Diskussion:Piri Reis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2021 um 19:32 Uhr durch imported>Z thomas(439212) (Neuer Abschnitt →‎von hier kopiert?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Text heißt es, dass seit "1516 war er als Kapitän der osmanischen Flotte auf den Weltmeeren unterwegs" gewesen sei. Bedeutet dies, das Piri das Mittelmeer und seine Nebengewässer Rotes und Schwarzes Meer verlassen hatte?--Machahn 22:04, 17. Mai 2006 (CEST) Danke für die rasche Präzisierung.--Machahn 22:42, 17. Mai 2006 (CEST)

Man muß davon ausgehen, daß es sich bei Turgut Reis(1563) und Murat Reis(1631) um Sohn und Enkel des Piri Reis handelt. Diese waren wie der Onkel von Piri Reis ebenfalls Piraten, aber zusätzlich auch noch Slavenhändler und Menschenschlächter. --gast 17:30, 05. Sept. 2014 (CEST)

Vandalismus ?

Benutzer 87.175.13.16 scheint ein recht penetranter Vandale zu sein, der hier totalen Quatsch absondert oder sich einen Ulk erlaubt. Die Namen, die er auf dem nordamerikanischen Kontinent von türkischen Wurzeln "ableitet", sind erwiesenermassen amero-indianischer Herkunft. Cosal 23:11, 8. Jan. 2007 (CET)

Voller Name

Die EI2 schreibt "Piri Reis b. Hadjdji Mehmed". Weiß jemand ein Quelle für den vollständigen Namen? --Koenraad Diskussion 19:48, 7. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht hier --Dr.i.c.91.41 21:33, 7. Nov. 2009 (CET)


Hmm, das ist ja ein wenig Kuddelmuddel aus arabischer und osmanischer Form. Bin nicht überzeugt. Die Namensform gibt es anscheinend nur bei dieser Schriftenreihe [1] Ich hatte das mal vor Zeiten in der alten EI nachgeschlagen, dessen Band VI ich allerdings nicht ergoogeln kann. Hier ist ein Abschnitt [2] Demnach nannte er sich selbst um des Reimes willen Haci Hakiri. Eine Quelle gibt es demnach offenbar für Piri Muhyi 'id-Din Reis. Wieso sein Name nach der EI1 wahrscheinlich Mehmed lautete erschließt sich mir (noch) nicht. Vielleicht dir? Koenraad Diskussion 05:54, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich stieß irgendwo darauf, dass sich Pir Reis selbst Piri Reis Ibn Haji Mehmed nannte und zwar in seinem Buch Bahriye Ich versuche darüber was heraus zu bekommen. --Dr.i.c.91.41 07:31, 8. Nov. 2009 (CET)

Literatur --Dr.i.c.91.41 07:46, 8. Nov. 2009 (CET)

.Zitat bei Karte des Piri Reis. --Dr.i.c.91.41 08:18, 8. Nov. 2009 (CET)

İşbu haritayı Kemal Reisin biraderzadesi unvanile müştehir Piri ibni Hacı Mehmet 919 senesi muharreminde ( yani 1513 senesi 9 Mart ile 7 Nisan arasında ) Geliboluda tahrir eylemiştir.
Für den vollen Namen finde ich nix. --Dr.i.c.91.41 08:29, 8. Nov. 2009 (CET)
doch! --Dr.i.c.91.41 08:36, 8. Nov. 2009 (CET)

Was machen? Die gegenwärtige Form im Artikel lautet Ḥādschī Muḥiu'd-Dīn Pīrī bin Ḥādschī Muḥammad. Das erste Hadschi sehe ich nicht belegt und Muhammad sollte man in die Mehmed-Form abwandeln. Muḥiu'd-Dīn ist nicht korrekt getrennt und hat eine überflüssige Nominativform. Entsprechend den Namenskonventionen sollten wir's Neutürkisch schreiben. Koenraad Diskussion 08:58, 8. Nov. 2009 (CET)

Neutürkisch ist die beste, weil unkomplizierteste Lösung, und zwar ohne das erste Hadschi, wir sind ja nicht bei Karl May ;-) --Dr.i.c.91.41 09:18, 8. Nov. 2009 (CET)

Auf der englischsprachigen Wikipedia steht beim richtigen Namen Ahmed Muhiddin Piri Avestaboy (Diskussion) 12:24, 13. Jun. 2020 (CEST)

Europakarte / Karte von 1513

Die hier gezeigte Europakarte, die aus seinem Seefahrer-Buch von 1521-1525 stammen soll, ist zunächst mal nicht seine berühmte Weltkarte von 1513, die Wikimedia-Quelle insofern also nicht korrekt. Mehr noch, es scheint sich nicht einmal um eine Originalkarte aus dem Buch zu handeln. Auf der Karten-Datei selbst steht von der Universitätsbibliothek Istanbul eingedruckt: "Eine Kopie vom Ende des 16. Jahrhunderts". Der englische WP-Artikel zu Piri Reis sagt "ein Jahrhundert nach Piris Tod und in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde eine dritte Version seines Buchs produziert... Diese Karten waren viel genauer und bildeten das Schwarze Meer ab, das im Original nicht enthalten war" [jeweils meine Übersetzung]. Selbst diese zwei Datierungen widersprechen sich; klar ist dagegen das Schwarze Meer auf der besagten Kartendatei abgebildet.

Kann jemand die tatsächliche Kartenversion verifizieren? Jemand, der türkisch spricht, auf türkische Quellen zugreifen?

--Diogenes 3 (Diskussion) 01:19, 15. Jan. 2014 (CET)

Todesumstände - In Widerspruch mit der englischen Wikipedia

Im englischen Artikel um Piri Reis heißt es

When he refused to support the Ottoman Vali (Governor) of Basra, Kubad Pasha, in another campaign against the Portuguese in the northern Persian Gulf, Piri Reis was beheaded in 1553.

Doch auf der deutschen Seite liest sich eine ganz andere (abenteuerliche) Geschichte, die darin endet, dass er im Prinzip wegen einer Intrige eines politischen Widersachers gegen ihn vom Sultan selbst zum Tode verurteilt und 1554 geköpft wurde.

Was denn nun? --Westnordost (Diskussion) 16:59, 23. Jun. 2019 (CEST)

@Westnordost: Wikidata bietet auch beide Sterbejahre an. Ich schau mal in der Fachliteratur nach. -- sk (Diskussion) 15:37, 24. Jun. 2019 (CEST)
@Westnordost: † 1554 laut Bagrow-Skelton - "Meister der Kartographie", Seite 516 . Keine genaueren Angaben. -- sk (Diskussion) 21:39, 25. Jun. 2019 (CEST)

von hier kopiert?

Mit dieser Version hat @Harka2: zwei größere Änderungen im August 2012 vorgenommen. Eine davon betrifft die letzten Lebensjahre von Piri Reis. Als Quelle bei dieser Änderung im unteren Bereich wird "Peter Hertel, Gisela Klügel-Hertel: Ungelöste Rätsel alter Erdkarten. VEB Hermann Haack Verlag, Georgraphisch-Kartografische Anstalt Gotha 1988, 5. Auflage, ISBN 3-7301-0615-5, S.: 26" angegeben. Wobei es auch sein kann, dass sich dieser Einzelnachweis "nur" auf den direkt davorstehenden Satz (herausragendster Karthograph) bezieht.

Mit dieser Änderung aus dem Jahr 2012 entsteht eine recht große Textpassage, "1547 wurde Piri Reis zum Oberbefehlshaber der osmanischen Flotte [...] worauf dieser 1554 im Alter von 84 Jahren öffentlich enthauptet wurde." Diese Passage findet sich mit einigen ganz kleinen Änderungen in einem 2014 erschienen Buch des C. H. Beck-Verlags. Stephan Conermann: Südasien und der Indische Ozean. In: Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Geschichte der Welt. Weltreiche und Weltmeere 1350–1750. Beck, München 2014, S. 370–509. ISBN 978-3-406-64103-9. auf Seite 486

Hat Stephan Conermann von uns kopiert oder haben conermann und harka2 von einer gemeinsamen quelle kopiert? vielleicht kann jemand aufschluss geben. viele grüße --Z thomas Thomas 20:32, 24. Nov. 2021 (CET)