Diskussion:Luxussteuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2021 um 13:00 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (veraltete Tags font ersetzt Signatur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schiffsbauer sind i.d.R. Unternehmen und nicht Personen, und können daher nicht „arbeitslos“ werden – könnte es sein, dass der letzte Absatz Pseudowissenschaft ist? --dealerofsalvation 12:10, 5. Aug 2006 (CEST)

Belege?

Tragen wirklich die Anbieter den größten Teil der Steuerlast? Dass ausgerechnet Anbieter von Luxusgütern keine Preiserhöhungen durchsetzen können, erscheint mir sehr unwahrscheinlich. --84.161.7.85 12:13, 5. Jun. 2010 (CEST)

Gründe für die Luxussteuer

Man könnte evtl. noch hinzufügen, dass es bei der Luxussteuer oft nicht um die Besteuerung der Reichen ging, sonder eher darum, den ärmeren Schichten Luxus nicht zu ermöglichen, um selber elitär zu bleiben. (nicht signierter Beitrag von 134.2.194.29 (Diskussion) 12:46, 18. Okt. 2010 (CEST))

Autos in Dänemark

Gibt es in Dänemark nicht eine erhöhte Mehrwertsteuer beim Neukauf eines Autos mit mehr als 2 Liter Hubraum? Da müsste es noch viel mehr Beispiele aus anderen Ländern geben, oder? --31.19.160.209 18:37, 13. Jun. 2012 (CEST)

Bin über den Artikel [Importwagen] zu diesem Artikel gekommen und jetzt sehr verwundert dass unser NAchbarland Dänemark hier keine Erwähnung findet. :-( Von daher: +1 (nicht signierter Beitrag von 89.247.134.202 (Diskussion) 13:12, 18. Feb. 2013 (CET))

Italien

Hat Monti nun erreichen können, dass die Luxussteur in Italien eingeführt wurde? --Excolis (Diskussion) 18:42, 5. Jan. 2013 (CET)

Österreich

Der Abschnitt über die Wiener Luxussteuer der Zwischenkriegszeit erscheint in der vorliegenden Form als etwas ireführend.

Das Landesgesetzblatt für Wien , Jahrgang 1921, vom 28. August 1921 enthält unter Nr. 81 bereits das Gesetz vom 22. Juni 1921 über die Luxuswarenabgabe. Ein Anhang zu diesem Gesetz definiert in 68 (!) Punkten jene Waren und Leistungen, bei deren Verkauf die 7 prozentige Sonderabgabe abzuführen ist. Einige Beispiele: Edelmetalle, Perlen und Edelsteine sowie deren Nachahmungen (Punkt 1);Taschenuhren mit einem Preis von über 4000 Kronen (Punkt 3); besonders wertvolle alte Bücher (Punkt 6); Grammophone, Orchestrions, Pianolas und andere mechanische Musikspielwerke sowie Musikinstrumente (mit einer Begünstigung für Klaviere - Punkt 9); Operngläser, Fernrohre und Feldstecher ohne Rückaicht auf den Preis (Punkt 16); Kaviar, Trüffeln, Hummern, Pasteten (Punkt 20); Blumensträuße und Arrangements ab 100 Kronen; (Punkt 24); Grabdenkmäler und Grabsteine über 20.000 Kronen (Punkt 25) und so weiter und so fort. Dieser Versuch einer taxativen, das heißt erschöpfenden Liste des Luxuskonsums macht deutlich, dass ein solches Gesetz schwer administrierbar ist. Luxussteuern werden daher in der Regel nur auf wenige typische Produkte des gehobenen Konsums erhoben.

Die Tatsache, dass es schon für 1921 ein Landesgesetzblatt für Wien gab, stellt auch den Hinweis auf die administrative Trennung von Niederösterreich in der vorliegenden Form als problematisch dar. --Robert Schediwy (Diskussion) 10:54, 8. Apr. 2014 (CEST)

Politisches Schlagwort, Framing

Das aktuelle Beispiel für Luxussteuer als politisches Schlagwort ist nicht eine Forderung nach ihrer Einführung, wie sie umseitig erwähnt wird, sondern das extrem erfolgreiche Framing des normalen Mehrwertsteuersatzes von 19 % für Menstruationsprodukte als „Luxussteuer“ (z. B. Petition, Bericht FAZ). Die gewünschte Gesetzesänderung wurde erreicht und selbst ausländische Qualitätsmedien berichteten von der Luxussteuer, die in Deutschland auf Luxusgüter wie Wein, Zigaretten und Tampons erhoben werde: CNN, New York Times. Sollte hier vermutlich nur eine Randnotiz sein, aber wie baut man es ein? Einfach das „(Forderung nach einer)“ löschen?--Biologos (Diskussion) 19:08, 18. Nov. 2019 (CET)

Nachtrag: Die drei höchsten Spitzen dieses Jahr bei den Aufrufen des WP-Luxussteuer-Artikels waren vom 7.-9.3. (7.3. Pressemitteilung von CDU-Politiker Marcus Weinberg zur Besteuerung von Damenhygiene), vom 27.-31.5. (am 27.5. erreichte die Tampon-Petition den Bundestag) und vom 8.-9.11. (am 7.11. Entscheidung des Bundestags, den Mehrwertsteuersatz auf Periodenprodukte zu senken).--Biologos (Diskussion) 13:17, 19. Nov. 2019 (CET)