Benutzer Diskussion:Elementus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Signalgeneratoren etc.

Kippschwinger gehören meines Erachtens nicht in die Kategorie Elektrische Oszillatoren. Bei einem Oszillator schaukelt sich die Schwingung hoch, wie der Name schon sagt. Das ist beim Kippschwinger und allem was dazu gehört, nicht der Fall. Besser wäre eine Zuordnung zu den Signalgeneratoren. Ich möchte Ordnung in den Kategorien der Elekronischen Schaltungen schaffen. Ich versuche die Sache von weit her einzukreisen. Vorsichtshalber schaffe ich hier Diskussionsraum. --Elementus (Diskussion) 12:33, 9. Mär. 2017 (CET)

Elektrische Energiequelle

Eigentlich tut es mir leid, in diesen löblichen Versuch Arbeit investiert zu haben. Die nun begonnene Löschdiskussion dürfte der Anfang vom Ende werden. mfG -- wefo 11:28, 4. Dez. 2011 (CET)

Dein Lösungsansatz, anstelle des fehlinterpretierbaren Lemmas ein neutrales und vor allem zutreffendes zu verwenden, gefällt mir sehr gut. Ich halte diese Idee für ausbaufähig. Am Ende könnten Spannungsquelle und Stromquelle zu Links auf diesen Artikel werden.

Weil die angeblich „alten“ Lexika von einem beanstandet werden, der den besonderen Wert der Zitate nicht zu erkennen im Stande ist und auch die Mehrzahl von „Lexikon“ nicht kennt, möchte ich den Löschantragsteller nicht füttern. Ein wirklich altes Lexikon wäre der Brockhaus von 1910, aber der kennt keine Stromquelle, der Kürschner von ca. 1895 kennt sie auch nicht. :-) -- wefo 13:25, 4. Dez. 2011 (CET)

Ich habe den Löschantrag unterstützt. Ich finde einfach keine Texte, in denen der Begriff überhaupt vorkommt. Und nur wegen eines Schreibfehlers einem anderen Benutzer die Qualifikation abzusprechen ist ein wenig weit hergeholt, oder? Viel interessanter ist doch, worin der "besondere Wert der Zitate" liegt und welche Du da genau meinst. Wobei die Diskussion darüber wohl eher im Artikel stattfinden sollte.
EDIT: Habe die Unterstützung der Löschung zurück gezogen. Ganz so schnell schießen die Preußen nicht.--Robert Kuhlmann 14:51, 4. Dez. 2011 (CET)
Auch der Artikel Lautsprecherkabel befindet sich in der Diskussion. Dort haben wir den Abschnitt Lautsprecherkabel#Spannung_und_Strom und in einer sehr frühen Fassung die Definition „Lautsprecherkabel sind Leitungen, die als Verbindung die Wechselspannung vom Verstärker zum Schallwandler, also dem Lautsprecher, übertragen.“ Die offenkundige Fehldarstellung dessen, was da übertragen wird, zeigt die Notwendigkeit einer Klarstellung. (Ich gebe zu, bei „Lautsprecherkabel“ ausschließlich an die vorzugsweise sehr niederohmigen Leitungen zwischen einem Verstärker und dem dynamischen Lautsprecher mit einer Schwingspule mit einer Impedanz im Bereich weniger Ohm zu denken. Bei Beschallungsanlagen mit der üblichen Nennspannung von 100 V denke ich da nur an Lautsprecherleitung, und schon gar nicht an anspruchsvolle Technik.)
Deine Unterstützung der Löschung habe ich verschlafen. Den Seitenhieb wegen der doppelten Mehrzahl konnte ich mir leider nicht verkneifen, denn eigentlich bin ich nur mit großer Mühe an einem persönlichen Angriff vorbeigeschrammt. -- wefo 16:00, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich dachte Du seist inaktiv, wefo. Und wenn deine Diskussionsseite mal aufgeräumt würde, dann könnte man auch dort mit dir diskutieren und nicht auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers. Und bei deiner Vita hier wäre ich mit PA wirklich sparsam. Die Kritik von Wdwd am Artikel ist jedenfalls berechtigt. ich habe bisher ebenfalls noch nicht erkannt, was es mit den besonderen Schlussfolgerungen aus den genannten Quellen auf sich haben soll. Aber Du und Elementus können uns ja in der Löschdiskussion aufklären.--Robert Kuhlmann 20:44, 4. Dez. 2011 (CET)
Ja, eigentlich habe ich von der WP die Schnauze voll. Es ist praktisch unmöglich, falsche Ansichten zu korrigieren.
Der Hinweis auf die Influenzmaschine ist kein Zufall, denn die Ladungen werden dort durch elektrostatische Effekte getrennt und mechanisch zu den anderen Kontakten transportiert, wo sie einen Kondensator aufladen. Es fließt also ein mechanisch angetriebener Ladestrom. Und dies entspricht den Artikeln in den Lexika - oder sollte ich meine Lernfähigkeit beweisen, indem ich „Lexikons“ schreibe?
Die Gleichung U = R . I ist inhaltlich eigentlich keine Identität, sondern eine Gleichheit der Werte mit dem Inhalt Urspannung gleich Gegenspannung (dabei sei der Innenwiderstand der Spannungsquelle vernachlässigt). Entsprechendes gilt für den Maschensatz.
Und selbstverständlich darfst Du mich auf meiner Disk ansprechen. Die Diskussion hier war eigentlich lediglich an Elementus gerichtet, dessen Artikelentwurf ich leider durch meine Bearbeitung in die LD gebracht habe. -- wefo 21:40, 4. Dez. 2011 (CET)
Das, was Du nicht darfst, ist es, die Beiträge anderer zu verändern. Deshalb füge ich hier für Elementus die alte Fassung der Löschdikussion ein:

"Völlig redundant zu den Artikel Stromquelle und Spannungsquelle, zudem zu mehr als 50% aus alten Lexikas abgeschrieben. Interessant zu lesen: Diskussion:Stromquelle#Ende_.3F, Diskussion:Stromquelle#Fehlende_Logik_im_Artikel und Diskussion:Stromquelle#Abgrenzung" --Ul1-82-2 11:10, 4. Dez. 2011 (CET)

Primär wegen fehlender (ernstzunehmder, fachlicher) Quellen ist der Artikel quellenlos. Konkret: Bei zentralen und sehr fraglichen Aussagen wie "Jede Stromquelle ist zunächst Spannungsquelle" (huu?) wäre ausser einem alten Universallexika, wo vielleicht der Redakteur schon inhaltlich überfordert war, ernstzunehmende Fachquellen zum Beleg nötig, um das inhaltlich zu qualifizieren.
Im Prinzip wurde bei diesem Artikel Wikipedia:Belege falsch verstanden, eventuell auch missbraucht/missachtet. Daher tendiere ich bei dieser Belegesituation eher zu Löschen.--wdwd 16:10, 4. Dez. 2011 (CET)
Überfordert scheint mir derjenige, der die zitierten, fundierten Erläuterungen in einem Fachlexikon nicht versteht. -- wefo 16:17, 4. Dez. 2011 (CET)
Womit wir schon nach so kurzer Zeit bei persönlichen Angriffen wären? Muss das sein?--Robert Kuhlmann 17:24, 4. Dez. 2011 (CET)
Die Retourkutsche richtete sich gegen die Unterstellung, dass „vielleicht der Redakteur schon inhaltlich überfordert war“. Sowohl das Fachlexikon als auch das durchaus ernstzunehmende, nicht fachspezifische Lexikon beschreiben die EMK als „ihrem Wesen nach nichtelektrische Kraft“ bzw. etwas, was durch andere Energieformen hervorgerufen wird. Wenn jemand dies nicht verstehen will, dann darf man ihm durchaus berechtigt unterstellen, dass er z.B. aufgrund unzweckmäßiger Ausbildung an Vorurteilen hängt, die zur Überforderung führen. Wer austeilt, der muss auch einstecken können. -- wefo 18:33, 4. Dez. 2011 (CET)
Und von jemandem, der an einem Lexikon arbeitet, sollte man erwarten, dass er die Mehrzahl des Wortes von der Einzahl unterscheiden kann: „einem alten Universallexika“ - das ist schon kein Tippfehler mehr und auch nicht mit dem Neuschrieb zu begründen, der auch mich immer wieder in Verwirrung stürzt. -- wefo 19:33, 4. Dez. 2011 (CET)-- wefo 21:57, 4. Dez. 2011 (CET)

Von mir aus soll der Artikel doch gelöscht werden, ist ja jetzt sowieso nicht mehr meins nach diesem Überfall an Text. Der Ausdruck "Stromquelle" ist über 100 Jahre alt. Wenn heute von Strom gesprochen wird, dann meint man die Stromstärke. Da das aber niemand mehr sagt, bedarf es eines eindeutigen Begriffs. Ich habe übrigens überhaupt nichts abgeschrieben, das ist eine böswillige Unterstellung. Wenn der Begriff nirgends zu finden ist, dann ist es eben Pech. Wikip. Ist ja nur für etablierte Begriffe zuständig. Wenn die Begriffsbestimmung also originell ist, dann muß sie wohl woanders stattfinden. -- Elementus 22:26, 4. Dez. 2011 (CET)

Entschuldige, wenn Dir meine Korrekturen zu weit gingen. Der Vorwurf des Abschreibens ging an mich wegen der abgeschriebenen Zitate.
Eine große Zahl an Zusammensetzungen mit Strom bezieht sich auf den Zusammenhang mit der Energie. Es bleibt bedauerlich, dass die unzutreffenden Darstellungen offenbar nicht korrigiert werden können, denn die neuere Zeit kann den belegten Sachverhalt nicht ändern.
Schade, dass ich in Dir nicht den erhofften Kampfgenossen gefunden habe. Gruß -- wefo 22:40, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich habe übrigens an anderer Stelle zwei Lexika von vor hundert Jahren erwähnt, die den Ausdruck Stromquelle nicht kennen. -- wefo 22:43, 4. Dez. 2011 (CET)
Als Soldat bin ich grundsätzlich nicht zu haben. Ich bin mehr für´s Nachdenken und für konstruktive Zusammenarbeit und zwar auf demokratische Weise! Kann man einen Artikel überhaupt umbenennen? -- Elementus 23:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Du hattest die Möglichkeit, meinen Änderungsvorschlag zurückzusetzen. Ich hatte zunächst begonnen, die geänderte Fassung auf der Diskussionsseite zu schreiben, wollte dann aber doch den optischen Eindruck eines Artikels erreichen. Ich wollte Dich von der Sache überzeugen und empfehle Dir, die beanstandeten Zitate sehr sorgfältig und ohne Widerwillen zu lesen. Ein gemeinsames Bemühen um eine gute Sache bedeutet nicht, dass man ein untergeordneter Soldat ist.
Artikel kann man umbenennen, indem man sie verschiebt. Außerdem hindert Dich niemand, einen Schnelllöschantrag zu stellen und dann den neuen Artikel zu erstellen. Gruß -- wefo 00:03, 5. Dez. 2011 (CET)
Nachdem sich die Argumentationslage stabilisiert hat, würde es mich wundern, wenn der Artikel gelöscht wird. Ich hänge nicht daran. Wenn schon will ich, daß er Sinn macht.--Elementus 17:00, 6. Dez. 2011 (CET)
Den Aspekt der Anpassung hatte ich in Benutzer:Wefo/Stromquelle#Ideale_Stromquelle_und_ideale_Spannungsquelle auch schon aufgegriffen: „Wenn der Innenwiderstand gleich dem Lastwiderstand ist, dann spricht man insbesondere in der Nachrichtentechnik von (Leistungs-)Anpassung (Dabei beträgt der Wirkungsgrad 50 % und ist insoweit keineswegs „optimal“. Das, was man dabei mit gewissen Einschränkungen als optimal bezeichnen kann, ist der Signalpegel (vgl. aber die Transformatorkopplung in Verstärkern).)“ Ob die Solarzellen „angepasst“ betrieben werden, weiß ich leider nicht. Ich vermute einen geschalteten Betrieb, der die Eigenkapazität so entlädt, dass annähernd Anpassung erreicht wird. Es wäre interessant, so etwas wirklich sachgerecht darzustellen. Es ist sehr gut, dass Du ebenfalls auf diesen Aspekt aufmerksam machst. Ich bewundere Deinen Fleiß, denn den Artikel Stromkreis hätte ich natürlich auch lesen können und nehme mir dies jetzt aus diesem Anlass sogar vor. Ich fürchte aber, dass ich viel zu kritisieren hätte (vgl. Benutzer:Wefo/Elektrisches Modell mit dem „offenen“ Stromkreis). Gruß -- wefo 20:10, 6. Dez. 2011 (CET)

Ich habe die Löschdiskussion beendet und finde, der Artikel hat durchaus Zukunft. Machst Du wieder mit Elementus?--Robert Kuhlmann 16:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Gut! Die Quellen kann man ja nachreichen, so habe ich es auch gelesen.--Elementus 00:12, 8. Dez. 2011 (CET)Nachtrag: Das ganze warum und wieso kann man noch beliebig ausführen. Ob die E. eine Strom-oder Spannungs- oder Leistungsangepaßte Quelle ist, gehört nicht direkt dazu. Gleichwohl ist der Grund, weswegen ich das Lemma begonnen habe, der, um Begriffsklarheit zu schaffen für die Themen Stromquelle und Spannungsquelle. Jene Themen wiederum habe ich in Angriff genommen um das Thema Induktivität und Spule diskutieren zu können. Danach kommen noch einige weitere. Den ganzen Hokus Pokus u.a., um die Basis für eine fruchtbare Lautsprecher"kabel" -Diskussion zu schaffen. --Elementus 00:23, 8. Dez. 2011 (CET)

Ein konkretes Beispiel für die Qualität der WP

Hallo Elementus, wenn ich auf bestimmte Benutzer harsch reagiere, dann beruht das auf Erfahrungen, die ich mit ihnen habe. In http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Loewe_OE333_Schaltplan.png#File:Loewe_OE333_Schaltplan.png kannst Du es nachlesen:

„Die Schaltung ist in mehreren Beziehungen falsch, Kritik prallt offenkundig ab. -- wefo 21:12, 31. Jul. 2011 (CEST)

  • keep. No valid reason given.--Wdwd (talk) 20:24, 31 July 2011 (UTC)

Kept: Commons does not decide whether a drawing is accurate -- that is up to WP editors.      Jim . . . . Jameslwoodward (talk to me) 13:17, 7 August 2011 (UTC)“

Es gibt einen zweiten Fall mit demselben Benutzer: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File_talk:Loewe_RO433_Schaltplan.png. Du kannst Dich also auf Angaben in der WP leider nicht verlassen. Und es hat praktisch keinen Sinn, gegen Unfug anzukämpfen. Den Autor der unzutreffenden Bilder habe ich als fleißig, aber eben fachlich nicht sachkundig kennengelernt. „Gut gemeint“ ist eben nicht „gut gemacht“. Gruß -- wefo 06:13, 7. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel Audion enthält die fehlerhafte Schaltung ohne meinen Hinweis auf die Fehlerhaftigkeit, zuletzt gab es einen Editkrieg, weil sich die Links eben nicht auf das Audion, sondern auf das Rückkopplungsaudion beziehen. Der fleißige Autor erwies sich als nicht lernbereit, nicht einmal bei einem konkret nachgewiesenen Fehler! Nochmals Gruß -- wefo 06:29, 7. Dez. 2011 (CET)

Bisher hat mir nur ein Benutzer einen Denkfehler nachgewiesen, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:St%C3%BCndle#Sch.C3.BCtz. Dort findest Du ganz am Ende die Ursache. -- wefo 06:40, 7. Dez. 2011 (CET)

Wie Du der Bemerkung in der LD entnehmen kannst, ist Wdwd noch immer nicht bereit, die zitierten Lexika zu akzeptieren. „Die Löschdiskussion wurde wohl durch den nach der Artikelerstellung eingebrachten sehr fraglichen Inhalt ausgelöst. ... wdwd 21:58, 6. Dez. 2011 (CET)“ Da ist jede Diskussion mit ihm sinnlos. Ich werde ganz einfach meine Änderungen zurücksetzen. Was Du dann machst, das liegt in Deiner Entscheidung. Gruß -- wefo 07:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Kategorie: Elektronisches Gerät

Dieser Begriff fehlte noch als Kategorie.

--Elementus (Diskussion) 09:38, 25. Mär. 2017 (CET)

Kategorie-Eintragung

Hi Elementus, bitte trage Deine Benutzerseite nicht in Artikel-Kategorien ein. Eine Benutzerseite ist ein anderer Namensraum. Wenn Du Bezeichnung einer Kategorie auf Deiner Benutzerseite vermerken willst, beispielsweise als Art Merkhilfe/Lesezeichen, dann setzte ein ":" vor dem Kategorie-Namen. Also z.B. [[:Kategorie:Modulation (Technik)]].--wdwd (Diskussion) 13:50, 23. Jun. 2017 (CEST)

Alles klar, danke für den Hinweis!Elementus (Diskussion) 16:05, 23. Jun. 2017 (CEST)--