Alfred Schmid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2021 um 03:51 Uhr durch imported>Jürgen Engel(254323) (→‎Leben: Stilistisch bearbeitet u. Absatz eingefügt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alfred Schmid (Pseudonyme: Fred Schmid, Georg Sebastian Faber; * 29. Januar 1899 in Glarus; † 31. Dezember 1968 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Naturwissenschaftler, Erfinder, Philosoph und eine bedeutende Persönlichkeit in der Jugendbewegung.

Leben

Henri Schmid-Lipp (1854–1915), Sophie Schmid-Lipp (1873–1948), Henri Schmid-Kaufmann (1897–1973), Frieda Schmid-Kaufmann (1902–1981), Alfred Schmid (1899–1968) Familiengrab auf dem Wolfgottesacker, Basel
Schmids Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel

Alfred Schmid war ein Sohn des Chemikers Henri Schmid (1854–1915) und der Sophie, geborene Lipp (1873–1948). Nach dem Studium der Naturwissenschaften wurde er 1923 in Basel promoviert und ein Jahr darauf habilitiert. Seine Berufung zum Extraordinarius für spezielle physikalische Chemie erfolgte 1928. Bis 1932 lehrte er als außerordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität Basel.

Danach lebte er in Berlin, wo er vor allem durch seine Tätigkeit in der Jugendbewegung bekannt war. Ihm ging als Besitzer eines Privatflugzeuges der Ruf reich zu sein voraus. 1932 half er dem Publizisten Harro Schulze-Boysen, die durch eine Polizeiaktion gegen den Herausgeber der Jugendzeitschrift Gegner Franz Jung zum Erliegen gekommene Redaktionsarbeit durch eine finanzielle Beteiligung wieder in Gang zu setzen. Ab Juli 1932 erschien dann in jeder Ausgabe des Gegners wenigstens ein Beitrag von Alfred Schmid.[1] Dieser Schritt in die politische Wirklichkeit der Jugendbewegung war für den Homosexuellen Fred Schmid zugleich ein Schritt aus der Jugendbewegung heraus.

Bekannt wurde er vor allem durch die Gründung und Führung des Grauen Corps, eines elitären Bundes, der sich wie die dj.1.11 1930 von der Deutschen Freischar abspaltete und 1934 von den Nationalsozialisten verboten und aufgelöst wurde. Alfred Schmid war äußerlich eine ästhetische Erscheinung, der immer elegant und modisch gekleidet ging. 1961 beeinflusste er maßgeblich die Gründung der grauen jungenschaft. Sein Nachlass wird von der Prof. Dr. Alfred Schmid-Stiftung, Zug/Schweiz verwaltet. Die Stiftung führt auch den von Dietmar Lauermann und Walter Sauer begründeten Verlag Die Graue Edition, in der Werke zu Philosophie, Naturwissenschaft, Religion und Kunst verlegt werden. Ähnlich wie Hans Blüher und Gustav Wyneken gehörte Fred Schmid zu den Vertretern der Jugendbewegung, die sich für einen „pädagogischen Eros“ einsetzten, der auch sexuelle Handlungen mit Minderjährigen nicht ausschloss.[2]

Alfred Schmid fand seine letzte Ruhestätte auf dem Wolfgottesacker in Basel.

Veröffentlichungen

  • Die Diffusionsgaselektrode. Enke, Stuttgart 1923.
  • Die kinetische Katalyse. Enke, Stuttgart 1925.
  • Leonardo: Brief u. Siegel. Der Weiße Ritter Verlag, Potsdam 1926.
  • Zarathustras Nachfolge. O. Reichl, Darmstadt 1930.
  • Aufstand der Jugend. Waldemar Hoffmann Verlag, Berlin 1932.
  • Der Erzkönig: Eine Kampfschrift. Der Graue Verlag (im Waldemar Hoffmann Verlag), Berlin 1933.
  • 95 Thesen über Geld und Gold: Eine Staatsgeld- und Weltgoldlehre. Der Graue Verlag (im Waldemar Hoffmann Verlag), Berlin 1935.
  • als Hrsg. mit Erich Hintzsche: Conrad Türsts iatromathematisches Gesundheitsbüchlein für den Berner Schultheißen Rudolf von Erlach. Bern 1947 (= Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Band 7).
  • Der Schwebezustand: Ein Lebenslauf der Satelliten. Denkschrift zum Geophysikalischen Jahr. Athenäum, Bonn 1957.
  • Traktat über das Licht: Eine gnostische Schau. Athenäum, Bonn 1957.
  • Erfüllte Zeit: Schriften zur Jugendbewegung. Hrsg. von der Prof.-Dr.-Alfred-Schmid-Stiftung. Südmarkverlag, Heidenheim 1978, ISBN 3-88258-045-3.
  • Principium motus – vom Wesen der Schöpfung: eine gnostische Schau. Die Graue Edition, Zug 2007, ISBN 978-3-906336-49-7.

Literatur

Weblinks

Commons: Alfred Schmid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Coppi, Geertje Andresen: Dieser Tod passt zu mir. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, S. 146ff.
  2. Annemarie Selzer: Sexueller Missbrauch in der Jugendbewegung