Lecanicillium longisporum
Lecanicillium longisporum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lecanicillium longisporum | ||||||||||||
R. Zare & W. Gams, 2001 |
Lecanicillium longisporum ist eine Art der Schlauchpilze aus der Familie der Cordycipitaceae. Die Art wurde 1925 als Cephalosporium longisporum[1] beschrieben und hat eine weltweite Verbreitung.
Ökologie
Lecanicillium longisporum ist ein Insekten befallendes Pathogen.[2][3] Auch ein Parasitismus an anderen Pilzen wird beschrieben.[4] Die Art ist also nicht auf Insekten beschränkt, sondern wird gewöhnlich aus dem Boden oder anderen Pilzen isoliert.[5]
Die Wirte werden infiziert, wenn sie mit den klebrigen Sporen in Kontakt kommen. Diese keimen aus und dringen mechanisch oder durch Hydrolyse der Zellwände in die Körper der Insekten ein,[5] wo sie die inneren Organe verzehren und schließlich zum Tod der Wirte führen.
Taxonomie
Lecanicillium longisporum ist der akzeptierte wissenschaftliche Name eines entomopathogenen (Insekten befallenden) Pilzes, der früher als Verticillium lecanii (Zimmerman) Viegas weithin bekannt war, heute aber als Anamorphe einer Art der Gattung Cordyceps innerhalb der Familie der Cordycipitaceae aufgefasst wird.[6] Es scheint, dass die früher als V. lecanii klassifizierten Primär-Isolate zu den Arten L. attenuatum, L. lecanii, L. longisporum, L. muscarium oder L. nodulosum gehören könnten.[7]
Synonyme
Folgende Synonyme sind bekannt:[8]
- Cephalosporium longisporum Petch
- Verticillium aphidum (Oudem.) Westerd.
Nutzung
Die Primär-Isolate von Lecanicillium longisporum für Gartenbau und Landwirtschaft (GCRI 1-72; IMI 179172) wurden erstmals von Hall & Burges (1979)[9] am Glasshouse Crops Research Institute (heute Teil der School of Life Sciences der University of Warwick) gewonnen. L. longisporum wird heutzutage als 'Vertalec' vermarktet. 'Vertalec', das auf dem Stamm IMI 179172 basiert, wurde in Großbritannien erstmals als Markenname registriert.
Einzelnachweise
- ↑ Lecanicillium longisporum (Petch) Zare & W. Gams, Nova Hedwigia 73(1-2): 16 (2001). In: Index Fungorum. Abgerufen am 9. September 2019: „Record Details“
- ↑ , Dnyaneshwar Madhukar Firake, Shishomvanao Ngachan, Satish Chandra, Narain Singh Azad ThakurLecanicillium longisporum on Cabbage Aphid (Brevicoryne brassicae): A New Record from Northeast India. In: National Academy Science Letters. 39, Nr. 5, Oktober 2016, S. 311–315. doi:10.1007/s40009-016-0452-2.
- ↑ Annette E. Bird, Helen Hesketh, Jerry V. Cross, Mike Copland: The Common Black Ant, Lasius niger (Hymenoptera: Formicidae), as a Vector of the Entomopathogen Lecanicillium longisporum to Rosy Apple Aphid, Dysaphis plantaginea (Homoptera: Aphididae). In: Biocontrol Science and Technology. 14, Nr. 8, 2004, S. 757-767. doi:10.1080/09583150410001720716.
- ↑ Jeong Jun Kim, Mark S. Goettel, David R. Gillespie: Potential of Lecanicillium species for dual microbial control of aphids and the cucumber powdery mildew fungus, Sphaerotheca fuliginea. In: Biological Control. 40, Nr. 3, März 2007, S. 327-332. doi:10.1016/j.biocontrol.2006.12.002.
- ↑ a b Maria Patricia Jaramillo Velez: Compatibility of the entomopathogenic fungus Lecanicillium longisporum (Petch) Zare & Gams with the predatory midge Aphidoletes aphidimyza Rondani (Diptera: Cecidomyiidae). Simon Fraser University, 2008, S. 99: „Master Thesis“
- ↑ R. Zare, W. Gams: A revision of Verticillium sect. Prostrata. III. Generic classification. In: Nova Hedwigia. 72, Nr. 3–4, 2001, S. 329–337.
- ↑ Mark S. Goettel, Masanori Koike, Jeong Jun Kim, Daigo Aiuchi, Ryoji Shinya, Jacques Brodeur: Potential of Lecanicillium spp. for management of insects, nematodes and plant diseases. In: Journal of Invertebrate Pathology. 98, Nr. 3, Juli 2008, S. 256–261.
- ↑ Lecanicillium longisporum (Petch) Zare & W.Gams. In: GBIF Taxonomy Backbone. Global Biodiversity Information Facility. Abgerufen am 9. September 2019.
- ↑ R. A. HALL, H. D. BURGES: Control of aphids in glasshouses with the fungus, Verticillium lecanii. In: Ann. Appl. Biol.. Dezember 1979.