Gottesberg (Bogen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2022 um 16:04 Uhr durch imported>Gomera-b(597743) (Quellen aktualisiert).
Gottesberg Stadt Bogen Koordinaten: 48° 55′ 43″ N, 12° 45′ 9″ O
| |
---|---|
Höhe: | 375–393 m ü. NHN |
Einwohner: | 7 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 94327 |
Vorwahl: | 09422 |
Gottesberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Bogen im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.[2]
Die Einöde liegt auf der Gemarkung Degernbach eineinhalb Kilometer nordwestlich von Degernbach.
Bei der Volkszählung von 1861 war Gottesberg ein Ortsteil von Windberg, hatte neun Einwohner und gehörte zum Sprengel der katholischen Pfarrei Windberg.[3] Im Jahr 1978 wurde Gottesberg zusammen mit Osterberg und Mitterbühl von der Gemeinde Windberg zur Stadt Bogen umgegliedert.[4]
Weblinks
- Gottesberg in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 25. Januar 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 233 (Digitalisat).
- ↑ Stadt Bogen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 363, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 71–72, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Fußnoten 5 und 35).