Division 2 1953/54

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2021 um 19:06 Uhr durch imported>Tomyiy(261318) (Von Category:Ligue 2 zu Category:Ligue-2-Saison verschoben Cat-a-lot benutzend).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Division 2 1953/54
Meister Olympique Lyon
Aufsteiger Olympique Lyon
AS Troyes-Savinienne
Racing Paris
Relegation ↑ Racing Paris
Mannschaften 20
Spiele 380 + 2 Relegationsspiele
Tore 1.259  (ø 3,31 pro Spiel)
Torschützenkönig Jean Courteaux, (Racing Paris)
Division 2 1952/53
Division 1 1953/54

Die Division 2 1953/54 war die 15. Austragung der zweithöchsten französischen Fußballliga. Zweitligameister wurde Olympique Lyon.

Vereine

Teilnahmeberechtigt waren die 15 Vereine, die nach der vorangegangenen Spielzeit weder in die erste Division aufgestiegen waren noch ihre Lizenz – freiwillig oder gezwungen – aufgegeben hatten. Dazu kamen drei Erstligaabsteiger und zwei Neulinge, die Profistatus angenommen hatte.

Somit spielten in dieser Saison folgende 20 Mannschaften um die Meisterschaft der Division 2:

Einen direkten Auf- und Abstieg in Abhängigkeit vom sportlich erzielten Ergebnis hatte es vor dem Zweiten Weltkrieg lediglich zwischen erster und zweiter Profi-Division gegeben; danach war über einige Jahre ein Abstieg in die dritthöchste Spielklasse eingeführt worden, der allerdings 1953/54 nicht mehr in Kraft war. Außerdem konnte ein Zweitdivisionär dann absteigen, wenn er seine Lizenz abgab oder sie ihm entzogen wurde. Bisherige Amateurmannschaften hingegen konnten auch weiterhin nur dann zur folgenden Saison in die Division 2 aufsteigen, wenn sie vom zuständigen Verband FFF die Genehmigung erhielten, professionellen Status anzunehmen.
Dazu gab es in dieser Saison eine Relegation zwischen dem am schlechtesten platzierten Erstligisten, der nicht direkt abstieg, und dem besten, nicht direkt aufstiegsberechtigten Zweitligisten.

Saisonverlauf

Jede Mannschaft trug gegen jeden Gruppengegner ein Hin- und ein Rückspiel aus, einmal vor eigenem Publikum und einmal auswärts. Es galt die Zwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab das Torverhältnis den Ausschlag für die Platzierung. In Frankreich wird bei der Angabe des Punktverhältnisses ausschließlich die Zahl der Pluspunkte genannt; hier geschieht dies in der in Deutschland zu Zeiten der 2-Punkte-Regel üblichen Notation.

Bis weit in die Rückrunde hinein konnten fünf Kontrahenten sich noch ernsthafte Chancen auf einen Aufstiegs- oder wenigstens den Relegationsplatz ausrechnen. In den letzten acht Wochen fielen dann aber die zeitgenössisch häufig als „Arbeiterfußballer“ (footballeurs-ouvriers) bezeichneten Neuprofis aus Sedan – nahezu sämtliche Spieler arbeiteten auch weiterhin in einer örtlichen Tuchfabrik – und der FC Rouen zurück. Unter den verbleibenden drei Mannschaften – allesamt mit über 100 Saisontreffern besonders angriffsstark – setzte Lyon sich ganz am Ende der Spielzeit noch ab, während zwischen Troyes und Racing Paris schließlich nur der Torquotient den Ausschlag gab. Allerdings endete auch für den Hauptstadtklub die Saison versöhnlich, weil er über die Relegation gleichfalls in die Division 1 zurückkehrte (siehe unten). Einem anderen Erstligaabsteiger erging es hingegen besonders schlecht: Montpellier trug in der Abschlusstabelle mit deutlichem Rückstand auf den Vorletzten, CA Paris, die „rote Laterne“.

In den 380 Begegnungen wurden 1.259 Treffer erzielt; das entspricht einem Mittelwert von 3,3 Toren je Spiel. Die Torjägerkrone gewann Jean Courteaux (Racing Paris) mit 36 Toren.[1]

Nach Saisonende behielten alle Mannschaften ihren Profistatus bei. Zur folgenden Spielzeit ergänzten die drei Erstligaabsteiger FC Sète, Le Havre AC und Stade Français die Division 2; neue Profilizenzen vergab der Fußballverband nicht.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. Olympique Lyon  38  25  8  5 108:440 2,45 58:18
 2. AS Troyes-Savinienne  38  24  7  7 101:340 2,97 55:21
 3. Racing Paris (A)  38  25  5  8 107:480 2,23 55:21
 4. FC Rouen  38  23  6  9 081:470 1,72 52:24
 5. UA Sedan-Torcy (N)  38  19  11  8 077:410 1,88 49:27
 6. Stade Rennes UC (A)  38  19  6  13 086:530 1,62 44:32
 7. Red Star Olympique  38  20  4  14 071:590 1,20 44:32
 8. FC Perpignan  38  16  7  15 049:630 0,78 39:37
 9. FC Nantes  38  14  8  16 068:620 1,10 36:40
10. US Valenciennes-Anzin  38  16  4  18 056:620 0,90 36:40
11. SCO Angers  38  12  11  15 053:580 0,91 35:41
12. AS Aix (N)  38  14  7  17 053:670 0,79 35:41
13. AS Cannes  38  12  10  16 049:550 0,89 34:42
14. Racing FC Besançon  38  11  11  16 050:650 0,77 33:43
15. FC Grenoble  38  12  9  17 054:800 0,68 33:43
16. AS Béziers  38  10  7  21 041:920 0,45 27:49
17. Olympique Alès  38  10  7  21 031:830 0,37 27:49
18. SC Toulon  38  11  4  23 045:820 0,55 26:50
19. CA Paris  38  8  7  23 056:910 0,62 23:53
20. SO Montpellier (A)  38  5  9  24 023:730 0,32 19:57

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient

  • Aufstieg in die Division 1 1954/55
  • Teilnahme an der Relegationsrunde
  • (A) Absteiger aus der Division 1 1952/53
    (N) Neuaufsteiger

    Relegationsrunde

    Im Pariser Lokalderby zwischen dem Racing Club und dem Erstliga-16. Stade Français behielt der Zweitdivisionär die Oberhand. Nachdem Racing das Hinspiel erst durch einen Treffer in der vorletzten Minute mit 2:1 gewonnen hatte, genügte ihm in der zweiten Partie ein Remis (2:2) für den sofortigen Wiederaufstieg, wobei Racings Stoßstürmer Jean Courteaux (2), Thadée Cisowski und Stanislas Curyl die Treffer besorgten. Diese beiden Begegnungen hatten insgesamt rund 55.000 Zuschauer angezogen.[2]

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Racing Paris 4:3 Stade Français Paris 2:1 2:2

    Siehe auch

    Weblinks

    Literatur

    • Alex Graham: Football in France. A statistical record 1894–2005. Soccer Books, Cleethorpes 2005, ISBN 1-86223-138-9
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5

    Anmerkungen und Nachweise

    1. Guillet/Laforge, S. 252
    2. siehe die Datenblätter für Hin- und Rückspiel bei footballdatabase.eu