Johanna Quandt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2021 um 18:28 Uhr durch imported>Leserättin(130960) (→‎Weblinks: Zeitzeichen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Johanna Maria Quandt (Berlin, 2012)

Johanna Maria Quandt (geborene Bruhn; * 21. Juni 1926 in Berlin; † 3. August 2015 in Bad Homburg vor der Höhe)[1] war eine deutsche Großaktionärin (Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft), Stifterin und Witwe des deutschen Industriellen Herbert Quandt.

Leben

Quandt war die Tochter des Kunsthistorikers Wolfgang Bruhn und seiner Frau Marianne (geb. Rubner). Ihr Großvater mütterlicherseits war Max Rubner, der 1891 an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin (heute Humboldt-Universität) den Lehrstuhl für Hygiene von Robert Koch übernahm und das Hygiene-Institut der Uniklinik leitete.

Sie absolvierte in der Zeit des Zweiten Weltkriegs eine Ausbildung als medizinisch-technische Assistentin[2] und arbeitete einige Zeit als Krankenpflegerin im Lazarettdienst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war sie für ein Jahr als Au-pair in den USA. Mitte der 1950er-Jahre wechselte sie in das Büro des Industriellen Herbert Quandt. Später arbeitete sie als dessen persönliche Assistentin und gewann großen Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen. 1960 heiratete sie den zweimal Geschiedenen. Aus dieser Ehe gingen die Kinder Susanne (* 1962) und Stefan (* 1966) hervor. 1978 wurde ein Entführungsversuch auf sie und ihre Tochter Susanne Klatten von der Polizei verhindert.[3]

Johanna Quandt zählte zu den reichsten Frauen Deutschlands. Unter anderem hielt sie 16,7 % der Anteile am Automobilhersteller BMW, bei dem sie ab 1982 Mitglied im Aufsichtsrat und von 1986 bis 1997 stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende war.[4] Nach dem Tod ihres Mannes entwickelte sie seine vielfältigen Unternehmensbeteiligungen weiter und teilte dieses Erbe Ende der 1990er-Jahre unter ihren beiden Kindern auf, 2011 hielten sie zusammen 46,7 % der BMW-Stammaktien. Ihre Tochter Susanne Klatten und ihr Sohn Stefan Quandt sitzen seit zwanzig Jahren im Aufsichtsrat von BMW.[5]

In den Jahren 2002 und 2003 spendete sie der CDU und der FDP insgesamt 325.000 Euro, im Jahr 2008 gemeinsam mit ihren beiden Kindern 300.000 Euro.[6] Sie gehörte damit zu den größten Parteispendern in Deutschland. Im Oktober 2013 spendete sie gemeinsam mit ihren beiden Kindern insgesamt 690.000 Euro an die CDU.[7]

Die Quandts teilten sich eine Dividende in Höhe von rund 365 Millionen Euro (2010) und 647 Millionen Euro (2011). Damit brachte die Beteiligung der Familie an BMW in zwei Jahren mehr als eine Milliarde Euro ein.[8]

Johanna Quandt war Trägerin der Ehrenplakette der Stadt Bad Homburg vor der Höhe.[1][9] Auf dem dortigen Waldfriedhof wurde sie beigesetzt.

Vermögen

Das Vermögen von Johanna Quandt wurde auf 13,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Damit belegte sie Platz 77 auf der Forbes-Liste des Jahres 2015 der reichsten Menschen der Welt und Platz 8 auf der Liste der 500 reichsten Deutschen des manager magazins. Sie war nach ihrer Tochter Susanne Klatten laut Forbes 2015 die zweitreichste Frau Deutschlands.[10]

Quandt-Stiftung

1995 rief sie die Johanna-Quandt-Stiftung ins Leben, die das Verständnis von marktwirtschaftlicher Ordnung und privatem Unternehmertum als Träger der wirtschaftlichen Entwicklung in der Öffentlichkeit und den Medien fördert.[11] 2005 wurde sie aufgrund ihres Engagements für die Behandlung krebskranker Kinder im Universitätsklinikum und der Frankfurter Kinderkrebshilfe zur Ehrensenatorin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ernannt.[9] 2009 wurde sie mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[12] Gemeinsam mit dem Berliner Universitätsklinikum Charité hat sie im Dezember 2005 die Stiftung Charité gegründet, die vor allem das unternehmerische Denken an der größten Universitätsklinik Europas fördern, aber auch wissenschaftliche Vorhaben unterstützen soll.

Literatur

  • Rüdiger Jungbluth: Die Quandts. Deutschlands erfolgreichste Unternehmerfamilie. Campus, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50270-0.
  • Rüdiger Jungbluth: Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Campus, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-593-36940-0, S. 350 ff.
  • Joachim Scholtyseck: Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie C.H.Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62251-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Bad Homburg trauert um Johanna Quandt. Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, 6. August 2015, abgerufen am 14. August 2015.
  2. Rede von Stefan Quandt zum 80. Geburtstag von Johanna Quandt (Memento vom 22. April 2012 im Internet Archive)
  3. Denis Staunton: Visions of Johanna, The Guardian, 26. März 2000
  4. t-online.de, Wie geht es mit BMW weiter?, 6. August 2015, abgerufen am 1. Februar 2016
  5. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/reichste-frau-in-deutschland-susanne-klatten-gewinnt-zwei-milliarden-dollar-hinzu-1.3429207
  6. BT-Drs. 17/630 - Rechenschaftsbericht politischer Parteien für das Kalenderjahr 2008.
  7. Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages.
  8. BMW-Gewinn füllt Quandt-Kasse, bild.de.
  9. a b Traueranzeige Johanna Quandt
  10. Deutsche in der Forbes list, abgerufen am 4. März 2015
  11. Who's who, Biographie, Johanna Quandt, abgerufen am 2. Januar 2016
  12. Milliardärsfamilie Quandt – 16. Oktober 2013, Hessischer Rundfunk vom 31. August 2009, abgerufen am 1. September 2009.