Volker Gröbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2021 um 08:18 Uhr durch imported>Wurgl(565645) (Normdaten korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Volker Gröbe (* 18. Februar 1947 in Halberstadt) ist ein Schriftsteller kölscher Mundart.

Leben

Volker Gröbe lebt seit der Neujahrsnacht 1955/56 in Köln. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er eine Ausbildung zum Betriebsschlosser. Anschließend ließ er sich zum Maschinenbautechniker ausbilden. Nach einer vierjährigen Dienstzeit bei der Bundeswehr besuchte er das Abendgymnasium und erlangte dort sein Abitur. Somit zum Studium zugelassen ging sein Lerneifer weiter und er studierte an der Universität zu Köln Germanistik, Geographie, Philosophie, katholische Theologie und Pädagogik.

Als Lehrer war Gröbe an einer gymnasialen Oberstufe und an einem Abendgymnasium tätig. Anschließend wirkte er über 15 Jahre in der Geschäftsführung einer Kölner Kulturstiftung. Von 1983 bis 1997 war er Leiter der Akademie för uns kölsche Sproch. Er engagierte sich auch als Präsident einer Karnevalsgesellschaft, im Literarischen Komitee des Festkomitees Kölner Karneval und im Kölner Karnevalsmuseum. Seit 1997 ist er als Kulturmanager aktiv.

Bis heute schrieb Gröbe 27 Bücher – 23 in kölscher Mundart –, als Herausgeber veröffentlichte er 22 Bücher und wirkte in 10 weiteren Publikationen als Autor mit.

Überregionale Bekanntheit erlangte er durch seine Übersetzungsarbeit des Asterix op kölsch und als Sprachcoach für die Literaturverfilmung: Teufelsbraten, nach dem Roman Das verborgene Wort, von Ulla Hahn.

Volker Gröbe ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Ehrungen

  • Bestellerpreis der Bibliotheca Coloniensis – gemeinsam mit Konrad Adenauer (* 1948, Notar und Stadtrat, Köln) für ihre Lindenthal-Bücher.
  • Träger des Titels Dat ech kölsche Hätz
  • Träger des Titels Magister linguae et humoris causa

Werke (Auswahl)

  • Schnörkellos, Kölner Wirklichkeiten. ISBN 3-7616-0987-6.
  • Loß mer jet laache! 444 Wetze us dem janze Minschelevve – un jet drüvver erus. ISBN 3-7616-1139-0.
  • Kölner Witze 1. ISBN 3-7616-1792-5.
  • Kölner Witze 2. ISBN 3-7616-1842-5.
  • Kölner Sprüche 2. ISBN 3-7616-1794-1.
  • Dä kleine Prinz – op kölsch. ISBN 3-933575-03-6.
  • Die Weihnachtsgeschichte op kölsch. ISBN 3-933575-22-2.
  • Äsop´sche Fabeln op kölsch. ISBN 3-933575-66-4.
  • Die Ostergeschichte op kölsch. ISBN 3-933575-74-5.
  • Das kölsche Schimpfwörterbuch. ISBN 3-933575-50-8.
  • Das kölsche Wilhelm-Busch-Album. ISBN 3-936622-22-1.
  • Kölsch Adventskalenderbooch. ISBN 3-936622-21-3.
  • Zebrastriefe-Streifzöch durch Kölle. ISBN 3-936622-40-X.
  • Wann et Kresskind op kölsch verzällt. ISBN 978-3-940168-08-5.
  • Compact Miniwörterbuch Uns kölsche Sproch von A–Z. ISBN 3-8174-3156-2.
  • Rievkooche, Hämmche un halve Hahn. (= Compact Mini). ISBN 3-8174-3055-8.
  • Plaatekopp un Schlabbermuul, Kölsche Schimpfwörter von A–Z. (= Compact Mini). ISBN 3-8174-3052-3.
  • Et kütt wie et kütt, Kölsche Sprichwörter. (= Compact Mini). ISBN 3-8174-3387-5.
  • Schildergasse, Alter Markt & Co, Kölner Straßennamen und ihre Bedeutung. (= Compact Mini). ISBN 3-8174-3259-3.
  • Laach ens widder, kölsche Witze. (= Compact Mini). ISBN 3-8174-3618-1.
  • Spetze Zung – fründlije Wööt, kölsche Spröch vun hückzodaach. ISBN 3-7616-1112-9.
  • durch de Zäng jetrocke, kölsche Spröch vun hückzodaach 2. ISBN 3-7616-1016-5.
  • Lindenthal: Die Entwicklung eines kölner Vororts (zusammen mit Konrad Adenauer). ISBN 3-7616-0899-3.
  • Straßen und Plätze in Lindenthal (zusammen mit Konrad Adenauer). ISBN 3-7616-1018-1.
  • Asterix op kölsch (Däm Asterix singe Jung). ISBN 3-7704-0468-8 – Asterix op kölsch in der kölschsprochigen Wikipedia
  • Asterix op kölsch 2 (Brut un Spillcher). ISBN 3-7704-0478-5 – Asterix op kölsch in der kölschsprochigen Wikipedia
  • Ich, Bruno, Hund. Verlag M. Naumann, ISBN 978-3-940168-28-3.

Weblinks