Heilige Dreifaltigkeit (Brandenburg an der Havel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2021 um 21:56 Uhr durch imported>Haster2(2521681).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Heilige Dreifaltigkeit in Luftbild von Osten
Heilige Dreifaltigkeit von Norden

Die katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel ist die Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrgemeinde. Sie liegt im mittelalterlichen Stadtkern der Neustadt in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Kloster St. Pauli.

Bauwerk

Geschichte

Kurfürst Joachim II. führte 1539 im Kurfürstentum Brandenburg die Reformation ein und säkularisierte 1560 den vorher kirchlichen Besitz. Im 17. Jahrhundert wurde die katholische Religionsausübung verboten, ein Gemeindeleben fand nicht mehr statt. Erst Friedrich Wilhelm I. ließ im 18. Jahrhundert wieder ein Praktizieren des katholischen Glaubens zu. Die neu entstandene Gemeinde in Brandenburg nutzte zunächst die Kirche Sankt Johannis in der Altstadt Brandenburg und ab 1810 die Sankt-Petri-Kapelle in Dom Brandenburg. Nachdem die Kapelle 1848 baupolizeilich geschlossen werden musste, wurde 1849 das Grundstück Neustädtische Heidestraße in Sichtweite zum Paulikloster von einem Doktor Schiebler erworben und der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Mit Spenden wurde daraufhin der Bau der Kirche Heilige Dreifaltigkeit finanziert. Der Grundstein des neuen Kirchengebäudes wurde am 28. Oktober 1849 durch Wilhelm Emmanuel von Ketteler, der zu dieser Zeit Propst der St.-Hedwigskirche, der heutigen St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin war, gelegt. Am 12. August 1851 wurde der Neubau durch den Propst Leopold Pelldram eingeweiht.

Bereits 17 Jahre nach Fertigstellung der Kirche traten erste Schäden am Bauwerk auf, die für damals 2500 Taler repariert werden mussten. 1903 fand eine erste grundlegende Renovierung statt und drei Jahre später wurde in der Heiligen Dreifaltigkeit ein neuer Hochaltar geweiht. 1913 wurden schließlich die Fassade farblich neu gestaltet und die Fenster ersetzt. Eine abermalige grundlegende Renovierung des Kircheninneren fand im Jahr 1939 statt. Bei dieser Gelegenheit wurde erstmals eine Heizung eingebaut.

Wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche Heilige Dreifaltigkeit ebenso wie das benachbarte Paulikloster bei Kämpfen zwischen der Wehrmacht und der anrückenden Roten Armee weitgehend zerstört. Wie auch das Paulikloster brannte sie bis auf ihre Grundmauern aus. Zwei Jahre nach der kriegsbedingten Zerstörung wurde mit dem Wiederaufbau der Pfarrkirche begonnen und bereits 1948 konnte Richtfest für den neuen Dachstuhl gefeiert werden. Ein weiteres Jahr später war die Kirche soweit hergerichtet, dass sie wieder vollumfänglich genutzt werden konnte. 1972 bis 1973 wurde notwendige Renovierungsarbeiten für eine Umgestaltung, die durch den Architekten Franz Klinger geleitet wurden, genutzt. 1974 wurde in der Kirche eine Gedenkstätte für zahlreiche im Zuchthaus Brandenburg in den Jahren 1942 bis 1945 ermordete Priester und Laien errichtet. Die Namen der einzelnen Opfer wurden in eine Kupfertafel graviert. Bei der letzten Sanierung der Kirche wurden zwischen 2005 und 2006 die vorherigen Fenster gegen Malereien des Londoner Künstlers Graham Jones ausgetauscht und im Bereich der Apsis drei neue Fenster installiert.[1]

Außenbau

Vorderansicht; Eingangsbereich

Der unverputzte neuromanische Kirchenbau wurde aus roten Klinkern errichtet. Im Gegensatz zur sonst üblichen Ost-West-Ausrichtung von Kirchen steht die Heilige Dreifaltigkeit in einer nord-nordwest-süd-südwestlichen Achse. Das rundbogige Hauptportal befindet sich in der nord-nordwestlichen Außenwand, während die Apsis des Chores ihm gegenüber liegt. Das Portal befindet sich in einem leicht über die Bauwerkshöhe hinausreichenden Turm mit einem flachen Pyramidendach. Im Rundbogen wurde eine schlichte zweiflüglige Stahltür mit einem Oberlicht installiert. Im Glas des Oberlichts findet sich der Spruch „Preist den dreifaltigen Gott: den Vater, den Sohn und den heiligen Geist“. Über dem Bogen erkennt man ein kreuzgitterartiges Relieffeld. Im Bereich des gestalteten Sockels der Kirche fallen viergeteilte Blenden auf. Weiterhin auffällig sind auf der Vorderseite drei Rundbogenblenden. Zwei befinden sich jeweils seitlich des Turms und eine über dem Eingang. Über letztgenannter Blende erkennt man die rundbogige Schallöffnung des Glockenstuhls. Als horizontale Elemente wurden Zahnfriese und andere Friese verwendet. Über die Kanten des Kirchbaus sind blendsäulenartige Ecklisenen über allen vier Ecken zinnenartig über die Traufe hinaus verlängert. Der nördliche Giebel ist als Stufengiebel gestaltet. Parallel zum Ortgang verläuft ein Giebelfries mit einem klassischen Mäander. Auf der Spitze des Turms thront ein doppelt gestaltetes goldenes Kreuz.

In den Seitenwänden der Kirche erkennt man jeweils fünf hohe Rundbogenfenster. Weiterhin gibt es dort jeweils ein kleines rundbogiges Seitenportal mit eigener Überdachung und flachem Giebel. Die Blenden im Bereich des Sockels, Turms und Friese als schmückende Verzierungen finden sich auch dort. Die Apsis in grob südlicher Richtung zeigt ähnliche Elemente wie das sonstige Bauwerk. Auffällige Besonderheit ist das zentrale Ochsenauge. Beidseits der Apsis befinden sich eingeschossige Anbauten, im östlichen ist die Sakristei untergebracht.

Ausstattung

Blick in den Altarraum

Das Kircheninnere besitzt eine schlichte, moderne Einrichtung. Der Hochaltar aus dem Jahr 1973 enthält Reliquien von Märtyrern. Diese sollen von einem heiligen Papst Sixtus und von einer heiligen Felicitas stammen. Das Reliquiengrab ist mit einem Bruchstück einer Grabplatte, die aus den Katakomben in Rom stammen soll, verschlossen. Zentral in der Apsis steht ein Kreuz aus dem Jahr 1962 mit einem Kruzifix. Dieses Kruzifix stammt aus dem Halberstädter Ortsteil Langenstein. Es wurde zwischen 1510 und 1520 gefertigt und befindet sich seit 1973 in Brandenburgs katholischer Pfarrkirche. Neueren Ursprungs ist eine Monstranz von 1976.

Auffällige künstlerische Details im Kircheninneren sind ein vom Künstler Josef Krautwald geschaffene moderne Darstellung des Kreuzwegs und die vom britischen Künstler Graham Jones geschaffenen Kirchenfenster. Der Kreuzweg wird auf 15 reliefartigen Aluminiumgusstafeln dargestellt. Sie wurden 1979 in der Kirche installiert. Die zwölf rundbogigen Kirchenfenster und das Ochsenauge des Graham Jones stellen die Erschaffung der Welt oder Gottes Schöpfung, das zentrale Thema der Genesis dar.[2]

Literatur

  • Schnell. Kunstführer Nr. 2263: Katholische Kirchen: Brandenburg/Havel. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 1998.

Weblinks

Commons: Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Brandenburg an der Havel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 52° 24′ 20,2″ N, 12° 33′ 44″ O