Wikiup:Wiki Loves Broadcast/Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Wiki Loves Broadcast
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2022 um 03:22 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Diskussion/Archiv - letzte Bearbeitung: Wikiolo, 2022-01-03 22:03).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Menü}}

Diese Seite dient zur öffentlichen Kommunikation zu Themen bezüglich Wikipedia und Rundfunk.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Diskussion/Archiv.

Video

Hallo zusammen, ich hätte einen Video-Wunsch. Dieses Erklärvideo zu den Ursachen der gegenwärtigen globalen Erwärmung von Karsten Schwanke fände ich sehr hilfreich, gerade weil hierüber sehr viel Verwirrung herrscht und die Thematik zwar verbal erklärbar ist, aber mit einzelnen Grafiken kaum darstellbar. Wäre es möglich bei Schwanke bzw. der ARD anzufragen, ob sie dieses Video unter einer geeigneten CC-Lizenz zur Verfügung stellen können? Inhaltlich ist das Video gut, es gab auch bereits einiges an positiver Rezeption durch Klimaforscher und andere Meteorologen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:23, 29. Okt. 2019 (CET)

Hallo Andol,
vielen Dank für die Rückmeldung. Mit "welche Videos in der Wikipedia sinnvoll sind" meinten wir es eigentlich eher ein wenig genereller. Aber mittelfristig können wir zumindest mal schauen, was bei diesem Clip zu machen ist. Allerdings müssen dann nicht nur die Redaktionen mitmachen, sondern vor allem alle Beteiligte, die am Clip involviert waren, was ein wenig langwieriger werden könnte. Grüße, --Wikiolo (D) 09:27, 30. Okt. 2019 (CET)
Ok. Wenn ich die zugehörige Erklärung von Schwanke sehe, dann denke ich nicht, dass er etwas dagegen hätte, sicher sein kann ich aber natürlich nicht. Vielleicht ergibt sich ja was. Klar ist, dass er natürlich genauso zustimmen muss wie die Redaktion. Ich würde mich jedenfalls über dieses Video freuen, aber ich will euch auch nicht reinreden bei dem Projekt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:18, 30. Okt. 2019 (CET)
Hallo Andol,
genau solche Kommentare und Anregungen benötigen wir - nur kann ich halt nichts versprechen. Wenn du möchtest, kannst du ja auch selbst mitmachen (was mich freuen würde). Hierzu müsstest du dich nur hier eintragen. --Wikiolo (D) 16:14, 30. Okt. 2019 (CET)
Hallo Wikiolo, als Interessierter bin ich ja schon eingetragen, direkt involviert möchte ich aber nicht sein, da ich lieber Artikel schreibe als solche administrativen Aufgaben (im erweiterten Bedeutungssinn) zu erledigen. Ich kann aber mal den ersten Schritt machen und Schwanke eine Email schreiben, ob er grundsätzlich einverstanden wäre. Falls ja, würde ich dann auf dieses Projekt und die dahinterstehenden Personen verweisen für die konkrete Abwicklung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:49, 30. Okt. 2019 (CET)
Hallo Andol,
okay, alles klar! Hast du eine @wikipedia.de-Mail-Adresse, dann könntest du es mal versuchen. Allerdings gehe ich mal davon aus, dass es akut nicht möglich ist, da zumindest das ZDF beim Terra X-Video ziemlich viele Hürden überwunden werden mussten. --Wikiolo (D) 17:02, 30. Okt. 2019 (CET)
So, ich habe bereits eine Antwort. Prinzipiell würde er das Video gerne einstellen, ist sich aber wegen der Rechte unsicher, da die im Video verwendeten Grafiken ursprünglich auf den Grafiken in diesem Artikel beruhen, die von den ARD-Grafikern dann nachgebaut wurden. Ist das ein Problem für die Übernahme unter der CC-Lizenz? Kann hier jemand kompetenten Beistand leisten? Ich bin mit solchen juristischen Fragen leider überfordert. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:41, 30. Okt. 2019 (CET)
Prima! Sind auch alle Beteiligte (also auch Cutter, Kamermann, Tonmann) damit einverstanden?
Wenn ja: Da die Grafiken vermutlich nachgebastelt sind, sollte dies kein Problem sein. Falls sie übernommen wurden, stellt sich bei den Grafiken die Frage, ob sie die Schöpfungshöhe erreichen.
Wenn alles passt, ist eher der Vorgang kompmiziert, alles auf Commons zu transferieren, ohne dasss dir das Video gelöscht wird. --Wikiolo (D) 00:09, 31. Okt. 2019 (CET)

Schön, dass ihr wild durch die Gegend fragt, wer da womit einverstanden wäre. Nur legt das ARD-Logo im Video für mich nahe, dass die kompletten Rechte an dem Video bei der ARD liegen. Es ist also völlig irrelevant, ob Redakteur, Moderator, Cutter und Grafiker damit einverstanden sind. --Stepro (Diskussion) 03:45, 31. Okt. 2019 (CET)

Es würde mich wundern, wenn es an der ARD am Ende scheitern sollte. --Wikiolo (D) 10:28, 31. Okt. 2019 (CET)
Ok, kurzer Zwischenstand: Schwanke klärt das mit einem Zuständigen von Das Erste und informiert mich anschließend. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:08, 31. Okt. 2019 (CET)
Das ARD-Logo per sé sollte kein Problem darstellen, da etwa die Terra X-Videos das ZDF-Logo aufweisen und unter der CC-Lizenz verfügbar sind. --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 13:37, 13. Nov. 2019 (CET)

So, das wird wohl leider nichts mit dem Video. Genaueres möchte ich hierzu aber nicht öffentlich schreiben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:46, 13. Nov. 2019 (CET)

Schade, ja leider ist das schwierig mit der Kompatibilität, und wir stehen auch noch sehr am Anfang. Da brauch nur 3 Sekunden eine kommerzielle Audiospur (eines Liedes) in einem Video zu hören sein und zack, ist der CC-Status hinfort. Aber allein die Kooperation mit dem ÖRR ist schon mal ein Schritt und ich hoffe, dass wir in einem Jahr merkliche Fortschritte verzeichnen können. --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 15:28, 16. Nov. 2019 (CET)

Hallo Andol,
wir stehen noch ganz am Anfang unseres Projekts. Bestimmt sieht es in ein paar Jährchen anders aus. :-) Viele Grüße, --Wikiolo (D) 15:37, 16. Nov. 2019 (CET)

Nochmal zur Verdeutlichung: Selbst wenn Herr Schwanke die Erlaubnis für Commons gegeben hätte, wäre sie wertlos. Freigaben für eine freie Lizenz müssen immer vom Rechteinhaber kommen, und nicht von einzelnen Akteuren. Rechteinhaber ist hier die ARD. Die Terra X-Videos sind für Commons OK, weil das 2DF selbst sie unter eine CC-Lizenz gestellt hat. Genehmigungen von Moderatoren, Grafikern, Redakteuren oder wem auch immer einholen zu wollen ist völlig sinnlos. --Stepro (Diskussion) 16:17, 20. Nov. 2019 (CET)

Hallo Stepro,
jein, auch die Genehmigung der Urhebern muss für die CC-Lizenz eingeholt werden. Bei den Terra-X-Videos haben sowohl das ZDF als auch alle in der Datei genannten Urheber der Lizensierung zugestimmt. --Wikiolo (D) 16:34, 20. Nov. 2019 (CET)
Jein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Im wirklichen Leben haben nahezu immer alle Urheber sämtliche Nutzungsrechte an den Sender abgetreten. Deshalb muss bei den Urhebern auch keine Genehmigung eingeholt werden. Sie können sie - obwohl Urheber - dann auch gar nicht mehr erteilen. Das ist so ähnlich wie hier: c:User:Stepro/Missverständnisse#3. Für einzelne verwendete Fotos, Grafiken oder Musikstücke ist es wie von Dir beschrieben, wenn der TV-Sender selbst nur einfache Nutzungsrechte hat. Aber genau das alles weiß die Lizenzabteilung der Sender. --Stepro (Diskussion) 20:16, 20. Nov. 2019 (CET)
Zur Info: Ich habe Schwanke angeschrieben, weil er (bzw. seine Produktionsfirma) das Video gedreht hat. Dass es letztlich nicht unter eine freie Lizenz publiziert wurde, lag aber an der ARD, nicht an Schwanke. Er wäre grundsätzlich einverstanden gewesen. Mehr möchte ich dazu aber nicht sagen, auch wenn er mir es näher erläutert hat. Andol (Diskussion) 23:12, 20. Nov. 2019 (CET)

Deutsches Rundfunkarchiv

Hallo,

besteht von den Initiatoren von Wiki Loves TV & Radio ein Kontakt zum Deutschen Rundfunkarchiv. Mich persönlich interessieren alte Ansichten von Gebieten. Beispielsweise Hongkong und auch Staaten in Afrika sind in den letzten 50 Jahren stark gewachsen. Hier Ansichten von Orten zu haben, wie es zuvor ausgesehen hat fände ich interessant. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:34, 1. Jan. 2020 (CET)

Hallo Hogü,
aktuell besteht zum Rundfunkarchiv kein Kontakt. Wohl ab Sommer 2020 werden wir aber versuchen, intensiver mit der ARD in Kontakt zu treten und können im Zuge dessen dann auch Schwerpunkte wie auf das Rundfunkarchiv setzen. Grüße, --Wikiolo (D) 23:43, 1. Jan. 2020 (CET)
@Hogü-456: Mit ARD Retro hat der ÖRR begonnen, seine Archive zu öffnen. Ist dieser Wunsch damit erledigt? --Wikiolo (D) 15:55, 7. Dez. 2020 (CET)

Förderanträge

Hallo,

neue Förderanträge für die geplanten Treffen wurden erstellt und eingereicht:

nur kurz zur Info. Ein wenig abwarten. Ich halte uns informiert. --Michael - Et si omnes, ego non 09:50, 8. Mär. 2020 (CET)

@Bernd Fiedler (WMDE), Bernd Fiedler (WMDE): (nicht signierter Beitrag von Michael.Kramer (Diskussion | Beiträge) 09:54, 8. Mär. 2020 (CET))

Sehr schön, vielen Dank! --Wikiolo (D) 11:49, 8. Mär. 2020 (CET)
nix zu danken, bin doch gerne dabei --Michael - Et si omnes, ego non 14:30, 8. Mär. 2020 (CET)

Freie Radios AT - Kooperation mit de.wikipedia (via Wikimedia Österreich)

Hallo allerseits,
es gibt Gespräche zwischen Wikimedia Österreich und dem Cultural Broadcasting Archive (CBA), der Plattform, auf der Österreichs Freie Radios Inhalte teilen (siehe cba.fro.at), in welcher Form welche Radioinhalte in die Wikipedia (bzw. nach Wikimedia Commons) kommen könnten. Zentrale Fragen sind: Welche Inhalte sind gut zu verwenden, welche weniger? Welche Formate? Dazu sind auch Dinge wie die Lizenzierung zu (er)klären.
Nun meine Frage: Gibt es Interessierte bei Wiki Loves Broadcast, die sich in dem Bereich engagieren wollen/würden? In einem ersten Schritt geht es darum, noch während des Sommers in einem Online-Treffen als Wikipedianer zusammenzukommen, um in einer Ideensammlung Antworten zu den o.g. Fragen zusammenzutragen; insbesondere die Frage der geeigneten Inhalte betreffend.
Im Herbst gibt es beim CBA eine Workshopwoche der Radiomacher. Dafür brauchen wir vorab die Infos aus der einschlägigen Wikipedia-Community. Im Rahmen der Workshopwoche ist zweierlei geplant: Ein Workshop für interessierte Radiomacher, um ihnen Wikipedia näherzubringen, und umgekehrt einer von Radiofachleuten für Wikipedianer.
Als Termin für das Online-Treffen würd ich gerne Ende Juli vorschlagen (viell. Freitag 31. Juli Spätnachmittag/Abend oder Samstag 1. August nachmittags?), falls das zu knapp ist auch bis etwa Mitte August. Würde mich über Interesse und Rückmeldungen eurerseits freuen! --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:48, 6. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Manfred,
das hört sich doch nach einem sehr interessanten Projekt an. Mit Regiomontanus haben wir auch ein österreichisches Orga-Mitglied. Vielleicht könnt ihr euch ja mal gemeinsam absprechen. --Wikiolo (D) 16:34, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das klingt wirklich interessant. Ich hätte an den vorgeschlagenen Terminen (noch) Zeit und könnte mich gerne mitbeteiligen.--Kaethe17 (Diskussion) 17:45, 6. Jul. 2020 (CEST)
Die Freien Radios in Österreich sind schon seit ihrer Gründung bemüht, Inhalte auch unter einer Freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Schwierigkeit dabei ist, dass viele Sendungen mit Signations, Musikbrücken etc. versehen sind, von denen die Rechte nicht bei den Radiomachern liegen. D. h. es könnte darum gehen, in welche Richtung wir da lizenzrechtlich gehen können. Vielleicht gründen wir ja auch eine Radiosendung WikiRadio mit Inhalten und Diskussionen aus der Wikipedia. --Regio (Fragen und Antworten) 10:47, 7. Jul. 2020 (CEST)
Da würden wir natürlich nur Musik spielen, die frei lizenziert ist. Die könnten die Radios dann ja für ihre Beiträge verwenden, die dann wiederum besser frei lizenzierbar wären. Eine hervorragende Idee, Regio :-) --Kaethe17 (Diskussion) 16:51, 7. Jul. 2020 (CEST)
Vielen dank für die ersten ja sehr positiven Rückmeldungen!
Wenn die Terminvorschläge oben für euch gut sind möchte ich gerne Freitag, den 31. Juli ins Auge fassen, als Online-Treffen ab etwa 18:30, für vielleicht 2 Stunden, je nach Diskussionsbedarf. Ziel wäre eine Art Kriterienkatalog, welche Inhalte in welchen Formaten (einerseits technisch, anderseits gestalterisch) für Commons und Wikipedia am besten sind.
Vielleicht stößt ja auch noch die Eine oder der Andere weitere Interessierte auf diesen Thread - bzw. werde ich das demnächst im allgemeinen Terminkalender eintragen. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:33, 10. Jul. 2020 (CEST)
Habe jetzt eine Seite zum Termin am 31. Juli erstellt und würde mich über Anmeldungen und rege Teilnahme freuen: Wikipedia:Online-Treffen/Termin 2020-07-31 Radioinhalte für Wikipedia --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 16:25, 16. Jul. 2020 (CEST)
Zur Sicherheit: Das ist noch kein Termin mit dem CBA, sondern einer für Interessierte und Auskenner aus der Wikipedia-Community, um Ideen und Know-How zu sammeln, damit wir dann im Herbst gut vorbereitet mit den Radiomachern reden können. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2020 (CEST)

@Manfred Werner, Kaethe17, Regiomontanus, Raimund Liebert (WMAT): Was kam da raus? --Wikiolo (D) 10:32, 30. Aug. 2020 (CEST)

Hi Wikiolo, das Protokoll steht auf der Veranstaltungseite.--Kaethe17 (Diskussion) 11:35, 30. Aug. 2020 (CEST)
@Kaethe17: Vielen Dank für die Antwort, jetzt sehe ich es. Könntet ihr die Ergebnisse noch zusammengefasst in der Dokumentation festhalten? --Wikiolo (D) 11:39, 30. Aug. 2020 (CEST)
Das war ja erst eine Vorbesprechung für eine Veranstaltung im (ca.) Herbst. Deswegen seh ich ich persönlich da noch keine Inhalte, die für die Dokumentation geeignet sind.--Kaethe17 (Diskussion) 11:59, 30. Aug. 2020 (CEST)
Dann schreibt doch einfach "Aufnahme erster Gespräche mit..." in die Dokumentation. --Wikiolo (D) 12:15, 30. Aug. 2020 (CEST)

Vergütung für Beiträge

Hallo,

aufgrund der aktuellen Diskussionen um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags habe ich mich mit der Zusammensetzung von diesem beschäftigt und dazu Teile des 22.Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten gelesen. Gibt es von Seiten WikiLovesBroadcast eine Übersicht darüber wie Beiträge, die vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland gesendet werden vergütet werden, also ob der Ersteller fest angestellt ist, ein Honorar als freier Mitarbeiter erhält oder es von einer Firma, die dafür beauftragt wurde produziert wurde. Bitte teilt mir mit ob ihr dazu Inforamtionen habt.--Hogü-456 (Diskussion) 22:53, 5. Dez. 2020 (CET)

Hallo Hogü,
welches Material extern produziert wird und welches vom ZDF selbst stammt, ist unter der Angabe der Urheber:innen einsehbar. Näheres, als was dort angegeben ist, ist zumindest mir nicht bekannt. --Wikiolo (D) 23:28, 5. Dez. 2020 (CET)

Journalistik

Hallo zusammen, ich hatte auch gedacht, dass der Fachbereich Journalistik der TU- Dortmund was zu dem Projekt beitragen könnte. Dies wird aber aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich sein, da Inhalte der Wikipedia kommerziell genutzt werden dürfen. Es ist aber grundsätzlich untersagt Equipment der Uni für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Ggf. wäre es möglich Medieninhalte zu verlinken. Wenn daran Interesse besteht, könnte ich nachfragen, ob so was realisierbar wäre. Vorstellbar wäre es. Josua (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2021 (CET)

Hallo Josua,
allgemein besteht dazu schon Interesse, zumal man mit der TUD nochmal über die Lizenzfragen sprechen kann. Wenn du also Kontakt aufnehmen könntest, wären wir dir dankbar. --Wikiolo (D) 14:15, 28. Jan. 2021 (CET)
Spät, aber doch, möchte ich dazu anmerken, dass ja das Equipment nicht für kommerzielle Zwecke verwendet wird. Die Medienmacher verdienen daran nämlich nichts, im Gegenteil: Indem sie ihre Werke hier einstellen, geben sie diese zum Gebrauch für die Öffentlichkeit frei. Nachnutzer, die z. B. ein Buch mit Fotos aus Wikimedia Commons erstellen, werden auch nicht viel verdienen, da sie für die Bilder keine Exklusivrechte haben und man sie auch sehen kann, ohne das Buch zu kaufen. Erklärenden Text liefern mitunter die Wikipedia-Artikel oder die Texte bei Wikimedia Commons, alles ohne gebühren. Ich habe auch einmal in einem von der Stadt finanzierten Medienverleih gearbeitet. Die Jugendlichen, die damit produziert hatten, durften mit den Produkten, von denen sie selbst die Urheber waren, machen, was sie wollten. Ziel war es, die Medienlandschaft zu bereichern, Medienkompetenz zu vermitteln und berufliche Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Hier und bei Wikimedia Commons ist das anders. Alle Produkte müssen zur freien und unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung stehen und das für ewige Zeiten. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:58, 4. Jun. 2021 (CEST)

ÖRR und Änderung von MStV

Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, hat die Rundfunkkommission der Länder unter Federführung von Heike Raab in ihrer Sitzung am 9. Juni einen Entwurf zur Änderung des Medienstaatsvertrags vorgelegt, der einige Passagen enthält, die u.U. für unser Bemühen um eine Öffnung von ÖRR-Contents von Bedeutung sein könnte. Da gilt es, am Ball zu bleiben. Auf Anregung aus dem Kreis von ÖRR-Leuten vom Ersten Runden Tisch habe ich nun die in dem Entwurf enthaltenen Ideen und Neuerungen im Artikel zum Medienstaatsvertrag aktualisiert. Schau doch mal drüber Bernd, kannst ggfs. gerne korrigieren, aber bitte nicht verkomplifizieren, das ganze ist eh ziemlich komplex. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:49, 14. Jun. 2021 (CEST)

Herzliche Glückwünsche

Liebe Mitarbeiter des Projektes Wiki Loves Broadcast, {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| ProjektEule| 2021}}

die WikiEulenAcademy freut sich, euch in Anerkennung eurer Leistung die ProjektEule überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester, die wir am EulenAbend stellvertretend an Wikiolo, Kaethe17 und der Redaktion Terra-X vergeben haben.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur ProjektEule 2021, Eure WikiEulenAcademy Bagoly 2 vonallal.png 17:30, 5. Okt. 2021 (CEST)

Neue Orga

Kaethe17, 18quirl08, Michael, Teta pk, Stefan Kühn: Beim vrgangenen Treffen haben wir in eurer Abwesenheit das Orga-Team aktualisiert. Bitte bestätigt, dass eure Orgarollen für euch in Ordnung gehen. Die Anpassungen gehen vom aktuellen Stand aus. --Wikiolo (D) 21:03, 8. Nov. 2021 (CET)

Passt für mich.--Kaethe17 (Diskussion) 21:05, 8. Nov. 2021 (CET)
Für mich auch. Danke. --sk (Diskussion) 05:35, 9. Nov. 2021 (CET)
Passt, Danke. --18quirl08 (Diskussion) 17:46, 9. Nov. 2021 (CET)

Neue Logo-Variante

WikiLovesBroadcast-6.svg

Kaethe17 hat uns eine neue Logo-Variante erstellt, bei dem erstmals nur die Initialen ausgeschrieben sind. --Wikiolo (D) 16:15, 12. Nov. 2021 (CET)

WLB auf Englisch

@XanonymusX: Bis wann kannst du denn die besprochenen Seiten auf Englisch übersetzen? --Wikiolo (D) 22:14, 14. Nov. 2021 (CET)

Wollte ich letzte Woche machen, aber dann kam eine Grippe dazwischen … Ich fang jetzt mal an, sollte rasch zu schaffen sein!–XanonymusX (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2021 (CET)
meta:Wiki Loves Broadcast ist schon mal da. Leider wirkt der Text auf mich schon jetzt eher unstrukturiert, müsste man noch schauen, was genau mit der Seite überhaupt bezweckt wird. Ob man die Dokumentation noch einmal auf Englisch doppeln sollte, weiß ich nicht. Ah ja, und die Abkürzung WLB hat uns auf Meta leider meta:Wiki Loves Butterfly weggeschnappt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( XanonymusX (Diskussion) 19:31, 15. Nov. 2021 (CET)
Hmm, blöd... Stimmt, die Haupseite sollten wir echt mal aktualisieren. Die Dokumentation ist aber aktuell, die habe ich kontinuierlich gepflegt. Danke schonmal für die Anlage und gut, dass du wieder fit bist. Bzgl. der Abkürzung WLB können wir später noch diskutieren, wenn die Seite steht. Hier war WP:WLB ja ursprünglich von Wiki Loves Beer besetzt. --Wikiolo (D) 11:01, 16. Nov. 2021 (CET)
Das mit Wiki Loves Butterfly sollte (hoffentlich) jetzt gelöst sein. --Wikiolo (D) 11:45, 12. Dez. 2021 (CET)

Podcasts

Das Thema Podcasts kommt ja auch immer mal wieder auf, daher hier ein Hinweis auf ein neues Projekt aus meiner Heimatregion: Unter dem Namen Spaziergang in Trient entsteht zur Zeit ein voraussichtlich sechsteiliger, dreisprachiger Podcast unter freier Lizenz (hier auf Commons). Ich bin mir noch nicht sicher, ob es Sinn ergibt, solche längeren Audiobeiträge auch in die relevanten Artikel einzubinden (mal in Dante-Denkmal (Trient) versucht), aber ich finde, das Projekt ist sehr vorbildlich gemacht (auch zB mit vollständigem Transkript), falls man im ÖRR was in die Richtung überlegt. --XanonymusX (Diskussion) 19:34, 11. Dez. 2021 (CET)

Danke XanonymusX für den Hinweis. Der Podcast ist sehr kurzweilig und informativ, auf jeden Fall eine wertvolle Ergänzung zum Artikel, und auf keinen Fall zu lang. Bei der Gelegenheit hab ich gleich mal vergessene Bilder von dem Denkmal von unserer gemeinsamen WAF-Kultur-Exkursion nach Trient hochgeladen, hier verlinkt, mit higher resolution, Köpfe via morgendlichem Sonnen-Seitenlicht gut ausgeleuchtet, und teils die im Podcast angesprochenen Details untermalend. Adventliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 21:56, 11. Dez. 2021 (CET) (Eine Frage noch Xanonymus: Weißt du wie der Berg links hinter dem Denkmal heißt?)
Hallo XanonymusX,
das klingt ja sehr schön. Kannst du vllt. bei Gelegenheit mal Kontakt mit den Südtiroler ÖRRs aufnehmen? --Wikiolo (D) 12:03, 12. Dez. 2021 (CET)
Der Berg soll wohl Monte Bondone sein, wurde mir gesagt!
Südtiroler ÖRRs gibt es nicht, gehört alles zur Rai; Rai Südtirol hat zwar eine gewisse Selbstständigkeit (und Eigenproduktionen werden von der Provinz statt vom Staat finanziert), aber rechtlich und technisch liegt die gesamte Verantwortung in Rom. Und die Frage nach frei lizenzierten Inhalten bei der Rai insgesamt ist mir momentan eine Nummer zu groß. Auf lange Sicht könnte Wikimedia Italien vielleicht mal ein Projekt mit dem Rai-Archiv initiieren.–XanonymusX (Diskussion) 19:52, 12. Dez. 2021 (CET)
Naja, wir können mit der Südtiroler Außenstelle anfangen und uns vorarbeiten. ;-) --Wikiolo (D) 21:38, 12. Dez. 2021 (CET)