Diskussion:Volksverschlüsselung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2022 um 18:16 Uhr durch imported>Shoeper(2255866).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unzutreffende Interpretation

Der Satz "Kritisiert wird weiterhin, dass sich die Installation der Software relativ kompliziert gestaltet.[10]" ist schlicht falsch. Liest man den Artikel in "Die Zeit", so wird schnell klar, dass die Kritik sich auf die Software "PGP" bzw. "OpenPGP" bezieht. Bezüglich der Volksverschlüsselung heißt es: "Das soll die Volksverschlüsselung jetzt ändern. Sie lässt sich so einfach installieren wie jedes andere Programm. ".

Weiterhin halte ich es für falsch, die Volksverschlüsselung als Verschlüsselungssoftware zu bezeichnen. Die Verschlüsselungsfunktion wird in dem von der Volksverschlüsselung verwendeten Verfahren von S/MIME, einem seit rund 20 Jahren etablierten Verfahren vorgenommen, das in verschiedenen Mailprogrammen implementiert ist. Die Fähigkeit zum Verschlüsseln (und Signiern) ist also per se schon in den modernen Mailprogrammen (Thunderbird, Outlook 2013, um mal zwei zu nennen) enthalten.

Was die Volksverschlüsselung tut, ist: Sie besorgt die zur Nutzung von S/MIME erforderlichen Zertifikate (kostenlos) in einem sehr hochstehenden Authentifizierungsverfahren, speichert diese an den richtigen Stellen auf dem Benutzer-PC und stellt dem Benutzer ein Verzeichnis aller Mailempfänger zur Verfügung, die verschlüsselte Mails mit Hilfe dieser Zertifikate empfangen können. Die Verschlüsselung (und die Signatur seiner Nachricht) selbst muss der Benutzer in seinem Mailprogramm (mit diesen oder auch mit anderweitig besorgten Zertifikaten) ein- oder ausschalten.

Darin liegt wiedrum einer der größten Vorteile dieses Verfahrens. Es wird keine neue Software erfunden, sondern die Lösung fügt sich nahtlos in die bereits bestehenden und weltweit genutzen Standards ein.

Guruwolf (Diskussion) 17:12, 11. Mai 2017 (CEST)

Hallo Guruwolf, ich danke Dir sehr, da ist mir tatsächlich bereits bei der Erstellung des Artikels ein grober Schnitzer unterlaufen, da ich den Artikel der Zeit merkwürdigerweise nicht richtig gelesen zu haben scheine. Das wundert mich jetzt, aber es ist so. In der Tat war mit der "komplizierten Installation" nicht die Volksverschlüsselung gemeint. Ich habs korrigiert. Wenn Du meinst, dass weitere Artikelinhalte geändert werden sollten, nur zu. Sei mutig! Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:15, 11. Mai 2017 (CEST)

Frage an DataModem

Hallo DataModem, fast am Schluss des Artikels werden „Assurer“ genannt. Wer oder was ist das? Bitte im Artikel erläutern, eventuell mit einem Klammerzusatz. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 28. Mär. 2021 (CEST)
Hallo Tonialsa, soeben sehe ich erst, dass Du der Erstautor des Artikels bist (und ich vor paar Jahren sogar schon mal mit kleinen sprachlichen Änderungen eingegriffen habe). Eventuell kannst Du auch meine Frage beantworten bzw. das Wort im Artikel erläutern. Danke im Voraus und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 28. Mär. 2021 (CEST)
Und jetzt merke ich, dass Du gesperrt bist und mir wahrscheinlich nicht antworten kannst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 28. Mär. 2021 (CEST)

Komische Quellenangabe, Quelle von geringer Qualität

"Die dazugehörige Infrastruktur wird von der Deutschen Telekom in einem Hochsicherheitsrechenzentrum betrieben.[3]"

Im zitierten Artikel ist davon nicht die Rede. Dieser fällt zudem durch seine sehr geringe Qualität negativ auf.

Sowohl die Aussagen zur Kompatibilität mit nicht Windows Geräten als auch insbesondere zur Anonymität sind wenig sinnvoll. Einem Dienst der unter anderem Authentizität und Verbindlichkeit erbringen soll dies anzukreiden wäre als würde man sich darüber beschweren, dass Waschmittel die Wäsche sauber macht. Auch der Eintrag im "Telefonbuch" ist optional.

--Shoeper (Diskussion) 19:16, 17. Jan. 2022 (CET)