Agapenor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2021 um 07:31 Uhr durch imported>Ayyur(789417) (Vorlage grcS benutzt, antike Quellen nach WP:ZA).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Agapenor (altgriechisch Ἀγαπήνωρ Agapḗnōr) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Ankaios[1] und König des arkadischen Tegea. Eine Tochter ist Laodike.

Nachdem Alkmaion von Pronoos und Agenor, den Brüdern seiner Gattin Arsinoë, getötet worden war, missbilligte Arsinoë diese Tat. Daraufhin sperrten ihre Brüder sie in eine Kiste und übergaben sie Agapenor als Sklavin unter der falschen Beschuldigung, sie sei die Mörderin des Alkmaion gewesen.[2]

Agapenor war ein Freier der Helena[3] und Führer der Arkader vor Troja.[4] Auf der Heimfahrt von Troja wurde er nach Kypros verschlagen, wo er das Heiligtum der Aphrodite in Paphos gründete.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hyginus Mythographus, Fabulae 97
  2. Bibliotheke des Apollodor 3,7,5
  3. Hyginus Mythographus, Fabulae 81; Bibliotheke des Apollodor 3,10,8
  4. Homer, Ilias 2,609
  5. Pausanias, Beschreibung Griechenlands 8,5,2