Diskussion:Data Over Cable Service Interface Specification

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2021 um 09:21 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Abschnitt "Verbreitung" ohne Quellen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln der IP Adresse ?

Es sollte erklärt werden, warum der Kunde seine IP-Adresse bei Docsis nicht frei wechseln kann. voanstehender unsignierter Beitrag stammte von 178.203.50.222 01.11.2010 10:07

Was heißt frei wechseln?
Wenn du auf das Wechseln der IP-Adresse bei DSL-Anschlüssen anspielst, wo durch einen einfachen "Reconnect" sich die IP-Adresse wechselt, dann hat das damit zu tun, dass im DSL-Bereich die IP-Adressen mit deutlich kürzeren Lease-Zeiten vergeben werden als im Bereich DocSIS. Und eine freie Wahl der IP-Adresse hat man bei keiner Internet-Anschlussart - weder DocSIS, noch DSL noch DialUp (Modem, ISDN, EDGE, UMTS o.ä.).
Zumal der IP-Adress-Wechsel in Abhängigkeit vom DSL-Vertrag auch nicht durch einen Reconnect ausgelöst werden muss. Die meisten Firmenanschlüsse haben - hingegen zum Privatanschluss - stehende IP-Adressen, damit z.B. eingehende VPN-Verbindungen zwischen Firmenmitarbeitern/-außenstellen und dem Server möglich sind.
Und ehrlich gesagt - den meisten Nutzern ist es egal, ob sie ihre IP-Adresse wechseln können oder nicht. Viel eher sind viele Nutzer eher von der Zwangstrennung genervt - insbesondere wenn dadurch größere Downloadaufträge unterbrochen werden.
Ergo: Es hat etwas mit der Einstellung des ISP zu tun und NICHT mit dem Übertragungsverfahren.
P.S.: Bitte signiere deine Beiträge demnächst mit -- ~~~~ -- ReneRomann 13:16, 1. Nov. 2010 (CET)
Außerdem ist es zumindest bei KabelBW so das dies ohne Probleme möglich ist, wenn man weis wie. Die IP wird dir nämlich über die MAC des Routers (nicht Modems) zugeordnet. Ändere diese und du hast eine neue IP --91.89.82.168 20:40, 9. Dez. 2010 (CET)

Portweiterleitung

Ggf. passt es zu diesem Diskussionspunkt, aber ich habe gerade am eingenen Leib erfahren wie schwierig es ist die DOCSIS 3.0 Spezifikation zu finden, bzw. Definitionsbereiche die für Privatanwender Relevant sind, daraus zu kennen. Ich konnte keine Portforwardings mehr einrichten, bis iach nach viel gesuche durch zufall in einem Forenthread herausfand, dass im DOCSIS 3.0 Standard der private IP-Adressraum "192.168.100.0/24" nicht genutzt werden darf, weil der für Wartugnszwecke genutzt wird. Was zu absurdem verhalten führt, da man ihn sehr wohl nutzen kann, dann aber keine port-forwordings eingerichtet werden können. Lange Rede kurzer Sinn, sollte man diesbezügl. technische Einschränkungen für Endntzer in den Artikel einarbeiten? --Mr.Gosh (Diskussion) 12:38, 22. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia sammelt das Wissen der Welt, das in zuverlässigen Quellen rezipiert wird. Da gehört ein Forum (normalerweise) nur in sehr seltenen Ausnahmefällen dazu, bei allem anderen stellt sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz, sowie der Zuverlässigkeit der Quelle. Bezieht sich deine Information auf einen bestimmten Anbieter, oder ist das etwas, was bei allen Kabelanbietern (weltweit) gleich ist? Ggf. handelt es sich um eine Vereinbarung, die in fachspezifischen Dokumentationen veröffentlicht ist, die nur einem eingeschränkten Nutzerkreis verfügbar ist. Dann könnte das hier schon genannt werden, es stellt sich dann aber die Frage nach der Qualität und dem offiziellen Charakter des Belegs. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 12:56, 22. Apr. 2018 (CEST)
PS: Ggf. lassen sich leichter zuverlässige und allgemeingültige Quellen dazu finden, dass die Verwendung bestimmter Netzwerkadressen (ohne konkrete IP-Bereiche zu nennen) durch die Anbieter eingeschränkt werden können. Wenn dann ein Link z.B. von Heise oder ein Literaturbeleg von einem technischen Fachverlag darunter steht, dann wäre das fraglos relevant für den Artikel. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:07, 22. Apr. 2018 (CEST)
Der Hinweis kahm aus einem Forum und wurde vom AVM Support bestätigt. Ich habe jetzt mal eine primärquelle gesucht und in folgendem Dokument etwas dazu gefunden: DOCSIS 3.0 Operations Support System Interface Specification Darin steht unter Punkt 9.1 u.a. dass der IP Adressraum 192.168.100.0/24v zu Wartungszwecken genutzt wird... - Reicht das als Primärquelle? --Mr.Gosh (Diskussion) 11:46, 25. Apr. 2018 (CEST)

Anbieter und Modemhersteller

gehören eigentlich nicht in dies Artikel. Modemhersteller täten genausogut besser in Kabelmodem hinein passen und die Anbieter viellecht in einen überarbeiteten Artikel Kabelnetzbetreiber? Ahasver 20:32, 20. Jul. 2008 (CEST)

die beiden punkte entfernt, da sie mit dem eigentlichen thema nichts zu tun haben und in den schon angesprochenen bereits behandelt werden oder werden sollten. gruss -- Knoerz 10:06, 25. Aug. 2008 (CEST)

Bandbreite bei DOCSIS 3.0

Im Artikel steht, DOCSIS 3.0 soll eine Bandbreite von wenigstens 160 MBit bzw. 120 MBit bieten. Allerdings hängt ja bei Kabelfernsehnetzen i.A. nicht nur ein Modem an einem Bus. Mir ist nicht ganz klar, ob eine nun jedes Modem 160 MBit erreichen kann/können soll oder ob es insgesamt 160 MBit sind. Weiss das jemand? --Gidoca 22:13, 24. Dez. 2008 (CET)

Soweit ich das richtig verstanden habe, sind es 160 MBit je Kanal (8 MHz Abstand im PAL-System), welchen sich natürlich mehrere Modems teilen. Da aber auch mehrere Kanäle im Up-/Downstream verwendet werden, dürfte die max. nutzbare Bandbreite pro Kunde vielleicht wirklich bei 160 MBit/s liegen (da ja das Modem maximal einen Downstream-Kanal und einen Upstream-Kanal empfangen einstellen kann - 2 Tuner-Technik der aktuellen Modems vorausgesetzt (gibt es überhaupt noch Modems mit nur einem einzigen Tuner?)).
De facto nimmt natürlich mit jedem zustäzlichen Teilnehmer die Bandbreite pro Teilnehmer ab, allerdings sind es ja mehrere Datenkanäle (Fernsehkanäle), welche man für die Übertragung nutzt. Deshalb sollte es da erstmal kein Problem geben.
Und von der üblichen Bus-Struktur sollte man sich eventuell in dem Zusammenhang auch verabschieden, da über das Kabelnetz mehrere Bus-Systeme gleichzeitig übertragen werden.
Grob überschlagen: 862 MHz - 110 MHz = 752 MHz nutzbare Bandbreite = 94 Kanäle abzüglich 35 analogen und 20 digitalen Kanälen (pro digitalem Kanal mehrere Programme) macht das noch immer 39 Kanäle bei einer Datenrate pro Kanal von je 160 MBit/s ergibt sich: 39 * 160 MBit/s = 6240 MBit/s Gesamtübertragungsrate im Downstream. -- ReneRomann 23:00, 24. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank. --Gidoca 14:33, 4. Jan. 2009 (CET)

WP:Assoziative Verweise

@ProloSozz: Für solche zusammenhanglos aufgelistete Links gibt es klare Vorgaben bzw. Richtlinien: "...Links [...], welche nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden. [...] Sie sind sinnvoll bei selbsterklärenden Verweisen auf übergeordnete Artikel". Ich verstehe den Text so, dass Links, die im Fließtext verlinkt sind, nicht noch mal in diesen Abschnitt gehören. Das betrifft alle Links, die hier standen, mit Ausnahme von Voice over Cable. Letzteres ist ein spezielleres Unterthema und gehört aber auch nicht dort hinein, denn es steht auf dieser Projektseite: "Sie sind nicht erwünscht [u.a.] für Assoziationen im Sinne eines ‚Themenrings‘". In diesem Abschnitt sollten übergeordnete Begriffe verlinkt werden, und VoC ist in diesem Sinne das genaue Gegenteil: Untergeordnet! Übergeordnet wäre z.B. Breitbandzugang. Aber der ist ja schon im Artikel verlinkt. Der ganze Abschnitt ist also überflüssig und sinnlos. --H7 (Diskussion) 14:44, 30. Jul. 2017 (CEST)

Nein: Unter "siehe auch" gehört eigentlich das, was für das Verständnis notwendig ist, hier aber der falsche Platz ist, weil es in einem anderen Artikel ausführlich dargestellt wird. Es können auch (hier noch nicht der Fall, aber v.a. bei Namen leicht unterschiedlicher Schreibweise ganz normal) ähnliche (parallele) Themen aufgeführt werden wie z.B. andere "Daten-über-Kabel"-Standards (Com21, DAVIC, DVB-RCCL). Ebenso können da Dinge hinein (und zwar auch dann, wenn sie im Fließtext vorhanden sind), die als technische Grundlage Voraussetzung zum Verständnis des Artikelinhalts notwendig sind (dabei ist z.B. an das Kanalraster zu denken, das unter Kabelfernsehen aufgelistet ist (obwohl es eigentlich in die Liste der Frequenzen der Fernsehkanäle gehört. Auch VoIP gehört in diese Liste, da DOCSIS direkt keinen Telephoniestandard enthält, sondern nur die Voraussetzung (=den Datentransport) dafür bietet. NB: im Fließtext ist nicht erkennbar (und auch nirgends erwähnt), daß der Kanalraster unter "Kabelfernsehen" zu finden ist. Dies muß auch nicht im Fließtext erwähnt sein, ist aber für das Verständnis notwendig – und der richtige Ort dafür ist die "siehe-auch"-Liste. NB: Die "siehe auch"-Liste hier zu entfernen erachte ich als "inhaltliche Sabotage an der WP-Substanz". --ProloSozz (Diskussion) 16:08, 30. Jul. 2017 (CEST)
Und durch welche Richtlinien sind deine Aussagen gedeckt? Durch den Link WP:Assoziative Verweise bestimmt nicht, da steht nichts von dem, was du behauptest. Hast du diese Seite gelesen? --H7 (Diskussion) 16:55, 30. Jul. 2017 (CEST)

Satz aus Verbreitung

Hallo, irgendwie sollte man diesen Satz überarbeiten. Ist eventuell "reizen" statt "reizt" gemeint? Ich würde da außerdem zwei Sätze daraus machen. "In Deutschland ist die Anzahl von DOCSIS-Anbietern aufgrund der historisch bedingten komplizierten Aufteilung der Netzebenen der Kabelnetze begrenzt, die angebotenen Bandbreiten reizt vor allem Unitymedia aber auch Vodafone Kabel Deutschland die Kapazität von DOCSIS aus." --plaicy (Diskussion) 00:05, 28. Nov. 2017 (CET)

Eigentlich ist der Satz hochgradig entbehrlich, da es sich bei den beiden genannten Unternehmen um die verbliebenen Nachfolger der bundespostalischen Monopolkabelnetzes handelt, in ihren jeweiligen Bundesländern also nahezu Gebietsmonopolisten. --Rôtkæppchen₆₈ 00:27, 28. Nov. 2017 (CET)
Stimmt. Der Satz sollte überarbeitet oder gelöscht werden. Weiterhin hat sich die Situation mit DOCSIS 3.1 geändert. --Nfhrfh (Diskussion) 10:10, 9. Apr. 2018 (CEST)

EuroDOCSIS: Datenraten

"Bedingt durch die größeren Frequenzbänder ermöglicht EuroDOCSIS pro Kanal eine größere Datenrate im Downstream, DOCSIS hingegen eine etwas flexiblere Frequenzbandbelegung. Durch Zusammenschaltung mehrerer Kanäle können aber insgesamt dieselben Datenraten erreicht werden." - der ausführlichere englischsprachige Artikel widerspricht dem und gibt ca. 30% schnellere Datenraten für EuroDOCSIS an. Von den selben Datenraten ist dort keine Rede. Die Aussage ist auch irgendwie fragwürdig: Klar, durch Nutzung mehrerer Kanäle ist man schneller. Wenn man aber bei EuroDOCSIS auch meherere Kanäle nutzt ist das noch schneller. Man könnte also sagen: Bier hat genauso viel Alkohol wie Wodka, denn man kann ja einfach mehrere Flaschen Bier trinken und hat dann die gleiche Alkoholmenge? --StYxXx 05:26, 12. Jan. 2020 (CET)

Dein Vergleich hinkt. Wenn das System eine gesamte Bandbreite von bspw. 100 Mhz zulässt, dann ist es egal, ob du 10 Kanäle á 10 MHz nimmst oder 20 Kanäle á 5 Mhz. Über einen 5 MHz-Kanal wird man (ungefähr) eine halb so große Übertragungsrate wie mit einem 10 MHz-Kanal schaffen, aber dafür hat man halt doppelt so viele Kanäle zur Verfügung. Und wenn sich die gesamte nutzbare Bandbreite von EuroDOCSIS und DOCSIS nicht unterscheidet, dann schaffen beide insgesamt also über alle Kanäle summiert die gleichen Übertragungsraten. Bezogen auf dein Bier/Wodka-Vergleich: Du hast 100 ml Alkohol und darfst nun daraus 1 Flasche Wodka machen oder eben 10 Flaschen Bier, aber die Gesamtmenge Alkohol ändert sich nicht ;) --GURKEdeluxe (Diskussion) 13:46, 17. Apr. 2021 (CEST)

Einleitung nennt 10 Gbit/s

Im Einleitungstext steht 'erheblich höhere Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s im Download (siehe Grafik).' In der höchstwahrscheinlich dazugehörigen Grafik mit dem Untertitel 'DOCSIS-Reichweite im Vergleich zu DSL-Varianten (nach Unitymedia)' gibt es so jedoch nur maximal 150 Mbit/s. Hab auf die Schnelle nicht gefunden wie das versionsgeschichtlich passiert ist. Das dürfte jedoch eine Unstimmigkeit und somit ein Fehler sein?--193.175.5.163 13:43, 25. Feb. 2021 (CET)

Das muss nicht unbedingt ein Fehler sein, sondern ist vermutlich der Unterschied zwischen der technischen Spezifikation und dem, was die Anbieter maximal bisher implementiert haben. Die Grafik soll ja nur den Unterschied in der Dämpfung aufzeigen, weil ja die Kupfer-Doppelader im Gegensatz zum Koaxialkabel unzureichend geschirmt ist. Das "siehe Grafik" entferne ich mal. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:03, 26. Feb. 2021 (CET)

Abschnitt "Verbreitung" ohne Quellen

Der zweite Paragraph stellt Behauptungen auf ohne dafür Quellen zu nennen. Falls dies stimmt sollte es leicht zu belegen sein, da hier über Verbreitung und Ausreizen der Technik von Vodafone geschrieben wird. --46.142.11.170 11:21, 30. Sep. 2021 (CEST)