Claus Wedekind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2021 um 16:06 Uhr durch imported>Onkelkoeln(32783) (PD: -unbelegter Geburtsort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Claus Wedekind (* 1966) ist ein Schweizer Biologe. Er führte die Studie MHC-Dependent Mate Preferences in Humans mit Thomas Seebeck (Institut für Allgemeine Mikrobiologie, Universität Bern)[1], Florence Bettens und Alexander J. Paepke durch.[2][3]

Biografie

Ausbildung

Claus Wedekind promovierte von 1990 bis 1994 in Biologie an der Universität Bern. Anschliessend schloss er die Habilitation 1999 an der Universität Bern ab.

Karriere

Zu Beginn seiner Karriere war er Assistent und schliesslich Dozent an der Universität Bern. An der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) hatte er 1999 ein Forschungsaufenthalt von mehreren Monaten. Von 1999 bis 2000 war er ein Forschungsstipendiat an der Universität von Utah, Salt Lake City, USA. Daraufhin war er von 2000 bis 2002 Forschungsstipendiat an der Universität Edinburgh, UK und im Jahre 2003 bei der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG). Ab 2004 war er als SNF-Forschungsprofessor an den Universitäten Bern und Lausanne, und 2005 während 8 Monaten als Sarah and Daniel Hrdy Visiting Professor an der Harvard University (MA, USA), tätig. In den Jahren von 2006 bis 2018 arbeitete er als ausserordentlicher Professor für Biologie an der Universität in Lausanne. Seit 2018 ist er an der Universität Lausanne als ordentlicher Professor tätig.[4][5]

Experiment der Studie

An der Studie MHC-Dependent Mate Preferences in Humans nahmen 49 Frauen (Durchschnittsalter: 25,2 Jahre) und 44 Männer (Durchschnittsalter: 24,7 Jahre) teil. Die Probanden waren Studentinnen und Studenten der Universität Bern. Die Probanden und Probandinnen kannten sich im Voraus gegenseitig wahrscheinlich nicht, weil sie aus anderen Studiengängen kamen. Alle Männer mussten während einer Sonntag- und Montagnacht ein T-Shirt tragen. Zwischen den Zeiten sollte das T-Shirt in eine offene Plastiktüte gelegt werden. Man sollte ausserdem während dieser Zeit möglichst "geruchsneutral" leben. Dafür bekamen sie parfümfreies Waschmittel und parfümfreie Seife. Sie erhielten eine Liste mit geruchsverursachenden Lebensmittel, welche zu vermeiden waren. Ausserdem eine Liste mit Aktivitäten, welche Gerüche verursachen (wie zum Beispiel sexuelle Aktivitäten). Zudem durften sie keine Deodorants und Parfums verwenden. Der Konsum von Tabak und Alkohol war verboten. Sie sollten alleine in einem Bett schlafen. Die Probandinnen wurden zur Einnahme der Pille befragt, weil die Pille eine Schwangerschaft simuliert und daher als möglicher Störfaktor für die Studie galt. Am darauffolgenden Dienstag mussten die Probandinnen den Geruch von jeweils sechs T-Shirts bewerten. Dabei waren drei T-Shirts von Männern, die dem MHC der Testperson unähnlich waren (durchschnittliche Anzahl der unähnlichen HL-Antigene = 5,9, s.d. = 0,26) getragen und drei, welche ihm ähnlicher waren (durchschnittliche Anzahl der unähnlichen HL-Antigene = 2,7, s.d. = 0,74). Die Präsentation beruhte auf Zufälligkeit und die Probandinnen kannten den Grad der MHC-Ähnlichkeit der Männer nicht. Die T-Shirts wurden bereitgestellt und die Probandinnen mussten nach Intensität (1–10) bewerten und danach wie angenehm und sexy sie den Geruch finden (Bereich 0–10, 5 = neutral). Jeder männliche Geruch wurde von zwei oder mehr Probandinnen bewertet.[2][1]

MHC & sexuelle Selektion

Der MHC (Haupthistokompatibilitätskomplex) beschreibt eine Kette von miteinander gekoppelten Genen, welche für die MHC-Antigene oder beim Menschen die sogenannten HL-Antigene codieren.[6] Die Antigene sind in der Zellmembran verankert und spielen eine Schlüsselrolle zur Unterscheidung der körpereigenen und körperfremden Strukturen im Immunsystem.[7]

Es wurde vermutet, dass der MHC eine wesentliche Rolle bei der Auswahl von potentiellen Partnern spielt. Das Immunsystem der Nachkommen wird stärker, je unterschiedlicher die MHC-Gene sind. Deshalb wäre es nützlich ein System zu haben, welches gegensätzliche MHC-Gene erkennt und bei der Auswahl für die Nachkommen bevorzugt. Man hat bei männlichen Mäusen eine Präferenz für Weibchen mit einem unterschiedlichen MHC-Gene feststellen können. Bei Fischen fand man ähnliche Resultate.[8]

Bei der "MHC-Dependent Mate Preferences in Humans" Studie bevorzugte die grosse Mehrheit der Frauen den Geruch von Männern, welche gegensätzliche MHC-Gene haben. Diese Präferenz kehrte sich jedoch bei der Einnahmen von oralen Verhütungsmitteln um. Dabei resultierte die Hypothese, dass die MHC-Gene die Partnerwahl beeinflussen, jedoch dies durch Einnahmen von oralen Verhütungsmitteln beeinträchtigt werden kann.[1]

Publikationen (Auswahl)

  • Detailed information about parasites revealed by sexual ornamentation, 23. März 1992[9]
  • Mate choice and maternal selection for specific parasite resistances before, during and after fertilization, 29. November 1994[10]
  • MHC-dependent mate preferences in humans, 19. August 1995[11]
  • Body odour preferences in men and women: do they aim for specific MHC combinations or simply heterozygosity? 22. Oktober 1997[12]
  • The evolution of punishment through reputation | Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 22. April 1998[13]
  • Viability of brown trout embryos positively linked to melanin-based but negatively to carotenoid-based colours of their fathers, 29. April 2008[14]
  • Tackling the diversity of sex determination, 19. August 2009[11]
  • The evolution of punishment through reputation, 18. August 2010[15]
  • Demographic and genetic consequences of disturbed sex determination, 31. Juli 2017[16]
  • A predicted interaction between odour pleasantness and intensity provides evidence for major histocompatibility complex social signalling in women, 9. Mai 2018[17]
  • Sperm cryopreservation reduces offspring growth, 25. September 2019[18]

Ehrungen & Auszeichnungen

Vereinsmitgliedschaften

2017-jetzt:

  • Gesellschaft für Ökologie und Evolutionsbiologie der Türkei (Ehrenmitglied)
  • Amerikanische Fischereigesellschaft
  • Europäische Gesellschaft für Evolutionsbiologie
  • Gesellschaft für Naturschutzbiologie[4]

Weblinks

  • Claus Wedekind auf der Seite der UNIL, Université de Lausanne: Faculté de biologie et de médecine

Einzelnachweise

  1. a b c Claus Wedekind, Thomas Seebeck, Florence Bettens und Alexander J. Paepke: MHC-dependent mate preferences in humans. Abgerufen am 25. Januar 2021.
  2. a b JSTOR 50182
  3. Loop | Claus Wedekind. Abgerufen am 22. November 2020.
  4. a b c Loop | Claus Wedekind. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  5. Claus Wedekind - Professor. Abgerufen am 25. Januar 2021 (englisch).
  6. DocCheck Medical Services GmbH: Haupthistokompatibilitätskomplex. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  7. DocCheck Medical Services GmbH: Human Leukocyte Antigen. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  8. Thomas Boehm, Frank Zufall: MHC peptides and the sensory evaluation of genotype. In: Trends in Neurosciences. Band 29, Nr. 2, 1. Februar 2006, ISSN 0166-2236, S. 100–107, doi:10.1016/j.tins.2005.11.006, PMID 16337283 (cell.com [abgerufen am 1. Februar 2021]).
  9. Claus Wedekind: Detailed information about parasites revealed by sexual ornamentation. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 247, Nr. 1320, 23. März 1992, S. 169–174, doi:10.1098/rspb.1992.0024 (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  10. Claus Wedekind, William Donald Hamilton, Jonathan Charles Howard: Mate choice and maternal selection for specific parasite resistances before, during and after fertilization. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 346, Nr. 1317, 29. November 1994, S. 303–311, doi:10.1098/rstb.1994.0147 (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 13. Dezember 2020]).
  11. a b Claus Wedekind, Rike B. Stelkens: Tackling the diversity of sex determination. In: Biology Letters. Band 6, Nr. 1, 23. Februar 2010, S. 7–9, doi:10.1098/rsbl.2009.0573, PMID 19692397, PMC 2817251 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  12. Claus Wedekind, Sandra Füri: Body odour preferences in men and women: do they aim for specific MHC combinations or simply heterozygosity? In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 264, Nr. 1387, 22. Oktober 1997, S. 1471–1479, doi:10.1098/rspb.1997.0204, PMID 9364787, PMC 1688704 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  13. Thomas Rülicke, Michel Chapuisat, Felix R. Homberger, Ervin Macas, Claus Wedekind: MHC-genotype of progeny influenced by parental infection. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 265, Nr. 1397, 22. April 1998, S. 711–716, doi:10.1098/rspb.1998.0351, PMID 9608731, PMC 1689024 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  14. Claus Wedekind, Alain Jacob, Guillaume Evanno, Sébastien Nusslé, Rudolf Müller: Viability of brown trout embryos positively linked to melanin-based but negatively to carotenoid-based colours of their fathers. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 275, Nr. 1644, 7. August 2008, S. 1737–1744, doi:10.1098/rspb.2008.0072, PMID 18445560, PMC 2453293 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  15. Miguel dos Santos, Daniel J. Rankin, Claus Wedekind: The evolution of punishment through reputation. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 278, Nr. 1704, 7. Februar 2011, S. 371–377, doi:10.1098/rspb.2010.1275, PMID 20719773, PMC 3013410 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  16. Claus Wedekind: Demographic and genetic consequences of disturbed sex determination. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 372, Nr. 1729, 19. September 2017, S. 20160326, doi:10.1098/rstb.2016.0326, PMID 28760767, PMC 5540866 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  17. Claus Wedekind: A predicted interaction between odour pleasantness and intensity provides evidence for major histocompatibility complex social signalling in women. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 285, Nr. 1878, 16. Mai 2018, S. 20172714, doi:10.1098/rspb.2017.2714, PMID 29743250, PMC 5966588 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).
  18. David Nusbaumer, Lucas Marques da Cunha, Claus Wedekind: Sperm cryopreservation reduces offspring growth. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 286, Nr. 1911, 25. September 2019, S. 20191644, doi:10.1098/rspb.2019.1644, PMID 31551057, PMC 6784727 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 14. Dezember 2020]).