Benutzer Diskussion:Schambis2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2022 um 13:53 Uhr durch imported>MediaWiki message delivery(1768646) (Neuer Abschnitt →‎Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo an alle! Bitte um Löschung des Artikels, weil der Titel nicht stimmt. Neu erstellt unter "Peter Metz (Kunsthistoriker)" Sorry! (nicht signierter Beitrag von Schambis2 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 15. Jul. 2021 (CEST))

Hallo Schambis2, den Artikel muss man nicht löschen, man kann ihn verschieben. Wie lautet der korrekte Titel (=Lemma)? --Eduevokrit (Diskussion) 10:23, 20. Jul. 2021 (CEST)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Schambis2!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Eduevokrit (Diskussion) 10:23, 20. Jul. 2021 (CEST)

Von dir hochgeladenes Bild

Hallo Schambis2, du hast dieses Bild auf Commons hochgeladen. Es zeigt eine Szene aus dem Pontifikat Pius’ XII. († 1958). Als Datum der Aufnahme hast du aber den 11. September 2001 (!) angegeben und als Autor dich selbst. Beides ist mindestens unsolide, deutlicher gesprochen: dreist. Laut deiner Angabe hier ist das Bild um 1956 zur Überreichung einer Faksimile-Ausgabe des Codex Aureus Epternacensis entstanden. Ich bezweifle nicht, dass das zutrifft, aber diese Angabe und die Herkunft des Bildes müssen belegt werden – auch wenn dadurch die Gemeinfreiheit des Werks fraglich werden sollte. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2021 (CEST)

  • Erl., hab auf Commons die Falschangaben entfernt und die Stoppuhr gestellt, in sieben Tagen wird das Bild gelöscht (es sei denn, der Hochlader trägt den tatsächlichen Urheber nach und legt den zuständigen Stellen von Commons eine gültige Lizensierung des Fotografen mit verbindlicher Freigabe für die allumfassende kommerzielle Nutzung des Bildes vor).--Jordi (Diskussion) 21:40, 20. Jul. 2021 (CEST)
  • Für das Titelbild des Peter-Metz-Artikels dasselbe Spiel.--Jordi (Diskussion) 21:44, 20. Jul. 2021 (CEST)
  • Das Bild von der Büste ist sogar eine doppelte Urheberrechtsverletzung (weder die Erlaubnis des Fotografen noch die des Bildhauers liegt vor), ebfs. angezählt.--Jordi (Diskussion) 21:50, 20. Jul. 2021 (CEST)

Sorry, die Datumsangabe ist wohl das Versehen eines Wikipedia-Neulings. Die Bilder befinden sich seit Jahrzehnten im Besitz der Familie. Fotografen sind nicht mehr auszumachen. Die Erben sind aber einverstanden mit der Veröffentlichung auf Wikipedia. Wie sollte das nun lizenziert werden? Bin für Hinweise dankbar! Schambis2 (Diskussion) 22:33, 20. Jul. 2021 (CEST)

Hallo @Schambis2, das ginge ggf. folgendermaßen:
  • Der Fotograf muss namentlich feststehen, "nicht mehr auszumachen" geht nicht (dann dürfen die Bilder nicht veröffentlicht werden).
  • Wenn der Fotograf feststeht und schon tot ist, sodass er selbst keine Freigabe mehr erteilen kann, kannst du seine Erben (also nicht die Erben von Metz oder die Familie, in deren Besitz die Fotos sind, sondern die Erben des Fotografen) um eine Freigabe bitten.
  • Der Fotograf bzw. seine Erben müssen das Bild dann lizensieren und eine E-Mail mit der Lizenz an die in dem Commons-Baustein angegebene Adresse senden.
  • Achtung: Die Lizenz schließt notwendig auch die kommerzielle Nutzung der Bilder ein (also jeder darf sie sich von hier kopieren und auf T-Shirts oder Kaffeetassen drucken und die dann verkaufen, zum Beispiel). Professionelle Fotografen geben solche Lizenzen in aller Regel nicht, aber wenn es ein Bekannter oder Familienangehöriger war, wäre es möglich.
  • Bei dem Bild mit der Büste kommt dazu, dass du auch eine solche Freigabe von dem Künstler (oder seinen Erben) brauchst, der die Büste angefertigt hat. Auch der muss damit einverstanden sein, dass fremde Leute mit seinem Kunstwerk Geld verdienen können, ohne ihm einen Anteil abzugeben, sonst darf das Bild nicht veröffentlicht werden. Das heißt also, für das Büstenbild brauchst du zwei Lizenzen (vom Fotografen und vom Bildhauer bzw. den jeweiligen Erben oder Rechteinhabern).
Normalerweise ist sowas arg schwierig zu kriegen, aber vllt. hast du Verbindungen und schaffst es, viel Glück! --Jordi (Diskussion) 22:46, 20. Jul. 2021 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich werde sehen, was sich machen lässt. Dass Wikipedia es mit dem Urheberrecht genau nimmt, finde ich ja gut. Dass ein Foto aus Familienbesitz mit möglicherweise unbekanntem Fotografen (ein Familienmitglied?) gar nicht veröffentlicht werden darf, ist allerdings schade - oder habe ich da etwas falsch verstanden? (nicht signierter Beitrag von Schambis2 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 22. Jul. 2021 (CEST))

Es muss halt feststehen, wer das Bild gemacht hat, weil sich sonst keine nachvollziehbare Freigabe einholen lässt. Natürlich kann man, wenn man sich völlig sicher ist, ein bischen improvisieren. Also z.B., wenn du weißt, dass das Bild von einem Onkel gemacht wurde, aber nicht mehr sagen kannst, ob es Onkel Kurt oder Onkel Franz war, und wenn die Kinder und Erben beider Onkels sowieso nichts gegen die Veröffentlichung einzuwenden haben, könnte man pro forma und mit dem Einverständnis der anderen Enkel einfach angeben, das Bild hat Onkel Franz gemacht, und die Freigabe von seiner Tochter einreichen. Solange sicher auszuschließen ist, dass die Kinder von Onkel Kurt dagegen klagen, könnte man das machen. Wenn es aber ganz jmd. anderes gewesen sein könnte, dessen Erben nichts mit der Familie zu tun haben und einer solchen Freigabe kaum zustimmen würden, kann man eben nichts machen. Gruß.--Jordi (Diskussion) 11:19, 22. Jul. 2021 (CEST)

Bitte präziser

@Rabanus Flavus, Jordi: Hallo Schambis2! Mir ist aufgefallen, dass einige deiner Beiträge leider unpräzise sind, zB

  • im Artikel Absolve Domine die Angabe "Es handelt sich um eine Vertonung des Ps 116,1-2" [1] - einen solchen Text habe ich in keinem Psalm gefunden, egal in welcher Zählung;
  • im selben Artikel: "im Anschluss an den Gesang des Oster-Alleluia und des Ps 118,1 EU" [2] - gemeint ist aber doch wohl Ps 117 (Septuaginta, Vulgata: 116); wie kommst du auf Ps 118? Außerdem ist das eine Doublette.
  • Und hier [3], wie schon auf der Artikel-Disku ausgeführt ([4]), deine Mutmaßungen über liturgische Zusammenhänge, zudem bei unklarer zeitlicher Zuordnung - so etwas muss fachlich nach WP:BEL belegt werden, sonst kann es wg WP:TF nicht in den Artikel.
  • Im Artikel Allerseelen "drei verschiedene Proprien, da ein Priester an diesem Tag aufgrund einer Verfügung von Papst Benedikt XV. dreimal die heilige Messe zelebrieren durfte" [5] - woher stammt diese falsche Kausalverknüpfung?? Beleg? Das dreifache Proprium an Allerseelen bestand lange vor Benedikt XV. und wurde keinesfalls erst wegen der Trination eingeführt.

Wir freuen uns über Mitarbeit, aber es sollte korrekt und regelentsprechend sein. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:36, 11. Okt. 2021 (CEST)

Lieber wahrer Jakob, danke für die Darstellung, die Ermahnung muss ich annehmen und gebe zu, dass das mit den Psalmversen schlampig war bzw. irrig, da war ich im Kopf im falschen Artikel. Das soll nicht passieren und wird nicht wieder vorkommen. Also: Einverstanden mit Punkt 1 und Punkt 2!
Den väterlichen Dank für meine Mitarbeit nehme ich auch gerne an. Der Artikel Absolve Domine hat übrigens vier Jahre geschlafen, bis ich ihn ergänzt habe. Ich würde sagen: Schön, dass andere da auch mitarbeiten und ein Auge darauf haben, dass am Ende alles korrekt ist!
- Zu Punkt 3: Die Kritik würde ich so nicht stehenlassen. Den Gedanken hätte man retten können durch Umformulierung. Es geht mir ja nicht um Mutmaßung, sondern um die Tatsache, dass im Requiem eine Melodie vorkommt, die mehrmals in der Osternacht gesungen wird, und - darum geht es - dass das eine Bedeutung hat, wenn Ostern und Requiem musikalisch miteinander verzahnt sind. In der Literaturwissenschaft spricht man in solchen Fällen von Intertextualität, in der Musikwissenschaft, glaube ich, von Zitat. Es wäre dünn, daraus keine Schlüsse zu ziehen. Darauf hinzuweisen, sollte vielleicht nicht einfachhin als "Theoriefindung" abgetan werden. Wenn jemand eine bessere Formulierung hat, wäre das gut gewesen. Jetzt stehen da nur Fakten aussagelos nebeneinander (die da ohne meinen Beitrag gar nicht hingekommen wären). Ansonsten, leider habe ich die dazu passende Literaturstelle nicht mehr im Kopf, ich werde das aber bei Gelegenheit nachtragen.
- Zu Punkt 4: Stimmt, die Kausalverknüpfung ist nicht korrekt, da hätte ich in der Logik aufpassen müssen. Das zu korrigieren, war richtig. Irrig war aber auch die immer noch dastehende Aussage vom "dreifachen Proprium". Gerade sehe ich, ist inzwischen korrigiert, gut!
Also, noch einmal danke für die Hinweise! --Schambis2 (Diskussion) 12:16, 12. Okt. 2021 (CEST)
Nachtrag: Ich verstehe nicht, warum der Hinweis im Artikel Requiem getilgt worden ist, dass die Erlaubnis, dreimal die heilige Messe zu zelebrieren, sonst nur noch für den Weihnachtstag existiert, was der Einschub verdeutlichte. Das ist doch ein interessanter Hinweis. Man kann von diesem Faktum aus auch die Bedeutung des Requiems schließen. Theoriefindung? --Schambis2 (Diskussion) 12:37, 12. Okt. 2021 (CEST)
Zum letzten: In unserem Artikel Bination steht, dass gemäß CIC c. 905 § 2 der Priester jeden Sonntag ggf. dreimal zelebrieren darf. Das auch noch in den Requiem-Artikel zu packen, würde dort eine allzu weite Abweichung vom Lemmatitel bedeuten; also warum dann Weihnachten erwähnen?
Zur Frage der "Theoriefindung" in Wikipedia: Das heißt hier so, die Vokabel hat mich anfangs auch amusiert oder befremdet. Aber im Grundsatz bedeutet es: Wir geben hier veröffentlichtes Wissen weiter. Und das heißt: Wir forschen nicht selber. Wir ziehen selber keine Schlüsse, wir deuten nicht, wir interpretieren nicht, sondern referieren belegte Interpretationen unter Angabe der Herkunft, und zwar mit der nötigen enzyklopädischen Neutralität und Distanz. Das ist also nicht, wie du vorschlägst, eine Frage besserer Formulierung, sondern eine Frage der Belegpflicht.
Deine Mitarbeit ist willkommen, das ist ernst gemeint. Für Newcomer haben wir das Institut des Mentors für die persönliche Betreuung (s.o. in der Begrüßungsbox), das ist etwas eleganter und persönlicher als das, was wir hier jetzt machen, nämlich dass mehrere am selben Artikel arbeitende Benutzer gegeneinander korrektes Arbeiten "einklagen".
Und zur Frage "schlafender" Artikel: In dem Beritt sind sind wir vielleicht ein halbes Dutzend ständige Mitarbeiter im katholischen Bereich, und vielleicht ebenso viele im evangelischen. Orthodoxie: Fehlanzeige, Anglikanismus: wenig. Mit Artikeln zu Kirchengebäuden sind es sicher Artikel im fünstelligen Bereich, die beobachtet, gepflegt und aktualisiert werden müssten, z.B. hinsichtlich geänderter kirchlicher Pfarrstrukturen bei Kirchenartikeln, veränderter Funktionen und Aufgaben bei Bischöfen, etwa nach den Vollversammlungen der DBK (bei neuernannten rk Bischöfen passen zum Glück zwei oder drei Kollegen freitags um 12 Uhr auf, wenn der Heilige Stuhl die neuen Bischöfe bekanntgibt), Klosterschließungen, usw. usw. Und dann gibt es Kollegen, die legen Seiten an wie Liste gregorianischer Gesänge, wo für jedes Stück des gregorianischen Propriums ein Rotlink angelegt worden ist - mit dem Anspruch, dass es dafür mal einen Artikel gibt... Nur zu! Du wirst viel Schlafendes finden, und Fehlendes noch dazu. Auf gute Zusammenarbeit!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:10, 12. Okt. 2021 (CEST)

Danke, auch für den freundlichen Ton, das finde ich alles hochinteressant, vieles ist mir neu, besonders, dass es so wenige "Intensivtäter" im Bereich Kirche sind (was diesen, wie man schnell mitbekommt und mich überrascht hat, nicht wenig Macht gibt). Ich habe allerdings einen großen Respekt vor der geleisteten Arbeit und helfe mit, so gut ich kann - sicher nicht hauptamtlich, denn dazu fehlt mir die Zeit, aber gerne nach Interesse und Möglichkeit. - Noch einmal zur "Trination": Was ich bemerkenswert finde, ist nicht die Möglichkeit zur mehrfachen Zelebration der gleichen Messe, wo Not herrscht (z. B. sonntags, bei Priestermangel), sondern die frühere (?) Empfehlung zur Zelebration drei verschiedener Messen für alle Priester, wo keine Not herrscht (eben nur Allerseelen und Weihnachten). Ich finde, dass diese Tatsache Erwähnung verdient ... Nun gut! Ja, auf gute Zusammenarbeit! Schambis2 (Diskussion) 11:54, 13. Okt. 2021 (CEST)

Ich habe den Requiem-Artikel noch mal angeschaut und Weihnachten erwähnt. Was die "Macht" in WP angeht: Die wird ja gerade durch die Belegpflicht und das Verbot der "Theroriefindung" begrenzt. So sind die Aussagen nachverfolgbar. Im Konfliktfall wird auf den Diskussionsseiten (wenn es gut läuft: konsensorientiert) diskutiert, zur Not gibt es Sanktionsverfahren. Andernfalls könnte nämlich jeder hier behaupten, was er will. Du kannst dir vorstellen, dass so etwas etwa den Bereich Politik bald lahmlegen würde. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2021 (CEST)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Boxillustruation-150pxwidth-png.png

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:22, 4. Nov. 2021 (CET)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~