al-Wanscharīsī

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2022 um 06:28 Uhr durch imported>Girus(326561) (}}).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Datei:The Supreme Method and the Pure Source on the Rules of Notarization WDL10092.pdf

Ahmad ibn Yahyā al-Wanscharīsī (arabisch أحمد بن يحيى بن محمد بن عبد الواحد بن علي الونشريسي, DMG

Aḥmad b. Yaḥyā b. Muḥammad b. ʿAbd al-Wāḥid b. ʿAlī al-Wanšarīsī

, geb. 1430 oder 1431; gest. 1505 oder 1508 in Fès) war ein maghrebinischer islamischer Theologe und Rechtsgelehrter aus der malikitischen Rechtsschule (madhhab) aus der Zeit kurz vor dem Fall Granadas.

al-Miʿyār al-muʿrib

Er ist Verfasser einer berühmten malikitischen Sammlung von Fatwas namens Al-Miʿyār al-muʿrib aus dem späten 15. Jahrhundert, einer Sammlung von Rechtsgutachten, Gerichts- und Prozessakten (nawāzil) von zeitgenössischen und früheren Gelehrten aus Tunesien, Algerien, Marokko und al Andalus[1], wie aus ihrem vollständigen Titel (al-Miʿyār al-muʿrib wa-ʾl-ǧāmiʿ al-muġrib ʿan fatāwī ʿulamāʾ Ifrīqīya wa-ʾl-Andalus wa-ʾl-Maġrib) hervorgeht.[2]

Werke (Auswahl)

  • al-Miʿyār al-muʿrib (malikitische Fatwa-Sammlung), eine neuere Ausgabe erschien in Bairūt: Dār al-Ġarb al-Islāmī, 1981–1983 (Wizārat al-Auqāf wa-'š-Šuʾūn al-Islāmīya li-'l-Mamlakat al-Maġribīya). Herausgegeben in dreizehn Bänden von Muḥammad Ḥiǧǧī.
  • al-Manhaǧ al-Fāʾiq wa-ʾl-Manhal al-Rāʾiq wa-ʾl-Maʿnā ʾl-lāʾiq bi-adab al-muwaṯṯiq wa-Aḥkām al-Waṯāʾiq المنهج الفائق والمنهل الرائق والمعنى اللائق بأدب الموثق وأحكام الوثائق. Gedruckt in Fes 1881

Siehe auch

Literatur

  • David S. Powers: “Aḥmad al-Wansharīsī (d. 914/1505)”, in: Oussama Arabi, David Stephan Powers, Susan Ann Spectorsky: Islamic Legal Thought. A Compendium of Muslim Jurists. Brill Academic Pub, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-25452-7 (Verlagslink)
  • V. Lagardère: al-Wansharīsī in The Encyclopaedia of Islam. New Edition Bd. XI, S. 139b-141a. (Online-Teilansicht)
  • David S. Powers: Law, Society and Culture in the Maghrib, 1300-1500. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-81691-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Amar, Emile, trans.: “La Pierre de touché des fetwas,” Archives Marocaines xii (1908) und xiii (1909) (Bibliothekslink)
  • Franke, Patrick: Der Islam: Staat und Religion im Europa der Neuzeit, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 13. Dezember 2012.
  • Ruggles, D. Fairchild (Hrsg.): Islamic Art and Visual Culture: An Anthology of Sources. Malden, MA: Wiley-Blackwell, 2011 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. SUB GÖ – Dazu gehören insbesondere die Städte Kairouan, Bejaia, Tlemcen, Córdoba, Granada, Ceuta, Fès und Marrakesch.
  2. siehe auch Ifrīqīya, Andalus und Maghreb