Die Brücke über die Drina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2021 um 18:53 Uhr durch imported>Aka(568) (https, fehlendes Wort ergänzt, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Brücke über die Drina (serbokroatisch 

Na Drini ćuprija

/

На Дрини ћуприја

) ist ein historischer Roman von Ivo Andrić. Der Titel bezieht sich auf die Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke in Višegrad.

Veröffentlichungsgeschichte

Die Brücke über die Drina ist eines der wichtigsten Werke Andrićs und war für dessen Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis 1961 entscheidend. Das Buch entstand während einer zurückgezogenen Schaffensperiode des Autors im Zweiten Weltkrieg in Belgrad und wurde im Jahr 1945 veröffentlicht. 1953 erschien Ernst Jonas’ Erstübersetzung ins Deutsche. Mit den Romanen Wesire und Konsuln (Originaltitel Travnička hronika, deutsche Ersterscheinung 1961) und Das Fräulein (Gospođica, deutsch 1958), die beide ebenfalls 1945 herauskamen, bildet die Brücke die „bosnische Trilogie“ des Autors.

Handlung

Der Roman umfasst vier Jahrhunderte einer Chronik dieser Region, zunächst unter osmanischer und später unter österreichisch-ungarischer Herrschaft und erzählt vom Zusammenleben der Nationen und Religionen in der Gegend von Višegrad vor dem Hintergrund der Brücke und der dazugehörigen Karawanserei und des Flusses Drina. Die Handlung setzt ein zur Zeit der Geburt des späteren Großwesirs Sokollu Mehmed Pascha in Rudo 1506, erzählt vom auf dessen Veranlassung erfolgten Bau der Brücke als Verbindung zwischen dem osmanischen Kernland und dem späteren Bosnien und Herzegowina. Andrić zeichnet die Welt der Menschen an und auf der Brücke, auf deren Mitte Bosnier und Türken, Christen und Muslime, Orient und Okzident aufeinandertreffen. Er erzählt von der Krise des Reiches, der Übernahme Bosniens durch Österreich-Ungarn nach dem Berliner Kongress, dem Aufstieg des Nationalismus und den Krisen und Kriegen bis ins 20. Jahrhundert. Das Buch endet mit der Sprengung der Brücke durch die sich vor den Serben zurückziehende österreichische Armee, als die Drina im Ersten Weltkrieg zur Frontlinie wurde.

Stil und Form

Andrić wählte für seinen Roman den distanzierten Ton eines Geschichtsschreibers, der selten durch Dialog unterbrochen wird. Auf dramatisierende sprachliche Mittel verzichtete er weitgehend zugunsten eines objektivierenden, auktorialen Erzählstils, versetzt mit Elementen der Volks- und Regionalsprache, die ihm aus seiner Jugendzeit in Višegrad vertraut waren. Durchgängig den Roman prägende Charaktere kommen nicht vor, stattdessen lässt der Autor die Episoden und Charaktere im bunten Reigen kommen und gehen, während das einzige die Handlung ganz durchspannende Element die titelgebende Brücke selbst bleibt.

Ausgaben

Originalausgaben

Na Drini ćuprija. Višegradska hronika. / На Дрини ћуприја. Вишеградска хроника.

  • Belgrad 1945; 9. Auflage 1953.
  • Belgrad/Sarajevo 1958 (in Izabrana dela, 4 Bände, 4).
  • Belgrad 1963 (in Sabrana dela, 10 Bände, 1).
  • Novi Sad/Belgrad 1965.
  • Belgrad u. a. 1976 (in Sabrana dela, 16 Bände).
  • Sarajevo 1985.

Deutschsprachige Ausgaben

Die Brücke über die Drina. Eine Wischegrader Chronik. (Übersetzung von Ernst E. Jonas)

  • Zürich 1953.
  • München 1959.
  • Berlin 1961.
  • Frankfurt am Main 1974.
  • München 2013.

Weblinks