Diskussion:Oszillatorschaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2021 um 17:16 Uhr durch imported>Tosi F(213218) (→‎Defekter Weblink: erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diskussionsbeitrag ohne Titel

Bzgl. der erwähnten "Schleifenverstärkung" fände ich auch die beiden "Anschwingbedingungen" erwähnenswert (wobei eine der beiden "in der Realität immer gegeben ist ((und daher in den Berechnungen nicht berücksichtigt werden brauch))", wenn ich mich recht an die Aussage meines Profs erinnere. Bei Simulationen, wie in Spice, kann man aber auf die Nase fallen, wenn man sie auf exakt Null setzt. Dann nämlich kann die Schleifenverstärkung so gross sein wie sie will - es tut sich mitunter nix). Den Umstand, daß auch Google *keine* "Einschwingbedingungen" kennt, finde ich erstaunlich. Bevor ich jedoch im Oszillator-Artikel Unfug schreibe, halte ich es für sinnvoller, wenn ein anderer noch mal in seine Aufzeichnngen schaut. Benutzer:Kyber

Der Ausdruck, dass ein Oszillator anschwingen muss, ist mir vertraut. Einschwingen bezeichnet das Erreichen eines eingeschwungenen Zustands, wird im Modell durch inhomogene Differentialgleichungen beschrieben und wurde früher auf Analogrechnern simuliert.

Es gibt zwei wesensverschiedene Oszillatoren. Die eine Modellvorstellung beruht auf einer Kreisverstärkung größer eins (siehe Einkreiser), die andere basiert auf der (zum Teil immanenten) Verzögerung des logischen Widerspruchs (oft mit Hysterese). Die Frequenz bei der Variante mit der Kreisverstärkung wird entweder durch ein schwingungsfähiges Gebilde (zum Beispiel Pendel) oder durch eine Laufzeit bestimmt. Kombinationen der Modelle sind eher die Regel. -- wefo 16:37, 17. Jan. 2008 (CET)

Bzgl. der "Anschwingbedingungen" wird auf k * V > 1 hingewiesen, also Rauschen und Verstärkung sind notwendig; im eingeschwungenen Zustand praktisch k * V = 1, wird erreicht durch geregelte Begrenzung im Verstärker - s. a. Klirrfaktor von Sinusgeneratoren. Ein Röhrengerät ist ein gutes Demo-Objekt dafür. Eine sehr langsame Regelung macht das Einschwingverhalten auch anschaulich. -- Hottab 23:22, 6. Nov. 2009 (CET)

aus Moderne Oszillatoren

  1. Der Artikel sollte sinvollerweise hier http://de.wikipedia.org/wiki/Oszillatorschaltung eingearbeitet werden
  2. Lemma muss in Einzahl formuliert werden z.B. Moderner Oszillator
  3. Kann man den Artikel nicht anders benennen oder irgendwo einbauen?
  4. wikifizierung - Lemma fett ...

Gruß--Ot 06:28, 15. Jul 2006 (CEST)

ack. Noch dazu wo die hier beschriebenen „modernen Oszillatoren“ gar nicht mal so modern sind. Man denke hier nur an die wesentlich genaueren Oberwellen-Oszillatoren—etwa einen emittergekoppelten Oszillator mit Quarz-Stabilisierung. Damit erreicht man über 100 MHz anstatt „nur“ 40 MHz. Transistor Hazard.svg MovGP0 23:29, 27. Okt. 2006 (CEST)

--Neoperm 14:34, 17. Feb. 2007 (CET) Die "modernen" Schaltungen sind aufgrund des symmetrischen Aufbaus sehr elegant und wie beschrieben auch sehr stabil. Ich habe die Schaltung auf npn-Basis mit 2 BC109 aufgebaut. Allerdings ist mit den angegebenen Frequenzen etwas nicht stimmig. Um eine Schwinung im Bereich von 1kHz zu erzeugen, muß der Kondensator schon im Bereich 1uF liegen und die Spule bei 33mH. Vielleicht kann der Autor der Schaltung noch Angaben zu Induktivität und Kapazität in seinem Beispiel machen, da die Angabe der Windungszahl ohne Kenntnis der Spulengröße noch wenig über die Induktivität sagt, sowie die Werte der Kapazität im Mhz-Beispiel überprüfen und im 1kHz Beispiel angeben.

Ich denke, es geht nicht um präzise Angaben, sondern darum, Ungefähr-Werte anzugeben, mit denen die Schaltung garantiert funktioniert. Modifizieren kann dann jeder nach Belieben. --Herbertweidner 16:36, 1. Jan. 2008 (CET)

-- rainglasz 22:33, 12. Jul. 2008 (CEST) Ich kann nicht bestätigen, dass die dargestellen Oszillatoren besser sind; ihr wesentlicher Vorteil ist, dass die Schwingkreise als Zwei- statt als Dreipole angeschlossen werden können. Entscheidend für die Oberwellenarmut eines Sinusoszillators ist, wie gut man die Verstärkung von 1 einstellen kann. Und für die Frequenzstabilität hängt entscheidend davon ab, wie stark die Transistorkapazitäten die Frequenz beeinflussen.

Schaltpläne

Wozu ist der Kondensator in der Antenne da? Und wie groß ist der?

Soweit sich die nicht unterschriebene Frage auf die Schaltungen im Artikel bezieht, handelt es sich nicht um einen Antennenanschluss. Der Kondensator verhindert, dass die angeschlossene Last (Verbraucher, Signalsenke, also irgendwas) den Arbeitspunkt des Transistors verschiebt. Diese Verschiebung kann zu einer Verzerrung des Signalverlaufs und damit zu Oberschwingungen führen. Gruß -- wefo 15:37, 19. Apr. 2008 (CEST)

Phasenrauschen

Phasenrauschen ist ganz etwas anderes als Oberwellen; ich habe daher die Qualitätsfragen abgetrennt und verallgemeinert. Die Frage der Oberwellen von Sinusgereratoren und das Phasenrauschen könnten dann bei den entsprechenden Oszillatoren behandelt werden. -- rainglasz 22:04, 12. Jul. 2008 (CEST)

Schaltlogik

In beiden Schaltplänen ist festzustellen, daß der LC-Schwingkreis beidseitig auf gleichem Potential liegt. Er ist also quasi kurzgeschlossen und dürfte in dieser Schaltung nicht funktionieren.(RFr)

Nö, stimmt nicht. Wie kommst Du darauf? Hast Du evtl. diese Miniaturbrücke (Halbkreis) übersehen, die eine berührungsfreie Kreuzung von zwei Leitern andeuten soll? --PeterFrankfurt 00:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Übersehrn? Nach mehreren Vergrösserungen sehe ich das auch, aber eigentlich sollte sowas auch in der dargestellten Grösse erkennbar sein. Ich bin da sehr kritisch,seit dem eine Schaltung nicht funktionierte, weil im Plan die Dezimalpunkte wegverkleinert wurden. Kann man das nicht irgendwie deutlicher machen? Gruss Robert
Nun ja, das mit dieser Brückendarstellung ist eigentlich gerade die überdeutliche Brutalversion, normalerweise macht man dann ja einfach eine Kreuzung und nur dann zusätzlich einen Punkt auf den Kreuzungspunkt, wenn die Leitungen verbunden sein sollen. Also wie gesagt, hier ist schon alles überhaupt Mögliche getan. --PeterFrankfurt 23:19, 3. Jan. 2009 (CET)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Moderner_Oszillator_k.GIF]] und [[Bild:Moderner_Oszillator_M.GIF]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Moderner_Oszillator_k.GIF]] und [[Bild:Moderner_Oszillator_M.GIF]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:15, 2. Mär. 2009 (CET)

Unverständlich

"Oszillatoren können mit einem Verstärker und durch eine geeignete Rückkopplung ausgestattet zu einem Oszillator werden." Oszillatoren können zu einem Oszillator werden ? --89.204.139.1 11:57, 15. Apr. 2011 (CEST)

War mir auch schon aufgefallen. Nachdem Du das jetzt auch anmerkst, habe ich mal endlich was korrigiert. --PeterFrankfurt 02:04, 16. Apr. 2011 (CEST)

Oszillatorne mot Differezverstärkern

Mit pnp Transtoren bis 500 kHz und mit NPN bis 50 MHz. Das ist dre falsche Eindruck. Auch mit PNP Transtoren kommt man bis 50 MHz. ws

Von wegen astabiler Multivibrator und Kippschwinger

Der Sammelbegriff dafür ist die astabile Kippstufe (=astabiler Multivibrator). Das sind aber keine Oszillatoren, sondern Signalgeneratoren, denn die schaukeln sich nicht hoch, sondern schalten ein und aus (vu ca. 1,3...unendlich). Oszillatoren und astabile Kippstufen gehören zu den Signalgeneratoren, denn all diese erzeugen ein Signal. Deswegen ist das der Oberbegriff. So wird es auch vielfach definiert. Nur hier und da ist (mangels Durchblick) von "Rechteckoszillatoren" die Rede. Ich erlaube mir, den Absatz mal zu löschen. Verloren geht dadurch sicher nichts. - Das gleiche Problem besteht im Abschnit "Relaxationsoszillatoren". Meines Erachtens ist der Begriff überflüssig und es gilt auch hier das oben genannte. Ich will es mit dem Löschen aber nun nicht übertreiben...

--> siehe auch Abschnitt "Oszillatoren in der Elektronik" unter dem Stichwort Oszillator!

--Elementus (Diskussion) 12:20, 9. Mär. 2017 (CET)

Ich halte diese einengende Definition für bedenklich, da sie vielfach nicht zutrifft. Zum Beispiel existiert der genannte Begriff Relaxationsoszillator, und hat auch eine klare Bedeutung, allerdings ist er nach obiger Definition ein Widerspruch in sich. Die Benutzung des Wortes Rechteckoszillator mangeldem Durchblick zuzuschreiben, finde ich schlicht anmaßend. De facto wird das Wort mit einigermaßen klarer Bedeutung benutzt. Auch die auch im Artikel genannte Schwingunggserzeugung mit Gunndiode ist kein Oszillator lt. der einengenden Definition. Finde ich auch bedenklich. Wir arbeiten ja hier in der Wikipädie schließlich nicht normativ, sondern deskriptiv! -- Pemu (Diskussion) 00:14, 29. Jun. 2017 (CEST)
Sehr gut, Pemu, ich meine daher, es muss zumindest einen entsprechenden Hinweis geben nach der Art
...Signalgeneratoren, die andere Schwingungsformen erzeugen, werden im engeren Sinne nicht zu den Oszillatoren gerechnet.“
...denn Sinusgeneratoren sind ja auch oft Signalgeneratoren und manche S. machen beides. Wenn das so Zustimmung findet, können wir das reinmachen.--Ulf 11:27, 25. Nov. 2019 (CET).

Oszillator vs. Oszillatorschaltung

Keine Neuauflage der damaligen Redundanzdiskussion, aber: Wirklich gut wäre es, wenn jemand irgendwo - möglichst schon in der Einleitung - einen Hinweis auf den (wenn schon nicht redundanten, so doch eng verwandten) Artikel Oszillator einbauen könnte, am besten mit einer kurzen Klärung, wie sich die beiden Begriffe zueinander verhalten. Sonst blickt kein Mensch durch, vor allem wenn die Oszillatorschaltung laut Einleitung "auch [...] Oszillator genannt" wird... Danke! WS (Diskussion) 11:37, 13. Aug. 2019 (CEST)

unprofessionelles Amateurgeschwurbel und Lügen

Fußnote in der Definition ist seltsam und die Definition falsch. Ein Oszillatorkann, muss aber keinesfalls harmonisch sein. Da macht Korrektur kein Spaß--2003:F2:870E:7301:58D0:2D31:8B1F:DC7C 14:51, 13. Nov. 2020 (CET)