Cholan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2021 um 19:45 Uhr durch imported>Leyo(58286) (dann hier auch).
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unvollständige Stereochemie – Gemisch von zwei Diastereomeren | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Cholan | |||||||||
Summenformel | C24H42 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 330,59 g·mol−1 | |||||||||
Schmelzpunkt |
90 °C[1] | |||||||||
Siedepunkt | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cholan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.[3] Es besteht aus einem tetracyclischen Grundgerüst mit drei anellierten Cyclohexanringen und einem anellierten Cyclopentanring. Es unterscheidet sich vom Gonan durch zwei zusätzliche Methylgruppen und eine 2-Pentylgruppe.
Es kann in zwei diastereomeren Formen vorliegen, 5α-Cholan und 5β-Cholan. 5α-Cholan wurde früher auch als Allocholan bezeichnet.
Weblinks
Commons: Cholan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition. CRC Press, 2004, ISBN 978-0-8493-0485-9, S. 3–116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie, 7. vollst. Überarb. u. erw. Auflage 2012, Grundlagen,Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-159987-1, S. 959 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).