Kraftwerk Yeongheung
Kraftwerk Yeongheung | |||
---|---|---|---|
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 37° 14′ 13″ N, 126° 26′ 10″ O | ||
Land | Südkorea | ||
Gewässer | Gelbes Meer (Kühlung mittels Meerwasser) | ||
Daten | |||
Typ | Wärmekraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Kohle | ||
Leistung | 5,08 GW | ||
Eigentümer | KEPCO | ||
Betreiber | KOEN | ||
Betriebsaufnahme | 2003 |
Das Kraftwerk Yeongheung (bzw. Kraftwerk Yonghungdo) ist ein Kohlekraftwerk auf der Insel Yeongheung, Metropolregion Incheon, Provinz Gyeonggi-do, Südkorea, das am Gelben Meer gelegen ist. Es ist im Besitz der Korea Electric Power Corporation (KEPCO), wird aber von deren Tochtergesellschaft Korea South-East Power Company (KOEN) betrieben.[1][2]
Mit einer installierten Leistung von 5,08[2][3][4][5] GW ist Yeongheung eines der leistungsstärksten Kohlekraftwerke weltweit (Stand Oktober 2021). Es dient zur Abdeckung der Grundlast. In dem Kraftwerk sind rund 700 Beschäftigte tätig.[4]
Kraftwerksblöcke
Das Kohlekraftwerk besteht gegenwärtig aus 6 Blöcken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[2][3][4]
Block | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn[5] | Turbine | Generator | Dampfkessel |
---|---|---|---|---|---|
1 | 800 | 12.07.2004 | Doosan | Doosan | Doosan |
2 | 800 | 28.11.2004 | Doosan | Doosan | Doosan |
3 | 870 | 30.06.2008 | Doosan | Hitachi | Hitachi |
4 | 870 | 31.12.2008 | Doosan | Hitachi | Hitachi |
5 | 870 | 10.07.2014 | Doosan | Hitachi | Hitachi |
6 | 870 | 05.11.2014 | Doosan | Hitachi | Hitachi |
Die Blöcke 1 und 2 verwenden superkritische Technologie (Siehe Überkritisches Wasser).[6] Mit ihrem Bau wurde im September 1994 begonnen. Die Inbetriebnahme von Block 1 war ursprünglich für den Dezember 2000 geplant; sie wurde aufgrund eines vorübergehend rückläufigen Stromverbrauchs bis 2004 aufgeschoben. Die Gesamtkosten für die Errichtung der Blöcke 1 und 2 werden mit 2,5 Mrd. USD angegeben.[7]
Erneuerbare Energien
Auf dem Kraftwerksgelände befinden sich Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 8 MW, Windkraftanlagen mit einer Leistung von 46 MW sowie Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 12,6 MW.[5][8] Die Wasserkraftwerke befinden sich am Ende der Auslaufkanäle für das Kühlwasser. Ihre jeweilige Leistung beträgt 3 MW (Blöcke 3 und 4), 4,6 MW (Blöcke 1 und 2) und 5 MW (Blöcke 5 und 6); sie verwenden Kaplan-Turbinen.[9]
Sonstiges
Mit einem CO2-Ausstoß von 27 Mio. t lag Yeongheung im Jahr 2018 an Stelle 9 der Kraftwerke mit den größten CO2-Emissionen.[10]
Siehe auch
- Liste von Kraftwerken in Südkorea
- Liste der größten Kohlekraftwerke der Erde
- Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten
Einzelnachweise
- ↑ KEPCO’s Subsidiaries. KEPCO, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ a b c Yonghung (Yeongheung Incheon) Coal Power Plant South Korea. Global Energy Observatory, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ a b Thermal Power. KEPCO, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ a b c FACILITY STATUS. KOEN, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ a b c POWER PLANT. KOEN, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Koreans set a standard for supercritical systems. www.nsenergybusiness.com, 6. Mai 2002, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ The Yonghungdo Power Plant Project, South Korea. www.powermag.com, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ members information. (PDF) KOEN, S. 37, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ TOP PLANT: Yeongheung Ocean Hydro Power Plants, Yeongheung Island, South Korea. www.powermag.com, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Don Grant, David Zelinka, Stefania Mitova: Reducing CO2 emissions by targeting the world's hyper-polluting power plants, Environmental Research Letters, Volume 16, Number 9, Table 2 (Online).