Diskussion:Kurfürstliches Schloss (Koblenz)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Kandidatur vom 18. Oktober 2005. Ergebnis: abgelehnt
Schaengel 15:20, 18. Okt 2005 (CEST)
Pro --- Und von mir ein contra, da lückenhaft (z.B. verschiedene Bundesbehörden - welche?). Baubeschreibung und Würdigung der klassizistischen Architektur fehlt. Schaengel ist übrigens Hauptautor ...... --Historiograf 22:24, 18. Okt 2005 (CEST)
- da kann ich Histo nur zustimmen: contra außerdem: was soll das mit "Weitere Bilder"? Entweder sie werden im Text verteilt oder sie bleiben auf Commons. Das der Hauptautor pro stimmt, finde ich nicht gerade höflich. --Jcornelius 22:46, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bitte Artikel erneut bewerten, da die angegebenen Mängel beseitigt wurden. PS: Ich bin nicht Hauptautor sondern habe den Artikel nur begonnen. Von anderen Wikipedianern wurde er erheblich weiter ausgebaut. --Schaengel 09:35, 23. Okt 2005 (CEST)
- wurde von Benutzer:Zahnstein verschoben, siehe [1]. --Spielertyp (Diskussion) 16:24, 21. Apr. 2013 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier. Nach Verbesserungen zweiter Anlauf. --Schaengel 17:28, 18. Feb 2006 (CET)
- contra sprachlich unterdurchschnittlich, keine erheblichen Verbesserungen. --Historiograf 04:16, 19. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:45, 19. Feb 2006 (CET) Kontra keine wirklichen verbesserungen seit letzter wahl ...
- Doch der Abschnitt "Bau" wurde neu eingefügt. --Schaengel 10:08,
Ich habe den Artikel nur flüchtig überarbeitet und hauptsächlich einige Folgen der Rechtschreibreform (wo geht's jetzt eigentlich lang???) eliminiert. Ein Autor will den Genitiv retten und benutzt ihn deshalb auch in zusammengesetzten Substantiven... Ich habe aber das Gefühl, dass der Text sprachlich noch verbessert werden könnte (z.B. einige Monstersätze auflösen). Auch Ergänzungen sind denkbar. Was wurde aus der Rheinischen Republik? - wenn sie schon erwähnt wird. Ich warte die Entwicklung mal ab. Peter Weller 01:15, 20. Feb 2006 (CET)
19. Feb 2006 (CET)
- Dann schau dir mal die lesenswerten Artikel Festung Ehrenbreitstein oder Schloss Lenzburg an. Daran sieht man was noch ergänzt werden könnte ;-) Cottbus 13:57, 19. Feb 2006 (CET)
- Was meinst du genau? Schau dir bitte auch hier oben mal den Punkt "Was wird bei lesenswerten Artikeln toleriert?" an. --Schaengel 14:04, 19. Feb 2006 (CET)
- pro, inhaltlich knapp und an der Sprache darf auch weiter gefeilt werden, aber das wesentliche scheint mir hier enthalten. ••• ?! 22:01, 21. Feb 2006 (CET)
- pro das wesentliche wird wohl gut vermittelt, handelt sich ja auch nicht um das non plus ultra der architekturgeschichte.--Carroy 00:14, 22. Feb 2006 (CET)
- Schaengel89 @me 11:01, 23. Feb 2006 (CET) Kontra das viele Blau stört den Lesefluss ungemein. Ein erster Schritt wäre die Entlinkung von Jahreszahlen. Und auch nicht jeder Staat bzw. jedes Land muss verlinkt werden. Mit der Sprache hab ich kein Problem. Weniger Blau, dann geb ich ein Pro.
Bild und Text
https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_14/127/ --Historiograf 00:18, 12. Apr 2006 (CEST)
Nazizeit
Hier fehlt irgendwie der Thingplatz vor dem Schloss sowie die Nutzung zwischen 1933 - 1945 ...
Link „Belvedere“
Der Link zu Belvedere führt nicht weiter. Der Leser kann allenfalls rätseln, was gemeint ist, nämlich die Aussichtsplattform (?), die auf dem ausgezeichneten aktuellen Foto der Westseite rechts auf dem Dach zu erkennen ist. Dort stand – wie auf einem alten Gemälde zu sehen – der Mast für die optische Telegrafie. Die Frage ist, ob das wohlklingende Fremdwort Belvedere nicht durch eine verständliche Bezeichnung ersetzt werden kann. Gruß -- Lothar Spurzem 22:59, 18. Jul. 2011 (CEST)
Innenausstattung
Mit dem Zitat am Schluss des Abschnitts Innenausstattung kann ich nichts anfangen, vor allem mit folgendem Satz: „Bei allen Bezügen auf die frühere Ausstattung und die Berücksichtigung der Architektur des Schlosses zeugen diese Werke doch von einer künstlerischen Problemstellung aus ihrer eigenen Zeit heraus.“ Der Satz hört sich zwar gut, fast wissenschaftlich an, sagt aber nichts. Ich schlage vor, das ganze Zitat zu löschen. -- Lothar Spurzem 09:46, 30. Okt. 2011 (CET)
Korrektes Lemme?
Die beiden anderen kurfürst. Schlösser in Mainz und Bonn haben kein Klammer-Lemma. Siehe Kurfürstliches Schloss. Das legt nahe, dass "Kurfürstliches Schloss Koblenz" die korrekte Bezeichung für das Schloss ist, oder? --Spielertyp (Diskussion) 16:18, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke mal, beides ist richtig. Der Name lautet ja nur Kurfürstliches Schloss, der Ort ist nur ein Zusatz zur Abgrenzung der anderen Schlösser. Beide Versionen sind möglich. Ich weiß halt nicht, ob es sich lohnt, die ganze Arbeit zu machen, nach einer Verschiebung die ganzen Links manuell anzupassen. --Schaengel (Diskussion) 08:55, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hmm, das Gebäude wird "offiziel" schon einen Namen haben: Kurfürstliches Schloß Koblenz oder Kurfürstliches Schloß. Da es (zum Zeitpunkt der Errichtung) noch mehrere Kurfürstliche Schlösser gab, tippe ich auf ersteres. Aber beweisen kann ich es nicht... Die Link-Korrektur wäre per Bot übrigens kein Problem. --Spielertyp (Diskussion) 00:00, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ist der richtige bzw. vollständige Name nicht bei der Stadtverwaltung zu erfragen? Ich könnte mir vorstellen, dass es „Kurfürstliches Schloss zu Koblenz“ heißt, weiß es aber nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:19, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hier und hier heißt es einfach nur “Kurfürstliches Schloss”. Auch in den Denkmalbüchern wird es nur so genannt. Siehe auch die Liste der GDKE hier Seite 3. Deswegen gilt wieder bei allen Lemmas gleichen Namens, dass ein Zusatz des Ortes erforderlich ist. Üblich ist in der Regel das Klammalemma, gelegentlich wird die Klammer aber auch weggelassen. Beide Versionen sind möglich. --Schaengel (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe soeben in Baedekers Koblenz nachgeschaut; auch da ist nur vom „kurfürstlichen Schloß“ die Rede. Lasst das Lemma am besten, wie es ist, also mit Klammerzusatz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:34, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja aben, ein Verschieben macht nur unnötig Arbeit. Beide Varianten sind möglich, deswegen sollte man sich dies nicht antun. --Schaengel (Diskussion) 09:45, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe soeben in Baedekers Koblenz nachgeschaut; auch da ist nur vom „kurfürstlichen Schloß“ die Rede. Lasst das Lemma am besten, wie es ist, also mit Klammerzusatz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:34, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hier und hier heißt es einfach nur “Kurfürstliches Schloss”. Auch in den Denkmalbüchern wird es nur so genannt. Siehe auch die Liste der GDKE hier Seite 3. Deswegen gilt wieder bei allen Lemmas gleichen Namens, dass ein Zusatz des Ortes erforderlich ist. Üblich ist in der Regel das Klammalemma, gelegentlich wird die Klammer aber auch weggelassen. Beide Versionen sind möglich. --Schaengel (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2013 (CEST)
Rätsel Ludwigsburg
Es heißt im Text: Es gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland und ist neben dem Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, dem Fürstbischöflichen Schloss in Münster (...) eines der letzten Residenzschlösser, die unmittelbar vor der Französischen Revolution in Deutschland gebaut wurden.
Im Herbst 2007 wurde hinzugefügt: sowie dem Residenzschlosses in Ludwigsburg. Das verwundert mich, weil:
- Ludwigsburg gehört zum Barock
- es gibt in Württemberg ein späteres Residenz-Schloss, nämlich das Neue Schloss in Stuttgart. Residenz seit ca. 1775 (oder 1793?)
Brand und Stopp der Bauarbeiten 1775 / Als Carl Eugen 1793 starb, war das Schloss größtenteils wieder aufgebaut. (...)
Nachtrag: In den Jahren zwischen 1730 und 1800 wechselte die herzogliche Residenz mehrmals zwischen Stuttgart und Ludwigsburg hin und her. Siehe Ludwigsburg. --Haigst-Mann (Diskussion) 14:58, 30. Jul. 2014 (CEST)