Diskussion:Arabische Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2021 um 21:03 Uhr durch imported>Kolja21(64655) (→‎Sind "Tunesisch", "Ägyptisch" usw. dialektale Formen?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rudimentärer Artikel

Der Artikel ist noch sehr rudimentär, die klassische Moderne ("Wiedergeburt" der arabischen Literatur, "An-Nahda") fehlt völlig, und die bedeutende Rolle, die Autoren aus der christlichen "Levante" damals bei der Schaffung einer modernen säkularen arabischen Schriftsprache und Literatur gespielt haben ( Khalil Gibran, Butros al-Bustani).

--Ischtiraki 21:18, 9. Jul. 2007 (CEST)

Dann auf ans Werk! Artikel in so einem Zustand warten eben darauf, dass sich ihrer jemand annimmt. Driss 22:59, 9. Jul. 2007 (CEST)

Kommentar von Anonymous

Warum findet man im ganzen Netz keine kurze, prägnante Defition arabischer Literatur ? Schade ,,,

Amr Ibn Bachr Uthman, genannt al-Dschahiz

Ist der wirklich 101 Jahre alt geworden? Kann das mal bitte jemand, der sich damit auskennt überprüfen. --172.183.45.157 20:38, 1. Okt 2005 (CEST)

Ist jetzt erledigt.

Brücke zwischen Antike und Neuzeit (Mittelalter, Renaissance)

Frage eines Nicht-Fachmannes: Dass der Wissensstand der Antike über arabische Uebersetzungen in die abendländische Kultur hinüber gerettet wurde, gilt doch wohl nicht nur für wissenschaftliche Texte, sondern auch für Philosophie und Literatur. Es ist etwas schade, dass hier diese bedeutende Rolle der arabischen Geisteswelt nur am Rande erwähnt wird, als Verweis unterhalb der wissenschaftlichen Einteilungen. Könnte jemand diese wichtige Funktion in einer zusammenfassenden Uebersicht darstellen? Carl Sommer 10:52, 28. Okt. 2006 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:39, 26. Jan. 2007 (CET)

An den Fachmann respektive die Fachfrau:

Wurden die Traueroden tatsächlich von den Frauen gedichtet, oder handelt es sich hierbei nicht vielmehr um ein weibliches lyrisches Ich bzw. War es Gebrauchslyrik? Wer verfasste diese dann? Und dann noch die Frage, warum von den berühmten Dichtern nur die Sterbedaten (und dann nur ungefähr) überliefert sind. Wie sieht denn da die Quelle aus? (nur laieninteressehalber...) In der Hoffnung, hier eine/n Kenner/in zu f/in/den ;-) Mit Dank, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 01:25, 16. Jan. 2008 (CET) PS. Meine Quellen sind so - äh - deutsch. Ebenfalls dankbar wäre der Artikel für die konsequente arab. Schreibweise. --A. 01:27, 16. Jan. 2008 (CET)

Die Traueroden sind wirklich von Frauen verfasst worden, z.B. al-Hansa. - Von den meisten Dichtern sind nur die Sterbedaten bekannt, zudem auch nur in Hijri-Datierung, die umgerechnet werden muss.--Arabia01 17:20, 9. Jan. 2009 (CET)

Ganz allgemein ist es nicht ungewöhnlich, daß von wichtigen Persönlichkeiten nur Sterbedaten bekannt sind. Einfacher Grund: Man hat erst auf solche Daten geachtet, NACHDEM die Person für irgend etwas (in diesem Falle Dichtung) bekannt geworden war. Zum Zeitpunkt der Geburt haben die wenigsten Menschen schon etwas geleistet, weswegen man ihre Daten an die Nachwelt weitergeben möchte. Da also die Geburt schon vorbei war, wenn man anfing, sich für eine Person zu interessieren, konnte man dann nur noch die Sterbedaten festhalten. Auch das ist aber manchmal unsicher, da nicht jeder zum Zeitpunkt seines Todes als wichtig betrachtet wurde und manche auch gewissermaßen schon wieder "in der Versenkung" verschwunden waren, wenn sie dann starben.

Bis heute gibt es Regionen, in denen Menschen ihren genauen Geburtstag nicht kennen. Bis vor einer Generation war auch oft das Geburtsjahr nicht restlos sicher. Das kommt daher, daß die Geburt eines Kindes nicht immer sofort den Behörden gemeldet wurde/wird. Nicht überall auf der Welt ist alles so durchorganisiert wie bei uns, und nicht in allen Kulturen werden Daten so wichtig genommen. Für die Vergangenheit gilt das natürlich erst recht.

Anders als im Christentum gibt es im Islam auch keine Taufbücher oder ähnliches. Dies ist in Europa ja häufig die Quelle für Geburtsdaten. Aber wo nichts steht, kann man auch nicht nachforschen. Ich hoffe, dieser Teil der Frage ist damit beantwortet. (nicht signierter Beitrag von 134.2.105.187 (Diskussion) 16:34, 17. Apr. 2013 (CEST))

Vor dem 20. Jahrhundert gab es nur 3 arabische Schriftsteller? (nicht signierter Beitrag von 80.152.197.104 (Diskussion) 12:28, 27. Jan. 2016 (CET))

Weblinks

Diese weiterführenden links habe ich auf der Artikelseite auf die geforderten 5 reduziert. Damit sie aber nicht verlorengehen kopiere ich alle sie hierher. Zum Teil ist die Seite z.Z. nicht erreichbar.

Zeitgenössische Arabische Literatur

Die zeitgenössische arabische Literatur sollte auch mit einigen bedeutenden Namen und Themen erwähnt werden. Die im Artikel genannte Literaturliste dazu finde ich nirgends und sollte ergänzt werden. - Bin leider zu wenig Fachmann, um das inhaltlich zu beschreiben. Munfarid1 (Diskussion) 10:31, 13. Jul. 2019 (CEST)

+1. In diesem Bereich gibt es in der Tat noch viel zu entdecken, siehe dazu auch meinen Kommentar Diskussion:Araber in Berlin#Kultur. --Kolja21 (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2021 (CET)

Begriff der arabischsprachigen Literatur

Habe gerade analog zur "deutschsprachigen Literatur" den Begriff der arabischsprachigen Literatur in der Einleitung und im Absatz zur zeitgenössischen arab. Literatur eingearbeitet. Diese Unterscheidung ist im Artikel noch zu wenig ausgearbeitet, so dass ich zumindest einen Ansatz dazu liefern wollte. Der dort zitierte Aufsatz von Abdo Abboud "Auf der Suche nach dem Leser" bietet hierfür klar herausgearbeitete Beispiele und Argumente. - Vielleicht hat jemand Zeit, das weiter auszuführen? --Munfarid1 (Diskussion) 09:38, 31. Jul. 2021 (CEST)

Liste arabischer Dichter und Schriftsteller

Da eine solche Liste immer eine unvollständige Auswahl darstellt und hier konkret zudem zahlreiche Namen nicht mit einem Artikel verlinkt wurden, halte ich es für sinnvoller, sie als eigenen Listen-Artikel zu veröffentlichen. - Zum vorliegenden Artikel trägt sie m.E. wenig bei, und da er durchaus ausbaufähig ist, wird er durch die Liste unnötig lang. Wer immer sie eingefügt hat, möge entscheiden, ob dieser Vorschlag Zustimmung findet.Munfarid1 (Diskussion) 19:03, 14. Sep. 2021 (CEST)

Sind "Tunesisch", "Ägyptisch" usw. dialektale Formen?

Hallo Georg Hügler (Diskussion) , hier eine Antwort auf deine Frage: Einerseits gibt es tunesische oder ägyptische Dialektformen, die verallgemeinert of als tunesisches oder ägyptisches Arabisch bezeichnet werden. Andererseits bezieht sich der Artikel über arabische Literatur auch auf nationale Literaturen, also tunesische oder ägyptische Literatur, was zunächst eher mit den Themen und Orten der Handlung oder literarischen Personen bzw. der Herkunft der Autoren zu tun hat. Munfarid1 (Diskussion) 19:21, 14. Sep. 2021 (CEST)

Danke für die rasche Antwort. Mich irritiert die Formulierung "die zeitgenössische Literatur in Hocharabisch, dialektalen Formen oder in anderen Sprachen", denn wirklich "Hocharabisch" wird ja eher selten gesprochen? --Georg Hügler (Diskussion) 19:25, 14. Sep. 2021 (CEST)
Gesprochen ja, aber in dem Artikel geht es um geschriebene Literatur. Falls ein Autor nicht eine der ehemaligen Kolonialsprachen verwendet, ist die Sprache der Literatur traditionell Fusha (Hocharabisch). Nagib Mahfuz hat kein Ägyptisch-Arabisch geschrieben und Mahmud Darwisch kein Levantinisches Arabisch. --Kolja21 (Diskussion) 23:03, 14. Sep. 2021 (CEST)