklasse sind. "Dies ist die einzige Gemeinsamkeit aller Lipide...", muss daher nicht besonders herausgehoben werden.
Problem 1: in Wasser unlöslich müsste erläutert werden. Ja, das ist halt das Problem mit dem dreifachen Lemma hydrophob, apolar und lipophil...
Problem 2: Hydrophobe Proteine sind was anderes.
Habe ich etwas vereinfacht. Lennert B 21:46, 9. Nov 2005 (CET)
"Lipide werden in drei Gruppen eingeteilt..." Ok
Vorschlag: Tabelle, bei der strikt zwischen chemischer und biologischer Gliederung unterschieden wird.Etwa nach folgendem Schema:
Gruppe Chemischer Aufbau Stoffklassen Biologische Funktion
1 hydrophobe Fettsäure-Ester Fette und Wachse Energiespeicher und Baumaterial
2 Amphiphile Fettsäure-Ester Phospholipide, Glycolipide und Sphingolipide Bausteine von Biomembranen
3 Derivate zyklischer Kohlenwasserstoffe? Oder: Nicht-Fettsäure-Deruvate? Steroide und Isopren-Derivate Hormone, Pflanzenfarbstoffe, Antennenpigmente..., Bausteine von Biomembranen
Bedeutung  Ok
Hier müsste untergliedert werden
  1. Bedeutung in der Biologie: Ohne Lipide keine Membran, ohne Membran kein Leben.
  2. Bedeutung für den Menschen
Punkt eins fehlt leider ganz. Punkt zwei verträgt noch weitere Unter-Kapitel. Z.B.:
essentielle Lipide Ok
Hier wäre eine Liste OK
Ich hoffe mal die Erwähnung der Vitamine wirft nicht neue Fragen auf. Lennert B 20:23, 5. Nov 2005 (CET)
Abgleich mit untergeordneten Lemmas  Ok
  • Steran: Was ist Steran? Was unterscheidet das Zeugs vom Gonan, das unter dem Lemma Steroide als Grundgerüst der Steroide steht?  Ok Gonan ist ein Spezialfall des Steran. Gonan jetzt Redirect auf Steran, Steran hat eigenen Artikel und in Steroide steht jetzt auch Steran
  • Carotinoide: Kommen nicht nur in Pflanzen vor, oder bin ich blind? (→Retinal)  Ok Verweis auf Retinol eingebaut

--Asw-hamburg 17:40, 29. Okt 2005 (CEST)

Bedeutung habe ich etwas ergänzt, aber nicht zentral, sondern immer bei den entsprechenden Gruppen. Schau mal ob dir's so recht ist. Lennert B 22:04, 4. Nov 2005 (CET)

Also die Tabelle...

gleich am Anfang gefällt mir gar nicht. Zwischendurch gab es da mal eine Version, die richtig gut war, da hattest Du die drei größten Gruppen im Text erwähnt. Dort auch noch gleich die Funktion unterbringen zu wollen finde ich kontraproduktiv- jedenfalls in der Tabellenform ist es eher unverständlich. Könntest Du das wieder in den schönen Text zurückverwandeln? --Nina 00:07, 10. Nov 2005 (CET)

Dein Wunsch ist mir Befehl ;). Ich habe den biologischen Funktionen einen eigenen Absatz gegönnt. Lennert B 01:07, 10. Nov 2005 (CET)
Wunderbar :o)! --Nina 08:27, 10. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Habe ich um ein wesentliches ausgebaut, die Vorschläge aus dem Review sind auch alle eingebaut, und es scheint nicht so als ob da noch viel kommen wird. Also schaut mal bitte drüber. Lennert B 22:11, 9 November 2005 (CET)

Pro Hallo Lennert, freue mich der erste zu sein, der zustimmt. Das ist zwar ein Monsterthema, aber Dein Beitrag ist eine gute Grundlage. Damit allemal lesenswert. Gruß -- Andreas Werle 18:56, 10. Nov 2005 (CET)

  • pro. Mein schmales Rest-Chemie-Wissen finde ich in dem Artikel wieder und noch einiges mehr. Der Artikel wird in dieser Form wahrscheinlich Grundlage zahlloser Chemie-Hausaufgaben, Kompliment! --Kalumet. Kommentare? 01:10, 13. Nov 2005 (CET)
  • Knappes Contra Votum geändert, siehe unten. --Uwe 13:30, 13. Nov 2005 (CET). Der Artikel sieht sprachlich und inhaltlich gut und ausgewogen aus. Bei einem solchen fachspezifischen Thema halte ich jedoch eine Literaturliste bei einem Lesenswerten für unabdingbar (eigentlich bei jedem Lesenswerten, der kein absolutes Triviallemma beschreibt). Und die Liste der assoziativen Links unter "Siehe auch" ist für meinen Geschmack zu lang. Die dort genannten Links sollten nach Möglichkeit als Fließtext verarbeitet werden. Bei Beseitigung dieser Kritikpunkte ändere ich gern mein Votum. --Uwe 01:19, 13. Nov 2005 (CET)
    • Dein Wunsch war mir Befehl. Bloß den einen Link zum Fettstoffwechsel hab ich unter siehe auch gelassen, weil sich das imho nicht so richtig einarbeiten lässt, aber trotzdem erwähnt werden sollte. Wenn's unbedingt sein muss, werde ich das auch noch irgendwo mit reinquetschen, aber ich persönlich finde zumindest einen Eintrag unter siehe auch nicht so tragisch. Lennert B 02:05, 13. Nov 2005 (CET)
      • Damit jetzt Pro. Wie gesagt, ein schöner Artikel. --Uwe 13:30, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro--Uwe G. ¿Θ? 12:30, 13. Nov 2005 (CET)

Verbesserungsvorschläge

Vor meinem Votum für die Exzellenz-Kandidatur habe ich noch ein paar Fragen und Verbesserungsvorschläge:

  1. Löslichkeit in Methanol (und teilweise auch Aceton) hat nichts mit Lipophilie zu tun. Die Permittivität ε von Methanol ist eher mit der von Wasser als mit der von Lipiden vergleichbar.  Ok Ich geb's zu, ich hab beschissen und die beiden einfach rausgehaun, aber ich wollte den Artikel nicht noch mit der Permettivität überlasten
  2. Einteilung: Triglyceride, Wachse und Membranlipide werden bisweilen auch als verseifbare Lipide zusammengefasst, während Terpenoide als unverseifbare Lipide zusammengefasst werden. Ok
  3. Das Kapitel "Essentielle Lipide" suggeriert die Existenz einer vierten Lipidgruppe. Eine andere Überschrift, wie z.B. "Ernährungsphysiologische Bedeutung" halte ich für angebrachter. Ebenso könnte man dieses Kapitel auf die vorigen drei Kapitel verteilen. Ok ich hab's aber der Übersichtlichkeit halber zusammengelassen
  4. Am Ende ging euch wohl etwas die Puste aus ;-). Etwas viel Liste.  Ok Hab's ausformuliert
  5. Ein bischen Physik könnte noch rein: Mizellen. Ok waren zwar im Abschnitt Membranlipide schon erwähnt, ich hab aber mal die Definition aus dem Artikel noch eingebaut

Svеn Jähnісhеn 00:21, 21. Nov 2005 (CET)

Danke, Lennert B blablubb 17:07, 21. Nov 2005 (CET) (P.S.: Um später Verwirrung zu vermeiden:alles in <small></small> ist von mir.)

Schön gemacht. Das mit der Permittivität galt auch nur als Hinweis und sollte auch nicht in den Artikel. Svеn Jähnісhеn 19:50, 21. Nov 2005 (CET)

Die Verständlichkeit bezieht sich in erster Linie auf Fremdwörter. Wenn möglich sollte man meiner Meinung deutsch Begriffe verwenden (wichtige Fachbegriffe in Klammern; "oder Fachbegriff); wenn nicht möglich könnte man die Begriffe in einem Nebensatz erklären (z.B. Monocarbonsäuren) oder Beispiele (z.B. in der Einleitg. für Triglyzeride) nennen. Beim Ausbauen des Artikels meine ich auch vor allem das hinzufügen von Beispielen oder Informationen die vielleicht schon in einem anderen Artikel stehen aber auch für diesen Artikel relevant sind (z.B. unter Membranbildende Lipide).--G 17:49, 4. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal versucht das etwas einzubauen, das ist aber nicht immer einfach, da es manchmal keinen deutschen Begriff gibt und sich die Erklärung ganz schön hinzieht (s. Chiralität in #Triglyzeride, das ist imho schon die Schmerzgrenze). Membranlipide noch mehr auszubauen halte ich für eher unzweckmäßig, weil imho alles für das Verständnis notwendige drin steht. Also schau mal drüber ob's dir besser gefällt, und wenn nicht gib mal bitte konkrete Beispiele, auch was du dir bei den Membranlipiden noch wünschen würdest. Danke, Lennert B blablubb 18:48, 4. Dez 2005 (CET)

Ich bin mal die Einleitung durchgegangen, vor allem sie sollte auch für Laien, der vorher nichts von dem Begriff gehört hat verständlich sein. Ich weiß, dass die Änderungen nicht 100% gleich sind, vielleicht kannst du es ja noch präzisieren.--G 17:45, 8. Dez 2005 (CET)

Ein leider noch unangemeldeter Leser : Lipide sind NICHT IMMER wasserunlöslich !

Mich stört in dem Artikel die Aussage, Lipide seien allesamt wasserunlöslich. Mag dies für viele Lipide zutreffen, gibt es doch zahlreiche Vertreter, nämlich sämtliche amphiphile Lipide (Diacylglycerine, Sphingolipide, Phosphoglyceride etc.), die (gleichwohl) wasserlöslich sind und geordnete Strukturen ausbilden können (Micellen, Bilayers, monomolekulare Filme). Obige Aussage kann so undifferenziert also nicht getroffen werden und außerdem steht dies Aussage selbst im Widerspruch mit den folgenden Artikeln z.B. über die membranbildenden Lipide. Man könnte doch auch schreiben "Der Begriff Lipid umfasst Stoffe recht unterschiedlicher Molekülstruktur, welche entweder völlig hydrophob und damit wasserunlöslich, oder aber amphiphil und damit teils hydrophob, teils hydrophil sind (...)" oder so ähnlich.

Exzellenz-Diskussion

Ich bin mal mutig und stelle den Artikel hier rein. Er war im Review und bei den Lesenswerten, ich hab nach der Wahl dann noch ein paar Kleinigkeiten geändert und erweitert, und hoffe jetzt mal das er hier Anklang findet. Ansonsten wäre ich natürlich nicht böse über Verbesserungsvorschläge. Danke, Lennert B 22:07, 17. Nov 2005 (CET)

  • Pro is mir doch egal ob du böse bist... Gruß -- Andreas Werle 16:32, 18. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ein relativ übersichtlicher, aber exzellenter Artikel. Die Autoren widerstanden der Versuchung ein komplettes Fachbuch zu schreiben und nutzten konsequent die Möglichkeit der Verlinkung. Weniger kann also mehr sein. Svеn Jähnісhеn 16:57, 22. Nov 2005 (CET)
  • contra Bildrechte: Die Schriftarten der Vektorbilder (Arial und Arial Black?) sind geschützt, daher dürfen die Bilder nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden (siehe [1]). Nebenbei bemerkt ist es AFAIK in der EU nicht möglich, auf sein Urheberrecht zu verzichten, sondern nur beliebige Verwendung zu erlauben. Entweder Text beim SVG-Export nicht vektorisieren oder durch verwendbare Schriftarten (z.B. AMS Computer Modern) ersetzen. --Phrood 20:27, 24. Nov 2005 (CET) jetzt ohne Wertung --Phrood 10:40, 25. Nov 2005 (CET)
    • Sieht man mal von dem Fauxpas mit Arial ab, brauchen die Bilder IMHO nicht durch Rechteverzicht der PD-Lizenz unterstellt werden: die nötige Schöpfungshöhe wird kaum erreicht. Svеn Jähnісhеn 21:42, 24. Nov 2005 (CET)
Stimmt, da hast du wohl Recht. --Phrood 23:08, 24. Nov 2005 (CET)
Ich habe ehrlich gesagt bloß den TExt aus dem PD-Template der Commons verwendet. Hab's jetzt so geändert dass ich jedem jede Nutzung erlaube, Schöpfungshöhe oder nicht. Zum Thema des Text vektorisierens: Wenn ich dass nicht tue und das Bild hochlade, sieht man bloß die Striche und keinen Text. Weiß jemand was ich anders machen muss? Danke, Lennert B blablubb 23:18, 24. Nov 2005 (CET)
Okay, ich habe den Text jetzt jeweils in AMS Computer Modern geschrieben, das heisst es sollte hoffentlich keine Probleme mehr geben. Die Lizenzen habe ich auch angepasst. Gruß, Lennert B blablubb 01:33, 25. Nov 2005 (CET)
  • ohne Votum: Könnte man meiner Meinung nach teilweise noch etwas ausbauen, auch um die Verständlichkeit zu verbessern.--G 16:46, 3. Dez 2005 (CET)
Kannst du bitte etwas spezifizieren, was du als unverständlich empfindest? Danke, Lennert B blablubb 17:18, 3. Dez 2005 (CET)
Pro; werd mir den Artikel bei Gelegenheit nochmal genauer durchschauen.--G 18:50, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro- ich bin zwar nicht 100%tig sicher, dass keine inhaltlichen Fehler mehr drin sind, weil ich mich mit den chemischen Details nicht auskenne, aber eine gute Übersicht gibt der Artikel für mich auf jeden Fall. --Nina 23:49, 5. Dez 2005 (CET)

Einleitung

Das Lipid (von griechisch λίπος, lípos, „das Fett“) ist eine Sammelbezeichnung von Naturstoffen, die sich in ihrer chemischen Struktur teilweise erheblich unterscheiden, aber aufgrund ihrer geringen Polarität in Wasser unlöslich (hydrophob) sind. Der Grund dafür ist die gleichmäßige Verteilung der elektrischen Ladung im Atom.

Ich habe mir erlaubt, den unsinnigen Satz über die "Verteilung der elektrischen Ladung im Atom" zu streichen. Lipide sind Moleküle und keine Atome, und das mit der Ladungsverteilung klingt irgendwie mehr nach Batterien als nach organischer Chemie... --Andibrunt 12:32, 8. Jan 2006 (CET)
Mein Fehler. Gemeint war natürlich die Verteilung im Molekül. Würde es so aber gern wieder reinschreiben, ich denke, dass Polarität jetz kein Begriff ist, denn jeder kennt. Oder weißt du eine bessere Formulierung?--G 20:16, 8. Jan 2006 (CET)
Das Problem ist in meinen Augen, dass der Begriff "elektrische Ladung" soetwas wie Ionen suggeriert. Wir haben es hier aber nur mit mehr oder weniger polaren Bindungen zu tun. Eine genauere Umschreibung macht vielleicht wenig Sinn, da in dem Abschnitt ja auch von aprotischen Lösungsmitteln und der Hydrophobie der Lipide gesprochen wird.
Der Verweis auf den Artikel Polarität (Chemie) halte daher hier am besten, jede weitere Erläuterung an dieser Stelle macht die Sache meiner Meinung nach nur komplizierter oder im schlimmsten Fall irreführend. --Andibrunt 21:32, 8. Jan 2006 (CET)
Ich finde es halt wichtig, dass möglichst viele zumindest den ersten Absatz verstehen. Dies ist beim Begriff Polarität wahrscheinlich nicht mehr der Fall. Ich glaube auch nicht, dass man bei einer gleichmäßigen Verteilung der Ladung auf ein Ion kommt.--G 14:56, 9. Jan 2006 (CET)
Wenn Dir eine vernünftige und kurze Formulierung einfällt, dann setzte sie ruhig ein. Als Chemiker von Beruf bin ich vielleicht zu sehr Fachidiot um zu erkennen, was offensichtlich ist und was nicht... --Andibrunt 22:01, 9. Jan 2006 (CET)

Habs jetzt wieder so ähnlich geschrieben; Für den Fachmann ist mit Polarität klar was gemeint ist, dem Laien ist die elektrische Ladung doch eher ein Begriff. Vielleicht könnte jemand anderes mal etwas dazu sagen?--G 18:13, 17. Jan 2006 (CET)


mal ne frage im einleitungssatz steht ja als kernaussage dass lipide wasserunlöslich sind - allerdings gibt es ja auch amphiphile Lipide die ja hydrophobe und hydrophile teile besitzen - da ist ja irgendwie die einleitung ziemlicher mumpitz? jo (nicht signierter Beitrag von 144.41.3.22 (Diskussion) )

Erstens sind sie deshalb nicht gleich wasserlöslich sondern eben amphiphil und zweitens handelt es sich dabei um die Definition, die so schon stimmt. Es steht dann ja auch weiter unten, dass Lipide teilweise auch hydrophile Teile haben können (was sie aber im ganzen noch nicht hydrophil macht, dann wären sie keine Lipide mehr, da hast du Recht). Gruss --hroest 22:51, 21. Mär. 2007 (CET)

Kurze Anmerkung

Ich möchte nur kurz anmerken, dass es bei den Phospholipiden wesentlich mehr als nur die 4 Klassen gibt. Spontan fallen mir da noch folgende ein, welche nicht in diesen Klassen sind:

PG: Phosphatidylglycerol; PA: Phosphatidic Acid; PI und PIP: Phosphatidylinositol

Insofern finde ich diese Unterteilung etwas unglücklich. Außerdem sollte Sphingomyelin doch zu den Sphingolipiden gehören, oder?

Einen kleinen Überblick was es so alles gibt kann man z.B. bei http://www.avantilipids.com/NaturalProducts.html erhalten (die verkaufen solche Lipide). Dort findet man z.B. auch noch Cardiolipin (CA), was ich persönlich auch nicht kenne.

Sphingomyeline sind eine Mischklasse. Mit dem Rest muss ich mal recherchieren. Lennert B blablubb 16:49, 1. Mär 2006 (CET)
Die vier Klassen bezogen sich auf Membranphospholipide. Das habe ich mal verbessert. Die anderen werde ich bei Gelegenheit noch einbauen. Lennert B blablubb 16:59, 1. Mär 2006 (CET)
Die von mir genannten Phospholipide sind in biologischen Membranen enthalten. Auch wenn einige von ihnen in sehr geringer Konzentration auftreten habe sie teilweise extrem wichtige Funktionen (z.B. die hochphosphorilierten Phosphoinositide PIP2 oder PIP3).

Phospholipide und Phosphoglyzeride

Hallo, ebenfalls eine Anmerkung zum Abschnitt Phospholipide. Die ersten beiden Sätze der Einleitung: „Phospholipide, auch Phosphoglyzeride, sind neben Proteinen der Hauptbestandteil von Biomembranen.Ihre Struktur ist ähnlich der von Triglyzeriden, mit dem Unterschied, dass eine der Gruppen durch ein Phosphatidylamin ersetzt ist.“ suggerieren, dass es sich bei Phospholipiden immer um von Glycerin abgeleitete Derivate (Phosphoglyzeride) handelt. Wegen der Ausnahme Sphingomyelin (wie später auch richtig unter Abschnitt Sphingolipide bemerkt wird) stimmt dies so nicht. Liest man in Lubert Stryer „Biochemie“ 4.Auflage den Abschnitt über Struktur und Dynamik von Membranen so wird klar das Sphingomyelin nicht zu den Phosphoglyzeriden gehört und damit nicht alle Phospholipide auch Phosphogylzeride sind. Ich schlage daher folgende Änderung unter Beachtung des vorigen Textes vor:

„Phospholipide sind neben Proteinen der Hauptbestandteil von Biomembranen. Man unterscheidet sie in Phosphoglyzeride und Sphingomyelin. Die Struktur der Phosphogylzeride ist ähnlich der von Triglyzeriden, mit dem Unterschied, dass eine der Gruppen durch ein Phosphatidylamin ersetzt ist. Sphingomyelin hingegen unterscheidet sich von diesen durch sein Sphingosin-Grundgerüst. Die Phosphatidylgruppe aller Phospholipide ist hydrophil, und wird auch als Kopf bezeichnet, die beiden Fettsäuren, oder der Schwanz sind hydrophob. Dies führt zur Bildung von Doppellipidschichten, bei denen der hydrophobe Rest nach innen und der hydrophile Teil nach außen zeigen. Die am Aufbau von Biomembranen beteiligten Phospholipide werden in vier Klassen unterteilt: Phosphatidylcholin (auch Lecithin), Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin (alles Phosphogylzeride) und Sphingomyelin. Phosphatidylethanolamin und Phosphatidylserin werden auch als Kephaline bezeichnet.“

Da in diesen Artikel schon viel Schweiß und Arbeit hineingesteckt wurde, wollte ich nicht einfach editieren sondern diesen (auch verbesserbaren) Vorschlag zur Diskussion stellen. --Christian Bodenstein 17:36, 6. Mär 2006 (CET)

Ich hab's mal eingebaut. Und für die Zukunft: Sei mutig! Lennert B blablubb 18:16, 6. Mär 2006 (CET)


In diesem Abschnitt war Phophatidylcholin doppelt aufgezählt (hinter: "Die wichtigsten am Aufbau von Biomembranen beteiligten..."). Eins gestrichen...:)(nicht signierter Beitrag von 217.80.221.99 (Diskussion | Beiträge) 09:58, 19. Okt. 2009 (CEST))

Habs gesehen, tatsächlich. vielen Dank :-) -- hroest Disk 10:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
PS: so eine Unterschrift bekommt man mit -- ~~~~ hin ... -- hroest Disk 10:16, 19. Okt. 2009 (CEST)

Fettsäuren verseifbar?

Im "Löffler" (Biochemie und Pathobiochemie, 7. Auflage) steht auf S. 34 [anders als in diesem "exzellenten" Artikel], dass "Fettsäuren und Derivate" zu den nicht verseifbaren Lipiden zählen. Nur als Anmerkung.

Ich möchte mir jetzt wirklich nicht anmaßen dem Löffler zu widersprechen, aber alle Quellen die ich jetzt mal so spontan konsultiert habe widersprechen dem. Spontan könnte ich dir [2]] und [3] anbieten. Außerdem hat deine Definition ja noch ein Problem: wenn Fettsäurederivate auch nicht verseifbar sind bleibt ja nicht mehr viel übrig das verseifbar sein könnte. Gruß, Lennert B d·c·b 22:44, 16. Mai 2006 (CEST)
Als verseifbar werden die Lipide aufgezählt, die aus Acylresten bestehen und mit irgendwas verestert sind, z.B. langkettigen Alkoholen oder Glycerin usw.
Fettsäuren allein haben ja keine Esterbindungen und sind deswegen nicht verseifbar, oder?
"Fettsäurederivate" sind schon verseifbar, aber ich glaube da sind "Fettsäuren" und "Derivate" (also Isoprenderivate oder so) gemeint. War in meiner Formulierung missverständlich, tschuldigung. (nicht signierter Beitrag von 84.165.59.53 (Diskussion) 11:26, 17. Mai 2006 (CEST))
Gemeint sind im Buch wohl Fettsäurederivate, die nicht verestert sind (freie COOH Gruppe), aber im Säurerest modifiziert sind. Ob freie Fettsäuren verseifbar sind ist wohl eine etwas spitzfindige Diskussion. Sie unterliegen keiner Esterverseifung (im modernen mechanistischen Sinn), aber werden durch Kochen mit Laugen schon in Seifen überführt (in dem Sinne "verseift"). Man muss da halt auch sehen dass gewisse Klassifikationen nicht ganz scharf sind, wie z. B. auch der Begriff "Lipid". 92.194.205.33 16:07, 21. Sep. 2011 (CEST)

?Grafik lässt sich nicht öffnen?

Die eingebunde SVG - Grafik beispiel.svg lässt sich bei mir weder im Firefox noch im IE darstellen -die Suche nach geeigneten Anwendungsprogrammne hierfür endete ergebnislos. Warum wurde nicht ein gebräuchliches Grafikformat verwendet oder ein Hinweis auf ein geeigntes Anwendungsprogramm gegeben -? Habe ich in Wikipedia noch nie gesehen, dass sich eine Vernschaulichungsgrafik nicht öffnen ließ...

Hm. Keine Ahnung woran das liegt. Bei mir wird alles angezeigt. SVGs werden von der Mediawikisoftware in PNGs umgewandelt, die jeder Browser darstellen können sollte. Vielleicht spinnt einfach die Software mal wieder. Lennert B d·c·r 13:40, 16. Dez. 2006 (CET)

Tensidwirkunk von Lipiden

Müsste meiner Meinung nach wenigstens kurz erwähnt werden.

Analytik der Lipide

Habe mal bei den Fettsäuren begonnen, zu den Lipidklassen die akutelle Analytik einzufügen. Weitere Beiträge und Belege dazu sind in Arbeit.-- Mellebga 11:53, 7. Okt. 2008 (CEST)

Da mein Beitrag zur Analytik der Fettsäuren von Roland.chem zum Lemma Fettsäuren verschoben wurde, werden auch alle künftigen Analytik-Beiträge bei den jeweiligen Lipidklassen behandelt.-- Mellebga 16:09, 7. Okt. 2008 (CEST)

Was sind Wachse?

Zitat aus dem 1. Abschnitt: Die Lipide können in sieben Gruppen eingeteilt werden: [...] Wachse. Zitat aus dem verlinkten Artikel Wachs: Ihre chemische Zusammensetzung und Herkunft sind hingegen sehr unterschiedlich. Entweder muss also "Wachs" aus der Liste der 7 Gruppen entfernt oder genauer (chemisch!) definiert werden. --DaBone 15:58, 17. Jan. 2010 (CET)

Ergänzung: Weiter unten wird "Wachse" ein zweites Mal definiert. Allerdings fehlen genauere Angaben zum Vorkommen und vor allem zur Art der Alkohole, mit denen die Fettsäuren verestert werden. Ausserdem wurde die andere Definition aus dem Artikel "Wachs" ebenfalls übernommen und sorgt dort für Verwirrung. Meiner Meinung nach sollte der Abschnitt überarbeitet werden... --DaBone 16:03, 17. Jan. 2010 (CET)

Exzellenz-Status noch zutreffend?

Siehe dazu WP:RC#Lipide. --Leyo 18:35, 9. Okt. 2010 (CEST)

Wir könnten ja nach der Überarbeitung eine erneute Abstimmung veranlassen. Matthias 12:36, 11. Okt. 2010 (CEST)

Fehlende Lipide

Hallo, folgende Substanzklassen fehlen:

Gruß -- Ayacop 10:46, 11. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag (?)

Zitat: "Gallensäuren ... können somit Fette ummanteln ... ":
Hier ist die Erklärung mMn ein wenig zu kurz geraten (??): Ist nicht ihre Sucht, Fette ummanteln zu wollen so groß, dass sie Fett-zerteilend wirken und sie während der Verweilzeit im Magen somit immer kleinere Fettteilchen ummanteln (bis zu welcher Größe hinab?).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:09, 13. Okt. 2010 (CEST)

Abwahl-Kandidatur 2011

Lipide

Wir haben untern WP:RC#Lipide schon darüber gesprochen. Das hier wird wohl leider ein trauriges Abwahlverfahren. Um es dennoch konstruktiv zu halten würde ich vorschlagen, dass konkrete Mängel benannt werden, die wir dann bis zur nächsten Kandidatur systematisch abarbeiten können. Matthias 21:19, 27. Dez. 2010 (CET)

  • Ein Problem sind sicherlich die so gut wie fehlenden Einzelnachweise. Das Auflisten der Bücher bei LIT bringt nicht so viel, da das Übersichtswerke über weite Themen (dann lieber mit Seitenzahlen eingrenzen) oder sogar uralt (1979 !) sind. Ayacop hat auch noch erläutert, dass der Artikel lückenhaft ist, daher insgesamt keine Auszeichnung, trotzdem mit Tendenz zu lesenswert. -- Yikrazuul 21:29, 29. Dez. 2010 (CET)
  • Ich muss leider auch sagen, im Vergleich mit Kohlenhydrate, Proteine nichts besonderes und im Vergleich mit Naturstoffe und unseren erfolgreich kandidierten Elementartikeln eigentlich nicht auszeichnungsfähig: keine Auszeichnung Nach der Abwahl findet sich hoffentlich leichter jemand, der den Artikel überarbeitet, durchs Review jagt und erneut auszeichnen lässt. Matthias 03:31, 1. Jan. 2011 (CET)
  • keine Auszeichnung: Ich habe schon in der Vordiskussion in diese Richtung tendiert und schließe mich den Vorrednern an. --JWBE 22:35, 1. Jan. 2011 (CET)
ohne Gegenstimme abgewählt Version --fl-adler •λ• 19:00, 6. Jan. 2011 (CET)

Fettähnlich

Lipide sind nicht einfach apolare (hexanlösliche) Naturstoffe, darunter würde noch mehr fallen. Sie sollen zudem "fettähnlich" sein in ihren Eigenschaften (schliesst etherische Öle aus z. B.), deshalb auch der Name "Lipid". (nicht signierter Beitrag von 92.194.205.33 (Diskussion) 16:07, 21. Sep. 2011 (CEST))

essentiell - semiessentiell

In dem Abschnitt werden fünf essentielle Fettsäuren genannt. Meines Wissens sind jedoch nur zwei im eigentlichen Sinne essentiell, da die anderen aus diesen Beiden gebildet werden können.--2A02:8109:BC0:3D0:CB2:D9E:C715:3511 16:49, 11. Mai 2014 (CEST)

... keine Liposomen?

Die meisten biologischen Lipide sind amphiphil, besitzen also einen lipophilen Kohlenwasserstoff-Rest und eine polare hydrophile Kopfgruppe, deshalb bilden sie in polaren Lösungsmitteln wie Wasser Mizellen oder Membranen. - Liposomen bilden sie nicht? --DiCampi (Diskussion) 17:51, 3. Jul. 2021 (CEST)