Staatsorganisationsrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2022 um 18:23 Uhr durch imported>Wandelndes Lexikon(3631112) (einige Wiki-Links erneuert (alte nicht mehr verfügbar)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Staatsorganisationsrecht bezeichnet in Deutschland ein Teilgebiet des Staatsrechts. Es regelt Aufbau und Funktionsweise der Staatsorgane.

Neben den Grundrechten ist das Staatsorganisationsrecht üblicherweise der zweite Hauptteil moderner Verfassungen (siehe auch: Staatsorganisation).

Zum Staatsorganisationsrecht gehören:

sowie weitere Gesetze.

Literatur

  • Philipp Reimer: 5 Minuten zum Verwaltungsaufbau: kleine Einführung in das Organisationsrecht von Bund und Ländern. In: Bonner Rechtsjournal. BRJ Sonderausgabe, Nr. 1, 2018, S. 10–14 (PDF; 231 kB).
  • Frank Bätge (Verf.), Martina Peucker (Begr.): Staatsorganisationsrecht. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8114-9568-5.
  • Martin Morlok, Lothar Michael: Staatsorganisationsrecht. 4. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8487-5372-7.