Diskussion:Knochenhaueramtshaus (Hildesheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2021 um 21:00 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Einfluss ZDF "Drehscheibe" auf den Wiederaufbau: ein ~ zu wenig (Datum fehlt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Knochenhaueramtshaus ist zwar in seiner Grundform gotisch aber gehört zur Deutschen Renaissance, auch in Deutschland gibt es in der Mitte des 16. Jahrhunderts keine Gotik mehr. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.85.150 (DiskussionBeiträge) 12:13, 28. Aug. 2008 (CEST))

Danke für den Hinweis, ich werde dem irgendwann nachgehen. --Björn B. Stammtisch! 15:08, 30. Aug. 2008 (CEST)

Haus Rose

Gibt es ein Foto vom Hotel Rose des Architekten Dieter Oesterlen? Es wäre gut zum kritischen Vergleich und Bewertung der Architektur dieses dem Neubau des Knochenhaueramtshauses gegenüberzustellen. --Skraemer 12:46, 30. Aug. 2011 (CEST)

ja, in dieser Bildserie (Archiv, leider nur noch die Thumbnails) der Hildesheimer Allgemeinen etwa, wo auch die Platzsituation deutlich wird --0000ff (Diskussion) 22:32, 2. Sep. 2016 (CEST)

Ich meine, dass die ja durchaus interessanten Baugeschichten des Hotel Rose-Zwischengebäudes und der 1989 abgeschlossenen Rekonstruktion unbedingt bebildert und (ausführlicher) beschrieben werden sollten. Dazu gehören auch Bilder der 1945er-Trümmerwüste am Marktplatz und des Abbruchs des Hotel Rose. Literatur dazu gibt es genug und Bilder auch, wobei man letztere aber erst einmal WP-konform hochladen müsste. Eine Aufgabe m.E. vor allem für kritische Bauhistoriker in Hildesheim, ans Werk! Darauf freut sich mit vielen Grüßen --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 08:46, 28. Mär. 2021 (CEST)

1884–1945

Es fehlt noch die Geschichte zwischen 1884 und 1945. Siehe auch den letzten Absatz von Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen#Geschichte. --Diwas (Diskussion) 14:47, 19. Jun. 2013 (CEST)

Rekonstruktions-Kontroverse

Ich möchte die Harmonie nicht stören, aber der Wiederaufbau war damals keinesfalls eine Herzensangelegenheit aller Hildesheimer, sondern vor allem einer sehr engagierten konservativen Bürgerinitiative und wurde jahrelang zum Teil erbittert und sehr kontrovers diskutiert. Die Diskussion wurde auch überregional wahrgenommen und geführt, da sie zentrale Fragen der Denkmalpflege berührt. Die Situation lässt sich vielleicht mit der Diskussion um die Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses vergleichen. --0000ff (Diskussion) 00:50, 30. Aug. 2016 (CEST)

Klingt interessant. Ein paar Quellen dazu wären noch hilfreich, um das in den Artikel einbauen zu können. --Abu-Dun Diskussion 08:42, 30. Aug. 2016 (CEST)
Ich hab mal einen Weblink ergänzt, der das Thema behandelt und es gibt noch eine Diss., die das Thema ebenfalls umfangreich bearbeitet: Michael Falser: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland. (Diss. TU Berlin 2008). Gruss, 0000ff (Diskussion) 22:22, 2. Sep. 2016 (CEST)

Viollet-le-Duc: Quelle für Zitat?

Gibt es eine Quelle für das Zitat von Viollet-le-Duc? Meines Wissens (basierend auf einer Ausstellung über Viollet-le-Duc in Paris, auf der eine Karte mit seinen Reisen zu sehen war) war der Herr nie in Norddeutschland, geschweige denn in Hildesheim. Ich hege daher gewisse Zweifel an der Authenzität des Zitats. -- 2003:DF:BF1B:2BF3:9C24:5EB0:150C:F754 19:13, 23. Aug. 2018 (CEST)

Da sich nach mehreren Wochen keine Quelle für das Zitat gefunden hat, habe ich es entfernt. -- 138.231.81.8 19:51, 7. Okt. 2018 (CEST)
Da ist eine Sekundärquelle: Siebert schreibt "... zuerst am Knochenhaueramtshaus in Hildesheim auf, das von Violet le Duc als das schönste Haus der Welt bezeichnet wird." (Anneliese Siebert. (1969) Der Baustoff als gestaltender Faktor niedersächsischer Kulturlandschaft. Beitrag zur niedersächsischen Landeskunde und allgemeinen Kulturgeographie. Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Band 167, S. 145.) WeHaKa (Diskussion) 15:40, 25. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Quellenangabe. Ist denn bei Siebert auch nachzulesen, an welcher Stelle Viollet-le-Duc diese Aussage getätigt haben soll? Sekundärquellen für das Zitat gibt es ja viele, nur einen konkreten Beleg suche ich nach wie vor vergeblich. Vielleicht ist auch Siebert nur Gerüchten aufgesessen? Da Viollet-le-Duc nie in Hildesheim war, sehe ich die Sache nach wie vor skeptisch. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 19:11, 25. Feb. 2021 (CET)
Nein. Und es besteht auch keine Einigkeit darüber, was er genau gesagt haben soll. In einer Sekundärquelle von 1919 -die älteste, die ich bisher gefunden habe- heißt es: „An dem Knochenhaueramtshause in Hildesheim, (Abb. 182 Tafel XLV) das Violet le Duc nicht mit Unrecht als das schönste Haus der Welt bezeichnet, ... " (Karl Eicke. Die bürgerliche Baukunst Niedersachsens I. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 1919, Band 209). Das Stadtmuseum Hildesheim veröffentlicht dies: „… Viollet-le-Duc …, soll es wie folgt gelobt haben: „Man kann den Erdboden durchwandern und findet kein zweites wieder, was diesem Gebäude an Schönheit, Kraft der Konstruktion und Ornamentation gleich kommt.“ Spätere Autoren verkürzten diese Würdigung zum Ehrentitel des „schönsten Fachwerkhauses der Welt“. ([1]). Das ist schon sehr konkret, aber mit einem „soll“ verbunden. Und keiner verrät wo die Information herstammt. Ich habe jetzt allerdings einen Hinweis gefunden, dass er sich wahrscheinlich im „Dictionnaire raisonné de l'Architecture française“ über das Knochenhauer-Amtshaus, gleichwie über das Lübecker Rathaus ausgelassen haben soll. (M. Brix. Die Alte Stadt, Denkmal oder Lebensraum? 1985) Das Lexikon sollte im online-Faksimile in der Französischen Nationalbibliothek verfügbar sein. Vielleicht hast Du ja Lust da weiter zu recherchieren. Gruß WeHaKa (Diskussion) 01:27, 26. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise! Das Viollet-le-Duc zugeschriebene Zitat im Wortlaut ist mir wohlbekannt. Was die Quelle angeht, sind Deine Hinweise in der Tat sehr viel konkreter als alles andere, was ich bisher gesehen habe. Das Dictionnaire raisonné de l'architecture française ist auf Wikisource verfügbar, als suchbarer Text wie auch als Faksimile. Hildesheim taucht im Index auf, aber nur mit dem Taufbecken des Doms (Ortsindex, Faksimile). Lübeck taucht tatsächlich mit seiner Stadtbefestigung und seinem Rathaus auf (siehe Faksimile, wurde von Wikisource im Index übersehen). Dort aber keine Erwähnung von Hildesheim, siehe Hôtel de Ville. Sollte ausgerechnet ein so hochgelobtes Gebäude im Index vergessen worden sein? Vorsichtshalber nochmal unter naheliegenden Stichwörtern wie Charpente, Maison und Pan de Bois nachgeschaut, auch dort findet sich nichts.
Es gibt noch ein Dictionnaire raisonné du mobilier français von Viollet-le-Duc, in dem der Heziloleuchter des Doms und andere Elemente des Domschatzes erwähnt werden. L'histoire de l'architecture humaine gibt gar nichts über Hildesheim her. Auch in Entretiens sur l'architecture habe ich nichts finden können. (Wobei die Textsuche in digitalisierten Dokumenten natürlich grundsätzlich unvollständig sein kann. Andere Städte tauchen bei der Suche aber durchaus auf.)
Der Text des Stadtmuseums gibt mir eher Rätsel auf. Wenn das KHA speziell nach dem Brand von 1884 internationale Aufmerksamkeit erlangt hat, dann war das für Viollet-le-Duc schon zu spät, da er 1879 verstorben ist. Also weiterhin Rätselraten. Danke trotzdem! -- Rz98 (Diskussion) 11:55, 26. Feb. 2021 (CET)

Einfluss ZDF "Drehscheibe" auf den Wiederaufbau

Habe neulich von einem Hildesheimer erzählt bekommen, dass damals ein Moderator der Sendung "Drehscheibe", gebürtiger Hildesheimer, das Thema engagiert vorangetrieben hat, und dann auch die Sendung dafür genutzt wurde, überregional Interesse und vor allem Zuspruch für das Projekt zu erzeugen. Den Namen des Moderators habe ich mir leider nicht merken können. Und leider habe ich bei Google-Recherchen keine Informationen dazu gefunden. Gibt es hier vielleicht Experten zu dem Thema, die das bestätigen oder entkräften können? Wäre durchaus ein interessanter Aspekt in der Kontroverse. --46.183.103.17 23:00, 19. Sep. 2021 (CEST)