Diskussion:Urgeschichte Baden-Württembergs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2021 um 18:12 Uhr durch imported>Widipedia(303769) (→‎Thermolumineszenz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lemmaselektion

Ich finde das Lemma etwas merkwürdig gewählt - die Bundesländer gibt es erst seit gut 50 Jahren, als Unterscheidungskriterium für Urgeschichte machen die nicht viel Sinn. -- JensMueller 20:26, 27. Aug 2004 (CEST)


Bemerkung zu: "Werkzeuge wurden in Baden-Württemberg zum ersten Mal in Böckingen (Landkreis Heilbronn) gefunden ." welche Fundstelle ist gemeint? vermutlich wohl die Funde Paläolithischer Abschläge und Geräte zusammen mit Mammutknochen bei Heilbronn-Neckargartach, nicht bei Heilbronn-Böckingen? Salinator01 17:21, 28. Sep 2004 (CEST)


Zum neuen Artikelnamen

Der Artikel entstand zunächst aus einer Zusammenführung von Urgeschichte Baden-Württembergs und den Teilen zur Geschichte Bayerns, da es - wie oben richtig bemerkt und auch hier [1] diskutiert wird - wenig sinnvoll erscheint, für jedes deutsche Bundesland, für Österreich und die Schweiz, einen eigenen Artikel zur Ur- und Frühgeschichte zu erstellen. Entsprechend wirkt er noch stark zusammengewürfelt und ist stellenweise auch falsch, aber das wird sich mit der Zeit wohl sicher gegen. Kompetente Unterstützung wird eingeworben. Krtek76 12:12, 7. Okt 2004 (CEST)

der Raum z. Zt. der Antike

Hallo Leute, ich würde den Anfang dieses Kap. gerne umformulieren. Hier mein Vorschlag:

In der Antike wurde der Raum zwischen Alpen, Donau und Rhein Teil des Römischen Reiches. Die beiden Söhne des Augustus, Drusus und Tiberius, eroberten 15 v. Chr. das Gebiet südlich der Donau. Es entstanden die römischen Provinzen Raetia und Noricum, südöstlich davon Pannonien (=Ungarn). Zahlreiche Städte wie Augsburg, Regensburg, Kempten im Allgäu, Passau, Straubing, Salzburg, gehen auf römische Gründungen zurück. Die später Nordgrenze des Römischen Reichs an der Verbindungslinie zwischen Rhein und Donau wurde ab Ende des 1. Jh. mit einer Befestigungsanlage, dem Limes gegen anstürmende germanische Gruppen gesichert. Diese Anlage wurde in der Folgezeit immer weiter verstärkt, konnte aber ab dem 4. Jahrhundert nicht mehr den fortwährenden Angriffen der einzelnen germanischen Gruppen standhalten. Zwischen obergermanisch-rätischem Limes und dem Oberrhein bzw. oberer Donau setzten sich ab ca. 260 n. Chr. die Alamannen fest. Anstelle des Limes markierte nun die "nasse Grenze" entlang von Donau, Iller, Argen, Bodensee und Hochrhein die Nordgrenze Roms. Im Jahr 488 befahl Roms Militärmachthaber Odoaker den Abzug aller römischer Provinziale aus der Rätia II. und dem Ufer-Noricum. In den Jahren unmittelbar zuvor hatte sich der Heilige Severin große Verdienste um die Aufrechterhaltung des sozialen Gefüges entlang der "norischen" Donau erworben. Um 506 n.Chr. öffnete Theoderich der Große die Nordgrenzen der römischen Präfektur Italia für die von den Franken besiegten und flüchtenden Alamannen. So wurden nun auch die jenseits von Iller und Donau gelegenen Gebiete Rätiens Teil zum Siedlungsraum der Alemannen. Das Gebiet nördlich der Donau geriet unter den Herrschaftsbereich der Franken (Thüringen, 531). Die Regionen am Main entwickelten sich allmählich zu einem Kerngebiet der Franken (=Francia orientalis), so dass der geographische Begriff "Franken" später auch für dieses Gebiet verwendet wurde (Main-Franken). Dort entwickelte sich jedoch erst sehr viel später und nur kurzzeitig ein eigenes Herzogtum der Franken.

Nach dem Fall der bisherigen Iller-Grenze siedelten sich zunehmend nun auch auf dem Gebiet südlich der Donau Germanen an. Im frühen Mittelalter vollzog sich dann die Ethnogenese der Bajuwaren, wobei der Lech die Grenze der Stammesherzogtümer Bayern und Alemannien bildete. Im Osten hielten sich die Langobarden in wechselnden Siedlungräumen (z. B. Rugilanda, Pannonien) bis zu ihrem Zug nach Italien 568. Im Südosten des Alpenraumes wanderten nun die Slawen ein. Eine umfangreiche Rodetätigkeit begann, die das Gesicht der Landschaft völlig veränderte. Grüsse, stolli --karl heinz stoll 00:10, 26. Jan. 2007 (CET)

Ethnogenese etc.

Hallo, ich habe ein bisschen was zur Ethnogenese umformuliert, denn was da vorher stand war im besten Fall wirr und im schlimmsten Fall faktisch einfach falsch (Einwanderung der Bajuwaren aus dem Westen? Das sagen ja selbst die Freunde der Bajuwarischen Einwanderung nicht!). Ich finde eigentlich vieles an dem obigen Vorschlag gut, aber so stand es gegenwärtig nicht mehr drin. Nicht ganz klar wieso nicht. 131.111.8.102 13:16, 22. Aug. 2008 (CEST)

Plädoyer für Urgeschichte der Bundesländer

Hallo, ich habe vor einiger Zeit Vorgeschichte Bayerns ausgebaut und sehe gerade erst diesen recht schwachen Artikel hier. M. E. macht es absolut Sinn, die Bundeslandstruktur - zumindest die der Flächenländer - als regionale Begrenzung zu nehmen. Erstens gibt es dazu auch Sammelbände der Landesdenkmalämter, zweitens interessieren sich die Leute in einem Lexikon wahrscheinlich mehr für die Urgeschichte ihres Bundeslandes als für unklar umrissene Regionen wie hier. Ich bezweifle mal, dass der Schwabe sich als zwischen Alpen und Main gehörig sieht... Also doch lieber: Urgeschichte Baden-Württembergs...-- LS 21:37, 25. Jan. 2010 (CET)

Das ist zwar genau meine Meinung, in Löschdiskussionen wurde aber bisher fast jedem Antrag stattgegeben, der kritisierte: "Autsch, das ist ein grober Anachronismus. Ich erinnere mich an eine LD über vorgeschichtliche Funde in Oberfranken (konkretes Lemma weiß ich leider nicht mehr), wo der Artikel mit der Begründung gelöscht wurde, dass moderne politische Grenzen keine brauchbare Abgrenzung prähistorischer Kulturbezirke liefern können." (Aus der Löschdiskussion zu Megalithanlagen in Belgien). Bei dem zitierten Artikel über Oberfranken handelte es sich um Benutzer:Regiomontanus/Hallstattzeit in Oberfranken, der seit der Löschung bei mir im Benutzernamensraum sein Dasein fristet. Also hat man sich hier lieber an eine geographische statt eine "moderne politische" Grenze gehalten und der Artikel bekam trotz seiner schlechten Qualität nie einen LA. Goldringe der Bronzezeit aus Portugal heißt nach einer Löschdiskussion Fundgruppe Sagrajas-Berzocana obwohl er nur drei Goldreife aus Portugal behandelt und nie jemand nach "Sagrajas-Berzocana" suchen wird. --Regiomontanus (Diskussion) 01:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Würde vorschlagen, jemand ändert das Lemma (ich weiß leider nicht wie das geht). Dann aber bitte gleich konsequent in Urgeschichte Baden-Württembergs und Urgeschichte Bayerns (Lemmaänderung auch von Vorgeschichte Bayerns). Das finde ich deshalb besser als Ur- und Frühgeschichte Bs, weil die Frühgeschichte meist ohnehin bei Geschichte von Bundesland XY abgehandelt wird. Noch eins dazu: Bitte gebt Euch keine Mühe, hier kleine kosmetische Änderungen vorzunehmen. Der Artikel strotzt von Fehlern und inhaltlichen Schwächen und muss nach der Lemmaänderung weitgehend umgeschrieben werden. Das macht aber wie gesagt erst dann Sinn, wenn das Territorium auf BaWü beschränkt wird.-- LS 14:47, 27. Jan. 2010 (CET)
Von 2004 bis 2010 fristete der Artikel unter dem langatmigen Lemma "Ur- und Frühgeschichte zwischen Alpen und Maingebiet" ein eher ärmliches (Überschriften ganz ohne Text dazu) und unbeachtetes (kaum Links aus anderen Artikeln) Dasein. Möge der Ausbau unter dem neuen (=alten) Namen in der Schar der Lemmata wie Urgeschichte Österreichs und Urgeschichte Bayerns besser gelingen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:25, 27. Jan. 2010 (CET)
Ok, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich werde hier dann gern einiges hinzufügen.-- LS 09:49, 28. Jan. 2010 (CET)

Urgeschichte

Dass die Urgeschichte Baden-Württembergs bis ins Mittelalter geht, ist, nunja, eine.... interessante Behauptung. Sprich: Bitte verschiebt doch den Artikel nach Ur- und Frühgeschichte Baden-Württembergs, dann passts wieder und fügt sich auch besser in das wissenschaftliche Teilgebiet Ur- und Frühgeschichte ein. 88.130.219.229 11:32, 6. Jan. 2012 (CET)

Über diesen weiten Raum habe ich mich auch gewundert, aber die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas geht in der WP tatsächlich auch bis zu den Karolingern. Das scheint an manchen deutschen Universitäten tatsächlich der angesprochene Arbeitsbereich zu sein. Das Ende der Frühgeschichte wären dann die Alemannen und Merowinger--Widipedia (Diskussion) 13:41, 3. Jul. 2017 (CEST)

Unterabschnitte zum Jungpaläolithikum

Der sehr informative Absatz zum Jungpaläolithikum enthält zwei Unterabschnitte. Die Informationen zum Gravettien enthalten nur Inhalte zur Venus von Willendorf in Österreich, passen also nicht direkt hierher. Ich werde diesen Absatz entfernen.

Die Informationen zum Solutréen sind zwar informativ, rechtfertigen aber keinen eigenen Absatz, da auch andere Zeitabschnitte des Jungpaläolithikum keinen eigenen Abschnitt erhalten. Sinnvoll wäre hier eventuell eine Aussage zur fundlosen bzw fundarmen Zeit in Baden-Württemberg aufgrund der Kälte. Mir fehlen hierzu leider die Kenntnisse. Rolfg (Diskussion) 02:47, 23. Apr. 2014 (CEST)

Erst einmal erledigt, aber ich bin weiter am Ausbau. Irgend jemand hat hier bei Baden-Württemberg die Dinge von Bayern einmal eingetragen (kopiert?), was nicht immer am Ende einen Sinn für unser Thema hier ergibt.--Widipedia (Diskussion) 13:34, 3. Jul. 2017 (CEST)

Satz ohne Verb

"Verweise auf Oppida mit Beispielen."

?!? --129.13.72.198 05:04, 15. Jun. 2016 (CEST)

Thermolumineszenz

Hallo, bei Altsteinzeit (Paläolithikum)/Mittelpaläolithikum/Moustérien ist am Ende des Absatzes unter anderem von "Thermoluzens-" die Rede. M.E. müsste dies eher "Thermolumineszenz-" heißen, oder? Ich habe nicht gewagt, in dem betroffenen Zitat zu editieren und keine Möglichkeit, den Nachweis zum besagten Zitat einzusehen. Zu Thermolumineszenz- und Radiokohlenstoff-Methode wäre ausserdem ein wiki-link angebracht. Vrbssrngs-Grüße --109.42.0.171 19:01, 21. Okt. 2021 (CEST)

Das ist meines Erachtens 100 prozentig ein Schreibfehler --Widipedia (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2021 (CEST)