Diskussion:Flixtrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2021 um 13:07 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 93.227.210.52: "Neuer Abschnitt →‎Flixtrain im Güterverkehr: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Konkurrenz im Fernverkehr

"Derzeit ist die Flixmobility im Fernverkehr, abgesehen vom grenzüberschreitenden Verkehr und dem ÖBB Nightjet, der einzige Konkurrent der Deutschen Bahn." - Das ist m.E. ein unzulänglicher Versuch, für Flixmobility ein Alleinstellungsmerkmal zu konstruieren. Zwar ist Flixmobility zweifellos ein Konkurrent des DB-Fernverkehrs. Aber das Wort "einzig" erfordert schon einige Verrenkungen, um künstlich ein Marktsegment zu definieren:

Denn erstens bietet Flixmobility ebenfalls grenzüberschreitenden Verkehr an (BTE AutoReiseZug Hamburg-Lörrach).

Zweitens ist die Nebeneinanderstellung von grenzüberschreitendem Verkehr und ÖBB Nightjet schief, da die in Deutschland vekehrenden ÖBB-Nightjet-Linien ausschließlich grenzüberschreitend verkehren und damit eine Teilmenge des grenzüberschreitenden Verkehrs sind. (Im Übrigen sind die ÖBB-Nighjet-Linien keine direkte Konkurrenz zu DB-Angeboten, da die DB keine Schlaf- und Liegewagenzüge mehr anbietet. Vielmehr kooperieren DB und ÖBB, indem die DB auf ihrer Website die Nightjet-Verbindungen offen bewirbt und vermarktet und indem die ÖBB die DB-Bahncards anerkennen.)

Drittens ist die Aufteilung in grenzüberschreitenden und nicht-grenzüberschreitenden Fernverkehr kaum aussagekräftig, weil die meisten grenzüberschreitenden Fernzüge in Deutschland zugleich auch Binnenverkehr bedienen.

Zudem ist der Begriff "Fernverkehr" schwammig, da der öffentliche Fernverkehr ja nicht nur auf der Schiene, sondern auch auf der Straße (Fernbusse) und in der Luft stattfindet.

Gerechtfertigt wäre aus meiner Sicht der Satz: "Flixmobility ist im schienengebundenen Fernverkehr in Deutschland einer der wenigen Konkurrenten der Deutschen Bahn."

--2A02:810D:E80:286C:289A:D6CF:98D4:B463 13:33, 29. Sep. 2019 (CEST)

Schienenpersonenfernverkehr trifft es wohl präzise. Beim Nightjet würde ich dir zustimmen, der muss hier eigentlich nicht extra genannt werden. Doch ist Flixmobility wohl zurzeit der einzige inländische Konkurrent im Fernverkehr, oder nicht? Es gibt doch keinen anderen Anbieter außer Flix und DB, der Fernzüge betreibt, die ausschließlich innerhalb Deutschlands verkehren? --Gamba (Diskussion) 12:16, 6. Okt. 2019 (CEST)
Auch das scheint mir nicht der Fall zu sein. Der Artikel Schienenpersonenfernverkehr nennt auch den Harz-Berlin-Express. Und der UrlaubsExpress bietet Fernzüge auf der Strecke Hamburg-München an.
Der entscheidende Punkt ist aber aus meiner Sicht, dass eine Unterscheidung zwischen grenzüberschreitenden und nicht-grenzüberschreitenden Fernverkehrszügen keinen Erkenntnisgewinn bringt, weil die meisten grenzüberschreitenden Fernzüge in Deutschland zugleich auch den nicht-grenzüberschreitenden Fernverkehr bedienen.
Wie schwierig im Übrigen die Abgrenzung zwischen Konkurrenz- und Kooperationsangeboten ist, zeigt auch die Diskussionsseite jenes Artikels zum Schienenpersonenfernverkehr. Vielleicht gibt ja z.B. die Website der Bundesnetzagentur Aufschluss, damit wir hier nicht Theoriefindung betreiben müssen?
--2A02:810D:E80:286C:71B5:781C:A095:871A 00:49, 9. Okt. 2019 (CEST)
Der Harz-Berlin-Express ist doch ein Regional-Express, der auf einem Abschnitt eigenwirtschaftlich betrieben wird? Man kann die eigenwirtschaftliche Relation Magdeburg – Burg (b Magdeburg) – Genthin – Potsdam – Berlin (mit 6 Halten in Berlin von Wannsee bis Ostbf) aufgrund der Abstände nicht als Fernverkehr einstufen. Nur zwischen Genthin und Potsdam ist die Entfernung entsprechend.
UrlaubsExpress: Der mit Bindestrich von Train4you besteht laut Artikel in Form von Nacht- und Autoreisezügen. Der von der Deutschen Bahn (ohne Bindestrich) ist ja nicht relevant, wenn es um Konkurrenten der DB geht und er fuhr laut Artikel nur bis 2007. --Gamba (Diskussion) 12:00, 9. Okt. 2019 (CEST)
Formal ist das trotzdem Fernverkehr, nämlich eigenwirtschaftlich, über 51 Kilometer und (noch) zum erhöhten Mehrwersteuersatz. Die Zahl der Zwischenhalte spielt dabei keine Rolle, auch Intercitys der DB halten mitunter an drei Milchkannen hintereinander... --Firobuz (Diskussion) 12:13, 9. Okt. 2019 (CEST)
Okay, wenn es wirklich reicht, dass einmalig ein Abstand von mehr als 50 km gegeben ist, dann trifft die Aussage über Flixtrain als einzigem Konkurrenten definitiv nicht zu und ich würde die von der IP im ersten Beitrag vorgeschlagene Änderung befürworten. Eigenwirtschaftlicher Betrieb ist aber nicht maßgeblich. --Gamba (Diskussion) 12:47, 9. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe die Einleitung jetzt mal geändert. --Gamba (Diskussion) 13:26, 12. Okt. 2019 (CEST)

Am Thema vorbei...

es geht hier nicht um Erbsenzählerei, sondern darum, dass Flixtrain der einzige bedeutende Konkurrent in punkto von Transportleistung/Passagierzahlen/betriebenen Linien/etc ist - dass es einige andere marginale Betreiber gibt, kann im Artikel Schienenpersonenfernverkehr mit aller Akribie aufgearbeitet werden, sprengt aber diesen Artikel und verwässert die Einleitung hier...--Stauffen (Diskussion) 19:34, 12. Okt. 2019 (CEST)

Na ja, was heißt schon "bedeutend" in diesem Fall? Bedeutend ist allein die DB mit ihren über 99 % Anteil, ob man nun die Aufteilung des verbleibenden Prozents bewerten sollte, wage ich stark zu bezweifeln. Möglicherweise ist die Lufthansa sogar bedeutender als Flixtrain, immerhin fahren täglich tausende Menschen mit Flugticket und eigener Lufthansa-Zugnummer von und zum Frankfurter Flughafen, ganz losgelöst von den DB-Beförderungsbedingungen. --Firobuz (Diskussion) 22:15, 12. Okt. 2019 (CEST)
Mag sein, dass die LH mehr Passagiere "transportiert", einen Effekt auf den Wettbewerb mit der Bahn hat das aber nicht (in DB Zügen, zu deren Preisen, etc). Ich bin überzeugt, dass das Angebot von Flixmobility (Zug und Bus) den Strategen der DB ein größeres Kopfzerbrechen bereitet als alle Harz-Berlin- Expresse und Railjets vereint und à la longue dafür sorgen, dass der fröhliche Rhythmus vergangener jährlicher Preiserhöhungen eingedämmt wird) :)--Stauffen (Diskussion) 13:08, 13. Okt. 2019 (CEST)
Sicher, das ist alles etwas schwierig zu vergleichen. Aber eine Konkurrenzsituation besteht durchaus auch zwischen LH und DB, denn der Fluggast entscheidet ja aktiv, ob er die Strecke zum Flughafen mit XY-Flugticket nach Übersee und DB-Fahrschein oder LH-Flugticket von Düsseldorf/Köln/Stuttgart durchgehend nach Übersee zurücklegt. In letzterem Fall macht die DB auf jeden Fall den schlechteren Schnitt. Und ja, sie verdient natürlich immer mit, das tut sie aber auch bei den Trassengebühren die Flixtrain an sie zahlt. Und anders als du glaube ich eher, die DB hat größere Angst vor internationalen Konkurrenten als vor den Flixtrain-Oldtimerzügen. Und zwar aus dem einfachen Grund weil die Nachbarbahnen a) wissen wie es geht und b) entsprechende (modernere) Fahrzeuge in der Hinterhand haben. Ich finde die Formulierung "einziger bedeutender Konkurrent" daher weiterhin unpassend. Und zwar weniger wegen dem HBX, sonder weil der FLX an sich schon rein quantitativ einfach zu unbedeutend ist. Zumindest im Moment noch. --Firobuz (Diskussion) 16:23, 13. Okt. 2019 (CEST)
Darüber lässt sich trefflich streiten - das Phänomen Flixmobility ist zudem noch zu jung und die Wissenschaft hat sich dazu noch nicht geäußert (und auch Mofair hat jüngst keine Untersuchungen herausgebracht); nichtsdestotrotz sind die Züge beim Publikum ein Erfolg (Versuch bitte kurzfristig Tickets zu buchen! rein vom persönlichen Eindruck ist die Belegung gut bis sehr gut). Jedenfalls ist Flixtrain im Gegensatz zu anderen SPFV-Anbietern mehr als eine reine Randerscheinung. Hingegen sind auf großspurig angekündigte Pläne der SNCF und anderer ausländischen Staatsbahnen im SPFV bisher nichts gefolgt (wohl auch aus Angst vor symmetrischer Konkurrenz der DB im eigenen Heimatmarkt).Stauffen (Diskussion) 16:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
Für die Einschätzung als „bedeutend“ wäre ein Beleg nötig. Deine, meine oder Firobuz persönliche Einschätzung ist völlig irrelevant. Die vorherige Formulierung ohne diese Bewertung war hingegen offensichtlich korrekt. --Gamba (Diskussion) 18:25, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das Handelsblatt schreibt im Februar 2019 immerhin: "Auf der Schiene sind sie der einzige Rivale der Deutschen Bahn im Fernverkehr: die grünen Züge von Flixtrain." - die vorherige Formulierung war nicht falsch, sondern am Thema vorbei. derzeit ist FLX der einzige Anbieter, der ein ernst zu nehmender Konkurrent ist. Das Wort "bedeutend" habe ich benutzt, um der Existenz von kleineren Anbietern (Railjets, Ost-Harz-Expresse,...) Rechnung zu tragen - diese sind aber (noch?) reine Randerscheinungen, und die Historie der privaten Konkurrenz im SPFV zeigt, dass jetzt ein ernshafter Anbieter erstmalig (dauerhaft?) Bestand zu haben scheint.--Stauffen (Diskussion) 18:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das sagt ja zunächst mal nichts über die Bedeutung aus. Ich würde sagen, dass Flixmobility/-train tatsächlich die Deutsche Bahn angreifen will, also die Absicht überhaupt verfolgt. Das kann man von den anderen SPFV-Betreibern nicht behaupten. Wenn wir das bequellt bekommen, wäre es wohl tauglich für die Einleitung. Der Rest, auch „einziger Rivale“, ist mir zu unkonkret. Es ist nicht klar, was das genau bedeuten soll, das zeigt die Diskussion hier m.E. auch. --Gamba (Diskussion) 19:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
@Stauffen: Das hilft uns hier nur alles nicht weiter. Die Aussage im Handelsblatt ist eben erwiesenermaßen falsch. Und um den Railjet geht es gar nicht, das ist nämlich auf deutschen Gleisen ein DB-Zug! Nicht so der Nightjet, der gefühlt jede Nacht auch nicht so viel weniger Fahrgäste durch Deutschland kutschiert als der FLX tagsüber, wenn auch mit weniger Geschrei, sprich unauffälliger. Und zum Thema "dauerhaft Bestand zu haben", da ist der Interconnex (2002 bis 2014) dem FLX noch auf Jahre hinaus vorne im Rennen... --Firobuz (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2019 (CEST)
Es mag den einen oder anderen Fan des Nightjet geben - dieser ist weder gefühlt noch in der Realität ein Konkurrent der DB, da er ein gänzlich anderes Marktsegment bedient (Reisen des Nachts + Übernachtung), in dem DB eben nicht mehr tätig ist.... Stauffen (Diskussion) 21:17, 13. Okt. 2019 (CEST)
Was aber auch wieder schwierig zu beweisen ist. Zum einen: gäbe es die Nachtdüse nicht, würden (müssten) viele Fahrgäste auf DB-Tagesreisezüge ausweichen. Zum anderen: die ÖBB-Nachtdüse hat ja auch Sitzwagen, die (zumindest in Tagesrandlage) tatsächlich in direkter Konkurrenz zu diversen IC/ICE fahren. --Firobuz (Diskussion) 21:54, 13. Okt. 2019 (CEST)

Aktuelles Angebot

Gibt es FLX Night denn noch? Ich finde da keinen Hinweis auf Seiten von Flixtrain... --Bruder Vio (Diskussion) 21:43, 8. Jan. 2020 (CET)

Die Seite für den FLX Night gibt es nicht mehr. Der BTE-Autozug fährt allerdings auch erst ab Mai wieder. --Hamsteraner (Diskussion) 16:20, 12. Mär. 2020 (CET)

Hat jemand eine Quelle dazu, wie es nach dem Rückzug von BTE weitergehen soll? Die Strecken sind bei Flixtrain noch gelistet, die IP hat die Linien aber in einen Abschnitt mit ehemaligen Linien verschoben. Theoretisch könnte Flixtrain ja einen anderen Partner suchen. Eine Buchung Köln nach Hamburg ist aber auch für Mitte Mai anscheinend nicht möglich, mir werden da immer nur Busverbindungen angezeigt. Widersprüchlich ist auch, dass der ebenfalls von BTE betriebene FLX Night noch bei den aktuellen Linien steht. Der müsste dann ja auch in den anderen Abschnitt. --Gamba (Diskussion) 12:28, 21. Apr. 2020 (CEST)

FLX 10 verkehrt aktuell nicht. Auf den Wagenreihungs- und Aushangfahrplänen am Erfurter Hbf tauchen die Züge zudem nicht mehr auf.--NumerobisEF (Diskussion) 22:04, 23. Jun. 2020 (CEST)

Planungen für Schweden

Gibt es dazu eigentlich Neuigkeiten? In Schweden sind die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie ja bislang nicht so groß, andererseits kann ich mir gut vorstellen, dass die geschäftliche Entwicklung im Heimatmarkt Deutschland derzeit keine Investitionen in Auslandsaktivitäten zulässt. --Gamba (Diskussion) 12:42, 6. Mai 2020 (CEST)

nichts dazu in Presse gesehen - habe prophylaktisch mal "soll im Frühjahr 2020" auf "sollte..." umgeschrieben, da Frühjahr eigentlich schon (fast) vorüber ist...--Stauffen (Diskussion) 13:33, 6. Mai 2020 (CEST)
Ja, das habe ich auf das erste Halbjahr geändert, weil das so in der Quelle steht. Frühjahr stand da gar nicht drin. --Gamba (Diskussion) 11:20, 7. Mai 2020 (CEST)

Linie Aachen - Leipzig wird weitergeführt

Heute habe ich im Abstellbereich des Aachener Hauptbahnhofs wieder einen Flixtrain gesichtet. Er bestand zwar nur aus fünf Wagen, aber es sieht schwer danach aus, dass der Betrieb der Linie Aachen - Leiptig von Leo Express weitergeführt wird. Der Zug bestand aud zwei Flixtrainwagen jeweils an den Enden des Zuges, dann folgten jeweils ein weiß-grauer Reisezugwagen und in der Mitte befand sich ein Reisezugwagen der niederländischen NS. Davor stand noch eine 146er der DB, aber die muß nicht dazugehören (Abstellgleise). --2001:4DD5:A325:0:69FD:DAEF:9ACF:BB74 19:03, 2. Jun. 2020 (CEST)

Hier steht derzeit immer noch, dass Flixtrain pausiert. Ist also offenbar noch nicht soweit. --Gamba (Diskussion) 19:14, 2. Jun. 2020 (CEST)

FLX 10 verkehrt wieder und auch FLX 30. Tabelle ändern? NumerobisEF (Diskussion) 01:01, 13. Jun. 2020 (CEST)

Was ist deine Quelle? Auf der Website steht weiterhin der Hinweis, dass der Verkehr bis auf Weiteres pausiert, eine Pressemitteilung oder Medienberichte zur Wiederaufnahme habe ich auch nicht finden können. --Gamba (Diskussion) 12:43, 13. Jun. 2020 (CEST)
Die zwei Linien waren in der Reiseauskunft zu sehen und sind demnach auch gefahren. Es wurde auch kein Zugausfall angezeigt.
Schau es Dir doch mal an, z.B. heute bei Erfurt Hbf (FLX76307 ab 17:01 Uhr) sowie FLX76332 ab 7:06 Uhr heute in Leipzig Hbf.
Die Website hatte ich mir natürlich auch angesehen, die ist aber eventuell nicht aktualisiert. NumerobisEF (Diskussion) 15:58, 13. Jun. 2020 (CEST)
Okay, aber das kann auch fehlerhaft sein. Es ist doch merkwürdig, dass Flixmobility anscheinend nirgends darauf aufmerksam macht. Die wollen das schließlich nicht geheimhalten, sondern Fahrscheine verkaufen um Geld zu verdienen. Doch es gibt keine Werbung, keine Pressemitteilung, keine Zeitungsberichte und stattdessen erhält man auf der Website die Auskunft, dass sie immer noch nicht fahren. --Gamba (Diskussion) 17:21, 13. Jun. 2020 (CEST)

Nun ist es auch offiziell. Der Flixtrain fährt wieder ab dem 23. Juli 2020. Guckst du [hier] --2001:4DD5:A325:0:E987:94B:9FE6:7534 16:30, 30. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. Demnach wird es ein kastrierter FLX 30 ohne Leipzig, Wittenberg und Aachen und mit Bielefeld nur Richtung Berlin. --Gamba (Diskussion) 16:41, 30. Jun. 2020 (CEST)
Vorerst fahren nur etwa 10 Züge in der Woche. Das liegt aber auch daran, das derzeit 135 Reisezugwagen für Flixtrain von der Waggonfabrik Talbot in Aachen total entkernt und von Abteilwagen in Großraumwagen umgebaut werden. Die Wagen erhalten WLAN, Steckdosen und USB-Anschlüsse am Platz. In der WDR Lokalzeit Aachen vom 30.6.2020 waren nette Bilder vom Inneren mit grünen Sitzen und moderne Toiletten, natürlich auch in Grün ;-) zu sehen. Zudem hat Talbot einen Wartungsvertrag über 15 Jahre erhalten. Artikel der Aachener Nachrichten Sobald mehr Wagen fertig sind, wird auch das Zugangebot wieder erweitert. Totgesagte leben offensichtlich doch länger. --2001:4DD5:A325:0:3CF5:CF78:C691:2747 20:37, 30. Jun. 2020 (CEST)
Nachdem sich Flixtrain von dem Betreiber BTE getrennt hat, steht ja noch die Frage im Raum, wer diese Linien in Zukunft betreiben wird. Interessant ist da ein Blick in die Stellenanzeigen von FlixMobility. Da werden also Schaffner in Hamburg, Darmstadt, Frankfurt, Stuttgart, Berlin, Hannover und Dortmund gesucht. Falls FlixMobility keinen neuen Gweschäftszweig als Personaldienstleister eröffnet hat, würde ich mal spekulieren, dass Flixtrain in Zukunft die Züge selbst betreiben wird. --2001:4DD5:A325:0:75E2:FE73:6EF3:1D72 11:01, 4. Jul. 2020 (CEST)

Umrisse von Deutschland

Wenn ich 'ner Fünfjährigen sage, sie soll mal die Umrisse von Deutschland malen, dann kommt in etwa so etwas raus wie die Karte hier im Artikel. Müsste mal jemand neu machen... --Яedeemer 21:58, 23. Jun. 2020 (CEST)

Dann mach´ doch eine Bessere. Ob FLX 10 jemals wieder fährt, wird man sehen. Auf den Wagenreihungs- und Aushangfahrplänen am Erfurter Hbf tauchen die Züge nicht mehr auf. NumerobisEF (Diskussion) 22:02, 23. Jun. 2020 (CEST)
Die Grenzen in der Karte sind sehr gut getroffen. Ich glaube nicht, dass eine Fünfjährige das so gut machen würde. Das Problem liegt darin, dass im Norden die Seegrenzen verwendet wurden.--Signalschruber (Diskussion) 22:36, 23. Jun. 2020 (CEST)
Das ist aber schon alles andere als optimal. Wen interessieren die Seegrenzen bei einem Eisenbahnunternehmen und woher soll der Leser wissen, dass es sich um die Seegrenzen handelt? Es gibt ja genug Quellen, die man als Vorlage hernehmen könnte. Siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt samt Unterseiten und die Kategorien auf Commons. Bei einem (vermutlich ohnehin demnächst fälligen) Update der Karte sollte das berücksichtigt werden. Es sollten auch zumindest Start und Ziel der nicht mehr betriebenen Relationen auf der Karte eingetragen sein. --Gamba (Diskussion) 11:38, 24. Jun. 2020 (CEST)

Flixtrain im Güterverkehr

Es mag komisch klingen und vielleicht waren es eher Einzelfälle, doch ich habe Triebfahrzeuge von Flixtrain gesehen, welche im Güterverkehr unterwegs waren. Also statt eines Reisezugs Güterwagen gezogen haben. Wenn jemand darüber mehr weiß wäre es warscheinlich eine Erweiterung für den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 93.227.210.52 (Diskussion) 15:01, 13. Aug. 2021 (CEST))

du hast loks gesehen, ie von floxtrain gemietet worden sind, wo anders fahren? Anders gesagt, flixtrain färht keine güterzug, die loks sind nur mit deren beklebung unterwegs, so was gehört nicht in den artikel.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:04, 13. Aug. 2021 (CEST)