Jaguar X-Type

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 12:29 Uhr durch imported>Buch-t(556566) (ersetze Limousine (Auto) durch Limousine mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Jaguar
Jaguar X-Type (2001–2007)
Jaguar X-Type (2001–2007)
X-Type
Produktionszeitraum: 2001–2009[1]
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(115–169 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(96–114 kW)
Länge: 4672–4716 mm
Breite: 1789 mm
Höhe: 1430–1483 mm
Radstand: 2710 mm
Leergewicht: 1502–1635 kg
Nachfolgemodell Jaguar XE

Der X-Type war ein Mittelklassewagen des britischen Herstellers Jaguar, der von April 2001 bis Dezember 2009 hergestellt wurde.

Allgemeines

Der X-Type kam im Juni 2001 als Limousine (in Großbritannien: Saloon) auf den Markt. Er war das erste Mittelklassefahrzeug von Jaguar.

Die Konstruktion basierte auf der Bodengruppe CDW27[2] des Ford Mondeo ’01. Diese Plattformnutzung erlaubte eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Herstellung gegenüber einer Jaguar-eigenen Mittelklasseplattform.

Um nicht (ganz) vom markentypischen Heckantriebskonzept abzukehren, wurde der X-Type vorerst ausschließlich mit Allradantrieb auf den Markt gebracht. Erst ab Mitte 2002 kamen darunter angesiedelte Basismodelle mit reinem Frontantrieb (nur mit den kleineren 2.0-l-Benzin- oder 2.0-l-Dieselmotoren) hinzu, was von Liebhabern der Marke als Bruch mit den traditionellen Konstruktionsprinzipien der Briten bemängelt wurde.

Im Januar 2004 folgte als Ergänzung das als Estate bezeichnete Kombimodell.

Modellpflege

Schon früh musste sich Jaguar wegen des X-Type mit Vorwürfen des Badge Engineering auseinandersetzen, welche aber in diesem Fall nicht zutreffend sind.[3] Trotz teilweise gemeinsam verwendeter Technik mit dem Ford Mondeo sind alle Teile speziell für Jaguar entwickelt worden. Die Motoren, zwar in Amerika gefertigt, wurden exklusiv für Jaguar in Großbritannien gestaltet, und sich Plattformen zu teilen ist lediglich produktionstechnisch ein Vorteil und bei vielen Herstellern gebräuchlich (siehe PL45 (1996), PL71, u. v. a.).

Im November 2007 wurde der X-Type überarbeitet. Die Front sowie das Heck und die Heckleuchten wurden leicht modifiziert. Der alte 2.0 D wurde durch einen neuen 2.2 D ersetzt. Dieser leistete 107 kW (145 PS), erfüllte dank Partikelfilter die Euro-4-Abgasnorm und war erstmals mit einem Automatikgetriebe kombinierbar.

Die stärkeren Modelle des X-Type mit V6-Benzinmotoren waren serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet.

Nach über acht Produktionsjahren und gut 350.000 verkauften Fahrzeugen wurde zum Jahresende 2009 die Produktion des X-Type ohne einen Nachfolger eingestellt.[4]

Erst ab Mitte 2015 wurde Jaguars Mittelklasse mit dem XE wieder besetzt.

Motorvarianten

Der X-Type war von Juni 2001 bis Dezember 2009 mit folgenden Motorvarianten erhältlich:

  • 2.0 V6: V-Sechszylinder-Benziner mit 2099 cm³ Hubraum, 115 kW (156 PS), 03/2002–07/2005
  • 2.5 V6: V-Sechszylinder-Benziner mit 2495 cm³ Hubraum, 144 kW (196 PS), 04/2001–03/2009
  • 3.0 V6: V-Sechszylinder-Benziner mit 2967 cm³ Hubraum, 169 kW (230 PS), 04/2001–12/2009
  • 2.0 D: Reihen-Vierzylinder-Diesel mit 1998 cm³ Hubraum, 96 kW (130 PS), 07/2003–07/2005
  • 2.2 D: Reihen-Vierzylinder-Diesel DPF mit 2198 cm³ Hubraum, 107 kW (145 PS), 01/2007–12/2009
  • 2.2 D: Reihen-Vierzylinder-Diesel mit 2198 cm³ Hubraum, 114 kW (155 PS), 07/2005–12/2006

Ausstattungslinien

Der X-Type wurde in drei Ausstattungsvarianten angeboten:

  • Classic (nur 2,2 Liter Diesel)
  • Sport
  • Executive (alle Motoren)

Zusätzlich gab es zeitweise die Variante "Le Mans", die an Jaguars Rennsporterfolge bei diesem legendären Rennen erinnern sollte und einige exklusive Ausstattungsdetails aufwies (schwarzer Maschengitter-Kühlergrill, R-Performance-Leichtmetallfelgen der Dimension 18 Zoll und ein spezielles "Le Mans"-Logo am Heck).[5]

Technische Daten

Jaguar X-Type Limousine
Modell 2,2 D 2,5 V6
(Allradantrieb)
3,0 V6
(Allradantrieb)
Zylinderanordnung/
Zylinderanzahl
Reihe 4 V6
Hubraum (cm³) 2198 2495 2967
Motorart Dieselmotor Ottomotor
Leistung (kW/PS) 107 / 145 bei 3500/min 144 / 196 bei 6800/min 169 / 230 bei 6800/min
Maximales Drehmoment (Nm) 360 bei 1800/min 241 bei 3000/min 279 bei 3000/min
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h 225 km/h 220 km/h 235 km/h 230 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,1 s 8,3 s 8,9 s 7,0 s 7,5 s
Getriebe 6-Gang-
Schaltgetriebe
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert)
ca. 6,0 l/100 km ca. 9,6 l/100 km ca. 10,3 l/100 km ca. 10,3 l/100 km ca. 10,5 l/100 km
nach Herstellerangabe,[6] Stand: Mai 2007
Jaguar X-Type Estate
Modell 2,2 D 2,5 V6
(Allradantrieb)
3,0 V6
(Allradantrieb)
Zylinderanordnung/
Zylinderanzahl
Reihe 4 V6
Hubraum (cm³) 2198 2495 2967
Motorart Dieselmotor Ottomotor
Leistung (kW/PS) 107 / 145 bei 3500/min 144 / 196 bei 6800/min 169 / 230 bei 6800/min
Maximales Drehmoment (Nm) 360 bei 1800/min 241 bei 3000/min 279 bei 3000/min
Höchstgeschwindigkeit 211 km/h 222 km/h 217 km/h 232 km/h 227 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
9,3 s 8,6 s 9,2 s 7,3 s 7,8 s
Getriebe 6-Gang-
Schaltgetriebe
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
5-Gang-
Schaltgetriebe
5-Stufen-
Automatik
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert)
ca. 6,2 l/100 km ca. 9,7 l/100 km ca. 10,4 l/100 km ca. 10,4 l/100 km ca. 10,6 l/100 km
nach Herstellerangabe,[7] Stand: Mai 2007

Zulassungszahlen

Zwischen 2001 und 2010 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 14.044 Jaguar X-Type neu zugelassen. Mit 2.366 Einheiten war 2002 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

<timeline>

Define $value1 = 2286 Define $value2 = 2366 Define $value3 = 1915 Define $value4 = 2349 Define $value5 = 1534 Define $value6 = 1234 Define $value7 = 850 Define $value8 = 799 Define $value9 = 599 Define $value10 = 112 Define $value11 = 0 Define $value12 = 0 Define $value13 = 0 Define $value14 = 0 Define $value15 = 0 Define $value16 = 0 Define $value17 = 0 Define $value18 = 0 Define $value19 = 0 Define $value20 = 0 Define $value21 = 0 Define $value22 = 0 Define $value23 = 0 Define $value24 = 0 Define $value25 = 0 Define $value26 = 0 Define $value27 = 0 Define $value28 = 0 Define $value29 = 0 Define $value30 = 0

Define $averagevalue = 0 Colors =

 id:grid value:gray(0.9)
 id:values value:rgb(0.6,0.45,0.3)

ImageSize = width:500 height:250 PlotArea = width:425 height:170 left:60 bottom:25 Period = from:0 till:2500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:grid increment:250 start:0

BarData =

 bar:space
 bar:2001 text:2001
 bar:space
 bar:2002 text:2002
 bar:space
 bar:2003 text:2003
 bar:space
 bar:2004 text:2004
 bar:space
 bar:2005 text:2005
 bar:space
 bar:2006 text:2006
 bar:space
 bar:2007 text:2007
 bar:space
 bar:2008 text:2008
 bar:space
 bar:2009 text:2009
 bar:space
 bar:2010 text:2010
 bar:space
 

PlotData =

 color:values width:30 align:center
 bar:2001 from:start till:$value1
 bar:2002 from:start till:$value2
 bar:2003 from:start till:$value3
 bar:2004 from:start till:$value4
 bar:2005 from:start till:$value5
 bar:2006 from:start till:$value6
 bar:2007 from:start till:$value7
 bar:2008 from:start till:$value8
 bar:2009 from:start till:$value9
 bar:2010 from:start till:$value10
 

TextData =

 pos:(0,262) fontsize:L
 tabs:(250-center)
 text:^"Zulassungszahlen in Deutschland"
 pos:(0,245) fontsize:M
 tabs:(250-center)
 text:^"Jaguar X-Type"
</timeline>

Sonstiges

  • Bei allen X-Type-Modellen begann die Tachometerskala bei 10 km/h (30, 50, 70, 90, 110 …), auch „französische Tachoeinteilung“ genannt, anstatt bei 20 km/h (40, 60, 80, 100 …).
  • Die 2,0-Liter-Dieselmotoren (96 kW/130 PS) stammten von Ford. Sie sind nahezu identisch mit den im Ford Mondeo II eingebauten Aggregaten mit der Bezeichnung TDCI (Turbodiesel Common Rail Injection).
  • Im April 2007 wurde neben anderen der Jaguar X-Type 2.2 D vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Rahmen der Kaufberatung für klimaschonende Pkw (Kategorie „Status“) empfohlen.
  • In der Fachpresse wurde der X-Type wegen seiner mangelnden Zuverlässigkeit im Hinblick auf Motor- und Getriebeschäden, der überdurchschnittlich hohen Unterhaltungskosten sowie des hohen Wertverlusts kritisiert.[8]

Literatur

  • Heiner Stertkamp: Jaguar – Die komplette Chronik von 1922 bis heute. 2. Auflage, Heel-Verlag, 2006, ISBN 3-89880-337-6.

Weblinks

Commons: Jaguar X-Type – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 23) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
  2. Honest John 25 August 2010
  3. http://www.telegraph.co.uk/motoring/2716952/This-car-is-absolutely-categorically-not-a-Ford-Mondeo.html
  4. Jaguars Vehicle Sales Figures Doubled 7. Januar 2010
  5. Sondermodell als Reminiszenz an den Motorsport
  6. Jaguar-Preisliste: Technische Daten zum Jaguar X-Type@1@2Vorlage:Toter Link/www.mobilverzeichnis.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,1 MB)
  7. Jaguar-Preisliste: Technische Daten zum Jaguar X-Type Estate@1@2Vorlage:Toter Link/www.mobilverzeichnis.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,1 MB)
  8. Autobild Jaguar X-Type