Kontrollwechselschaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2021 um 10:58 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Aufbau und Funktion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Wechselschaltung dient in der Elektroinstallation dazu, „Verbraucher“ – meist eine oder mehrere Leuchten – von zwei Stellen aus ein- und auszuschalten. Bei einer Kontrollwechselschaltung sind die Schalter zusätzlich mit einer kleinen Kontrollleuchte wie einer Glimmlampe oder Leuchtdiode versehen, sodass man an den Schaltern optisch erkennen kann, ob der Verbraucher aktuell ein- oder ausgeschaltet ist. (Das ist speziell dann sinnvoll, wenn man von den Schaltern aus gesehen keinen Sichtkontakt zum Verbraucher hat.)

Aufbau und Funktion

Kontrollwechselschaltung

Eine Kontrollwechselschaltung ist genauso verdrahtet wie eine Sparwechselschaltung. Die Sparwechselschaltung unterscheidet sich von einer normalen Wechselschaltung dadurch, dass man eine Ader weniger braucht, wenn man neben dem Schalter eine Steckdose montieren will. Zur Verdrahtung einer Sparwechselschaltung mit Steckdose benötigt man eine fünfadrige Leitung (die ist gängige Handelsware). Für eine übliche Kontrollwechselschaltung mit Steckdosen benötigt man auf einer Seite sechs Adern.

Dafür aber kann man eine Sparwechselschaltung nicht zur Kreuzschaltung erweitern.

Für eine Kontrollwechselschaltung benötigt man entweder zwei Kontrollwechselschalter oder zwei Wechselschalter, die sich mit Kontrollleuchten nachrüsten lassen (je nach Hersteller).

Wird der Verbraucher eingeschaltet – egal, über welchen der beiden Schalter –, so leuchten beide Kontrollleuchten. Dies wird durch Parallelschaltung von Verbraucher und Kontrollleuchten erreicht.

Funktionstabelle
Schalterstellung Verbraucher und
Kontrollleuchten
linker Wechsler rechter Wechsler
links links aus
links rechts ein
rechts links ein
rechts rechts aus

Kontrollschalter gibt es auch zweipolig für eine Ausschaltung sowie mit N-Klemme als Serien-Kontrollschalter.

Literatur

  • Alfred Hösl, Roland Ayx, Hans Werner Busch: Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation, Wohnungsbau-Gewerbe-Industrie. 18. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 2003, ISBN 3-7785-2909-9.