Jaguar E-Pace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jaguar
Jaguar E-Pace (2017–2020)
Jaguar E-Pace (2017–2020)
E-Pace
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,5–2,0 Liter
(118–221 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(110–177 kW)
Otto-Hybrid:
1,5 Liter (227 kW)
Länge: 4395 mm
Breite: 1984 mm
Höhe: 1648–1649 mm
Radstand: 2681 mm
Leergewicht: 1775–2173 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1] 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Jaguar E-Pace ist ein Kompakt-SUV des britischen Automobilherstellers Jaguar. Nach dem größeren F-Pace ist es das zweite SUV und nach dem X-Type das zweite Fahrzeug mit quer eingebautem Motor der Marke. Die Plattform teilt sich der E-Pace mit dem Range Rover Evoque und dem Discovery Sport der Konzernschwester Land Rover.[2] Vorgestellt wurde das SUV am 13. Juli 2017 in London, ausgeliefert wird das Fahrzeug seit dem 20. Januar 2018. Eine überarbeitete Version präsentierte Jaguar im Oktober 2020.[3] Produziert wird der E-Pace bei Magna Steyr in Graz, Österreich.[2]

Technische Daten

Verfügbar ist der E-Pace in vier Ausstattungsvarianten. Zum Marktstart steht ein Zweiliter-Ottomotor in zwei Leistungsstufen und ein Zweiliter-Dieselmotor in drei Leistungsstufen zur Auswahl. Für die jeweils stärksten Varianten ist der Allradantrieb Active Driveline serienmäßig verfügbar. Bei diesem arbeiten zwei elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen an der Hinterachse, um bei Bedarf Momente für eine bessere Traktion an die Räder zu leiten. Der Allradantrieb bei den anderen Varianten verfügt nur über eine Lamellenkupplung.[2] Seit der Einführung des Facelifts ist auch eine Version mit Plug-in-Hybrid erhältlich.[3]

Ottomotoren

Modell P160 P200 AWD P250 AWD P300 AWD P300e AWD
Bauzeitraum seit 10/2020 05/2018–10/2020 seit 10/2020 01/2018–10/2020 seit 10/2020 01/2018–10/2020 seit 10/2020
Motorbauart 1,5-Liter-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung 2,0-Liter-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung 1,5-Liter-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung + Elektromotor
Zylinderanordnung R3 R4 R3
Anzahl Ventile 12 16 12
Hubraum in cm³ 1498 1997 1498
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 118 (160) / 5500 147 (200) / 5500 183 (249) / 5500 221 (300) / 5500 227 (309) / 5500
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 260 / 1600–4000 340 / 1250 320 / 1200–4000 365 / 1200–4500 365 / 1300–4500 400 / 1500–4500 540 / 1600–4500
Getriebeart 8-Stufen-Automatikgetriebe 9-Stufen-Automatikgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe
Antriebsart Vorderradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Active Driveline Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit in km/h 197 216 212 230 229 243 241 216
Beschleunigung 0–100 km/h in s 10,3 8,2 8,5 7,0 7,5 6,4 6,9 6,5
Leergewicht in kg 1783 1832 1847 1832 1889 1894 1952 2173
Tankinhalt in l 67 69 67 75 67 75 67 58
Verbrauch kombiniert in l/100km 6,8 8,2–8,3 7,7–7,9 7,7 7,7–7,9 8,0 7,7–7,9 2,0
CO2-Emission in g/km 154 186–190 175–179 174 175–180 181 175–179 43–45

Dieselmotoren

Modell D150 D150 AWD D165 D165 AWD D180 AWD D200 AWD D240 AWD
Bauzeitraum 01/2018–10/2020 10/2020–04/2022 seit 10/2020 01/2018–10/2020 seit 10/2020 01/2018–10/2020
Motorbauart 2,0-Liter-Dieselmotor, Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung, doppelte obenliegende Nockenwelle (DOHC), variable Steuerung der Auslassventile
Zylinderanordnung R4
Anzahl Ventile 16
Hubraum in cm³ 1999 1997 1999 1997 1999
Verdichtungsverhältnis 15,5 : 1 16,5 : 1 15,5 : 1 16,5 : 1 15,3 : 1
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 110 (150) / 3500 120 (163) / 3750 132 (180) / 4000 150 (204) / 3750 177 (240) / 4000
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1750 380 / 1500–2500 430 / 1750 430 / 1750–2500 500 / 1500
Antriebsart Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Active Driveline
Getriebeart 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[9-Stufen-Automatikgetriebe]
6-Gang-Schaltgetriebe 9-Stufen-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[9-Stufen-Automatikgetriebe]
9-Stufen-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit in km/h 199 194
[193]
206 200 207
[205]
211 224
Beschleunigung 0–100 km/h in s 10,1 10,7
[10,5]
10,0 9,8 9,9
[9,3]
8,4 7,4
Leergewicht in kg 1775 1831
[1843]
1809 1916 1831
[1843]
1952 1926
Tankinhalt in l 56–69 65 56–69 65 56–69
Verbrauch kombiniert in l/100km 4,7–4,9 5,2
[5,6]
5,0–5,4 5,2–5,4 5,2
[5,6]
5,3–5,4 6,2
CO2-Emission in g/km 124–129 137
[147]
131–141 139–143 137
[147]
140–144 162

Zulassungszahlen

Im Dezember 2017 wurden in der Bundesrepublik 30 Jaguar E-Pace – davon die Hälfte mit Dieselantrieb und alle mit Allradantrieb – neu zugelassen, obwohl das Fahrzeug noch gar nicht offiziell erhältlich war.[4]

2018 wurden von insgesamt 2.675 neu zugelassenen E-Pace 2.075 mit einem Dieselmotor angetrieben. 2.550 hatten Allradantrieb.[5]

2019 hatten von insgesamt 3.031 neu zugelassenen E-Pace 1.712 einen Dieselmotor und 2.865 Allradantrieb.[6]

Von insgesamt 2.113 neu zugelassenen E-Pace im Jahr 2020 hatten 1.238 einen Dieselmotor und 2.034 Allradantrieb.[7]

2021 hatten von insgesamt 1.261 neu zugelassenen E-Pace 735 einen Diesel- oder Diesel-Mild-Hybrid-Antrieb, 243 einen Otto-Mild-Hybrid, 174 einen Otto-Plugin-Hybrid. 1.162 Fahrzeuge hatten einen Allradantrieb.

Jahr Stück
2017
  
30
2018
  
2.675
2019
  
3.031
2020
  
2.113
2021
  
1.261
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[8]

Weblinks

Commons: Jaguar E-Pace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise