wolfSSL
wolfSSL | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Todd Ouska[1] |
Erscheinungsjahr | 19. Februar 2006 |
Aktuelle Version | 4.5.0 (19. August 2020[2]) |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Kryptografiebibliothek |
Lizenz | GNU General Public License oder kommerzielle Lizenz |
www.wolfssl.com |
wolfSSL (ehemals CyaSSL oder yet another SSL, yaSSL) ist eine kleine, portable, integrierte SSL/TLS-Programmbibliothek, welche besonders für Entwickler von Embedded-Systemen geeignet ist. Es ist eine Open-Source-Implementierung von TLS (SSL 3.0, TLS 1.0, 1.1, 1.2, 1.3, und DTLS 1.0 und 1.2), die in der Programmiersprache C erstellt wurde. Sie beinhaltet SSL/TLS Client-Bibliotheken und SSL/TLS Server-Implementierungen sowie Unterstützung multipler Programmierschnittstellen, einschließlich derer, die von SSL und TLS definiert werden. wolfSSL enthält außerdem eine OpenSSL-Kompatibilitätsschnittstelle mit den meist genutzten OpenSSL Funktionen.[3]
Als Nachfolger von CyaSSL ist wolfSSL eine C++ basierte SSL-Bibliothek für Embedded-Umgebungen und Echtzeitbetriebssysteme mit beschränkten Ressourcen.
Plattformen
Der Quelltext von wolfSSL ist portabel, wodurch es für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar ist.[4] Intel empfahl 2015, mit Intel Galileo wolfSSL zu nutzen, um in der Arduino-Umgebung eine sichere Kommunikationsmethode verfügbar zu haben.[5]
Geschichte
Der Ursprung von yaSSL, oder yet another SSL (was soviel bedeutet wie: noch ein anderes SSL), liegt im Jahr 2004. OpenSSL war zu dieser Zeit verfügbar und war doppelt lizenziert unter der OpenSSL Lizenz und der SSLeay Lizenz.[6] yaSSL, als Alternative, wurde ebenfalls entwickelt und doppelt lizenziert – mit einer gewerblichen Lizenz und der GPL.[7] yaSSL bot eine modernere API, kommerziellen Entwicklersupport und wurde von OpenSSL-Kompatibilität abgerundet.[8] Der erste große Nutzer von wolfSSL /CyaSSL /yaSSL war MySQL.[9] Durch Bündelung mit MySQL erreichte yaSSL extrem hohe Verteilungszahlen in Millionenhöhe.
Heute wird wolfSSL sowohl im Open-Source-Bereich,[10] als auch für kommerzielle Projekte genutzt.[11] wolfSSL ist in vielen Arten von Netzwerkgeräten enthalten, wie etwa Smart Devices in Autos, IP-Telefone, Mobiltelefone, Router, Drucker und Kreditkartenscanner.
Protokolle
Die leichtgewichtige SSL-Bibliothek wolfSSL implementiert die folgenden Protokolle:[12]
- SSL 3.0, TLS 1.0, TLS 1.1, TLS 1.2, TLS 1.3
- DTLS 1.0, DTLS 1.2
Notizen:
SSL 2.0 – wolfSSL unterstützt SSL 2.0 nicht, aufgrund von Sicherheitsbedenken
SSL 3.0 – wolfSSL hat SSL 3.0 während der Kompilierung seit wolfSSL 3.6.6 deaktiviert; es kann jedoch noch immer aktiviert werden.
wolfSSL nutzt die folgenden Kryptographie-Bibliotheken:
wolfCrypt
wolfSSL nutzt standardmäßig die kryptographischen Dienste von wolfCrypt.[13] wolfCrypt bietet RSA, ECC, DSS, Diffie-Hellman, EDH, NTRU, DES, Triple DES, AES (CBC, CTR, CCM, GCM), Camellia, IDEA, ARC4, HC-128, ChaCha20, MD2, MD4, MD5, SHA-1, SHA-2, BLAKE2, RIPEMD-160, Poly1305, Zufallszahlengenerator, weitreichende Integer-Unterstützung und Base64-Codierung.
wolfCrypt beinhaltet außerdem Unterstützung für die neuen Algorithmen Curve25519 und Ed25519.
wolfCrypt agiert als Backend für einige beliebte Softwarepakete und -bibliotheken, unter anderem MIT Kerberos.[14]
wolfCrypt wurde 2015 vom National Institute of Standards and Technology der USA als Verschlüsselungssoftware entsprechend dem FIPS 140-2 Standard validiert.[15] Im März 2019 erfolgte eine Revalidierung der Version 4.0.0.[16]
NTRU
CyaSSL+ enthält die NTRUEncrypt[17] Public-Key-Verschlüsselung. Das Hinzufügen von NTRU zu CyaSSL+ entstand durch eine Kooperation zwischen yaSSL und Security Innovation. NTRU ist besonders für mobile und Embedded-Umgebungen geeignet, da es nur eine reduzierte Bitgröße benötigt, um die gleiche Sicherheit wie andere Public-Key-Systeme zu gewährleisten. Außerdem ist nicht bekannt, dass es anfällig für Angriffe von Quantencomputern wäre. Einige Cipher Suites, die NTRU verwenden, sind mit CyaSSL+ verfügbar, dazu gehören AES-256, RC4 und HC-128.
Lizenzierung
wolfSSL ist ein Open-Source-Programm, welches unter der GNU General Public License GPLv2 (alternativ unter einer kommerziellen Lizenz) lizenziert ist.[18]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Meet the Team: Todd Ouska, 22. Mai 2014
- ↑ wolfSSL ChangeLog
- ↑ wolfssl.com
- ↑ A. Johny, J.S. Jayasudha: Secure Socket Layer Implementations – A Review. In: International Journal of Computer Science & Engineering Technology (IJCSET). Band 4, Nr. 2, 2013, S. 118–124 (ijcset.com [PDF]).
- ↑ Bringing SSL to Arduino on Galileo Through wolfSSL. (PDF) Intel, 23. März 2015
- ↑ Quelle, Lizenz. OpenSSL
- ↑ Lizenz. wolfSSL
- ↑ compatibility/
- ↑ MySQL, Using SSL Connections (Memento vom 18. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ wolfSSL – Community
- ↑ wolfSSL And Whitewood Come Together For netRandom Integration, To Safeguard IoT. iotleague.com vom 15. März 2016
- ↑ wolfSSL – Docs | CyaSSL Anleitung – Kapitel 4 (Features)
- ↑ wolfSSL – Docs | wolfSSL Anleitung – Kapitel 10 (wolfCrypt Usage Reference)
- ↑ Kerberos: The Network Authentication Protocol
- ↑ FIPS 140-2 Consolidated Validation Certificate No. 0056 (PDF; 325 kB) NIST, 2. September 2015
- ↑ FIPS 140-2 Consolidated Validation Certificate No. 3389 NIST, 12. Mai 2019
- ↑ NTRU CryptoLabs (Memento vom 2. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ GNU License