Diskussion:Werner Rügemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2021 um 11:30 Uhr durch imported>Nuuk(110681).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Video

Hi, I apologise for my English writting, but i can't do it in German. Please, consider using this interview on this article. Many thanks, Cheveri (Diskussion) 10:13, 9. Jul. 2013 (CEST)

Was heißt das ?

Der aus der Oberpfalz stammende. Wirkt überflüssig, dort wurde er halt geboren. Im Krieg gings doch sowieso ziemlich drunter und drüber (Soldatenversetzungen usw.) Dem Namen nach kommt die Familie eben eher aus Unterfranken/Rhön. --93.104.169.94 19:27, 17. Jun. 2014 (CEST)

Kurze Notiz: Hier wurde (offensichtlich in pov Absicht) immer wieder ein Artikel von Adriana Stern gespamt, der Rügemer angriff. Stern meldete sich dann bei den Administratoren und bat um Löschung dessen (den Artikel hat sie depublizieren lassen, was wohl als Distanzierung gemeint ist). Ich fasse den Abschnitt aufgrunddessen und der auch fragwürdigen Relevanz erstmal deutlich kürzer mit der Information. Von mir aus auch ganz löschen. --Casra (Diskussion) 11:04, 16. Jan. 2015 (CET)

Belege

Z. B. Belege 40 u. 46: Ob die NachDenkSeiten, die laut der Rezeption durch namhafte Medien wie taz, FR od. NDR immer weniger Distanz zu (auch rechten) Verschwörungstheorien halten bzw. bekannten Vertretern dieser Gedankengebäude ein Forum bieten, im Sinne von WP:Q als Sekundärquelle präsentabel sind, bezweifle ich doch einigermaßen. In vergleichbaren Fällen hat man – meines Erachtens zu Recht – mehrheitlich dagegen entschieden. --62.204.165.222 21:39, 21. Jun. 2017 (CEST)

In den letzen Jahren leider nicht mehr reputabel. --Feliks (Diskussion) 00:11, 25. Jul. 2017 (CEST)

Ich bitte alle, die an den durch Nachdenkseiten, arbeitsunrecht.de und telepolis belegten Inhalten interessiert sind, gültige Ersatzbelege beizubringen, andernfalls fliegt das raus. --Feliks (Diskussion) 19:02, 4. Feb. 2019 (CET)

Antisemitismus

Der folgende IP-Hinweis wurde von Nuuk gelöscht:

Der Artikel geht mit keinem Wort auf die menschenverachtenden und antisemitischen Thesen ein, die Rügemer vertritt (siehe hierzu https://www.psiram.com/de/images/1/1b/Ein_Besuch_in_der_K%C3%B6lner_Synagoge_-_Wenn_Kipa-Br%C3%BCder_die_Woche_der_Br%C3%BCderlichkeit_feiern_-_NRhZ-Online_-_Neue_Rheinische_Zeitung.pdf). Vielmehr versucht der Artikel, Rügemer moralisch reinzuwaschen, indem vor allem im Abschnitt PROZESSE...und andere GERICHTSVERFAHREN seine antisemitische Haltung in Abrede stellt. Zudem wird entgegen den Tatsachen suggeriert, Rügemer habe ein Gerichtsverfahren gegen Adriana Stern gewonnen. Die Seite https://blog.psiram.com/2017/08/werner-ruegemer-und-die-juedischen-aufsteiger/ weist Rügemers Antisemitismus ausführlich nach. Insgesamt lässt sich sagen, dass der gesamte Text offenbar ein PR-Artikel ist, jedoch keine ausgewogene Darstellung der Person Werner Rügemer bietet. --217.64.127.203 18:18, 10. Aug. 2017 (CEST)

+1 --S. K. Kwan (Diskussion) 19:59, 19. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag: nachtrag-zu-werner-ruegemer-und-die-juedischen-aufsteiger, mit Link auf das Urteil im Gerichtsverfahren gegen Adriana Stern. --Hob (Diskussion) 09:43, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe nun zumindest den juristischen Ausgang der Auseinandersetzung ergänzt, der den hier bisher behaupteten Ergebnis diametral widerspricht. Wenn man natürlich latent rechte Webseiten als Quelle verwendet (deren Autoren noch dazu mit dem Artikelgegenstand bekannt oder sogar befreundet sind), dann ist es kein Wunder, wenn derartige Fehler im Artikel landen. Vielleicht mag jemand mal den ganzen Abschnitt anhand seriöser Literatur und unter Rauswurs von Nachdenkseiten neu fassen, mir fehlt dazu gerade die Zeit.--92.224.51.211 20:59, 4. Okt. 2017 (CEST)

Hinweis

Der Textabschnitt "Antisemitismus" diente als Begründung für den von mir gestellten Löschantrag.

Neutralität und fehlende Infos

Verstehe nur Bahnhof. Was ist im Artikel nicht neutral? Welche Informationen fehlen? Sind die Bausteine noch aktuell oder können sie weg? --Jjkorff (Diskussion) 18:18, 30. Nov. 2017 (CET)

Es ist dir also entgangen, dass hier eine eher schwärmerische Hagiographie vorliegt. Allerdings fehlen da weniger Infos als gültige Belege im Sinne von WP:BLG. Den Grusel-Blog NRhZ-Online habe ich aber schon mal entfernt.--Feliks (Diskussion) 09:17, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich stimme Feliks zu. Der Artikel ist nicht neutral. --Orik (Diskussion) 09:42, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich wiederhole meine Frage: Was ist nicht neutral? Im Moment sehe ich hier nur bloße Behauptungen. Ihr müsst eure Meinung schon mit Details unterfüttern und möglichst auch Vorschläge machen, wie man das ändern kann. Ihr könnt nicht erwarten, dass andere Wikipedia-Autoren eure Meinung stillschweigend übernehmen. --Jjkorff (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2018 (CET)
@ Feliks: Kann ich deine Antwort oben so verstehen, dass keine wichtigen Informationen im Artikel fehlen? In dem Fall kann ich den entsprechenden Baustein nämlich entfernen. --Jjkorff (Diskussion) 19:27, 2. Jan. 2018 (CET)
Nach WP-Neutralitätskriterien ist allenfalls die Auswahl der Quellen einseitig, was aber daran liegt, dass Rügemer in den sog. Mainstreammmedien zwar als Fachmann zu bestimmten Fragen in geringem Maße rezipiert wird, gar nicht hingegen als jemand, der dezidiert linke Positionen jenseits der heutigen SPD und der Gewerkschaften thematisiert. Das kann man nicht dem Artikel anlasten, außerdem kommt auch ohne eine Charakterisierung durch die FAZ deutlich genug zum Ausdruck, welch Geistes Kind und welche streitbarer Charakter Rügemer ist. Nirgendwo im Artikel wird nahegelegt, dass ihn Konservative oder Liberale dafür mögen müssen oder dass seine Auffassungen per se richtig sind. Dass Rügemer selbst alles andere als "neutral" ist und völlig quer zu den bestehenden Verhältnissen liegt, kann man nicht dem Artikel anlasten, der diese "linkslastige Schieflage" genau nachzeichnet, aber nicht bewertet, was meinem Verständnis von Neutralität entspricht. Herzliche Grüße, --Gabel1960 (Diskussion) 19:45, 2. Jan. 2018 (CET)
Zum Beispiel die IZA-Kontroverse: a) Überwiegend durch die als Quelle eher grenzwertig zitierbaren "Nachdenkseiten" belegt b) dass es sich selbst nach Ansicht der offensichtlich befreundeten Nachdenkseiten um einen 50/50-Urteilsspruch handelt, erfährt der Leser nur indirekt dadurch, dass Rügemer Berufung einlegte, also nicht voll gesiegt haben kann. Neutraler als der Artikel hier sind dann sogar selbst die Nachdenkseiten [1], denen man zumindest entnehmen kann, dass Rügemer nicht mehr den IZA-Chef als "Akteur des Lobbying" und die IZA-Finanzierung durch die deutsche Post AG/DHL als "intransparent" bezeichnen darf. Erinnert ein wenig an den alten Prawda-Witz: "Kennedy und Chrustschow machen einen Wettlauf. Am nächsten Tag seht in der Prawda: Genosse Chrustschow belegte den ehrenvollen 2. Platz, der Vertreter des US-Imperialismus wurde Vorletzter." Weiteres Bespiel: Kritik an Rügemer wird allenfalls unsubstantiiert und damit für den Leser nicht nachvollziehbar als Behauptung einzelner dargestellt (so der Verriss in der Welt), während einer der üblichen Albrecht-Müller-Ausfälle auf den NDS so dargestellt wurde, als wäre eine Ausladung Rügemers in einem Kaff auf allgemein heftige Kritik gestoßen. (da habe ich jetzt gerade Ross und Reiter genannt). Diese mehr oder minder subtile Einseitigkeit zieht sich von vorne bis hinten durch den Artikel und ist nur mit erheblichem Aufwand einzudämmen. --Feliks (Diskussion) 10.44, 3. Jan. 2018 (CET)
Genau. Ich lese im z.B. im Artikel, Rügemer habe den Artikel „Die unterwanderte Demokratie" veröffentlicht und das IZA habe wegen vier angeblicher Falschaussagen seit 2013 dagegen geklagt. Dann wird u.a. berichtet, wie das Verfahren seit Jahren weitergeführt wird und u.a. auch heute noch nicht endgültig entschieden ist. Es fehlt aber im Artikel die auch im Telepolis-Artikel von Barth übermittelte Information, dass der Artikel 2013 in den „Blättern für Deutsche und internationale Politik“ erschien und die Zeitschrift noch vor einem Gerichtsverfahren alle angeblichen Falschbehauptungen Rügemers aus dem Online Artikel entfernt hatte. Die Zeitschrift hielt die Ausssagen Rügemers offensichtlich für wirklich falsch. Ich finde die Auslassung dieser wichtigen Information symptomatisch für einseitige Darstellungsweise diesen Artikel, die Feliks beklagt. Orik (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2018 (CET)
Danke für die ausführlichen Rückmeldungen! Jetzt verstehe ich besser, was ihr kritisiert, und kann eure Kritik auch teilweise nachvollziehen. Mir erscheint vor allem der Absatz „Kontroversen“ verbesserungsbedürftig, allerdings komme ich zu einem anderen, geradezu entgegengesetzten Ergebnis als Orik und der Baustein „Wichtiges fehlt“: M. E. ist der Absatz durch Details aus den Prozessen überfrachtet, die für den eigentlichen Artikelgegenstand, den Journalisten Rügemer, kaum relevant sind. Ich denke, viele Probleme würden verschwinden, wenn wir den Absatz auf die Hälfte zusammenkürzen und alle Details entfernen, in denen es gar nicht um Rügemer geht, sondern z. B. um Zimmermann. Die gehören stattdessen in den Artikel Klaus F. Zimmermann. Auch Feliks‘ Beispiel trifft: Es gehört hier nicht hin, dass Albrecht Müller eine Ausladung Rügemers kritisiert hat. (Hab’s schon gelöscht.) – Gut, ich konstatiere: Die Kritik konzentriert sich auf den Absatz „Kontroversen“. Da der Sinn der Wartungsbausteine darin liegt, die Verbesserung des Artikels anzuregen, möchte ich die Aufmerksamkeit der Autoren auf diesen besonders verbesserungsbedürftigen Absatz lenken und den Neutralitätsbaustein dorthin verschieben. (Später können wir dann einen anderen Absatz damit dekorieren.) Den anderen Baustein finde ich eher kontraproduktiv und möchte ihn ganz löschen. Was meint ihr? Jjkorff (Diskussion) 18:37, 8. Jan. 2018 (CET)
Inzwischen so umgesetzt. Jjkorff (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2018 (CET)
@Orik: Wir wissen nicht, warum die "Blätter" die angegriffenen Sätze entfernt haben. Dass die Redaktion sie für falsch hielt, ist eine Spekulation. Ich selbst habe schon oft Sätze zurückgezogen, weil sich keine handfesten Belege dafür finden ließen - Sätze, die ich gleichwohl nach wie vor für richtig halte. Jjkorff (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2018 (CET)

Der von mir entfernte Absatz: Aufgrund dieses Vorwurfes wurde Rügemer später aus einer Veranstaltung der Gewerkschaft Verdi ausgeladen, was auf Kritik von Albrecht Müller in den Nachdenkseiten stieß.[1]

  1. Rundumschlag mit dem Antisemitismus-Vorwurf: Verdi strich Vortrag mit Werner Rügemer zu TTIP. In: NachDenkSeiten. 10. Dezember 2014, abgerufen am 30. Dezember 2014.

Sal. Oppenheim

Gemäß Diskussionsergebnis benötigen wir für den Satz, dass Adriana Stern ihren Artikel zurückgezogen hat, einen anderen Beleg als die Nachdenkseiten. Ich bin auf der Suche. Das Liskow-Zitat erscheint mir als kritische Stellungnahme zu lang. Es enthält eine negative Behauptung über Rügemer, für die Liskow in seinem Artikel keine Belege anführt - nämlich dass Rügemer die jüdischen Wurzeln der von ihm angegriffenen Institute in den Vordergrund stelle. So etwas hat in der Wikipedia nichts zu suchen (siehe Beleidigung und üble Nachrede und der dort folgende Abschnitt). Andererseits fehlt hier ein Hinweis auf Liskows theoretischen Ansatz mit Zirkulationssphäre und Warenproduktion; der würde hier schon eher hinpassen, denke ich. Jjkorff (Diskussion) 20:30, 17. Jan. 2018 (CET)

Fernsehfilm über den Kölschen Klüngel in 2019

Der Autor des Fernsehfilms "Der König von Köln" (ARD, 2019), Werner Rügemer, sagt über den „Kölschen Klüngel“, dort handle man strikt nach dem Prinzip: „Man kennt sich, man hilft sich. Der Kontext wäre nachzutragen bitte. --Guido Radig (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2019 (CET)