Der Todesritt der glorreichen 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2021 um 18:16 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Wiederherstellen der Eigenschaft mw-datatable bei Tabellen, siehe Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#Datatable).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Deutscher Titel Der Todesritt der glorreichen 7
Originaltitel The Magnificent Seven Ride!
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 100 (dt. Version 97) Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie George McCowan
Drehbuch Arthur Rowe
Produktion William Calihan
Musik Elmer Bernstein
Kamera Fred J. Koenekamp
Schnitt Walter Thompson
Besetzung
Synchronisation
Chronologie
← Die Rache der glorreichen Sieben

Der Todesritt der glorreichen 7 (Originaltitel: The Magnificent Seven Ride!) ist die dritte und letzte, 1972 gedrehte Fortsetzung des Erfolgswesterns Die glorreichen Sieben aus dem Jahr 1960. Die deutschsprachige Erstaufführung erfolgte am 17. November 1972.

Handlung

Der US-Marshal Chris Adams, frisch vermählt und gerade von dem Journalisten Noah Forbes längere Zeit über sein Leben befragt, lehnt eine Anfrage seines alten Freundes Jim Mackay ab, einem mexikanischen Dorf gegen eine Banditenhorde beizustehen. Als Adams' Frau Arrila entführt und er selbst verwundet wird, macht er sich in Begleitung Forbes' auf die Verfolgung der Täter, deren Anführer er kurz zuvor vor dem Gefängnis bewahrte. Dieser, Shelley, schließt sich nach der Ermordung Arrilas den Banditen um Juan de Toro an, die besagtes Dorf knechten. Aus dem State Prison holt sich Adams fünf Häftlinge und alte Bekannte, mit Hilfe derer er de Toro und seine Bande bezwingen kann. Allerdings sterben vier der von Adams ins Gefängnis gebrachten und wieder Herausgeholten. Adams bleibt im bedrängten Ort leben und heiratet eine der bedrängten Witwen, Laurie Gunn.

Synchronisation

Die deutsche Fassung[1] entstand 1972 in München.

Darsteller Rolle Synchronsprecher
Lee Van Cleef US Marshal Chris Adams Heinz Petruo
Stefanie Powers Laurie Gunn Helga Trümper
Michael Callan Noah Forbes Manfred Schott
Mariette Hartley Arrila Rose-Marie Kirstein
Luke Askew Mark Skinner Tommi Piper
Pedro Armendáriz junior Pepe Carral Thomas Braut
Ralph Waite Jim Mackay Klaus Kindler
Melissa Murphy Madge Buchanan n.n.
William Lucking Walt Drummond Hartmut Neugebauer
James Sikking Andy Hayes n.n.
Ed Lauter Scott Elliot n.n.
Allyn Ann McLerie Mrs. Donovan Alice Franz
Gary Busey Hank Allen n.n.
Robert Jaffe Bob Allen Elmar Wepper
Darrell Larson Shelley Jürgen Clausen
Ron Stein Juan de Toro n.n.

Kritik

Das Western-Lexikon von Joe Hembus bewertete den Film nicht schlecht und konstatierte, er sei amüsanter als die erste und spannender als die zweite Fortsetzung des Originalfilmes: „Yul Brynners spezielle Form von Erhabenheit geht seinem Nachfolger Lee Van Cleef völlig ab, was dem Film guttut“.[2] Weniger gut sah ihn der Kritiker des Lexikon des Internationalen Films: „Inszenatorisch passabler, aber psychologisch unglaubwürdiger Western, der einmal mehr das Motiv der glorreichen Sieben aufwärmt.“[3]

Roger Greenspun schrieb in der The New York Times, der Film wäre gut geworden, hätte man ihn „mit einem Gespür und sicherer Hand für rituelle Handlungsmuster inszeniert, was er auch verdient hätte“. So allerdings sei er „nachlässig in Details und in Handlung, Thema und Charakterzeichnung nur trivial.“[4]

Anmerkungen

Als einziger der vier Filme der Serie wurde dieser ausschließlich in den Vereinigten Staaten gedreht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Todesritt der glorreichen Sieben. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 31. März 2021.
  2. Joe Hembus: Das Western-Lexikon. Erweiterte Neuausgabe, bearbeitet von Benjamin Hembus. Heyne, München 1995. S. 649
  3. Der Todesritt der glorreichen 7. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  4. Roger Greenspun: 'The Magnificent Seven Ride!' Routinely! In: The New York Times. 3. August 1972, abgerufen am 27. Oktober 2021.