TOPEX/Poseidon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2021 um 11:28 Uhr durch imported>Luftraum(3782954) (Bedeutung dargestellt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Topex/Poseidon
Topex/Poseidon
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frankreich Frankreich
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Centre national d’études spatialesCNES CNES
COSPAR-ID: 1992-052A
Missionsdaten
Masse: 2400 kg
Start: 10. August 1992, 23:08 UTC
Startplatz: CSG, ELA-2
Trägerrakete: Ariane 42P V52
Status: außer Betrieb seit Januar 2006
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 112,4 min
Bahnneigung: 66°
Apogäumshöhe 1344 km
Perigäumshöhe 1331 km

Topex/Poseidon war ein Erdbeobachtungssatellit zur Messung der Veränderung des Meeresspiegelniveaus und der Meeresströmungen. Die Plattform wurde von der NASA (USA) und CNES (Frankreich) gemeinsam entwickelt. Er war der erste Forschungssatellit der die Wellenhöhen auf den Ozean mittels zweier speziell entwickelter Radarsensoren erfassen konnte und legte die Basis für das geophysikalische Langzeit-Monitoring der Ozeane.[2]

Er wurde am 10. August 1992 mit einer Ariane 42P von Kourou aus gestartet. Im Januar 2006 wurde er nach mehr als 13 Jahren außer Dienst gestellt, zuvor war das letzte Gyroskop ausgefallen war. Geplant war eine Einsatzzeit von lediglich 3 bis 5 Jahren. Die direkten Topex/Poseidon-Nachfolgemissionen sind die Erdbeobachtungssatelliten Jason-1, 2 und 3. Die Daten, die Topex/Poseidon und seine Nachfolgemissionen sammelten, haben einen Meeresspiegelanstieg von im Mittel 7 cm zwischen 1992 und 2017 nachweisen können.[3]

Plattform

  • Als Satellitenplattform für Mission wurde der Fairchild Multi-Mission Spacecraft(MMS) ausgewählt.[4] Diese Plattform stellte die:
  • Kommando- und Datenverarbeitungssysteme, incl. dem Hauptcomputer
  • Flughöhen- und Lagekontrollsysteme zur Steuerung des Satelliten
  • Stromversorgungssysteme die eine nominale Leistung von 2.100 Watt zur Verfügung stellte, incl. der 8,7 × 3,3 Meter großen Solarpaneele und dreier Batterien
  • Telekommunikationssystem, das mit einer Datenübertragungsrate von 512 Kilobyte pro Sekunde arbeitete[4]

Beobachtungsinstrumente

TOPEX/Poseidon hatte fünf wissenschaftliche Instrumente an Bord, von den zwei experimentellen Charakter hatten.[5]

  • Dual-Frequency TOPEX Radar Altimeter (ALT), war das Hauptmessinstrument, zur Messung der Meeresoberfläche mittels Radarwellen, an Bord des Satelliten. Es arbeitete gleichzeitig in zwei Frequenzbereichen von 13,6 GHz und 5,30 GHz um Messfehler zu vermeiden.
  • TOPEX Microwave Radiometer (TMR) war ein Messinstrument das primär zur Messung der Wasserdampfkonzentration in der Atmosphäre diente. Es arbeitete in drei Frequenzbereichen 18,7; 23,8 und 34 GHz[6]
  • Single-Frequency Poseidon Altimeter (SSALT) war ein experimenteller Radarsensor der im Ku-Band bei 13,6 GHz arbeitete.[4]
  • Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite (DORIS)
  • Global Positioning System Demonstration Receiver (GPSDR) experimenteller GPS-Receiver zur Bestimmung der Satellitenposition im Erdorbit[4]

Missionsaufgaben

  • Bestimmung von Meereshöhen mit einer Genauigkeit von besser als 5 cm
  • Beobachtung von Meeresströmungen
  • Beobachtungsdaten zur Vorhersage von El Niño und La Niña
  • Gemeinsame Erdbeobachtungsaufgaben mit dem Nachfolgesatelliten Jason-1, der 2001 startete

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bahndaten zu Missionsbeginn nach Topex/Poseidon in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. Juni 2012 (englisch).
  2. TOPEX-Poseidon. Abgerufen am 20. August 2021 (englisch).
  3. 25 Years of Global Sea Level Data, and Counting NASA webseite (englisch)
  4. a b c d Topex/Poseidon im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  5. Mission to Planet Earth, TOPEX/Poseidon NASA, Jet Propulsion Laboratory Pasadena (PDF-Datei) (englisch)
  6. Topex Microwave Radiometer (englisch)