Diskussion:Deklaration zur gemeinsamen Sprache
Neutralität
Auch ohne „BKMS“ zu sprechen, fällt einem sofort der extreme POV dieses Artikels ins Auge. Die wörtliche Wiedergabe der Deklaration ist völlig unnötig, für enzyklopädische Zwecke genügt eine kurze Zusammenfassung des Inhalts. Ebenso überflüssig ist der Abschnitt Deklaration zur gemeinsamen Sprache#Von Unterzeichnern verfasste Medien-Artikel zur Deklaration, ein paar Quellenangaben tun es da auch. Die Angaben zur Entstehung der Deklaration sind zwar mit name-dropping renommierter Vereine angereichert (Allianz-Stiftung, Forum Ziviler Friedensdienst), wie aber diese Vereine detailliert auf den Entstehungsprozess eingewirkt haben, bleibt unerwähnt, dazu müsste es in beiden Vereinen eine hohe Zahl von BKMS-Experten und -Sprechern geben, was eher unwahrscheinlich ist. Wenn aber laut Artikeltext junge Menschen, geboren nach dem Krieg der 90er-Jahre (da gab es doch vier verschiedene: Slowenien, Kroatien, Bosnien, Kosova–?), auf die Idee ..kommen, eine Deklaration über die gemeinsame Sprache zu verfassen, habe ich arge Zweifel daran, dass das völlig spontan geschieht, ohne institutionaliserte Unterstützer ist so etwas gar nicht möglich. Von wem wurde die geleistet? Altherrenclubs der JNA? Das im Text erwähnte „enorme Echo“ beschränkte sich nach den angegebenen Quellen Fn. 36 und 37 auf Crna Gora, den mit Abstand kleinsten BKMS-Staat. Der als Autorität angegebene Peter Trudgill hat laut en-WP nie in irgendeinem BKMS-Staat gelebt oder über eine dieser Sprachen geforscht. Fussnote 28 ist aus einer Werbeseite für einen alternativen Reiseführer, als Quelle unbrauchbar. Noam Chomsky schliesslich ist zwar Linguist, hat aber nie mit den BKMS-Sprachen auch nur das mindeste zu tun gehabt. Man kann ihn genausogut als Experten für Flugzeugbau zitieren, weil er gegen den Vietnamkrieg war. Der Artikel ist völlig unenzyklopädisch, Fandom pur, da fehlt nur noch ein Link zur Unterschriftenliste im Fliesstext, ein Fall für eine völlige und radikal gekürzte Neufassung. Kleine Quellenhilfe z.B.: hier, es gibt sicher noch mehr. -Big Virgil (Diskussion) 11:43, 17. Nov. 2019 (CET)
- Hallo,
- danke für die Ausführungen. Allerdings erhalten diese subjektive Sichtweisen, Vermutungen und Verschwörungstheorien, was jedoch nicht verwunderlich ist, da als einzige Quelle in den Ausführungen ein Werk angegeben wird, dessen Autor ein bekannter kroatischer nationalistischer Extremist ist, der 2015 die aktuelle kroatische Präsidentin öffentlich aufforderte, den von 1941 bis 1945 verwendeten faschistischen Gruß „Za dom spremni“ offiziell in die kroatische Armee einzuführen,[1] was das Gleiche wäre, wenn jemand den deutschen Präsidenten öffentlich auffordern würde, den Gruß „Sieg Heil“ offiziell in die Bundeswehr einzuführen. Derselbe Autor ist 2012 Mitglied einer marginalen, aber radikal rechten Partei „Hrast“.[2] Zu dem angegeben Werk hat die Vorsitzende des Deutschen Slavistenverbandes Prof. Monika Wingender eine Rezension 1998 veröffentlicht (in Die Welt der Slaven 43/2, S. 387-391), in der sie kritisch feststellt, dass Verf. vage Definitionen verwendet (390) und eine einseitige kroatische Sichtweise hat (391).
- <dazwischenquetsch>in der angegebenen kroatischen Quelle ist nur von einer Marija Grčević die Rede. -Big Virgil (Diskussion) 08:45, 19. Nov. 2019 (CET)
- Nun zu Anmerkung 1: "Die wörtliche Wiedergabe der Deklaration ist völlig unnötig". Die Deklaration ist jedoch kurz und inhaltlich komprimiert. Sie wörtlich wiederzugeben ist sinnvoll, damit Vermutungen und Verschwörungstheorien beim Lesen der Deklaration gleich entkräftet werden können. Übrigens, subjektive Vermutungen und Verschwörungstheorien sind Anmerkung 2 (Rolle der Allianz-Stiftung und des Forums Ziviler Friedensdienst) und Anmerkung 3 (institutionalisierte Unterstützer in Form von Altherrenclubs der JNA).
- <dazwischenquetsch>die Allianz-Stiftung und das Forum Ziviler Friedensdienst werden im Artikel mit der Einschränkung „im weiteren Sinne“ als Unterstützer erwähnt. -Big Virgil (Diskussion) 08:45, 19. Nov. 2019 (CET)
- Anmerkung 4 lautet „Das im Text erwähnte „enorme Echo“ beschränkte sich nach den angegebenen Quellen Fn. 36 und 37 auf Crna Gora, den mit Abstand kleinsten BKMS-Staat.“ Die angegebenen Quellen Fn. 36 und 37 beschränken sich keinesfalls auf Crna Gora, ganz im Gegenteil, darin wird ein großes Medienecho in allen vier Ländern festgestellt und Medienartikel weltweit erwähnt. Wie man sieht, die Quellen stammen von einer internationalen Tagung an der montenegrinischen Universität, mit Teilnehmer/innen Linguisten aus den vier Ländern und aus Polen, Deutschland, Frankreich, Norwegen usw. Wie man in den Quellen 36 und 37 lesen und hören kann, wurde an der Tagung ein Panel zur Deklaration abgehalten, nachdem solche Panels in Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegowina bereits abgehalten wurden. Deshalb konnten die Panel-Teilnehmer/innen in Montenegro den umfassendsten Überblick über die Reaktionen auf die Deklaration anbieten. Summa summarum: In den Quellen Fn. 36 und 37 wird ein sehr großes Medienecho in allen vier Ländern konstatiert. Darüber hinaus, der Satz im Wiki-Artikel, der ein enormes Medienecho erwähnt, schließt mit den Fußnoten 38-40, die weitere Quellen enthalten, denen ebenfalls ein großes Medienecho entnommen werden kann. Auch in anderen Fußnoten stößt man immer wieder auf das Gleiche, z.B. die Quelle in Fn. 2 beschreibt die Deklaration, „die tagelang die Medien der jugoslawischen Nachfolgestaaten Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro beherrschen wird.“ Ein weiteres Beispiel ist die Quelle in Fn. 31: Die meist gelesene kroatische Tageszeitung kündigt auf der Titelseite einen Artikel über die Deklaration an. Und nicht zuletzt sind auch die im Wiki-Artikel angegebenen von Unterzeichnern verfassten Medien-Artikel zur Deklaration Belege für Medienpräsenz der Deklaration. Dies ist gleichzeitig eine Antwort auf Anmerkung 5, dass von Unterzeichnern verfasste Medien-Artikel zur Deklaration überflüssig seien.
- Anmerkung 6: „Fussnote 28 ist aus einer Werbeseite für einen alternativen Reiseführer, als Quelle unbrauchbar.“ Allerdings steht in der Beschreibung der Quelle, dass sie auch Artikel zu wissenschaftlichen Themen mit einschließt.[3] Im zitierten Artikel ist zu sehen, dass Verf. einige Linguisten konsultiert und ihre Feststellungen angeführt hat. Die in Fn. 28 zitierten Sätze sind im Einklang mit den zwei Fn. (26 und 27) an derselben Stelle sowie mit anderen Artikeln zum selben Thema, die man leicht im Internet finden kann, z.B. in The New York Times und in Reuters.
<dazwischenquetsch>die Deklaration wird in beiden Artikeln gar nicht erwähnt, obwohl Reuters sogar über Proteste gegen die Sprachpolitik berichtet, aber keiner der Gegendemonstranten nimmt Bezug auf sie. -Big Virgil (Diskussion) 08:45, 19. Nov. 2019 (CET)
- Anmerkungen 7 und 8 zu den Linguisten Noam Chomsky und Peter Trudgill sind subjektive Meinungen. Demgegenüber enthält der Wiki-Artikel belegte Fakten: Chomsky und Trudgill haben die Deklaration unterschrieben, und Trudgill hat dazu noch einen Artikel über die Deklaration veröffentlicht.
- Somit sind alle Anmerkungen kommentiert. Mit freundlichen Grüßen,--Mozel W. (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2019 (CET)
- Hallo,
- bekanntlich ist die Voraussetzung für eine ernsthafte und konstruktive Diskussion, dass die Beteiligten die Artikelabschnitte gelesen haben, bevor sie Kommentare dazu verfassen. Leider ist dies hier nicht der Fall. Denn das Zitat in Fn. 28 lautet: „To this day, children in school are put in different, language-specific classrooms, theoretically because of what they speak, but really for ethnic reasons. The children are sometimes separated by chain-link fence. They speak through it, and while one might theoretically be speaking in Bosnian and the other in Serbian, understand each other perfectly well.“ Wie man sieht, die Deklaration wird darin gar nicht erwähnt, und ich habe in der Diskussion auf zwei externe Artikel in The New York Times und Reuters hingewiesen, um Zuverlässigkeit der Behauptung im obigen Zitat zu belegen, denn auch die externen Artikel beschreiben, wie junge Menschen als Schüler in multinationalen Umgebungen aufgrund ihrer nationalen Zugehörigkeit in getrennte Schulen oder Klassen aufgeteilt werden, unter dem Vorwand, sie sprächen verschiedene Sprachen. Das heißt, es ist gar nicht erforderlich, dass die zwei externen Artikel die Deklaration erwähnen, da sie herangezogen sind, um die Wahrhaftigkeit des Zitats nachzuweisen. Das heißt auch, dass die folgende Anmerkung sinnlos ist: „die Deklaration wird in beiden Artikeln gar nicht erwähnt, obwohl Reuters sogar über Proteste gegen die Sprachpolitik berichtet, aber keiner der Gegendemonstranten nimmt Bezug auf sie“.
- Die Anmerkung, dass in der angegebenen kroatischen Quelle von einer anderen, weiblichen Person die Rede ist, stimmt nicht, denn es handelt sich um die Akkusativform des männlichen Namens „Mario“. Nebenbei, man kann den „Marija“ auf dem Foto (der Mann links) in derselben Quelle sehen:)
- Die Anmerkung „die Allianz-Stiftung und das Forum Ziviler Friedensdienst werden im Artikel mit der Einschränkung „im weiteren Sinne“ als Unterstützer erwähnt“. Ich habe nun in den Quellen Fn. 8, 9, 11 nachgeschaut, die in dem betreffenden Satz angegebenen sind. In den Quellen steht Folgendes: Fn 9: Die Deklaration ist das Ergebnis (=rezultat) des Projekts Sprachen und Nationalismen (=Jezici i nacionalizmi). Fn 8: Der Text der Deklaration wurde von Personen erstellt, die am Projekt Sprachen und Nationalismen beteiligt sind. Fn 11: Die Deklaration ist das Ergebnis (=rezultirala) des Projekts Sprachen und Nationalismen (=Jezici i nacionalizmi), das von der Allianz-Stiftung und dem Forum Ziviler Friedensdienst finanziell unterstützt wurde (=financijski su podržali). Demzufolge ist die Einschränkung „im weiteren Sinne“ falsch und ich schlage vor, die auszulassen.
- Mit freundlichen Grüßen, --Mozel W. (Diskussion) 09:19, 20. Nov. 2019 (CET)
- Es ist kein einziger meiner Einwände berücksichtigt worden, kritische Stimmen werden überhaupt nicht erwähnt. Auswahl:[4], [5], [6], [7], zum Hintergrund: [8], Lexikografisches Institut Miroslav Krleža[9], Deklaration über die Bezeichnung und Stellung der kroatischen Schriftsprache. Vorschlag: Inhalt der Deklaration kurz zusammenfassen,vollständige Wiedergabe ist überflüssig; Unterzeichnerverzeichnis raus, weil ebenso überflüssig, Hintergrund kurz erwähnen, Chomsky raus, dafür die Deklaration der kroatischen Wissenschaftler von 1967 rein, desgleichen die Stellungnahme des Institut Miroslav Krleža: die haben im Unterschied zu Chomsky zu den Sprachen in diesem Raum gearbeitet. Bis zur Umsetzung bleibt der Baustein drin. -Big Virgil (Diskussion) 16:17, 24. Nov. 2019 (CET)
- Mit freundlichen Grüßen, --Mozel W. (Diskussion) 09:19, 20. Nov. 2019 (CET)
- Hallo,
- wie oben ersichtlich, sind alle Deine Einwände analysiert und entkräftet worden. In Deinem neuen Diskussionsbeitrag gibt es nicht einmal einen Versuch, Gegenargumente dazu vorzubringen. Stattdessen, bloßes Wiederholen dessen, was oben bereits widerlegt worden ist. Deshalb verweise ich auf meine obigen Diskussionsbeiträge, um mich nicht zu wiederholen.
- Im neuen Diskussionsbeitrag hast Du einen neuen Einwand vorgebracht: „kritische Stimmen werden überhaupt nicht erwähnt“. Das ist jedoch nicht wahr und zeigt leider, dass Du den Wiki-Artikel gar nicht gelesen hast, denn er enthält den Abschnitt „Reaktionen“, in dem auch von kritischen Stimmen die Rede ist. Dort werden sogar dieselben Politiker als kritische Stimmen erwähnt, die in Deinen Quellen [4] und [6] genannt werden. Außerdem steht in Quelle [6], dass serbische, kroatische, bosnische und montenegrinische Nationalisten die Deklaration angegriffen haben – das Gleiche steht jedoch im Abschnitt „Reaktionen“ des Wiki-Artikels.
- Über Deine Quelle [5] in der Zeitung Novi list ließt man auf der Website der Kroatischen Journalistengesellschaft folgendes: „Das Editorial Board von Novi List verurteilt nachdrücklich die Veröffentlichung dieses Textes“, denn „Es handelt sich um ein hetzerisches und chauvinistisches Pamphlet, das nichts mit dem Recht auf Meinungsverschiedenheiten und nichts mit der Deklaration zur gemeinsamen Sprache zu tun hat.“ Übrigens, das ist schon zum zweiten Mal, dass Du chauvinistische Quellen/Personen heranziehst.
- Quelle [7] ist ein Facebook-Status eines Sarajevo-Studenten, in dem er seine persönlichen Vermutungen ohne irgendwelche Belege schreibt, was Deine Forderung „Chomsky raus“ nicht begründen kann, denn Tatsache ist, dass Chomsky die Deklaration unterzeichnet hat und dass ein N1-Fernsehen-Journalist beim Chomsky noch nachgefragt hat, ob er tatsächlich unterzeichnet habe, und erst danach das N1-Fernsehen und zahlreiche Zeitungen darüber berichtet haben.
- Ein „Unterzeichnerverzeichnis“ gibt es nicht im Wiki-Artikel, denn es wäre zu lang (etwa zehntausend Namen). Quellen [8] und [9] erwähnen die Deklaration zur gemeinsamen Sprache nicht einmal, sondern geben kurze Überblicke über die Sprachgeschichte. Dieser Wiki-Artikel befasst sich jedoch nicht mit der Sprachgeschichte und mit der Sprache selbst, sondern mit einem rezenten Ereignis. Zur Sprache selbst und zu ihrer Geschichte sowie zur 1967-Deklaration gibt es entsprechende Wiki-Artikel, worauf unter „Siehe auch“ verwiesen werden kann.
- Es zeigt sich wieder, dass Du keinen Beweis für die nicht-Neutralität des Artikels erbracht hast. Zudem gibt es keinen Grund, die von Dir erbrachten Verschwörungstheorien, subjektive Vermutungen und das Ignorieren der Fakten in einen Wiki-Artikel aufzunehmen. Das Gleiche gilt für chauvinistische Pamphlets, die nachweislich mit dem Inhalt der Deklaration nichts zu tun haben, und Du sie in den Wiki-Artikel aufnehmen würdest. Deine Vorschläge gefährden also die Neutralität des Artikels. Gruß, --Mozel W. (Diskussion) 23:20, 24. Nov. 2019 (CET)
- Nichts Neues ausser Pöbeleien gegen die Kritiker der Deklaration („chauvinistisch“, „rechtsradikal“) und ihre auch im Artikel enthaltene Beschimpfung als „niveaulos“, ein weiterer Grund für den Baustein. Nun, im Unterschied zu Chomsky können sie wenigstens „BKMS“. Bis meine obigen Vorschläge umgesetzt sind, bleibt der Baustein drin, siehe [10]. -Big Virgil (Diskussion) 23:56, 24. Nov. 2019 (CET)
- Nachtrag: Die Deklaration geht diesem Artikel zufolge auf eine Initiative der in Belgrad beheimateten Association Krokodil zurück. -Big Virgil (Diskussion) 18:17, 25. Nov. 2019 (CET)
- Es zeigt sich wieder, dass Du keinen Beweis für die nicht-Neutralität des Artikels erbracht hast. Zudem gibt es keinen Grund, die von Dir erbrachten Verschwörungstheorien, subjektive Vermutungen und das Ignorieren der Fakten in einen Wiki-Artikel aufzunehmen. Das Gleiche gilt für chauvinistische Pamphlets, die nachweislich mit dem Inhalt der Deklaration nichts zu tun haben, und Du sie in den Wiki-Artikel aufnehmen würdest. Deine Vorschläge gefährden also die Neutralität des Artikels. Gruß, --Mozel W. (Diskussion) 23:20, 24. Nov. 2019 (CET)
- In der von Dir genannten Quelle steht jedoch etwas anderes: "It grew out of a project initiated by Belgrade-based Association Krokodil, which organises cultural and literary events, and the Balkans branch of the German ForumZFD, which funds peace projects in the region." Dies ist im Einklang mit dem Wiki-Artikel, denn darin steht: "Die Deklaration hat sich aus einem einjährigen Projekt zum Thema Sprache und Nationalismus ergeben,[9][10] das 2016 in allen vier Ländern lief[11] und vom Forum Ziviler Friedensdienst und der Allianz Kulturstiftung unterstützt wurde.[12] Das Projekt wurde von vier Nichtregierungsorganisationen (P.E.N. Bosnien-Herzegowina, Kurs Kroatien, Krokodil Serbien, Centar za građansko obrazovanje Montenegro) durchgeführt,[13][14]". Gruß, --Mozel W. (Diskussion) 19:26, 25. Nov. 2019 (CET)
Reaktionen
Kritik kam auch von einem kroatischen Linguisten und vom serbischen Literaturverband:
--Sinuhe20 (Diskussion) 09:45, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Den kroatischen Kommentar hat weder Slawist noch Soziolinguist geschrieben, sondern ein historischer Indogermanist und Keltist, während Deklaration zur gemeinsamen Sprache sich mit dem soziolinguistischen Status einer südslawischen Gegenwartssprache befasst. Darüber hinaus ist der Kommentar auf dem Portal Narod.hr (Volk.hr) veröffentlicht, einem POV-politischen Portal, dessen Hauptziel das Verbot der Homo-Ehe ist, vgl. Croatian WP Disinformation Assessment - Final Report, Kapitel 4: Questionable sources S. 30-34.
- Der zweite Kommentar trägt serbische nationalistische Züge. Was die darin stehende Behauptung betrifft, dass "unter den Unterzeichnern der Deklaration nur sehr wenige Linguisten sind", sieht es der britische Soziolinguist Peter Trudgill völlig anders, denn er schreibt: "linguists are well represented on the list of signatories." ("Time to Make Four into One", The New European, 30 November 2017, S. 46) Zahlreiche Linguisten verschiedener Nationalitäten haben die Deklaration unterzeichnet, zum Beispiel: Anders Ahlqvist, Ronelle Alexander, Nadira Aljović, Bojan Anđelković, Boban Arsenijević, John Frederick Bailyn, Josip Baotić, Ranka Bijeljac-Babić, Ranko Bugarski, Vesna Bulatović, Daniel Bunčić, Costas Canakis, Noam Chomsky, Greville Corbett, Oliver Czulo, Natalia Długosz, Ljiljana Dolamic, Nicholas Evans, Rajka Glušica, Radmila Gorup, Senahid Halilović, Camiel Hamans, Mirjana Jocić, Jagoda Jurić-Kappel, Dunja Jutronić, Dejan Karavesović, Jana Kenda, Ivan Klajn, Snježana Kordić, Svetlana Kurteš, Zineta Lagumdžija, Igor Lakić, Gordana Lalić-Krstin, Alisa Mahmutović, Olga Mišeska Tomić, Vladimir Miličić, Spiros Moschonas, Joachim Mugdan, Zoran Nikolovski, Miloš Okuka, Tatjana Paunović, Dušan-Vladislav Pažđerski, Mira Peter, Tanja Petrović, Enisa Pliska, Milena Podolšak, Luka Raičković, Katarina Rasulić, Marija Runić, Svenka Savić, Marko Simonović, Ljiljana Subotić, Danko Šipka, Dušanka Točanac, Neda Todorović, Aleksandar Trklja, Peter Trudgill, Mladen Uhlik, Hanka Vajzović, Vera Vasić, Elvira Veselinović, Đorđe Vidanović, Ana Ždrale, Jelena Živojinović. --Mozel W. (Diskussion) 11:30, 14. Jul. 2021 (CEST)
- en:Ranko Matasović, Indogermanistik beinhaltet auch slawische Sprachen, und was hat Homo-Ehe mit Sprachen zu tun? "Serbische nationalistische Züge", sehr witzig, was soll der serbische Literaturverband auch anderes machen, als sich für die serbische Sprache einzusetzen? Der Verein Deutsche Sprache würde ähnliches tun. Trotzdem ist das aber Kritik, die man nicht ignorieren sollte, zumal der Status der Serbokroatischen Sprache ja ziemlich umstritten ist. Von den Unterzeichnern sind nach Matasović nur Ranko Bugarski und Snježana Kordić Linguisten, und davon keiner wirklich Experte.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:40, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Während der Existenz der Indogermanischen Sprache vor fünftausend Jahren gab es überhaupt keine slawischen Sprachen. Ich stimme zu, dass Kritik nicht ignoriert werden sollte, aber was ist, wenn diese Kritik eine Lüge ist, wie im Fall von Matasović, der behauptet, dass die Deklaration nur von zwei Linguisten unterzeichnet wurde, und ich habe leicht 64 Linguisten-Unterzeichner aufgelistet. Und unter ihnen sind namhaften Linguisten. Zudem verfügt Matasović nicht einmal über soziolinguistische Grundkenntnisse, denn entgegen seiner Behauptung es steht sogar auf Wikipedia, dass Malaiisch und Hindustani ebenfalls plurizentrische Sprachen sind. Außerdem scheint er die Deklaration, von der er spricht, auch nicht gelesen zu haben, denn er operiert mit dem Begriff einheitliche Sprache, während die Deklaration den Begriff plurizentrisch benutzt, was das Gegenteil von einheitlich ist. Und RM ist voller Widersprüche: zunächst wirft er den Unterzeichnern vor, "das Recht souveräner Staaten auf die Schaffung und Umsetzung einer eigenen Sprachenpolitik in Frage stellen" zu wollen und sich dagegen zu wehren, "dass der Staat eine Sprachnorm im Amtsgebrauch, Recht, Bildung, Armee und Staatsmedien" festlegt, danach aber zitiert RM selbst, dass die Deklaration ausdrücklich das Gegenteil besagt. Schließlich wird von RM kein einziges linguistisches Argument gegen die Deklaration angeführt. In dem Wikipedia-Artikel zur Deklaration wird aber die Kritik nicht ignoriert. Dort heißt es: "Im Gegensatz dazu haben serbische, kroatische, bosnische und montenegrinische Nationalisten die Deklaration angegriffen, denn sie zerstört den nationalistischen Mythos, dass Volk und Sprache übereinstimmen müssen. Dass die Deklaration abgelehnt werden sollte, sagten auch einige Politiker", die dort genannt werden und sechs verlässliche Quellen sind eingefügt. Selbst die Kritik seitens des serbischen Autors, auf den Sie sich jetzt beziehen, wurde bereits ausführlich in der Fußnote 49 zitiert.
- Apropos Literaturverband, hier einige serbische Schriftsteller/innen, die die Deklaration unterzeichnet haben: Sava Anđelović, Vladimir Arsenijević, Vladislav Bajac, Svetislav Basara, Bora Ćosić, Filip David, Maja Herman Sekulić, Oto Horvat, Saša Ilić, Ivan Ivanji, Goran Kljajić, Aleksandar Novaković, Teofil Pančić, Biljana Srbljanović, Srđan Srdić, Srđan V. Tešin, Dejan Tiago Stanković, Dragan Velikić, Miodrag Zupanc. Und hier einige kroatische Schriftsteller/innen, die die Deklaration unterzeichnet haben: Ivana Bodrožić, Marica Bodrožić, Đurđica Čilić Škeljo, Marko Dejanović, Daša Drndić, Aleksandar Hut Kono, Željko Ivanković, Damir Karakaš, Maša Kolanović, Dinko Kreho, Pero Kvesić, Slađan Lipovec, Neva Lukić, Jurica Pavičić, Marko Pogačar, Edo Popović, Milan Rakovac, Vedrana Rudan, Olja Savičević Ivančević, Mima Simić, Slobodan Šnajder, Davor Špišić, Igor Štiks, Dinko Telećan, Ante Tomić, Dubravka Ugrešić, Zdravko Zima.
- Ich stimme zu, dass das Anti-Homo-Ehe-Portal nichts mit einem Sprachmagazin zu tun hat. Entscheidend ist hier aber nicht Homo-Ehe, sondern dass dies im Bericht der Wikimedia Foundation steht und dass eben dort das Portal "Narod.hr" als unzuverlässige Quelle aufgeführt ist (hier nochmal der Link S. 30-34). Gruß, --Mozel W. (Diskussion) 16:43, 15. Jul. 2021 (CEST)