Diskussion:Io (Mond)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Io (Mond)
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2021 um 00:33 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Io (Mond) (ab Abschnitt Genus von Io) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vulkanismus und Gezeitenkräfte

Hallo Alkuin. Schön, dass wir jetzt hier mehr Stoff haben. Allerdings dürfte die jetzige Erklärung zur Ursache des Vulkanismus als Folge eines Zusammenspiel von Gezeitenkräften des Jupiter und der Monde Europa und Ganymed nicht korrekt sein. Auch die Formulierung, dass die Kräfte durch Resonanzeffekte mit den Monden Europa und Ganymed "verstärkt" würden, geben für mich keinen Sinn. Habe mal die Gezeitenkräfte (Gradient der Kraft ist proportional zu Masse/Abstand^3) abgeschätzt. Danach ist die von Jupiter 10.000 mal größer als die von Europa. Interessant ist natürlich nicht die Gezeitenkraft alleine sondern ihre Variationsbreite. Die von Europa ist etwa 100%, da er manchmal viel weiter weg ist. Die Von Jupiter schwankt (nur) aufgrund der elliptischen Umlaufbahn von Io, da diese zu einer Schwankung die Winkelgeschwindigkeit entlang der Bahn von Io führt, während die Eigenrotation von Io konstant ist. Daher schwankt Jupiter aus der Sicht eines Beobachters auf Io am Himmel leicht hin und her, wie ich geschrieben hatte. Da die Exzentrizität einige Prozent beträgt ist der entsprechende Winkel im Bogenmaß von der Größenordnung .01 oder größer, d. h. die Gezeitenkräfte des Jupiters variieren nur um 1% oder mehr. Bleibt aber immer noch ein Unterschied von über einem Faktor 100 zugunsten des Jupiters. Die Resonanz mit den anderen Monden ist nur insofern von Bedeutung, als sie Io überhaupt auf eine elliptische Bahn zwingt. Ohne das, wäre sie schon längst kreisförmig. Die Gezeitenkräfte wären immer noch enorm, aber es gäbe kein durchwalken. Hatte das so in einem Artikel von vor über 15 Jahren im Spektrum der Wissenschaft gelesen. Wäre dafür, den Absatz in seiner alten Form wieder reinzustellen. Falls er Dir nicht verständlich genug war, kann ich ja noch ein/zwei Sätze dazufügen.

Im übrigen würde ich Zeilenvorschübe per <br> vermeiden. Ist eigentlich nicht üblich in der WP und irritiert Benutzer beim editieren, die kein HTML können. Wenn eine Zeile zufällig bis zum rechten Rand reicht, ist der Zeilenvorschub als Gliederungselement auch gar nicht als solches zu erkennen. Würde mich auf Absätze beschränken, die durch Leerzeilen getrennt sind. --Wolfgangbeyer 22:45, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Wolfgang, ich hatte die Geschichte mit den Resonanzeffekten aus der englischen Wikipedia übernommen. Ehrlich gesagt kam es mir auch etwas seltsam vor, dass die Monde eine derartige Wirkung auf Io ausüben sollten, wo doch Jupiters Gravitation und Gezeitenkräfte ungleich größer sind. Naja, jedenfalls hatte ich gedacht, dass wäre der neueste Stand. Deine Erklärung finde ich wesentlich einleuchtender und Du kannst den Artikel gerne wieder dahingehend ändern.

Im Moment überarbeite ich übrigens sämtliche Planetenmonde, wobei ich mich von außen nach innen arbeite. Dabei nutze ich erstmal im wesentlichen die englischen und französischen Artikel als Quellen, da diese meist umfangreicher und detaillierter sind, als die aus der deutschen Wiki.--Alkuin 22:57, 11. Aug 2004 (CEST)

Soweit ich es sehe, wird die Variation der Gezeitendeformationen im wesentlichen nicht durch das Schwanken des Jupiter am Iohimmel verursacht, sondern von der Variation des Jupiterabstandes. Die Exzentrität ist zwar gering, sie bedeutet jedoch trotzdem eine Abstandsvariation von etwa 10 %. Ich hab mal versucht, das im Text einzuarbeiten - an der Formulierung muss man jedoch noch feilen. Gruß -- srb 11:13, 9. Sep 2004 (CEST)

Inklination

Stimmt die Inklination von 1,070°? Die NASA gibt einen Wert von 0,040 an [1]. -- srb 12:41, 9. Sep 2004 (CEST)

Der Wert von 0,04° ist korrekt. Ich ändere das ab. Gruß --Alkuin 13:58, 9. Sep 2004 (CEST)

Entstehung & Zusammensetzung

Gibt es eigentlich nirgends irgendwelche Theorien oder Vermutungen über die Entstehung von Io bzw. wie es zu der doch sehr ungewöhnlichen "Schwefel-Geologie" gekommen ist? Ich kann eigentlich kaum glauben, dass da noch nichts dazu veröffentlicht worden sein soll. -- srb 12:07, 10. Sep 2004 (CEST)

Da ist jede Menge zu veröffentlicht worden. Was meinst Du mit "Schwefelgeologie"? Der "Schwefelvulkanismus" kommt ja, wie beschrieben, durch Gezeitenkräfte zustande. Aber in diesem Zusammenhang stellt sich vielleicht die Frage, wieso gerade Schwefel an der Oberfläche so reichlich vorhanden ist. Ich guck noch mal nach. --Alkuin 12:33, 10. Sep 2004 (CEST)
Jup, letzteres meinte ich - den Schwefelvulkanismus, die großen Schwefelablagerungen, möglicherweise die Schwefel"lava"flüsse und -seen, auch für den Kern wird Eisensulfid angenommen - alles in allem ist mir das schon ungewöhnlich viel Schwefel. -- srb 12:48, 10. Sep 2004 (CEST)

Nochmal Gezeitenkräfte

Hallo,
also irgendwie kommen mir die Zahlenvergleiche im Zusammenhang der Gezeitenkräfte komisch vor. Im Text heißt es, dass die Gezeitenkräfte zwischen Jupiter und Io 6000x stärker sind, als die zwischen Erde und Mond. Ich hab das gerade mal nachgerechnet und bekomme für das System Jupiter/Io eine Gezeitenkraft von 6.373 * 10^44 Newton heraus. Für das System Erde/Mond habe ich 1.983 * 10^42 Newton errechnet. Damit wären die Gezeitenkräfte von Jupiter/Io "lediglich" 321 mal so groß, wie bei Erde/Mond.
Die Werte habe ich mit Hilfe des Newtonschen Gravitationsgesetzes berechnet. Ich hoffe mal ich habe nirgends ne "Null" übersehen, aber normal nicht, hab extra zweimal gerechnet. Kann das mal noch jemand überprüfen, inwiefern die Zahlen im Artikel stimmen? Und falls sie stimmen, kann mir dann vielleicht einer erklären wie sie zustande kommen? ;)
--deconstruct 15:41, 10. Okt 2004 (CEST)

Exzentrizität

Abgesehen davon, dass dies ein sehr schweres Wort ist :-) , findet sich im Text der Wert 0,0018 und im Kasten 0,041. Gehe mal davon aus, dass es ein Fehler ist. Falls sich die Werte logisch erklären ließen (verschiedene Einheiten?) so müsste man das wohl auch im Text angeben. Prauch 16:16, 5. Dez 2004 (CET)

Vertauschen zweier Abschnitte

Hallo Martin Rasmussen: Wenn man einfach 2 Abschnitte vertauscht, sollte man auf die Integrität des Gesamttextes achten, und nicht die Aufräumarbeiten anderen überlassen (leider ein häufige Unsitte). Hier ist sie jetzt hinsichtlich der Erwähnung von Simon Marius und galileische Monde verletzt. Das alles ordentlich hinzubiegen, ist ein Stück Arbeit, für das mir leider im Moment die Zeit fehlt. Dass jetzt die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit noch vor der Namensherkunft und der Entdeckung steht, finde ich auch nicht so ideal (Für mich wäre übrigens sein extremer Vulkanismus bedeutender als die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit). Ich stelle mal den alten Zustand wieder her, auch wenn damit ein paar Aussagen unter "Entdeckung" stehen, die da nicht unbedingt ideal hinpassen, was ich als Dein Motiv für diese Vertauschung vermute. --Wolfgangbeyer 23:16, 26. Jan 2005 (CET)

Hallo Wolfgang! Sorry für die Umstellung, die wohl nicht so gut überlegt war. Ich hatte (und habe) den Eindruck, dass die Einleitung etwas kurz und trocken ist. Zudem passen ja auch einige Dinge unter "Entdeckung" nicht so recht dazu. Ich hätte jetzt vorgeschlagen, den Abschnitt über die Lichtgeschwindigkeit in die Einleitung zu ziehen, aber das scheint dir nicht so gut zu gefallen. Ich finde dies zumindest historisch höchst bemerkenswert, und durch diese Tatsache bin ich auch das erste Mal (nämlich im Physikunterricht) mit Io in Berührung gekommen. Dies nur als Argumente, dies schon frühzeitig, nämlich in der Einleitung, zu erwähnen. Ob du diese Änderung vornehmen willst, überlasse ich dir. Viele Grüße, --Martin Rasmussen 23:57, 26. Jan 2005 (CET)

Habe nochmal umgestellt und modifiziert. Vielleicht doch nicht schlecht, wenn was spektakuläres ganz oben steht ;-). Das mit dem Fernglas kann ruhig unten bleiben, denn es hat ja schon einen inhaltlichen Bezug zu "Entdeckung". --Wolfgangbeyer 19:24, 29. Jan 2005 (CET)
Hallo Wolfgang! So gefällt es mir ganz gut. Ich denke, dadurch wird der/die LeserIn neugierig auf den Artikel gemacht. --Martin Rasmussen 22:40, 29. Jan 2005 (CET)

Albedo

Anfrage: Sollte es nicht unter "Aufbau und physikalische Daten" heißen "Seine Albedo beträgt 0,61..." statt "Ihre Albedo beträgt..." oder ist Io weiblich? Bsteinmann 11:51, 7. Jan 2006 (CET)

OK, war wohl ne blöde Frage. Io war die geliebte des Zeus - deshalb ist Io auch weiblich. Bsteinmann 11:06, 8. Jan 2006 (CET)

Io nicht Lo

Ich hab vor Kurzem in einem Vortrag gehört, das jemand den Mond Lo und nicht Io genannt hat. Offenbar hat er das große i mit einem kleinen L verwechselt, da mann I und l nur schwer unterscheiden kann. Daher hielt ich den Hinweis am Anfang des Artikels für sinnvoll. --Nico Düsing (Diskussion) 15:50, 15. Mai 2006 (CEST)

Die Grundidee ist schon nicht schlecht, aber für ein Nachschlagewerk ist das so nicht üblich, daher habe ich es durch die gebräuchlichen Betonungszeichen ersetzt (Eigentlich folgt hinter der öffnenden Klammer kein Leerzeichen, aber ohne dieses verschmilzt sie mit der folgenden Unterstreichung und die fällt dann nicht mehr auf). --Lotse 17:38, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ist, denke ich, in Ordnung. Ich find sie jedenfalls besser als meine Lösung :) --Nico Düsing (Diskussion) 11:12, 16. Mai 2006 (CEST)

Exzentrizität

Ich bin mir ziemlich sicher dass die angegebene Exzentrizität von 0.004 falsch ist (auch in der englischen Wikipedia). Rechnung: (Apoapsis-Periapsis)/(Apoapsis+Periapsis) ergibt mit den im Artikel angegebenen werten eine Exzentrizität von: 0.0410 also um den faktor 10 mehr. Googeln ergab beide Varianten.

Bei der NASA ist die Exzentrizität mit 0,0041 angegeben ([2]) -- srb  10:11, 23. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, es ist doch nicht die Extzentrizität.
Apoapsis sowie Periapsis sind falsch (mit 0,041 berechnet).
mit a=421800km aus obiger Quelle ergeben sich die richtigen Werte auf vier gültige Stellen gerundet
Periapsis = a*(1-epsilon) = 420100km
Apoapsis = a*(1+epsilon) = 423500km
zum Vergleich in anderssprachigen Wikipedias ([3]), ([4]) (nicht signierter Beitrag von 85.124.245.252 (Diskussion) )
Habe das jetzt mal inklusive Referenz so eingetragen. --Lotse 23:09, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vulkanismus und Exzentrizität

Habe ich das richtig verstanden, dass auf Io kein Vulkanismus herrschen würde, wenn sie sich auf einer kreisförmigen Bahn um Jupiter bewegen würde?

Ja, das hast du richtig verstanden. Die Gezeitenberge wären dann rein stationär, also ohne die periodischen Gezeiteneffekte der wechselnden Stärke und der schwankenden Ausrichtung. Es handelt sich also um keinen selbstständigen (durch innere Ursachen bedingten) Vulkanismus wie auf der Erde. Wenn es keine Einwendungen gibt (und mir keiner zuvorkommt), werde ich dein kurzes Resümee in den nächsten Tagen der klareren Verständlichkeit halber ergänzen. --Lotse 23:58, 15. Jun. 2007 (CEST)

Kann man die Temperaturerhöhung durch die Gezeiten übrigens über den Unterschied der Gravitationsenergie ausrechnen? Ich habe folgenden Ansatz, weiß aber nicht, ob er richtig ist:

Gravitationsenergie E1 = -G*m*M/r1; G: Gravitationskonstante, m: Masse von Io, M: Masse des Jupiter, r1: Periapsis;;; E2 = -G*m*M/r2; r2: Apoapsis

Wie oben gesagt, geht es ja nur um die Differenz zwischen Apoapsis und Periapsis, also dürfte ja auch nur die Energiedifferenz eine Rolle spielen. Wenn man dann weiter annimmt, dass die gesamte Energiedifferenz in thermische Energie umgewandelt wird (und genau bei diesem Sachverhalt bin ich mir unsicher), kann man folgende Formel aufstellen: Q = E2 - E1; Q: thermische Energie

Gleichzeitig ist Q = m*c*dt; m: Masse von Io, c: spezif. Wärmekapazität, dt: Temperaturdifferenz

Also gilt: E2 - E1 = m*c*dt <=> (E2-E1)/(m*c) = dt

Wenn man für E2 und E1 einsetzt, sieht man übrigens, dass sich die Masse von Io wegkürzt, was ich seltsam finde (Schließlich hieße das ja, dass sich statt Io auch ein Brocken von z. B. der Größe der Erde auf Ios Umlaufbahn bewegen könnte und trotzdem um dieselbe Temperatur aufgewärmt wird (oder geht das aufgrund des 3. Keplerschen Gesetztes nicht?).). Jedenfalls bekomme ich für dt (ich habe für c einen Wert von ca. 4000 J/(K*kg) verwendet, wie ich es für ein Silikat, was ja der Hauptbestandteil Ios ist, gefunden habe) einen Wert von ca 2348,99 K. Ich weiß allerdings nicht, ob der Wert realistisch ist. Zudem frage ich mich, woher die Wärmeenergie letztlich kommt. Wird Ios Rotation um Jupiter stetig langsamer?

Danke bereits im Voraus

Formelmäßig kann ich dir da nicht helfen; bei einer Verlangsamung der gebundenen Rotation und somit Vergrößerung der Umlaufbahn erhöht sich meines Wissens wie auch im Erde-Mond-System der Bahndrehimpuls und die Bahnenergie des Trabanten auf Kosten des Rotationsdrehimpulses und der Rotationsenergie des Planeten. --Lotse 23:59, 18. Jun. 2007 (CEST)

Oberflächentemperatur

Während in der Infobox eine Oberflächentemperatur von 130 K angegeben wird, spricht der Fließtext von 403 K. Das kann ja irgendwie nicht stimmen, oder? --Яedeemer 17:36, 2. Jul. 2008 (CEST)

Das kann aber, auch anhand der letzten Versionen, nicht bestätigt werden. Im Fließtext steht seit längerer Zeit nur −143 Grad Celsius; das sind 130 Kelvin. --Lotse 19:24, 3. Sep. 2008 (CEST)

Stärkster Vulkanausbruch

Ich hab einmal gelesen , dass auf Io der stärkste Vulkanausbruch in der dokumentierten Geschichte des Sonnensystems statt fand. Doch leider kann ich davon im Artikel nichts lesen.Es wäre schön, wenn jemand mehr Informationen dazu findet. --Senbat 17:09, 20. Okt. 2008 (CEST)

Aussprache

Nach der angegebenen IPA-Aussprache würde Io wie "i-o" als fast wie das "i-a" eine Esels gesprochen. Das kann ja wohl nicht stimmen. Ich habe nur die Aussprachen "'ijo" oder auch "jo" gehört. Für diese Aussprache würde ich gern eine Quelle sehen. Also erst einmal ganz weg. -- PhJ . 11:18, 23. Sep. 2010 (CEST)

Juno

Da die Sonde Juno ja gestern gestartet ist, hab ich die Zeile, in der sie erwähnt wird, entsprechend modifiziert.

Grüße, --Stabacs 05:36, 6. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent-Kandidatur am 8. September 2004 (erfolgreich)

Diskussion aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

Io (Mond) 8. September 2004

Nachdem der Artikel überarbeitet wurde, schlage ich ihn als exzellent vor. --Alkuin 11:44, 8. Sep 2004 (CEST)

  • noch contra: Solang Literatur fehlt werde ich wohl kein pro geben, obwohl ich mich freue, endlich mal wieder eine Astronomie-Artikel hier zu lesen. Des weiteren fände ich ein paar zusätzliche Sätze bei der Atmosphäre sehr schön (welche anderen Gase, warum geht man davon aus, woher weiss man überhaupt, dass es Schwefeldioxid ist, Spektrum?). Iss nicht viel, aber ich habe ihn auch bislang nur überflogen, mehr kann also noch kommen. Liebe Grüße und danke an die Autoren, -- Necrophorus 12:04, 8. Sep 2004 (CEST)
    • na gut, men laienpro habt ihr. Nun sind die Experten dran >;O) -- Necrophorus 17:28, 9. Sep 2004 (CEST)
  • pro: schöner informationsreicher Artikel mit noch schöneren Bildern... --mmr 18:22, 9. Sep 2004 (CEST)
  • pro: ein vorbildlicher Artikel für alle Monde unseres Sonnensystems. Ich denke aber, daß er noch nicht fertig ist...?! -- CdaMVvWgS 20:47, 9. Sep 2004 (CEST)
Tja, wann ist ein Artikel fertig? Über den Mond Io kann man wahrscheinlich ein halbes Buch schreiben. Was vermisst Du denn noch, oder was sollte ausführlicher behandelt werden? --Alkuin 12:27, 10. Sep 2004 (CEST)
  • pro Als interessiertem Laien fallen mir keine Lücken auf. --Zinnmann d 20:31, 12. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Mit großem Genuß gelesen. Und die NASA-Bilder sind eine Wucht (das erste könnte ruhig in einer doppelt so großen Version existieren, wie das beim zweiten der Fall ist)! :-) -- Elborn 22:24, 12. Sep 2004 (CEST)
    Das Bild war wirklich etwas klein - hab's durch eine größere Version ersetzt. -- srb 13:38, 13. Sep 2004 (CEST)
  • pro - schöner Beitrag, klare Sprache, tolle Bilder. (Sachlich kann ich nichts beurteilen, also Laien-pro.) Vielleicht, falls es da überhaupt etwas gibt, noch ein Abschnitt zur Rolle von Io in der Literatur und ernstzunehmenden Science Fiction; in der Mythologie wird er wohl kaum eine Rolle gespielt haben?!. --Lienhard Schulz 13:00, 13. Sep 2004 (CEST)
  • pro Ich bin beeindruckt. Das setzt Standards. Einige kleine Anmerkungen: Was ist mit Leben? Vermutlich aus den verschiedensten Gründen abwegig, aber da würde ich mir einen Satz zu wünschen. Dann steht da was von aktuellen Beobachtungen des Hubble-Teleskops. Das sollte man konkretisieren, in ein paar Jahren sind die vielleicht nicht mehr aktuell. Als letztes muss ich sagen, daß ich die Kategorie Jupitermond etwas übertrieben finde. Da reicht doch bestimmt auch die Kategorie Jupiter (Planet)? Viele Gruesse--DaTroll 22:01, 13. Sep 2004 (CEST)
    • Gut, die Jupiterkategorie ist im Moment wirklich noch etwas leer - aber meinst Du nicht, dass bei 68 Artikeln unter Kategorie:Jupitermond eine eigene Kategorie sinnvoll ist? ;-)
    • In Bezug auf Leben: soll man wirklich bei allen astronomischen Objekten, auf denen kein Leben vermutet wird, explizit darauf hinweisen? M.E. reicht es vollkommen aus, dort wo Lebensformen für möglich gehalten werden, darauf hinzuweisen, bei den anderen Objekten wäre das eigentlich nur ziemlich nichtssagend. -- srb 00:47, 14. Sep 2004 (CEST)
      • OK, 68 Jupitermonde sind natuerlich ein Argument :-) Das mit dem Leben ist dann auch OK. Eine letzte Sache hatte ich noch vergessen: es wird ein Plagiatsvorwurf von Galilei erwaehnt. Ist da nichts handfesteres bekannt, wer da Recht hat? --DaTroll 15:40, 14. Sep 2004 (CEST)
        • Die Problematik Galilei/Marius gehört m.E. in Galileische Monde, sonst müßte man den entsprechenden Absatz 5mal bringen. AFAIR geht man heute davon aus, dass Marius die Monde tatsächlich gesehen hat bevor er von Galileis Beobachtungen gehört hat, wann zuerst und vor allem, ob es vor Galileis Beobachtungen war, ist aber wohl kaum noch zu klären. Übrigens geht nicht nur der Namensvorschlag für die 4 Monde, sondern auch der Name "Galileische Monde" auf Marius zurück - möglicherweise um der Debatte die Spitze zu nehmen. Mehr kann ich aus dem Stegreif leider auch nicht dazu sagen. -- srb 17:04, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Dafür, aber ich zähle als Laie. -- Dishayloo [ +] 22:35, 13. Sep 2004 (CEST)
  • pro, umfanreich und gut recherchiert. Nur ein paar Sätze zu den Entstehungmodellen von Io (oder generell den galileischen Monden) fehlen noch. -- Epo 02:39, 17. Sep 2004 (CEST)
  • pro --Hans-Peter Scholz 20:57, 23. Sep 2004 (CEST)
  • pro - nich ein laienpro, aber da das eh das 11 ist, kann ich ja nix mehr kaputtmachen :-) sehr schöner artikel - nur beim oberseten foto musste ich irgendwie denken, das wäre das beste kartoffelfoto, das ich je gesehen habe. -- southpark 21:14, 23. Sep 2004 (CEST)
Eingefügt von Necrophorus 11:07, 24. Sep. 2004 (CEST)

Rotation

Standardsatz zur Rotation bei allen Artikeln über Jupitermonde, so auch Io, scheint zu sein, dass sie allesamt eine gebundene Rotation aufweisen. Dies dürfte jedoch nur auf die inneren Monde einschließlich der galileischen zutreffen. Die äußeren Minimonde dürften dagegen allesamt keine gebundene Rotation aufweisen, zumal der Abbremseffekt durch Gezeitenreibung in Anbetracht von deren Entfernung und Kleinheit vernachlässigbar ist. Daher habe ich die Aussage des Satzes auf die inneren Jupitermonde beschränkt. (nicht signierter Beitrag von 84.159.119.101 (Diskussion) 20:15, 18. Nov. 2005 (CET))

Genus von Io

Heute mittag habe ich (als IP) das kleine Wörtchen "er" im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften" in "sie" geändert, da Io eindeutig feminin ist. Diese Änderung wurde rückgängig gemacht. Bevor hin- und hereditiert wird, möchte ich das hier gern zur Diskussion stellen.

Punkt Nummer 1: In den Abschnitten "Vulkanismus" und "Magnetfeld und Strahlung" werden auch feminine Pronomina verwendet. Meine Änderung hat also Konsistenz hergestellt.

Punkt Nummer 2: Die Begründung, es heiße "DER Mond Io", greift nicht, da das Pronomen sich im fraglichen Satz auf Io selbst und nicht auf "Mond" bezieht (wie es zugegebenermaßen in anderen Sätzen im Artikel vorkommen mag!). Es heißt auch DER Planet Venus, aber nichtsdestoweniger ist Venus an sich feminin und SIE ist der zweite Planet und SIE ist von dichten Wolken bedeckt. Ich habe weitere Artikel von weiblichen Himmelskörpern gecheckt und da stimmt das Genus auch jeweils (Eris, Europa, Kallisto, Sedna …)

Gibt es Meinungen zum Thema? Oder gilt die Benutzung des Maskulinums sogar teilweise als anerkannt? --Arkleseizure (Diskussion) 16:30, 10. Jul. 2012 (CEST)

OK. Bin überzeugt. Sorry, habe meinen Revert rückgängig gemacht. Grüße --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:11, 10. Jul. 2012 (CEST)
Hier geht es aber nicht um Überzeugung, erst recht nicht um die eines einzelneen Nutzers, sondern um Rechtschreibung!
Dementsprechend wurde der Artikel von mir korrigiert.
-- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 05:40, 29. Sep. 2019 (CEST)
Auf welcher Grundlage? Die Diskussion hat ja nicht nur hier, sondern auch in anderen Artikeln bereits stattgefunden. Ich würde empfehlen VOR solch umfänglichen Änderungen die Diskussion zu suchen. Wie bereits in früheren Diskussionen erwähnt, werden Himmelskörper mit weiblichem Eigennamen im Allgemeinen auch mit weiblichen Pronomina genutzt (Sonne, Venus, Wega etc...).--CWitte (Diskussion) 06:39, 30. Sep. 2019 (CEST)