Maria Katharina Kasper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2021 um 05:05 Uhr durch imported>Cholo Aleman(233052) (→‎Literatur: lit erg - ndb).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Maria Katharina Kasper.jpg
Maria Katharina Kasper

Maria Katharina Kasper (* 26. Mai 1820 in Dernbach (Westerwald); † 2. Februar 1898 ebenda) ist eine Heilige der katholischen Kirche. Sie ist Gründerin der Kongregation (Ordensgemeinschaft) der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Ordenskürzel: ADJC; umgangssprachlich benannt als Dernbacher Schwestern.

Maria Katharina Kasper wurde am 16. April 1978 von Papst Paul VI. seliggesprochen und am 14. Oktober 2018 von Papst Franziskus im Vatikan zu Rom heiliggesprochen.[1]

Leben

Katharina Kasper wurde als Tochter eines Bauern im Westerwald geboren. Sie entstammte der zweiten Ehe des Vaters. Er heiratete nach dem Tod seiner ersten Frau ein zweites Mal, auch um die vier Kinder aus der ersten Ehe versorgt zu wissen. Aus dieser zweiten Ehe entstammten ebenfalls vier Kinder. Ihr Vater starb am 26. Januar 1842. Kasper verdingte sich, nachdem sie bereits vorher in der elterlichen Landwirtschaft und beim Nebenerwerb ihres Vaters als Waldarbeiterin mitgeholfen hatte, als Tagelöhnerin. Sie erkannte schon als Kind ihre Berufung, Waisen,[2] Armen und Kranken zu helfen.[3] Um das Jahr 1845 gründete sie zusammen mit vier weiteren Frauen aus dem Dorf einen Verein, der sich der häuslichen Pflege von Kranken und Alten sowie der Kinderbetreuung widmete. 1848 erbaute der Verein mit Unterstützung anderer Einwohner ein eigenes Haus, in dem vier Mitglieder des Vereins lebten.

Das Kloster „Maria Hilf“ in Dernbach

Im Jahr 1851 entstand mit der kirchlichen Gutheißung durch den Limburger Bischof Peter Joseph Blum aus dem Verein die Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ihr Gelübde legten Kasper und ihre vier Gefährtinnen am 15. August 1851, dem Fest Mariä Himmelfahrt, in der Pfarrkirche St. Bonifatius in Wirges vor dem Bischof von Limburg ab.[3] Kasper nahm den Ordensnamen Maria an und wurde die erste Leiterin der Gemeinschaft. Rasch fand die Gemeinschaft beträchtlichen Zulauf und weitete ihre Arbeitsfelder aus. 1868 entstand in den USA die erste Niederlassung im Ausland, weitere wurden in den Niederlanden, England, Belgien, Böhmen und Luxemburg errichtet.[3][4] 1870 wurde die Gemeinschaft vom Vatikan anerkannt und Maria Katharina Kasper als Generaloberin eingesetzt, 1890 erhielten die Armen Dienstmägde Jesu Christi die endgültige Genehmigung ihrer Konstitutionen durch Papst Leo XIII. Im Jahr 1898, beim Tod Kaspers, zählte die Gemeinschaft 1725 Mitglieder in 193 Niederlassungen.[3]

Das Grab von Maria Katharina Kasper befindet sich in der Kirche des Klosters „Maria Hilf“ in Dernbach.

Selig- und Heiligsprechungsverfahren

Am 16. April 1978 wurde sie von Papst Paul VI. seliggesprochen.[5] Ihr Gedenktag in der Liturgie ist der 1. Februar.

Für die Heiligsprechung setzte sich besonders der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ein, der sie im Februar 2012 beantragte,[6] ebenso der mit Maria Katharina Kasper verwandte ehemalige Limburger Generalvikar Franz Kaspar. Am 6. März 2018 erkannte Papst Franziskus ein ihrer Fürsprache zugeschriebenes Wunder an. Ihr wird die Heilung eines indischen Kongregationsbruders zugesprochen, der im November 2011 nach einem Verkehrsunfall für klinisch tot erklärt worden sein soll, nach dem Gebet der Kongregationsschwestern mit der Anrufung der Gründerin jedoch zum Leben erwacht und genesen sei.[7][8] Die Heiligsprechung fand im Rahmen der Bischofssynode zum Thema „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsunterscheidung“ am 14. Oktober 2018 auf dem Petersplatz vor dem Petersdom des Vatikans in Rom statt.[9][10][11][12]

Philatelistisches

Mit dem Erstausgabetag 4. Juni 2020 gab die Deutsche Post AG zum 200. Geburtstag von Katharina Kasper ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 155 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt vom Grafiker Jens Müller aus Düsseldorf.

Benennungen

  • Die ehemalige Maria Hilf Gruppe, ein Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens, trägt seit 2013 mit Dernbacher Gruppe Katharina Kasper ihren Namen.[13]
  • Die Orgel der Pfarrkirche St. Bonifatius in Wirges wurde aus Anlass der Heiligsprechung um ein Maria-Katharina-Kasper-Register erweitert.
  • Am 20. Oktober 2019 weihte der Limburger Bischof Georg Bätzing eine von einer Limburger Familie gestiftete Glocke der Bistumsheiligen. Diese Glocke (Ton: c) vervollständigt das Geläut des Domes.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kirche bekommt neue Heilige – darunter eine Deutsche. In: Vatican News, 19. Mai 2018. Abgerufen am 19. Mai 2018.
  2. Heiligsprechung mit Schattenseiten, Dlf Kultur11.10.2018
  3. a b c d Katharina Kasper: eine weithin unbekannte neue Heilige aus Deutschland. 5. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  4. Unsere Geschichte. Arme Dienstmägde Jesu Christi, abgerufen am 11. Oktober 2018.
  5. Predigt von Papst Paul VI. zur Seligsprechung. In: Website des Vatikan, 16. April 1978. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  6. Anke Petermann: Tebartz‘ später Erfolg. In: deutschlandfunk.de, 11. Oktober 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  7. Promulgazione di Decreti della Congregazione delle Cause dei Santi. In: Tägliches Bulletin. 7. März 2018, abgerufen am 7. März 2018 (italienisch).
  8. Neue Heilige für die katholische Kirche.. In: sz.de, 19. Mai 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  9. Neue Heilige für katholische Kirche. In: SZ-Online.de 19. Mai 2018. Abgerufen am 19. Mai 2018.
  10. Rom: Schwester aus Westerwald soll heilig gesprochen werden. In: Focus Online. 19. Mai 2018 (focus.de [abgerufen am 19. Mai 2018]).
  11. Schwester aus Westerwald soll heilig gesprochen werden. Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2018, abgerufen am 26. August 2020..
  12. Predigt zur Heiligsprechung. In: kath.net. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  13. Maria Hilf Gruppe vollzog im Januar 2013 Namenswechsel zur DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER. In: eifelzeitung.de, 14. Februar 2013, abgerufen am 18. Oktober 2018.