Diskussion:Geschichte der Gartenkunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2022 um 03:49 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren.

Die Artikel Geschichte der Gartenkunst und Garten haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Garten einige Textpassagen übernommen und in Geschichte der Gartenkunst eingefügt.

  • Hier findet sich der Artikel Garten zum Zeitpunkt der Übernahme
  • Hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Garten.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 20:22, 5. Jan. 2022 (CET)

Streichung von Kapitel 2.1.

Kapitel 2.1. Entwicklung (Unterkapitel von China) ist m.E. nahezu vollkommen falsch und gehört ersatzlos gestrichen

Stell es hier auf die Diskussionsseite, begründe, was falsch ist, und ersetz es durch das richtige :-) --elian 20:36, 17. Mär 2004 (CET)

Lateinische verlinkung

Warum werden alle Gewächse mit ihrem lateinischen Namen verlinkt, die dann jeweils gleich wieder auf den deutschen Namen verweisen? Bitte einheitlich und konsistent gestalten! --muns 10:51, 16. Mär 2004 (CET)

Beobachte grade, dass jemand den Artikel in Unterartikel auslagert - Bitte macht das nicht, in dieser Form hat der Artikel beste Chancen, auf Wikipedia:Exzellente Artikel zu landen. Wenn auslagern, dann bitte hier einen runden Artikel stehenlassen, und in den Unterabschnitten auf weiterführende Artikel verweisen. Also: das wichtigste in mehreren Absätze über "Gartenkunst im alten Ägypten" in Park stehen lassen, mit einem Verweis auf einen ausführlicheren Artikel Gartenkunst im alten Ägypten. "Park" sollte keinesfalls als blosses Inhaltsverzeichnis enden. --elian 20:36, 17. Mär 2004 (CET)

Danke für das sehr nette Kompliment mit den Wikipedia:Exzellente Artikel (Freue mich darüber, weil ich seit Tagen an diesem Artikel arbeite und mein Bücherbord mit geliehen Büchern zur Gartengeschichte überquillt.) Da ich aber noch lange nicht fertig bin, würde der Artikel zu lang werden. Ich greife das aber gerne mit den Kurzartikeln auf und verweise dann auf die detaillierten Unterartikel. BS Thurner Hof 21:10, 17. Mär 2004 (CET)

Noch eine Bitte an Elian: Die Überschrift Park ist eigentlich falsch; der Ursprungsartikel ist Anfang 2003 mal unter Garten angelegt wurden, wurde dann im August 2003 nach Park (Gartenkunst) verlegt; die noch sinnvollere Überschrift aber wäre Gartenkunst (mit Gartengeschichte, Gartenentwicklung, Gartengestaltung und Park (Gartenkunst) bzw. Park (Geschichte) als Redirekts), da Park eigentlich ein Unterkapitel der Gartenkunst ist. Da ich ein (noch) unerfahrener Wikipedianer bin, weiß ich nicht, wie man so etwas repariert. BS Thurner Hof 21:43, 17. Mär 2004 (CET)

Nein, unter "Park (Gartenkunst)" sollen die richtigen Parks abgehandelt werden; und unter "Garten" soll alles von Kleingarten bis Hausgarten. Der urspr. Artikel "Garten" stammte aus Meyers Lexikon, wo alles hübsch durcheinandergeht. --Keichwa 07:20, 18. Mär 2004 (CET)
Das zu "Garten" Kleingarten, Hausgarten, Bauerngarten, Schrebergarten etc. gehört, sehe ich genauso. Unter Gartenkunst gehört m.E. alles, was ein künstlerisches Element enthält, also beispielsweise auch die französischen Schloßgärten, bei denen Nutzpflanzen in sehr formalen, von Buchsbaum gefaßten Beeten, gezogen wurden. "Park" assoziieren wir im allgemeinen mit weitläufigen, baumbepflanzten Flächen, also eigentlich alles, was den englischen Landschaftsgarten (sic!) charakterisiert. Einen japanischer Zengarten würde ich jedoch eher unter "Gartenkunst" beschreiben als unter "Garten", auch wenn er kleiner ist als ein heutiger Reihenhausgarten. Zu "Garten" zählt m.E. alles, bei dem der Nutzpflanzenanbau mehr im Vordergrund steht (bzw. stand). Dem heutige Reihenhausgarten würde ich trotzdem noch unter "Garten" beschreiben; das dort heute keine Nutzpflanzen mehr angebaut werden, ist ein Phänomen der letzten, 30 - 40 Jahre. .... also eindeutiges Plädoyer aus Park (Gartenkunst) ein reines Gartenkunst zu machen BS Thurner Hof 21:54, 18. Mär 2004 (CET)
Ich gärtner zwar gerne, betrachte mich aber nicht als Expertin auf diesem Gebiet. In diesem Sinne: macht watt ihr wollt - solange unter Park, Garten oder Gartenkunst schöne Artikel zu finden sind, bin ich's hochzufrieden. Die von Thurner vorgeschlagene Aufteilung klingt jedenfalls sinnvoll. Die Seite Gartenkunst, die nur einen Redirect enthielt, habe ich jetzt mal gelöscht - damit kann über "Artikel verschieben" der passende Artikel dorthin verschoben werden (Falls ihr den Park verschiebt, sollte man aus dem Park selbst natürlich auch wieder einen eigenen Artikel machen). Nur keine blöden Klammerausdrücke für diese schönen Sachen... --elian 23:45, 18. Mär 2004 (CET)
Auch ich finde, dass der Titel Park irreführend ist. Ich such seit einigen Wochen Informationen zur Geschichte der Gartenkunst und bin heute durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen. Auch ich finde, der Artikel sollte einfach nur Gartenkunst heißen... was aber auch ein Problem ist, denn von Gartenkunst gibt es ein Redirect auf Gartenbau - wenn ich richtig informiert bin - was aber überhaupt nichts miteinander zutun hat. --Kathi03 16:19, 23. Jun 2005 (CEST)

2.2 Die Gärten Indiens

Dieser Unterpunkt ist äußerst mager geraten und hat keinen Bezug zur charakteristischen, kulturellen Zweiteilung dieses riesigen Landes: Im Süden die alte dravidische, hinduistische Kultur. Im Norden die von Eroberern und Einwanderern aus Persien/Afghanistan eingebrachte, islamische Formensprache.

Zur südindischen Gartenbaukunst fällt mir aus eigener Erfahrung nicht viel ein. Würde sogar behaupten, daß hier vielmehr das Zurückdrängen von Vegetation (Dschungel) zugunsten gebauter Weihestätten und Basins üblich war. Sozusagen die Schaffung eines "Nichtgartens"..

Worüber man sich aber umfangreich auslassen könnte, wäre die Paradiesvorstellung, die in nordindischen Gärten Ausdruck findet. Für die aus den persischen Steppen und Wüsten stammenden Einwanderer hatte die ständige Verfügbarkeit von Wasser großen Stellenwert. Trinken, Waschen, Klimatisierung. Plätschernde Kaskaden usw. zeugten von Reichtum und "Easy Living" im Vergleich zur Mühsal des zurückgelassenen Wüstendaseins.. Dann wäre sicher auch die Gartenform des "char bagh" zu nennen. Übersetzt = 4 Gärten. Ein viergeteilter Garten, meist mit Wasserbecken im Zentrum, in der späteren Mogulzeit auch abgewandelt -> Taj Mahal. Überhaupt sind Bezüge zu islamischer Zahlenlehre hier wohl wichtig. Beim Taj gibt es den symbolischen Übergang vom irdischen (Quadrat) zum himmlischen (Kreis) mit Zwischenschritt über den achteckigen Sarkophagraum..

Achja, das war mein erster Beitrag zur wikipedia. --Kalidas 22:10, 11. Jan 2005 (CET)

Park

von Park führt ein redirect zu diesem artikel. es wäre schön,wenn der begriff deshalb im ersten absatz auch auftauchen würde, denn wer park eingibt erwartet nicht unbedingt bei gartenkunst zu landen---Poupou l'quourouce 23:16, 18. Aug 2005 (CEST)

Garten, Park, oder Gartenkunst?

Ich würde es einfach "Geschichte der Landschaftsgestaltung" nennen. Denn: Was ist "Kunst" und was nicht? Darüber haben sich schon ziemlich schlaue Leute den Kopf zerbrochen ... "Gestaltung" drückt aus, dass es um eine absichtliche Formung des unbebauten Raumes ("Landschaft") geht.


< Warum Unterschiedliches unter einer Bezeichnung zusammenfassen ? Meiner Meinung nach lässt sich Kunst sehr wohl relativ klar definieren. Landschaftsgestaltung und vor allem "Formung des unbebauten Raumes" wirkt auf mich obwohl inhaltlich richtig trotzdem viel zu technisch und funktional, ohne Natur und Sinnlichkeit.


Die Gartenkunst verdient meiner Meinung nach in jedem Fall Ihr eigenes Kapitel !

Ich hätte gerne einen Hinweis darauf, was in das Lemma Garten und was in das Lemma Gartenkunst gehört. Die geschichtlichen Abschnitte scheinen willkürlich verteilt, Ägypten hier, Griechenland und Rom bei Garten. Hellebore3 (Diskussion) 16:45, 28. Apr. 2012 (CEST)
Also, wenn sich hier keiner regt, werde ich alles, was die Geschichte von Gärten allgemein betrifft oder nicht eindeutig klassifizierbar ist, nach Garten#Geschichte verschieben.Hellebore3 (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2013 (CEST)

Gärten aus der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im deutschsprachigen Raum

Ich würde die Gärten aus der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes im deutschsprachigen Raum im Artikel aufführen:

Deutschland:

  • 1981 - Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz
  • 1984 - Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (incl. Schloßgärten)
  • 1990 - Schlösser und Gärten von Potsdam (Schloss Sanssouci) und Berlin
  • 1998 - Das klassische Weimar (incl. Gartenanlagen, z.B. Park an der Ilm)
  • 2000 - Dessau-Wörlitzer Gartenreich
  • 2004 - Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau

evtl. auch die Kulturlandschaften:

  • 2002 - Kulturlandschaft Mittelrhein zwischen Koblenz und Bingen am Rhein
  • 2004 - Kulturlandschaft Dresdner Elbtal

Österreich:

  • 1996 - Schloss Schönbrunn und Garten
  • 2001 - K - Kulturlandschaft Neusiedler See/Fertőd (grenzübergreifend mit Ungarn)

--Greenhorn 22:39, 23. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: im Oktober 1998 beschloss die deutsche Kultusministerkonferenz eine vorläufige Liste der Kultur- und Naturgüter, die in den Jahren 2000-2010 von der Bundesrepublik Deutschland zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt angemeldet werden sollen. Darin sind die folgenden Gartenkunstwerke enthalten:

  • Schwetzingen Schloss und Schlossgarten
  • Bergpark Wilhelmshöhe

--Greenhorn 20:54, 27. Feb 2006 (CET)

lassen oder nicht lassen?

"Diese eigentümliche Mode der holländischen Gärten verbreitete sich um so schneller in Europa, je geschmackloser sie war, und je mehr Willkür dabei waltete."???? Sollte DAS wirklich hier so stehen? PodracerHH 16:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung

Der Text basiert streckenweise auf total veralteten Erkenntnissen (aus Meyers?), die Auswahl der wichtigen Beispielanlagen ebenfalls. Eine ausreichende Darstellung der Gartenkunstphasen im deutschen Sprachraum vor dem landschaftsgarten,sowie Osteuropa und andere Gegenden, des weiteren eine angemessene Darstellung der Gartengestaltung des 20. Jahrhunderts fehlen völlig. Es sollte einleitend gesagt werden, dass hier nur grobe Grundströmungen dargestellt werden. --Greenhorn 22:33, 25. Jun 2006 (CEST)

Als Einstieg in die Darstellung der Gartenkunst in Deutschland im 20. Jahrhundert würde sich vielleicht eine Liste der Bundesgartenschauen anbieten. --Ulrichkarl
So ein quatsch! --Blumister 22:45, 30. Mär. 2007 (CEST)

Aufruf: Tag des offenen Denkmals 2006

Am Sonntag, 10. September 2006, findet wieder der europaweite Tag des offenen Denkmals statt, diesmal unter dem Themenschwerpunkt "Historische Gärten". Da jede Menge Wikipedia-Artikel zu historischen Gartenanlagen noch ohne Bilder sind, ist das DIE Gelegenheit, um Infos zu den Anlagen und ihrer Geschichte zu sammeln und Bilder für Wikipedia zu schießen. Eine Liste der Artikel, die Bilder nötig haben, steht hier: Wikipedia Diskussion:Tag des offenen Denkmals. Eine überregionale Datenbank der offenen Denkmale bietet http://tag-des-offenen-denkmals.de - weitere Hinweise auf lokale Ziele sind in den regionalen Tageszeitungen zu finden. Danke für eure Mithilfe! --Greenhorn 10:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Schweizlastig?

Wer hat den Artikel unter "Schweizlastige Artikel" gesteckt?

das bezieht sich nur auf den absatz, in dem der baustein steht.--poupou review? 20:40, 19. Okt. 2007 (CEST)

Lückenhaft

Auf der Suche nach Quellen zur Ergänzung der Gartenkunst im Mittelalter bin ich auf diese Seite (hier das entsprechende pdf-Dokument dazu) gestoßen. Die Seite bzw. die Publikation scheint recht umfangreich und korrekt recherchiert zu sein. Welcher Gartenbauexperte kann das bestätigen? Oder hat vielleicht jemand Zugriff auf diese Literatur? Wer hilft beim Ausbau? -- Pionic !? 12:05, 27. Jan. 2008 (CET)

Lemma

Der Artikel befasst sich doch mit der Geschichte der Gartenkunst, nicht etwa beispielsweise mit dem Wesen der Gartenkunst. Darum finde ich, sollte das Lemma des Artikels in Geschichte der Gartenkunst geändert werden. Wie ist da die Meinungslage dazu? -- 89.50.48.208 22:23, 1. Jun. 2008 (CEST)

Referenz entfernt

Dass der Artikel insgesamt in einem unbefriedigenden Zustand ist, ist jedem fachlich versierten Leser vollkommen klar. Da hilft es auch wenig, eine einzige Referenz anzugeben, die überdies aus einer Quelle stammt, die in der Fachwelt keinerlei Relevanz besitzt. Ein wenig mehr (Fach-)Literaturstudium macht das sehr rasch deutlich. 07:31, 12. April 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.12.71.233 (Diskussion | Beiträge) )

weniger ist mehr

Dieser Artikel unter dem Übertitel "Gartenkunst" scheint mir generell zum scheitern verurteilt. Ich plädiere für das Aufsplitten in Epochen, wie es ja vielfach schon angelegt wurde. Diese Seite soll dann allenfalls noch eine Übersicht über die Artikel zu den einzelnen Stilpochen liefern mit der jeweiligen Verlinkung zum betreffenden Artikel wie zB:

  • Garten der Antike
    • Garten von Persien
    • Garten der Griechen
    • Garten des römischen Reiches
  • Chinagarten
  • Japangarten
  • Garten im Mittelalter
  • Renaissancegärten
    • ..in Italien
    • ..nördlich der Alpen
  • Barockgarten
    • Barock in Frankreich
    • Barock in Italien
    • Barock in Deutschland und Holland
  • etc

Und dann darf "Gartenkunst" nicht mit Denkmalpflege vermischt werden, sondern die Thematik unter "Gartendenkmalpflege" behandelt werden. -- BOC 14:20, 23. Mai 2011 (CEST)

Ich finde es nicht gut, die Themen allzusehr aufzusplittern. Das ist für die Autoren vielleicht leichter beim Redigieren, aber macht dem Benutzer nur unnötige Mühe. Schon die Aufteilung in Gartenkunst und Geschichte der Gartenkunst ist überflüssig, wenn Gartenkunst nur aus einer Begriffserklärung (die kaum ausführlicher ist als in Geschichte...) sowie einer bedenklichen, auf zwei Sätze komprimierten Geschichte d.G. besteht. Wer ungeübt ist, mit WP umzugehen übersieht gar den Link auf Geschichte der G.. Wenn der Artikel Gartenkunst bestehen bleiben soll, muss er ein Navigationsinstrument zu allen Einzel-Themen der Gartenkunst enthalten. Die Geschichte der europäischen Gartenkunst würde ich unbedingt zusammenhalten, um ihre Abfolge und Zusammenhänge deutlicher zu machen. Zum Beispiel ist die Grenzziehung zwischen Renaisssance- und Barockgärten eh schon problematisch. Darum: Mehr (Artikel) wäre(n) weniger (übersichtlich)! --Alfred Löhr (Diskussion) 20:14, 5. Jun. 2012 (CEST)

Arbeitsstand ?

Habe mal einen Abschnitt zur Gartenkunst der Renaissance in Deutschland eingefügt. Bevor ich an das Barockthema gehe: Arbeitet vielleicht sonst noch jemand an der Ergänzung?--Alfred Löhr (Diskussion) 19:48, 5. Jun. 2012 (CEST)

Abgrenzung Garten

Wie ist bei der Abgrenzung zu "Garten" zu verfahren? Das geht hier drunter und drüber, vieles ist doppelt. Was unterschiedet einen Garten von Gartenkunst? Ich würde mich gerne an eine Verbesserung der vor-mittelalterlichen Teile machen, aber das müßte vorher geklärt werden. Hellebore3 (Diskussion) 23:00, 5. Jun. 2012 (CEST)

Sinnvoll wäre doch:
  • unter Garten: alle Nutzgärten, den Gartenbau, Kleingartenbewegung etc.
  • unter Gartenkunst: deren Geschichte bis zur Gegenwart, hier auch Klärung des Begriffs Park; also: alles von Geschichte der Gartenkunst nach Gartenkunst zu verschieben macht Sinn, beide Lemmata bestehen zu lassen, nicht. Die Ausklinkung des Abschnitts Barockgarten, aber nicht der anderen Epochen ist auch nicht sehr elegant. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:14, 10. Mai 2013 (CEST)
stimme zu, aber ich versteh die Regeln (falls es da welche gibt) nicht - ist Länge des Beitrags ein Kriterium? Ich bin sehr unglücklich mit den Islamischen Gärten... Hellebore3 (Diskussion) 22:31, 13. Mai 2013 (CEST)
Dank für die Zustimmung. Ich verstehe aber die Frage nach dem Problem "Länge des Beitrags" nicht, worauf bezieht sich die ? Auf den Vorschlag des Aufsplittens? - Wenn die islamischen Gärten verbessert werden können: nur zu ! Die Bereinigung von Gartenkunst vs. Geschichte der Gartenkunst würde ich gern weiter betreiben, muss dazu aber erst technischen Rat einholen. Bei solchem Verschieben fängt man sich leicht einen Plagiatsvorwurf ein. --Alfred Löhr (Diskussion) 22:32, 1. Jun. 2013 (CEST)