Lecanicillium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lecanicillium

Lecanicillium lecanii auf Phencacoccus fraxinus

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Hypocreomycetidae
Ordnung: Krustenkugelpilzartige (Hypocreales)
Familie: Kernkeulenverwandte (Cordycipitaceae)
Gattung: Lecanicillium
Wissenschaftlicher Name
Lecanicillium
W.Gams & Zare (2001)

Lecanicillium ist eine Gattung von Schlauchpilzen in der Familie der Cordycipitaceae. Die Arten sind Pathogene von Insekten.[1]

Beschreibung

Die Arten der Gattung Lecanicillium bilden schlanke, aculeate (stachlige) Phialiden aus, die einzeln oder in Wirteln aus vorstehenden oberirdischen Hyphen herausstehen. Die Conidien werden meist an der Spitze der Phialiden gebildet und zu Köpfchen oder Faszikeln zusammengefasst. Die morphologische Abgrenzung von der Gattung Simplicillium ist schwierig, obwohl deren Arten mehr oder weniger einzeln stehende Phialiden produzieren.[2]

Taxonomie

Die gegenwärtig bis zu 21[3] bis 30[4] Arten der Gattung Lecanicillium sind als Anamorphe beschrieben worden.[3]:150 Die Teleomorphen sind in den Gattungen Cordyceps und Torrubiella zusammengefasst.[5]

Die Gattung wurde erstmals von Rasoul Zare vom Iranian Research Institute of Plant Protection (IRIPP) in Teheran und Walter Gams vom Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS) in den Niederlanden bei einer Revision der Gattung Verticillium beschrieben, indem die entomopathogenen (Insekten befallenden) Arten aus der Gattung Verticillium herausgelöst und als eigene Gattung zusammengefasst wurden.[1]

Die Typus-Art ist Lecanicillium lecanii (Zimm.) Zare & W.Gams (2001).[6]

Systematik

Der Index Fungorum verzeichnet folgende Arten und Varietäten:[4]

Nutzung

Mindestens 15 aus Lecanicillium-Arten entwickelte Biopestizide sind kommerziell verfügbar oder im Prozess der Vermarktung. Sie werden weltweit gegen eine Reihe von Krankheiten eingesetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. a b R. Zare, W. Gams: A revision of Verticillium sect. Prostrata. III. Generic classification. In: Nova Hedwigia. 72, Nr. 3–4, 2001, S. 329–337.
  2. R. Zare, W. Gams: A revision of Verticillium section Prostrata. IV. The genera Lecanicillium and Simplicillium gen. nov.. In: Nova Hedwigia. 73, Nr. 1/2, 2001, S. 1–50.
  3. a b P. M. Kirk, P. F. Cannon, D. W. Minter, J. A. Stalpers: Dictionary of the Fungi, 10. Auflage, CABI, Wallingford 2008, ISBN 978-0-85199-826-8.
  4. a b Lecanicillium. In: Index Fungorum. Abgerufen am 6. September 2019: „Search by Name“
  5. Gi-Ho Sung, Nigel L. Hywel-Jones, Jae-Mo Sung, J. Jennifer Luangsa-ard, Bhushan Shrestha, Joseph W. Spatafora: Phylogenetic classification of Cordyceps and the clavicipitaceous fungi. In: Stud. Mycol.. 57, 2007, S. 5–59. doi:10.3114/sim.2007.57.01.
  6. Lecanicillium W. Gams & Zare, Nova Hedwigia 72(3-4): 332 (2001). In: Index Fungorum. Abgerufen am 6. September 2019: „Record Details“
  7. M. R. de Faria, S. P. Wraight: Mycoinsecticides and mycoacaricides: a comprehensive list with worldwide coverage and international classification of formulation types. In: Biological Control. 43, Nr. 3, 2007, S. 237–256. doi:10.1016/j.biocontrol.2007.08.001.

Weblinks

Commons: Lecanicillium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien