Diskussion:Endokrine Orbitopathie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2021 um 12:46 Uhr durch imported>Former111(3684620) (→‎Einleitung: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv-Erledigt gefixt: "Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): 'Modus'").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Endokrine Orbitopathie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

KALP-Diskussion vom 14. Mai - 3. Juni 2010 (Exzellent)

Die endokrine Orbitopathie ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita). Sie zählt zu den organspezifischen Autoimmunerkrankungen und tritt meist gemeinsam mit einer Schilddrüsenfehlfunktion auf (endokrin), wobei Frauen erheblich häufiger betroffen sind als Männer. Klinisch äußert sie sich mit einem deutlichen Hervortreten der Augen (Exophthalmus) und einer damit verbundenen Erweiterung der Lidspalten.

... diesen Nachzügler des "Projektes Schilddrüse" möchte ich mir erlauben, hier zur Diskussion zu stellen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:13, 14. Mai 2010 (CEST)

Exzellent Es ist schwierig, das Ganze OMA-verständlich und trotzdem fachlich korrekt darzustellen. Ich denke, es ist gelungen.--Gloecknerd disk WP:RM 11:00, 19. Mai 2010 (CEST)

Abwartend mit sehr deutlicher Exzellenztendenz. Ein paar Kleinigkeiten, vor allem OMA-Fragen, habe ich auf die Disk gepackt. Grüße, --Joe-Tomato 18:12, 21. Mai 2010 (CEST) geändert.

Hallo Joe, habe Deine guten Kleinigkeiten umgesetzt. Vielen Dank und viele Grüße Redlinux···RM 23:06, 21. Mai 2010 (CEST)
Als Laie halte ich den Artikel für Exzellent. Ich wünschte mir mehr solcher Artikel. Das nicht einfache Fachvokabular ist gut verlinkt oder erläutert. Grüße --Joe-Tomato 10:01, 22. Mai 2010 (CEST)

Exzellent für einen nichtmediziner ist der artikel schwere kost! dass ich dennoch das meiste im kern verstanden habe (und den rest durch die links mir hätte erarbeiten können), ist der verdienst des artikels. ich glaube, man kann guten gewissens für die auszeichnung stimmen! Herzemann 16:27, 22. Mai 2010 (CEST)

Exzellent Ein runder Artikel, an dem ich nichts auszusetzen finde. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:21, 25. Mai 2010 (CEST)

Noch abwartend. Der Artikel fasst zwar Entstehung, Symptome und Diagnostik sehr kompakt zusammen, geht dann aber im Mittelteil in kleinkrämerische Listen über (NOSPECS-, LEMO-Schemata). Bezüglich der OMA-Tauglichkeit wäre wohl tatsächlich ab und an ein erklärendes Wort bei verlinkten Fachbegriffen hilfreich. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:27, 26. Mai 2010 (CEST)

Hallo, es wäre sehr hilfreich, wenn Du die Notwendigkeit an erklärenden Worten bei verlinkten Fachbegriffen konkretisieren könntest. Es ist ja bereits sehr viel um- und beschrieben. Hast Du einen speziellen Erklärungsbedarf? Ansonsten verstehe ich auch nicht ganz, was Du mit "kleinkrämerischen Listen" meinst. Vielleicht ist das auch nicht so richtig rübergekommen, aber es gibt bei der EO zwei grundlegende Schemata zur Diagnostik bzw. Befundbeurteilung, die eine bestimmte Struktur besitzen, welche man am besten in Listen veranschaulichen kann. Hättest Du eine Idee, wie man es besser darstellen könnte? Gruß --CV 15:17, 26. Mai 2010 (CEST)
Naja Claudio, das ist doch ein wichtiger Hinweis, daß wir das im Artikel eben nicht "OMA"-tauglich genug formuliert haben. Viele Grüße Redlinux···RM 16:26, 26. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: Die Sinnhaftigkeit der Darstellung der Listen hab ich jetzt mal dargelegt, ob es sinnvoll ist, die zwei Tabellen einem "großen Table" nebeneinanderzustellen - hmm [1]. Viele Grüße Redlinux···RM 16:41, 26. Mai 2010 (CEST)
Aber sicherlich ist das ein wichtiger Hinweis. Möglicherweise gibt es ja konkrete Stellen, an denen es besonders notwendig wäre. Vielleicht sollten wir sämtliche Fremdworte - so sinnvoll - zusätzlich zur Verlinkung nochmal kurz erklären. Hinsichtlich der Listen hab' ich leider überhaupt keine Idee, weil ich ehrlich gesagt die Kritik daran nicht begriffen habe....:-? Viele Grüße --CV 16:51, 26. Mai 2010 (CEST)
Hallo Claudio, war ja auch nicht böse gemeint - Wwwurm hat halt seine begründete Meinung eingeworfen - und natürlich ist das Verständlichkeitsproblem bei medizinischen Themen immer präsent. Das mit den Listen ist natürlich so eine Sache, die halte ich hier auch ausnahmsweise für sehr wichtig - ein solches Schema in Fließtext umwandeln, das ist IMHO hier Unfug - als Bilder einfügen ebenso - in eine Tabelle zusammenfassen (siehe mein Beispiel oben) bringt es auch nicht wirklich. Schau ma mal, vielleicht fällt Wwwurm ja was ein. Viele Grüße Redlinux···RM 17:07, 26. Mai 2010 (CEST)
[nach BK] Die Suche nach Fremdworterklärungseinzelbeispielen (und die möglichst flächendeckend ;-) ) ist mir im Moment etwas zu zeitaufwändig – der Hinweis gibt jedenfalls meinen Gesamteindruck wieder, den ich nach Lektüre hatte. Der Autor sollte auch selbst versuchen, sich in die Rolle eines „interessierten, nicht ganz tumben Laien“ hineinzuversetzen, zumal diese Kritik ja nicht nur von mir geäußert wurde.
Aber zu den Listen kann ich auch jetzt schon: wenn ich das richtig verstehe, sind diese beiden Schemata ja hauptsächlich für Mediziner (und evtl. Krankenkassen?) wesentlich, aber schon nicht mehr für das Gros der Patienten, geschweige denn den „Was-ist-eigentlich-endokrine-Orbitopathie?“-Gelegenheitsleser, oder? Wikipedia ersetzt schließlich kein Fachbuch für den Augenarzt. Und da sie momentan den Artikel auch optisch in 2 Hälften zerteilen, gäbe es mindestens technische Möglichkeiten, sie drinzulassen, ohne auf ihren Gehalt gänzlich zu verzichten: das wäre an vorderster Stelle die zusammenfassende Darstellung der jeweiligen Schema-Grundstruktur als Fließtext (von mir meist bevorzugt), aber auch 2.) das Verstecken hinter einem aufklappbaren Rollo, 3.) das (falls systematisch nicht völlig daneben) Verrücken ans Artikelende oder 4.) wenigstens die Platzierung der Schemata rechts neben dem Fließtext, um die Brutalität der Text-Unterbrechung zwischen Diagnose und Therapie/Prognose etwas abzumildern. Verständlicher? -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:21, 26. Mai 2010 (CEST)
Jetzt hab's sogar ich begriffen, herzlichen Dank! :-) Schau doch mal, ob es so besser ist. Habe die Tabellen analog Deines letzten Vorschlags neu plaziert. Ansonsten wird an der OMA weiter gearbeitet. Besten Dank für die Anregungen und viele Grüße -- CV 19:18, 26. Mai 2010 (CEST)
Hallo Wwwurm, ja, das mit den Klappleisten hatte ich auch schon eingefügt - wurde allerdings "mir um die Ohren gehauen" :-) Viele Grüße Redlinux···RM 21:23, 26. Mai 2010 (CEST)
In anderen Themenbereichen machen wir das trotzdem so; die hierunter von CV angeführten Konventionen kann (und sollte) man jedenfalls dann in die Tonne treten, wenn die Vorteile für den Artikelkonsumenten überwiegen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Laut WP-Konventionen sollen solche Auf- und zuklappbaren Absätze ausschließlich am Ende von Artikeln verwendet werden. Damit hätten wir zwar gleich Punkt 2 und 3 von Wwwurms Anregungen erfüllt, aber die Tabellen wären dann natürlich sehr weit weg vom Thema. Mit der aktuellen Lösung - Fließtext und kleine Schrift in den Tabellen - könnte ich leben. Gruß -- CV 21:35, 26. Mai 2010 (CEST)
Klassifikationen gehören aus meiner Sicht doch in solche Artikel, wenn man sie nicht in Extra-Artikel, wie ICD-, FIGO-, TNM-Klassifikation auslagert, was bei diesem Thema aber eher keinen Sinn macht. Patienten lesen heute Arztbriefe und fragen dann schon sehr oft, was diese oder jene Klassifikation aussagt, schon weil sie immer noch etwas, im „Klartext“ nicht Genanntes, erwarten.--Gloecknerd disk WP:RM 08:24, 27. Mai 2010 (CEST)
Für mich bleibt dennoch die Frage, ob (anders als die ICD's – derentwegen habe ich selbst auch schon mal in WP nachgelesen) die SPECS/LEMO tatsächlich unbedingt müssen, Gloecknerd; es gibt vermutlich in der Medizin wie im Maschinenbau genügend Abkürzungen usw., über die sich der vereinzelte Interessierte (auch der MedStud) halt woanders schlau machen muss. Einen Fußballtrainer, der sich ausschließlich durch WP qualifiziert, würde jedenfalls ich nicht verpflichten... ;-) Aber da will ich mich um Himmels Willen nicht zum Papst aufschwingen.
@CV: Dein „Listenrückversuch“ stellt schon eine Verbesserung dar; auf meinem Bildschirm quetscht die untere Tab jetzt allerdings den Fließtext von Therapie unschön an den Rand → evtl. auch diese nach rechts setzen? Probier doch noch mal etwas weiter herum; vielleicht bin ich in dieser Layout-Geschmacksfrage allerdings auch zu pingelig... Geglückt finde ich im ersten Artikelteil allerdings bereits jetzt Deine Kurzübersetzungen von Fachtermini – genau sowas hatte ich gemeint. Merci. Und schau im Folgenden noch mal, ob sich nicht auch da noch solche Minieindeutschungen anbieten. Lesenswert finde ich eO auf jeden Fall; ob mehr, werde ich mir kurz vor Toresschluss noch mal genau anschauen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:31, 27. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback. Habe nochmals einige Begriffe versucht zu umschreiben. Mal sehen, ob sich noch weitere dafür anbieten. Wegen der 2. Tabelle habe ich noch keine Lösung. Bleibe aber dran. Gruß --CV 12:11, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Tabellenspalten sind jetzt nochmal etwas schmaler gemacht worden, so dass es auch bei geringerer Bildschirmauflösung nicht mehr ganz so wuchtig aussieht. Die 2. Tabelle links plaziert gefällt mir eigentlich gut, weil dadurch auch der viele Text etwas aufgelockert wird und nicht alles so einförmig rechtsbündig ausgerichtet ist. Na ja, schaut halt mal drauf. Grüsse --CV 12:24, 28. Mai 2010 (CEST)
Hallo Claudio, ich hab auch "einpaarmal" rumprobiert - und konnte auch keine optisch bessere Lösung erzielen (wobei wir wieder bei "meinen" Klappleisten wären :-) - die ja schon verworfen wurden) Viele Grüße Redlinux···RM 12:57, 28. Mai 2010 (CEST)
Gegen das „Verworfen“ siehe meinen obigen Kommentar vom 27. 5., 9:37 h. Auch dieses Baby ist mit einem „Mittendrin-statt-untendrunter“-Rollo problemlos exzellent geworden – und niemanden hat's gestört, im Gegentum. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:31, 28. Mai 2010 (CEST)
Also, nehmt es mir nicht übel, aber so eine Klappleiste teilt den Artikel ja noch brutaler, als dies die beiden Tabellen könnten. Aber wenn ihr's unbedingt wollt, können wir es ja mal ausprobieren. Werde mich später "gerne" dransetzen ;-) Gruß -- CV 19:02, 28. Mai 2010 (CEST)
So, habe das jetzt mal ausprobiert mit den Navigationsleisten (Klappseite). Das Problem ist, dass diese Leisten default-mäßig immer ausgeklappt sind, wenn auf der Seite insgesamt davon weniger als zwei vorhanden sind. Dies kann nur durch die Benutzer individuell mit speziellen CSS-Files oder einen Eintrag in einem Java-Script abgeschaltet werden. Es macht also keinen Sinn und sieht zudem auch noch fürchterlich aus. Eine Lösung könnte eine 2. Navi-Leiste sein. Ich wüsste allerdings momentan nicht, wo die plaziert werden sollte. Gruß und einen schönen Abend noch. -- CV 21:42, 28. Mai 2010 (CEST)
Habe nun einmal versuchsweise für jede Tabelle eine Navi-Leiste benutzt. Im IE, Firefox und Safari sieht's passabel aus. Vom Layout her könnte man es so lassen. Gruß -- CV 15:13, 29. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: ein Nachteil der Navi-Leisten ist ganz bestimmt, dass man sie nicht ausdrucken kann. Beim Drucken verschwinden sie ganz einfach, egal, ob vorher geöffnet oder nicht. Wir sollten uns verständigen, ob dies zu einem "exzellenten" Artikel passt. Gruß -- CV 19:22, 29. Mai 2010 (CEST)
Meinen anfänglichen Bedenken ist Rechnung getragen worden, und für mich hat der Artikel dadurch gewonnen – von der Optik und, wichtiger noch, von der Verständlichkeit her (wobei „Stimmungsschwankungen“ und „Infektionskrankheiten“ selbst für mich OPA bereits vorher verständlich waren ;-) ). Nebenbei ist meine Kritik vom Autor so aufgefasst worden, wie sie gemeint war: als unterstützende. Deswegen fand auch die Diskussion hier und das Ausprobieren, was geht, in konstruktiver, freundlicher Atmosphäre statt; dafür merci, CV. Und ich kann jetzt entsprechend guten Gewissens mein Laienvotum aussprechen: Exzellent -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:20, 2. Jun. 2010 (CEST)

Exzellent Ein gelungener Artikel; freilich kann man noch einiges "verschönern" ...--InternalMedicine RM 09:08, 31. Mai 2010 (CEST)

ExzellentEin äußerst sprödes Thema, hier so aufbereitet, dass sogar der Chirurg - in Einzelheiten des Artikels OmA - alles versteht. Der Aufbau ist logisch und klar, die Sprache nüchtern und bestens verständlich. IMHO sind auch die notwendigen Fachausdrücke über die allfällige Verlinkung hinaus in aller Kürze, aber hnreichend erklärt. Die Bebilderung ist naturgemäß spärlich, aber immer zielführend. Die Diagnoseschemata in Klapplisten unterzubringen, ist eine Idee, die mir sehr gut gefällt. Ich gehe mal davon aus, dass die Barrierefreiheit auch mit dieser Lösung gewahrt bleibt. Insgesamt habe ich nichts zu bemängeln, was einer Auszeichnung als excellentem Artikel im Wege steht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:19, 2. Jun. 2010 (CEST)

Exzellent, siehe Vorredner. --EnduroLM 17:58, 2. Jun. 2010 (CEST)

Exzellent ist soviel besser geworden, Glückwunsch! :-) War ja damals am Review beteiligt --SpiegelLeser 22:39, 2. Jun. 2010 (CEST)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:30, 3. Jun. 2010 (CEST)