Diskussion:David (Michelangelo)/Archiv/1
Vandalismus oder ernst gemeint? (erledigt)
Der zweite Absatz unter Motiv. Ich denke, dieser genitale Exkurs vom 8. Dezember 2005 kann nicht ernst gemeint sein. Sicherlich gibt es Wissenschaftler, die sich über sowas Gedanken machen. Aber 1. Gibt es wichtigere Dinge über die Skulptur zu erzählen. 2. Ist das wohl pure Spekulation. --217.233.200.105 21:55, 16. Apr 2006 (CEST)
Was hält David in der hand? Sollte auch in den Artikel, oder?
- Steinschleuder --robby 22:05, 15. Jun 2006 (CEST)
Mit der linken Hand die Steinschleuder, mit der rechten den Stein --78.54.137.53 10:24, 15. Jan. 2011 (CET) Das ist falsch! In der rechten Hand hält er die Enden der Schleuder, mit der linken hält er die Schlinge mit dem Stein hoch. (nicht signierter Beitrag von 194.232.72.122 (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2015 (CEST))
"die Enden der Schleuder"
Was man in der rechten Hand sehen kann ist ein Gegenstand, der eindeutig handwerklich bearbeitet wurde. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Griff, an dem der textile Teil der Schleuder befestigt ist, damit sie nicht aus der Hand rutscht.
Wolfgang Siegel
Dieser Artikel ist typisch für Wikipedia (erledigt)
Eigentlich wollte ich schreiben: Dieser Artikel ist eine Schande für Wikipedia. Das wäre ungerecht. Richtiger ist: Dieser Artikel ist typisch für Wikipedia.
Unwichtiges und Fragwürdiges wird auf Nudelteigdicke ausgewalzt, essentielle Informationen fehlen. Sprachlich passt das Bild mit dem Nudelteig auch ganz gut.
Dass er im Monatsrhythmus überarbeitet wurde, macht es noch unglaublicher.
Mal so kurz aus der Erinnerung, was nach jahrelangem Studium im Kleinhirn noch schlummert:
Entstehung Da fehlt die ganze Geschichte um den Marmorblock, den jahrelang niemand anrühren wollte. War der nicht vom Bau eines anderen Gebäudes über (Dom?). War da nicht sogar ein Wettbewerb, was man mit dem Block machen könnte, den M. gewann? War da nicht sogar Leonardo involviert?
Michelangelo war der erste Künstler nach der Antike, der eine großformatige, öffentlich aufgestellte, nackte menschliche Figur erschuf.
Dafür würde ich gerne eine Quelle sehen. Und wenn das so war, dann war es nicht der David (wie hier indirekt impliziert wird), der die erste nackte öffentliche Figur nach der Antike war.
Die Konstruktion hat im Abschnitt Entstehung was zu suchen.
Ein paar Jahreszahlen zur Entstehungsgeschichte würden nicht schaden.
Motiv
den Forschungen zu Folge deute die geringe Größe des Gliedes Davids darauf hin, dass er sich in einer extremen Stresssituation befunden haben müsse, da das Zusammenziehen der äußeren männlichen Geschlechtsmerkmale eine für derartige Situationen typische Reaktion des Körpers sei. Allerdings kann ebenso angenommen werden, dass die Größe des Gliedes nicht zwingenderweise von Naturbeobachtungen und deren minutiöser Wiedergabe, sondern vom allgemeinen Schönheits- respektive Darstellungsideal der damaligen Zeit bestimmt worden sein könnte. Diesem gemäß wäre eine Darstellung, die das Glied (übermäßig) hervorhebt gar nicht erwünscht gewesen, da sie den Eindruck erwecken könnte, man wolle die Aufmerksamkeit auf verfängliche, sexuelle Inhalte lenken. Zudem zeigt die Statue einen unbeschnittenen Penis; der jüdische König David wird aber vermutlich beschnitten gewesen sein.
Da würde ich gerne einmal eine Quelle sehen, die – erstens – die Relevanz dieser Forschung nachweist und – zweitens – die Seriosität des Forschers/der Forscherin auf kunstgeschichtlichem Gebiet.
Zu ergänzen: Glücklicherweise muss ich im alltäglichen Leben die Menschen nicht nackt sehen, um zu erkennen, ob sie sich in einer Stresssituation befinden. Und selbst wenn dem so wäre, das Gesicht hat mir noch immer mehr gesagt, als ein Blick auf die Geschlechtsteile es je könnte. Ich hoffe das bleibt so.
Standort
Mit der Statue wollte Florenz aggressiv seine Überlegenheit gegenüber Siena demonstrieren – scheinbar auf militärischem Gebiet, in Wirklichkeit aber eher auf künstlerischer Ebene.
Das gehört wohl nicht zum Standort und eine Quelle für das aggressiv hätte ich auch gerne. Aus heutiger Sicht unvorstellbar: Eine Konkurrenz der Städte auf kulturellem Gebiet war damals durchaus normal. Martialische Begriffe, wie mit seiner Schleuder „in Schach halten“ stammen wohl eher aus unserem heutigen Weltbild.
Kein Wort darüber, dass der Standort zu seiner Zeit heftig diskutiert war und unterschiedliche Standorte vorgesehen waren. (Was übrigens schon alleine die hier als so wichtig kolportierte aggressive Haltung gegenüber den Nachbarn fragwürdig macht.) Kein Wort über die städtebauliche Bedeutung einer solchen Großskulptur (Die Nachbarn dumm anzumachen ist ja auch viel wichtiger, als das eigen Selbstbewusstsein – hat sich einer der zahlreichen Autoren überhaupt schon einmal mit der Renaissance beschäftigt?)
Heute
Nun ist er ein halbes Jahrtausend alt und die Zeit ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen. Wind und Wetter haben seine Oberfläche ermatten lassen und sie angegriffen.
Da hat jemand als Kind zuwenig Geschichten vorgelesen bekommen. Eine solche Sprache hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Und dann klingt es auch noch so als ob das Heute im Jahr 1873 liegt.
Außerdem wird viel Personal beschäftigt, um Beschädigungen möglichst schnell verhindern zu können.
Auf den Servern ist viel Platz, um Banales und Belangloses zu schreiben. Aber der Satz ist die Krönung des Artikels. Keinen relevanten Inhalt zu haben ist eine Sache, ihn aber so zu formulieren, dass er sich selbst persifliert, das ist schon beinahe Dada.
Und wenn jetzt hier einer die Frage anhängt, warum ich den nicht überarbeite:
- Den Müll sollen die runter bringen, die ihn gemacht haben. Mir ist die Zeit zu schade, mit einer Überarbeitung ist es nicht getan, der muss neu geschrieben werden.
- Erfahrungsgemäß dürfte eine Überarbeitung den umgehenden Revert zur Folge habe. In dem Fall wohl mit dezenten Hinweisen, auf meine Verklemmtheit und Mutmaßungen über meine sexuelle Orientierung. Den Dank lohnt der Mühe nicht.
Ich bedauere die, die hierher kommen, Information erwarten und das vorgesetzt bekommen. Vor allen Dingen, wenn es Schüler sind. Seriös interessierten Menschen werden sich entsetzt abwenden – im besten Fall.
Quellen gibt es von mir keine. -- 217.233.154.56 16:17, 17. Sep 2006 (CEST)
- Da ich Dir leider völlig recht geben muß, habe ich wenigstens mals das Gröbste entfernt. Lieber wenig Infos, aber halbwegs brauchbare. --robby 17:19, 17. Sep 2006 (CEST)
An den Kritiker: Machst Du jetzt da noch was? DerRaoul 13:20, 9. Dez. 2006 (CET)
-- Warum sollte er; seine überheblich-elitären Dampf hat er ja ablassen können. Denn nicht der Artikel, sondern DAS ist Wikipedia: Besserwisser die sich mit ihrem meinetwegen vorhandenen Fachwissen brüsten, aber die Arbeit scheuen.
- OK, ich habe nun wirklich keine Ahnung von Kunst... Durch eine Simpson Folge habe den Artikel aufgerufen und bin so auf die Kritik gestoßen, fühlt sich jemand fähig was zu machen? DerRaoul 17:36, 20. Dez. 2006 (CET)
- Na, ist das kuschelig hier.
- @DerRaoul: Nein, ich mache nichts mehr daran. Tut mir leid. Das grobe Wissen, was — der Überlieferung nach — damals passiert ist, gibt es in einer Hirnfurche. Um daraus einen brauchbaren Artikel zu machen, bräuchte ich aber ein paar ruhige Stunden mit meinem Bücherregal.
- Auch wenn ich es etwas merkwürdig finde, mich zu rechtfertigen — zur Erklärung: Die Arbeit würde ich grundsätzlich nicht scheuen. Worauf ich verzichten kann, ist die Erfahrung, die unweigerlich folgt. Ein kompakter und ausgewogener Artikel wird durch das Hinzufügen „gepflegten Halbwissens” und zufällig aufgeschnappter Details von anderen Nutzern „verbessert”. Die Frustration spare ich mir. Ich habe ausreichende Möglichkeiten auf Papier oder anderen Webseiten zu schreiben und zu veröffentlichen — mit qualifizierteren Rückmeldungen. Ein paar hingeschmissene Puzzleteile ergeben kein Bild. Das ist keine Kritik am Wikipedia-Prinzip sondern an der mangelnden Disziplin mancher Nutzer. Nicht alles, was es an Information zu einem Lemma gibt ist enzyklopädisch relevant.
- PS.: Das mit den Simpsons finde ich interessant.
- @Mr oder Mrs IP 84.174.92.16: Erst einmal Danke für das Kompliment. „Elite” definiert die Wikipedia als „… überdurchschnittlich qualifizierter Personen” und Du selbst gestehst mir zu, es „besser zu wissen”. Damit bescheinigst Du zumindest meiner Kritik eine kompetente Basis.
- Das mit dem „überheblich” bitte ich Dich näher zu erklären. Ein Wikipedia-Definition gibt es nicht, das Lemma leitet auf „Hochmut” weiter. (Aua!) Wie allerdings Nutzer, die keine Artikel schreiben die Wikipedia ausmachen können, werde ich schwerlich mit noch so komplexen Erklärungen verstehen.
- *Was* Wikipedia ist, darüber werden wir uns wohl nicht einig werden. In meiner Wahrnehmung definiert sich eine relevante Anzahl der Mitglieder, nicht über eine fachliche oder sprachliche Kompetenz, sondern baut sich ein Ego aus einer möglichst großen Anzahl von Beiträgen mit grenzwertiger Relevanz. Egal, wie nichtig sie gegenüber tatsächlichen Lücken sein mögen. Dabei schrecken sie auch nicht davor zurück, mit dem fragwürdigen Rechercheergebnis einer Suchmaschine gegen mehrjährige Erfahrung im Studium und Berufsleben anzutreten. Das würde ich Überheblichkeit nennen. Das genau dieses Verhalten andere Nutzer abschreckt, interessiert nicht. Nicht meine Welt.
- Für mein Verständnis ist mein Hinweis, dass der Inhalt von David (Michelangelo) fragwürdig ist — vielleicht das Ansehen der Wikipedia schädigt, ein wertvollerer Beitrag als ein neuer Artikel zu einem Lemma, das die Relevanzhürde nur mit Ach und Krach schafft. Dass Du das nicht positiv siehst sondern niedermachst, untermauert meine Entscheidung, keine Artikel mehr zu schreiben. Was fehlt, sind kompetente Mitglieder, die sich inhaltlich oder sprachlich fragwürdiger Artikel annehmen. Die erreicht man nicht durch Pöbeleien oder indem man sie auffordert, den Müll anderer zu entsorgen. Dazu braucht es ein Umfeld und eine Basis, die zur freiwilligen [sic!] Mitarbeit animieren.
- Danke fürs Lesen. --217.233.135.114 21:17, 27. Dez. 2006 (CET)
Hmn... also so ganz kann ich das alles nicht verstehen... Das was Du äußerst ist doch eben die Fundmentalkritik an WP überhaupt, nämlich, dass es nicht möglich wäre einen guten Artikel auch gut zu behalten. Mir ist schon klar was Du meinst, es ist nervig wenn IPs etwas ändern, wobei sie denken, hey, das haben die ja vergessen, dass das nicht geschriebene aber Absicht war nicht hinterfragen. Hmn.... aber ich weiß nicht. Meinst Du dieser Artikel wird so viel Aufmerksamkeit erregen, dass ihn so viele ändern?
Wie wäre es denn damit, Du machst einen guten Artikel daraus und ich verspreche Dir über den Artikel zu wachen? Das mache ich gerne und das ist auch kein Problem, aber, dann muss der Artikel auch wirklich gut werden. Ansonsten werde ich in die Bib. gehen und meinen ersten Kunstartikel schreiben, das wäre ja auch mal eine Erfahrung. DerRaoul 07:09, 28. Dez. 2006 (CET)
Ü Bapperl entfernt (erledigt)
Ich habe jetzt den Ü Stein rausgenommen. Den Text etwas lesbarer gemacht, ein paar Wortübertreibungen rausgenommen und die Stellung der Gliederung verändert. Das habe ich mit dem engl. Text gegengelesen, Fehler scheinen keine drin zu sein, das würde hier so ja aber auch nicht dargetan. Ob der Artikel nun schlecht oder nicht ist weiß ich nicht, aber er ist OK und das ist das wichtige. Wenn Du (kritische IP) was machen willst, sehr gern, mein Angebot steht, der Artikel steht auf meiner Watchlist. Guten Rutsch! DerRaoul 10:55, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte mein Wort, Artikel würde nicht verstümmelt ect... Aber auch nciht gravierend verbessert, nun ja.... DerRaoul 16:26, 8. Feb. 2007 (CET)
Jahreszahlen inkorrekt (erledigt)
Wann wurde der David in die Kunstakademie gebracht: 1873 oder 1882 (wie im Michelangelo-Artikel genannt)? Weiterhin wurde er angeblich erst im September enthüllt. Er stand doch aber schon im Juni vor dem Palaccio. Stand er dort tatsächlich 3 Monate verhüllt? --195.145.160.196 08:48, 13. Jun. 2007 (CEST)
Warum ich die die Ergänzungen gelöscht habe (erledigt)
Es handelt sich um die Passage
- Eine interessante Kontroverse hat sich unlängst aus der Tatsache heraus ergeben, dass David nicht beschnitten ist. Dies ist daher erstaunlich, da – sofern es sich um den biblischen David handelt – alle jüdischen Männer jener Zeit einer Beschneidung unterzogen wurden. Die Debatte dreht sich nun darum, ob der David Michelangelos tatsächlich den David der Bibel darstellt oder aus welchen Gründen heraus David mit Vorhaut dargestellt wird.
Liebe Wikipedianer, jetzt müsst Ihr ganz stark sein. Der echte David war keine 4.34 Meter groß sondern nur 1,65. Er hatte ein Triefauge wie Karl Dall, eine Hakennase wie Mike Krüger und ein Kinn wie Michael Schumacher. Letzteres konnte man aber nicht sehen, weil er einen der damals modernen Vollbärte trug. Zusammen mit seiner Halbglatze sah das zwar ziemlich lächerlich aus, passt aber zu seinem Bierbauch, den er – glücklicherweise – an dem wichtigen Tag in seinen blauen Lieblings-Trainingsanzug von Puma versteckte. Der mit den Längsstreifen, die machen schlank. Nackt hatte ihn noch nicht einmal eine Mutter in den letzten zehn Jahren gesehen. SO sah der echte David aus.
Es stellt sich die Frage, wer recht hat. Michelangelo oder ich? Jeder nachdenkende Mensch wird sagen: „Keiner von beiden.“ (Und mich darauf hinweisen, dass zumindest ein Punkt in der Bibel anders beschrieben ist.) Stellt sich die nächste Frage: „Warum hat Michelangelo ihn dann so dargestellt?“ Antwort: „Weil er es wollte.“ Das nennt sich künstlerische Freiheit, die Dinge so darzustellen, wie der Künstler es für richtig hält. Weil – in dem Fall – die künstlerische Frage wichtiger ist, als Realitätsnähe. Vermutlich hatte er – genausowenig wie Du oder ich – keinen blassen Schimmer, wie David in Wirklichkeit ausgesehen hat. Und selbst wenn er es gehabt hätte, der David wäre kein wenig anders geworden. Der David ist ein Idealbild, im weitesten Sinne eine Allegorie, und entspricht an keiner Stelle dem historischen Vorbild sondern dem Schönheitsideal der damaligen Zeit – oder dem von Michelangelo. Bleibt die Frage: „Warum sollte sich Michelangelo ausgerechnet bei der Darstellung des Genitalbereichs an einem historischen korrekten Vorbild orientieren, wenn ansonsten nichts historisch korrekt ist?“ Meine Antwort: „Ich habe keinen blassen Schimmer!“. Und deswegen habe ich den Absatz rausgeschmissen. Wenn wer eine Antwort weiß, immer her damit.
Zusatz: Warum eine Diskussion unter Ärzten als „interessante Kontroverse“ mit enzyklopädischer Relevanz zu einem kunsthistorischen Thema gilt, kann ich ebensowenig nachvollziehen. Das ist ähnlich relevant, wie eine Diskussion auf www.stricken.de über die Muster der Bezüge der Pilotensitze bei einem Airbus 380 – bei allem Respekt vor Ärzten und Handarbeiten. Wobei in dem verlinkten Artikel auch sonst noch jede Menge sinnleeres Zeugs steht – zumindest aus kultur- und kunsthistorischer oder künstlerischer Sicht. --87.177.133.103 02:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich staune, warum immer hier so sachlich diskutiert wird. DerRaoul 18:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Leider ist zu ergänzen, dass an dem Artikel so gut wie nichts stimmt (außer, dass ein Künstler namens Michelangelos eine "David" genannte Skulptur gemacht hat), so dass für den Leser eigentlich ein entsprechendes Warnschild aufgestellt werden müsste; zu reparieren ist dieser Artikel nicht, nur neu zu schreiben. --Felistoria 00:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Unverständnis (erledigt)
Ich habe absolut kein Verständnis die IP und Felistoria. Der Artikel mag ja grottenschlecht, unter aller Kanone, inhaltlich falsch, Grundschülerniveau haben, Wikipediaunwürdig und weiß der Teufel noch etwas sein. Dann aber kneifen und sagen ich mach nichts dran und ich gebe Euch nichts an die Hand, damit der Artikel vernünftiger wird, ist "Mir fehlen die Worte". Ich schließe mich einen Vorredner an und erkläre mich bereit den Artikel zu überwachen, wenn er denn auf ein besseres Niveau gebracht ist. Bekomme im Augenblick meine Signatur nicht hin. Retzepetzelewski
- ich verstehe den ganzen Artikel die ganze Zeit nicht. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob da alles falsch ist, wenn man ein wenig Ahnung vom Thema hat (die ich nicht habe), sollte man den Artikel zumindest auf einen gültigen Stub machen können, aus dem dann mehr wird. Mal sehen, ob ich irgendwann doch zwei Tage Zeit habe, um in die UB zu gehen. MfG DerRaoul 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST) (was für Probleme gibt es bei der Sig.?)
- Hallo DerRaoul,
- ich kann richtig und falsch auch nicht beurteilen. Mich ärgert nur masslos, dass die IP und Felistoria den Artikel zwar als total falsch und schlecht bezeichnen und dann nichtmal ihr Wissen einbringen, indem sie wenigstens Quellen nennen, damit aus einem falschen Artikel wenigstens ein richtiger werden kann. Und warum ist von Ihnen dann kein LA gestellt worden? Retzepetzelewski 11:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel müßte völlig neu geschrieben werden, um Sinn zu machen. Im Moment wirkt er wie eine nicht belegte Anekdotensammlung. Der Vorwurf an die Kritiker, sich doch bitte selbst konstruktiv schreibenderweise einzubringen, ist zwar verständlich, würde aber von diesen verlangen, eine Menge Zeit und Arbeit zu investieren - dies ist nicht immer möglich. Ich selbst kann auf längere Zeit nur Kleinstbeiträge liefern. Ich bin auch für eine radikale Kürzung auf einen Stubb. Grüße --Arnis 23:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Oh da hat doch parallel die bienenfleißige Felistoria gewerkelt. Merci - so geht es. --Arnis 23:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kritiker meiner und der IP Anmerkungen mögen mal einen Moment nachdenken über ihre Worte und ggf. einen Blick auch hierhin werfen. Wenn die Tatsache, dass ich Mängel erkenne und mitteile, zur zwanghaften Ausbeutung meiner "Kompetenz" führte, dann müsste ich logischerweise darauf antworten dürfen, dass wohl jeder, der nicht über eben diese verfügt, wohl hier den Mund zu halten und der Tastatur fernzubleiben hätte; und das kann's ja wohl nicht sein, oder? --Felistoria 23:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Merci, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Ich fordere gar gar nichts, ich verstehe nur dieses Gerangel um den Artikel nicht. Ich behalte ihn auch weiter im Auge und werde bei Gelegenheit auch mal in einem Buch nachsehen. DerRaoul 00:11, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Felistoria, keinesfalls wollte oder will ich Deine Fachkompetenz angreifen. Gerade, weil ich nicht über diese verfüge, hätte mir eine Literaturempfehlung von Dir gut getan, um mich des Problems in meiner dilletantischen Art anzunehmen. So war meine Kritik zu verstehen. Grüsse Retzepetzelewski 12:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Arnis, Dein Einwand bezüglich Arbeitsaufwand ist berechtigt. Daher hätte ich es als schön empfunden, eine Literaturempfehlung zu erhalten, um den Arbeitsaufwand auf mehrere Schultern zu verteilen. Grüsse Retzepetzelewski 12:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ja aber Hallo! Als ob der Total-Kritiker oben nicht zu verstehen wäre! Ich habe früher auch fleissig für Wiki geschrieben. Aber wenn man merkt, dass hier irgendwelche Gymnasiasten oder Studienanfänger, Lobbyisten, Nachwuchs-Politiker oder interessierte, inkompetente, aber überzeugte Voll-Laien Artikel schreiben, dann hat man irgendwann keine Lust mehr.
Deutsche Sprache (erledigt)
Ich verstehe den dritten Satz im Absatz "Entstehung" nicht: "Vorher hatten die Bildhauer Agostino di Duccio 1464 beauftragt, daraus ebenfalls eine David-Figur zu schaffen, sowie 1476 Antonio Rossellino den wuchtigen Block in grob behauenem Zustand belassen und aufgegeben. "
Würde ihn gerne korrigieren, aber ich verstehe gar nicht, was er genau sagt? Was ist den Subjekt, was Objekt, was Haupt-, was Nebensatz? (nicht signierter Beitrag von 92.226.129.62 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 8. Sep. 2009 (CEST))
- Danke für den Hinweis, da hatte jemand den Satzbau missverstanden und die Kommas versetzt:-). Ich hab's mal etwas komfortabler formuliert, damit das nicht wieder passiert. --Felistoria 15:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
Größe (erledigt)
Wie in der englischen Wikipedia richtig vermerkt, ist der David ohne Sockel 5,17 Meter groß. Quelle: http://graphics.stanford.edu/projects/mich/more-david/more-david.html, zweiter Absatz. --Jonathan Stock 23:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Füg' gern die Maße mit Quelle beim "David" wieder ein (ich kannte nur die 434) und verdeutliche dabei, wieso die unterschiedliche Messung zustande kommt. Dann ist das eine interessante Information. --Felistoria 00:13, 15. Sep. 2010 (CEST)
Titelfoto editwar (erledigt)
Leider revidiert Livioandronico2013 immer wieder das David-Titelfoto (von mir). Hoffe es ist nicht nur verletzte Eitelkeit, sondern ich glaube, dass sein Foto qualitativ den David nicht sehr zufriedenstellend wiedergibt. Es wirkt farblich monochromiert. Die Modellierung des Marmors kommt weniger gut heraus. Der Rippenkäfig sollte das tatsächliche Wellenspiel des Lichts zeigen. Hier dagegen wirkt in der Mitte - Nabel und Umgebung ausgefressen. Die Lichter machen die Statue gipsern. Hinter Davids linkem Bein wirkt es sehr ge-photoshoped. Da ich auf Dauer keine Lust habe, auf das ewige Bäumchen-wechsel-dich, wäre es ganz schön, wenn jemand anderes diese Frage (mit-)entschiede (falls das bei Wikipedia geht.)Livioandronico2013 hat dieses Austauschspiel schon früher betrieben (vgl. ältere Diskussion) und selbst per Email nicht zu erreichen ... Vielleicht weiß jemand anderes, wie man sich verständigt. MfG JB Unna (wenn das der Nettikette entspricht) (nicht signierter Beitrag von Jörg Bittner Unna (Diskussion | Beiträge) 12:34, 23. Jan. 2016 (CET))
- Ich gebe dir recht und habe es daher auf Vandalismusmeldung gemeldet. --Pippo (Diskussion) 12:48, 23. Jan. 2016 (CET)
- Das neue Bild ist aber besser. --Pölkkyposkisolisti 17:44, 23. Jan. 2016 (CET)
- Nein, es ist überbelichtet und offenbar mit Photoshop verzerrt. Wenn man den realen Eindruck des David wiedergeben möchte hat man genügend Auswahl guter Bilder auf der Commons-Seite.--Pippo (Diskussion) 18:54, 23. Jan. 2016 (CET)
- Auch das jetzige Bild (David von Michelangelo.jpg) ist weniger scharf, hat niedrigere reale Auflösung, weniger treffende Farben, und einen zu schwachen Kontrast (Figur löst sich kaum vom Hintergrund, siehe z.B. Oberschenkel. 'David' by Michelangelo JBU0001.JPG wird in diesen Punkten der Statue gerechter. (nicht signierter Beitrag von Jörg Bittner Unna (Diskussion | Beiträge) 07:12, 25. Jan. 2016 (CET))
- Nein, es ist überbelichtet und offenbar mit Photoshop verzerrt. Wenn man den realen Eindruck des David wiedergeben möchte hat man genügend Auswahl guter Bilder auf der Commons-Seite.--Pippo (Diskussion) 18:54, 23. Jan. 2016 (CET)
- Das neue Bild ist aber besser. --Pölkkyposkisolisti 17:44, 23. Jan. 2016 (CET)
"Armwinkel-These" (erledigt)
Kann jemand diese Schleuderarmwinkel-These, die angeblich unter Kunsthistorikern existiere und umstritten sei, irgendwie belegen? Dass es etwas schwierig ist, einen Wurf/Schleuder-Arm (überhaupt: Arm...) im Rahmen eines Steinblocks im Stück unterzubringen, ist trivial. So ganz kann ich das nicht nachvollziehen, was da gesagt ist. Quelle(n)? Literatur? --Felistoria (Diskussion) 22:15, 21. Nov. 2016 (CET)
- Nach mehr als zwei Jahren ohne Antwort hier habe ich mir erlaubt, die Passage zu entfernen. --Felistoria (Diskussion) 01:58, 7. Mär. 2019 (CET)