Diskussion:Harald Ringstorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2021 um 09:35 Uhr durch imported>Gmünder(593609) (→‎Sterbeort?: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bild

Hat keiner ein Bild vom Harald?

Frag' doch einfach mal danach. Die Kontaktdaten finden sich hier:
Kontaktdaten von Harald Ringstorff
--Grandy02 19:34, 23. Apr 2006 (CEST)

Doppeltes Amt?

Wie kann er denn gleichzeitig Ministerpräsident und Justizminister gewesen sein?

So etwas soll es geben. Hier war es tatsächlich so. --Schiwago 16:29, 8. Jan. 2007 (CET)
Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Bei uns in Baden-Württemberg kann der Ministerpräsident gemäß der Landesverfassung ebenfalls einen Ministerposten übernehmen. --Holger 14:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
Warum auch nicht, schließlich gab es auch schon mal einen Bundeskanzler [[1]] der ein paar Jahre das Amt des Außenministers mit übernommen hat. --*SGR* 18:23, 20. Jul. 2010 (CEST)

Rücktritt??

Im Urlaub war ich im Juni in Mecklenburg-Vorpommern, schon da wurde bei NDR1 MV über einen möglichen Rücktritt Ringstorff spekuliert. Für heute mittag ist laut Medien eine Pressekonferenz im Schweriner Schloss angekündigt, offenbar wird Ringstorff heute seinen Rücktritt zu einem bis jetzt noch nicht bekannten Termin bekanntgeben. Schau'n mer mal. --Holger 14:12, 6. Aug. 2008 (CEST)

"freiwilliger Militärdienst"

http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Wehrpflicht Bis 1961/62 freiwillig ! --217.234.190.95 19:22, 30. Mai 2010 (CEST)

Seit wann war der Dienst bei der NVA denn freiwillig? Wenn er 58 Abi gemacht hat und 60 angefangen hat zu studieren war er wahrscheinlich 18 Monate bei dem Verein und das war Pflicht wenn man keinen Ärger haben wollte oder Beziehungen zur Kirche hatte.

Sehe ich genauso. In der gesamten DDR-Zeit gab es nie einen Ersatzdienst wie jetzt den Zivildienst. Nur in den letzten Tagen beschloss die frei gewählte Volkskammer ein REcht auf Totalverweigerung einzuführen. D.h. den Wehrdienst verweigern zu dürfen, ohne einen Ersatzdienst leisten zu müssen.

Vielleicht ist mit freiwillig gemeint, dass er den Wehrdienst antrat, bevor er "gezogen" wurde? Das ist heutzutage ja auch möglich. Oder gab es Möglichkeiten am Wehrdienst vorbeizukommen, wenn man linientreu war, und nach der EOS zum Studium deligiert wurde?

Die Sache muss jedenfalls geklärt werden, und oder besser formuliert werden. Der Eindruck, dass man in der DDR eine Wahlfreiheit hatte, ist jedenfalls ungünstig.

ERZ-belerophon 17:11, 6. Aug. 2008 (CEST)

Der Ersatzdienst in der DDR, waren das die sogenannten Bausoldaten? --Holger 09:31, 7. Aug. 2008 (CEST)

In der DDR herrschte allgemeine Wehrpflicht. Als Ersatzdienst gab es die sog. Bausoldaten; einen zivilen Ersatzdienst jedoch nicht. Von Freiwilligkeit könnte man wohl nur sprechen, wenn sich Ringstorff über die Grundwehrdienstzeit hinaus verpflichtet hätte. Dafür gibt es, soweit ich es überblicke, aber bisher keine Anhaltspunkte. --TMFS 10:18, 7. Aug. 2008 (CEST)

Öhm, meiner Information nach war die NVA der DDR bis 1962 eine Freiwilligenarmee. Vgl. auch hier oder hier.--LKD 15:32, 7. Aug. 2008 (CEST)
Man lernt nie aus ;) Das habe ich nicht gewußt. Dann war er ja wohl doch mehr oder weniger freiwillig bei der NVA. --TMFS 23:17, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ob man das auch in den Artikel schreiben muss, ist aber die andere Frage, weil: mehr oder weniger freiwillig? S. oben: das war vor 1962 mit den 18 Monaten genauso, wie später, als die 18 Monate nicht mehr freiwillig waren, mit den "freiwilligen" 3 Jahren, die viele leisteten, um - unter Umständen - einen bestimmte Studienplatz zu bekommen. Solange nichts über die genauen Umstände bei Ringstorff bekannt ist und in den Artikel geschrieben wird (sofern das übehaupt interessant ist), würde ich es daher weglassen. -- SibFreak 00:40, 31. Mai 2010 (CEST)

Weglassen kann man es, bleibt trotzdem freiwillig, die 2 Jahre und vor 1962. Such dir doch mal einen Zeitzeugen der es mitgemacht hat.--217.234.220.194 11:40, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ich lese diese absurde Diskussion jetzt erst. Natürlich war der Wehrdienst damals noch freiwillig und dauerte 2 Jahre, aber es war auch die Hochzeit der FDJ, die Wehrdienstleistende warb. Und Ringstorff wird sich dem nicht entzogen haben, unter Umständen hing da wirklich die Studienzulassung dran. Es waren damals noch etwas rauere Zeiten. Also, er kam nicht seiner Wehrpflicht nach, sonderen einem mehr oder weniger starkem Drängen.--scif (Diskussion) 19:02, 23. Nov. 2020 (CET)

Überarbeiten

Man erfährt aus diesem Artikel nichts über die Politik, die Ringstorff als Ministerpräsident geführt hat. Das wäre aber gerade das Wichtigste.

--Abc2005 15:31, 7. Aug. 2008 (CEST)

Die Zeiten sind vorbei, da Politiker noch Politik machten. Wird schwer sein, deinen Wunsch zu erfüllen. Entweder man schreibt einen Nachruf der üblichen Art, oder besser gar nichts, dann vermeidet man einen Editwar. Auch im ersten Fall hat man einen Editwar. Oder erwartest Du echt, dass Politiker heute noch das machen, was man als Politik versteht? --Hubertl 15:56, 7. Aug. 2008 (CEST)

Prechtel

Gibts dazu eine Erklärung, warum der in Ungnade fiel? Anscheinend hat er sich ja nichts Strafbares zu schulden kommen lassen? --2A02:8109:9280:758:A973:BEC9:7FE1:21A 15:02, 24. Nov. 2020 (CET)

Sterbeort?

Wo findet sich die Angabe "Schwerin" konkret?--Tohma (Diskussion) 15:43, 25. Okt. 2021 (CEST)

Zu faul, einmal auf den Link "Harald Ringstorff" zu klicken? --Rita2008 (Diskussion) 18:43, 25. Okt. 2021 (CEST)
hier Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:35, 26. Okt. 2021 (CEST)