Matthias Staudacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2021 um 18:58 Uhr durch imported>Luamssuk(828249) (Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Matthias Staudacher (* 1963) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie bedeutende Arbeit geleistet hat.

Bildung

Nach einem Physikstudium an der Universität Heidelberg und an der Ludwig-Maximilians-Universität München promovierte Staudacher bei John Kogut an der University of Illinois at Urbana-Champaign (1990) mit einer Dissertation über Matrixmodelle der zweidimensionalen Quantengravitation.[1] Nach seiner Postdoktorarbeit an der Rutgers University in New Jersey, Paris und am CERN in Genf war er ab 1997 Forscher am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam.[1] 2009 erhielt er den Oscar der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wurde 2010 Professor für mathematische Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Einige seiner Veröffentlichungen haben maßgeblich zum Verständnis des sogenannten AdS/CFT (anti-de Sitter/conformal field theory correspondence) beigetragen, eine Dualität zwischen der Quantentheorie vom Yang-Mills-Typ und der supersymmetrischen Stringtheorie, die Juan Martín Maldacena erstmals in den 1990er Jahren vorgeschlagen hatte. Staudacher schlägt vor, dass die integrierbaren Spin-Ketten der Physik der kondensierten Materie, die Verbindung zwischen den beiden Ansätzen bilden könnten.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise