Ratten-Coronavirus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2022 um 05:38 Uhr durch imported>Ernsts(684697) (→‎Einleitung: neue Boxversion kursiv vs. normal).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ratten-Coronavirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Pisuviricota[1]
Klasse: Pisoniviricetes[1]
Ordnung: Nidovirales
Unterordnung: Cornidovirineae[1]
Familie: Coronaviridae
Unterfamilie: Coronavirinae
Gattung: Betacoronavirus
Untergattung: Embecovirus
Art: Murine coronavirus
Unterart: Rat coronavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Rat coronavirus
Kurzbezeichnung
RtCoV
Links

Das Ratten-Coronavirus ist eine Subspezies (Unterart) von Viren der Spezies (Art) Murines Coronavirus innerhalb der Gattung Betacoronavirus. Diese kommt nur bei Farbratten vor, wie sie in Forschungseinrichtungen zu Versuchzwecken gehalten werden. Das Ratten-Coronavirus verursacht bei diesen Tieren eine Sialodacryoadenitis genannte akute Entzündung der Atemwege mit einer Entzündung der Speicheldrüsen (Sialo-), Tränendrüsen (dacryo-) und Lymphknoten (adeno-). Die Virusspezies wurde früher auch als Ratten-Sialodacryoadenitis-Virus oder Sialodacryoadenitis-Virus (SDAV) bezeichnet.

Morphologie

Die Virionen des RtCoV sind unregelmäßig bis rund und etwa 120 bis 160 nm groß. In der Virushülle befinden sich typische, etwa 12 bis 24 nm lange Peplomere. Sie sind im Elektronenmikroskop morphologisch nicht von anderen Mitgliedern der Gattung Coronavirus zu unterscheiden.

Genom

Das Genom des Ratten-Coronavirus besteht aus einem einzigen, linearen Strang einer einzelsträngigen RNA mit positiver Polarität (+ssRNA), die etwa 27 bis 33 kb lang ist. Am 5'-Ende besitzt das Genom eine 5'-Cap-Struktur und am 3'-Ende einen poly-A-Schwanz. Die Sequenz des RtCoV ist dem Genom des Maus-Hepatitisvirus sehr ähnlich (gleiche Spezies). Das RtCoV besitzt ein kurzes Nukleotid-Motiv (UCUAAAC), das bei anderen Viren mit der Bildung von subgenomischer RNA assoziiert ist.[3]

Biologische Bedeutung

Das RtCoV ist hochkontagiös und verbreitet sich durch Tröpfchen- und Schmierinfektion rasch innerhalb eines Tierbestandes. Die Infektion kann auch durch nicht erkrankte, jedoch das Virus ausscheidende Ratten übertragen werden. Nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen beginnen die Symptome mit Sekretfluss aus der Nase, verstärktem Tränenfluss und einer Schwellung des Nackenbereiches. Es folgt ein Ödem am Hals und eine Entzündung der Lymphknoten im Halsbereich und der Speicheldrüsen. Es kann zu Einblutungen in die vordere Augenkammer und Geschwüren an der Kornea kommen.[4] Häufig treten bakterielle Sekundärinfektionen insbesondere mit Mycoplasma pulmonis auf. Dabei kann RtCoV abhängig vom Zeitpunkt der Infektion die Infektion mit M. Pulmonis verstärken.[5] Das RtCoV repliziert sich auch in alveolären Zellen und verursacht dann eine interstitielle Pneumonie.[6] Die Letalität der Erkrankung ist abhängig von den bakteriellen Sekundärinfektionen, eine Infektion mit RtCoV alleine führt nur selten zum Tod und ist selbstlimitierend.

Die Infektion mit RtCoV bei Farbratten im Labor ist ein bedeutendes Problem bei der Verwendung der Tiere in der Forschung, da selbst überlebende Ratten durch die Veränderung der Bedingungen oder einer antibiotischen Behandlung der Sekundärinfektionen gegebenenfalls nicht mehr zur Auswertung von Ergebnissen herangezogen werden können.

Systematik

  • Gattung Betacoronavirus
  • Untergattung Embecovirus
  • Subspezies Ratten-Coronavirus
  • Subtyp Sialodacryoadenitis-Virus
  • Subtyp Ratten-Coronavirus (Stamm NJ)
  • Subtyp Ratten-Coronavirus (Stamm 681)

Einzelnachweise

  1. a b c d ICTV: ICTV Taxonomy history: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Taxonomy history: Betacoronavirus, ICTV Master Species List 2018b, MSL #34. Februar 2019, abgerufen am 1. Februar 2020.
  3. D. Yoo et al.: Primary Structure of the Sialodacryoadenitis Virus Genome: Sequence of the Structural-Protein Region and Its Application for Differential Diagnosis. Clin. Diagn. Lab. Immunol. (2000) 7(4): S. 568–573 PMC 95915 (freier Volltext)
  4. David G. Baker: Natural Pathogens of Laboratory Mice, Rats, and Rabbits and Their Effects on Research. Clin. Microbiol Rev. (1998) 11(2): S. 231–266 (Review) PMID 9564563, PMC 106832 (freier Volltext)
  5. M. K. Schunk et al.: Effect of time of exposure to rat coronavirus and Mycoplasma pulmonis on respiratory tract lesions in the Wistar rat. Can. J. Vet. Res. (1995) 59: S. 60–66 PMID 7704844
  6. T. A. Miura et al.: Rat coronaviruses infect rat alveolar type I epithelial cells and induce expression of CXC chemokines. Virology (2007) 20;369(2): S. 288–298 PMID 17804032, PMC 2170429 (freier Volltext)

Weblinks